DE582712C - Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist - Google Patents

Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist

Info

Publication number
DE582712C
DE582712C DEK102681D DEK0102681D DE582712C DE 582712 C DE582712 C DE 582712C DE K102681 D DEK102681 D DE K102681D DE K0102681 D DEK0102681 D DE K0102681D DE 582712 C DE582712 C DE 582712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tension member
block
stacker
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK102681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK102681D priority Critical patent/DE582712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582712C publication Critical patent/DE582712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fördergerät, wie Eimerkettenbagger, Absetzer oder ähnliche Geräte, mit einem Ausleger, der mittels eines Zuggliedes am Fördergerät aufgehängt und gegen Verdrehung in der Seitenrichtüng durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist, und die Erfindung soll darin bestehen, daß das vom Ausleger nach oben sich erstreckende Zugglied und das seit-Hch am Ausleger angreifende Zugglied zu - einem einzigen ineinander übergehenden Zugglied vereinigt sind.
Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das vom Ausleger sich nach oben erstrekkende Zugglied, das als längenveränderlicher Flaschenzug ausgebildet ist, mit seinem am Ausleger angreifenden unteren Ende an dem seitlich angreifenden Zugglied angeschlossen ist.
ao Bei dem Flaschenzug selbst sind die losen Rollen in zwei Flaschen angeordnet, von denen die eine unmittelbar und die andere unter Vermittlung des seitlich angreifenden Zuggliedes am Ausleger befestigt ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß das seitlich am Ausleger angreifende Zugglied selbsttätig durch das Gewicht des Auslegers in Spannung gehalten wird, so daß ein Nachspannen desselben vermieden wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an je einem Fördergerät mit knickbarem Ausleger dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Aufhängung des Auslegers am Fördergerät und Abb. 2 eine Draufsicht zu Abb. 1.
Abb. 3 und 4 zeigen entsprechend den Darstellungen nach Abb. 1 und 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Abb. 1 und 2 ist an dem Gestell des Fördergerätes eine Strebe B in lotrechter Ebene um ein Gelenk A schwenkbar gelagert. Die Strebe B ist durch einen an ihrem oberen Ende angreifenden Seilzug C mit dem nicht dargestellten Gerätgestell einstellbar verbunden. In demselben Gelenkt ist ein'ebenfalls in lotrechter Ebene verschwenkbarer,, einknickbarer Ausleger befestigt, der aus zwei durch ein Gelenk ds verbundenen Teilen D und D1 besteht. Der vor dem Gelenk d2 liegende Teil D1 des Auslegers ist durch ein Zugglied E von unveränderlicher Länge (Abb. 1) an dem oberen Ende der Strebe B aufgehängt. An der Strebe B ist ferner eine Flasche F eines Zwillingsflaschenzuges befestigt, in der auf gemeinsamer Achse f1 je drei feste Rollen G des Flaschenzuges gelagert sind. Der Flaschenzug ist mit einem Seil H versehen, das von einer (nicht dargestellten) am Gerätgestell gelagerten Windentrommel auf jeder Seite des (Zwillings-) Flaschenzuges zunächst über die festen Rollen G und je zwei entsprechende lose Rollen / geführt ist, die in je einer unmittelbar am Auslegerteil D befestigten Unterflasche K gelagert sind. Sodann ist das Seil H auf jeder
Seite des Zwillingsflaschenzuges von der letzten der drei festen Rollen G (Abb. 2) über je eine in einer gemeinsamen Unterflasche K1 gelagerte lose Rolle 71 zu einer Ausgleichrolle geführt, auf der die beiden Seilstränge H des Zwillingsflaschenzuges zusammentreffen. Die Ausgleichrolle L ist in einer Flasche M gelagert, die an der Lagerachse Z1 der Flasche F schwingbar aufgehängt ist.
Das zur Sicherung des Auslegers D, D1 gegen Verdrehung dienende, seitlich am Ausleger angreifende Zugglied besteht aus zwei Seilen N, deren eine Enden an der die losen Rollen 71 tragenden Flasche K1 befestigt sind. Von hier läuft jedes Seil N über eine im Gelenk dr des Auslegers D1 D1 gelagerte Führungsrolle P und eine Führungsrolle Q1 die am Ausleger!)1 um eine selbsttätig in verschiedenen Richtungen einstellbare Achse drehbar ist, zum Gestell des Fördergerätes, an dem es in einem hinreichend großen seitlichen Abstand vom Ausleger D1 D1 an einer mit R (Abb. 2) bezeichneten Stelle befestigt ist.
Bei dem beschriebenen Fördergerät wird das Gewicht des Auslegers D, D1 nicht nur von den über die Rollen G, J1 J1 und L geführten Strängen des Seiles H getragen, sondern auch von den an der Flasche K1 angreifenden Seilen JV. Die Seile N werden daher auf ihrer ganzen Länge, insbesondere auch in ihren zwischen den Rollen Q und den Befestigungsstellen R liegenden Teilen durch das Gewicht des Auslegers D, D1 ständig selbsttätig in Spannung gehalten, so daß ein Nachspannen vermieden wird. Dadurch, daß die losen Rollen / und /l jeder Hälfte des Zwillingsflaschenzuges nicht an einer gemeinsamen, sondern an zwei verschiedenen^ Flaschen K und K% gelagert sind, von denen die eine, K1, unter Vermittlung der Seile N am Ausleger befestigt ist, während die andere K, unmittelbar am Ausleger angreift» wird noch der besondere Vorteil erreicht, daß die Seile N nur so stark bemessen zu werden brauchen, daß sie die größten seitlichen, am Ausleger angreifenden Kräfte aufnehmen können. Die Seile N brauchen also nicht, wie es bei der Lagerung sämtlicher loser Rollen an einer gemeinsamen Flasche K1 der Fall sein würde, für eine der Gesamtlast des Auslegers das Gleichgewicht haltenden Zugkraft bemessen zu werden.
Der Vorteil, daß die Seile N durch das Gewicht des Auslegers D, D1 selbsttätig in Spannung gehalten werden, bleibt ohne weiteres auch dann bestehen, wenn der Ausleger D, D1 als Ganzes mittels des Seilzuges C in der Höhenrichtung verstellt wird. Insbesondere ist dies auch dann der Fall, wenn die Befestigungsstellen R der Seile N, wie auf der Zeichnung in Abb. 2 angenommen ist, nicht in der Achse des Gelenkes A liegen, - da die Längenänderungen, die die Seile N in diesem Falle zwischen den Rollen Q und den Befestiigungsstellen R bei Verstellung des Auslegers erfahren, ohne weiteres durch eine entsprechende Änderung der Hubhöhe der Flasche K1 ausgeglichen, werden. In derselben Weise gleicht sich die Längenänderung der Seile N, wie ohne weiteres ersichtlich ist, auch dann aus, wenn der Ausleger D, D1 durch Nachlassen des Flaschenzuges H, F1 G, K1 J, K1, J1, L1 M in die in Abb. 1 strichpunktiert dargestellte Stellung eingeknickt wird.
Bei dem in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der den Ausleger D, D1 tragende Flaschenzug H, F, G, K1 J1 K1, J1, L, M mit seiner oberen Flasche F unmittelbar an der Strebe B und mit seiner Unterflasche K1 am Ausleger unter Vermittlung des seitlichen angreifenden Zuggliedes N aufgehängt.
Von dem in den Abb. i'und 2 dargestellten 8S Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das in den Abb. 3 und 4 erläuterte zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß der Flaschenzug H1 F1 G1 K, J, K1, J\ L1 M an der Strebe B mittelbar, und zwar unter 9<> Vermittlung des seitlich angreifenden Zuggliedes N und am Ausleger D, D1 unmittelbar befestigt ist. Zu diesem Zwecke sind an der UnterflanscheK1 zwei Seilet befestigt, die über die Rollen P zu je einer am Ausleger D1 angeordneten öse Q1 führen, wo sie befestigt sind. Die obere Flasche F <■ ist an zwei Seilen N1 befestigt, die zunächst über je eine am oberen Ende der Strebe B befestigte Rolle T nach je einer am unteren Ende der 1O" Strebe B befestigten RoIIeT1 führen. Von hier verlaufen die Seile N1 auf jeder Seite des Auslegers D1 D1 über je eine Rolle R1 und sind dann zu den Ösen Q1 am Auslegerteil D1 geführt, an denen sie ebenso wie die *°5 Seile 6* befestigt sind. Durch die Aufhängung des Auslegers D1 D1 an der Strebe B nach Abb. 3 und „4 werden die gleichen Vorteile erreicht wie durch die Aufhängung nach Abb. ι und 2.

Claims (4)

  1. - Patentansprüche:
    i. Fördergerät (Eimerkettenbagger, Absetzer oder ähnliches Gerät) mit einem Ausleger, der mittels eines Zuggliedes am Fördergerät aufgehängt und gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Ausleger (D, D1) nach oben sich erstreckende Zugglied (Flaschenzug H1 F1 G1 K, J1 K1, J1, L1 M) und das seitlich
    am Ausleger (D, D1) angreifende Zugglied (N) zu einem einzigen ineinander übergehenden Zugglied vereinigt sind.
  2. 2. Fördergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das sich vom Ausleger (D, D1) nach oben erstreckende Zugglied (Flaschenzug H, F, G, K, J, K1, J1, L, M) längenveränderlich ist.
  3. 3. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Ausleger (D, D1) nach oben sich erstreckende Zugglied (Flaschenzug H, F, G, K, T, K1, J1) mit seinem am Ausleger (D, D1) angreifenden unteren Ende an dem seitlich angreifenden Zugglied (N) angeschlossen ist.
  4. 4. Fördergerät nach Anspruch 2 und 3, bei dem das Zugglied von veränderlicher Länge durch einen Flaschenzug gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Rollen (/, 71) des Flaschenzuges in zwei Flaschen (K, K1) angeordnet sind, von denen die eine (K) unmittelbar und die andere (K1) unter Vermittlung des seitlich angreifenden Zuggliedes (N) am Ausleger (D, D1) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK102681D 1927-01-29 1927-01-29 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist Expired DE582712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102681D DE582712C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK102681D DE582712C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582712C true DE582712C (de) 1933-08-21

Family

ID=7240000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK102681D Expired DE582712C (de) 1927-01-29 1927-01-29 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572B2 (de) Auslegerkran mit einer Pendelschwingungen dämpfenden Aufhängung des Lastaufnahmemittels
DE1201715B (de) Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
DE112007002434B4 (de) Auslegerkran
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE2729042A1 (de) Uebernahmevorrichtung fuer z.b. lotsen
DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
DE1531246C3 (de) Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze
DE4042110C1 (de)
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
DE396472C (de) Wiegevorrichtung
DE3622417C2 (de)
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger
DE3620583C2 (de)
DE635275C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)
DE407265C (de) Kran
DE453238C (de) Scheibengasbehaelter mit durch Seilzug gefuehrter Scheibe
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE484788C (de) Rollenaufzug
DE185311C (de)
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE1531610C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchsehwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum
DE19548554C1 (de) Kran mit einem Ladearm für Ballastgewichte
AT256376B (de) Kabelkran
DE2406251A1 (de) Verfahren zum spannen und loesen von zusaetzlichen seilabschnitten eines zugseiles an einem hubwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens