AT256376B - Kabelkran - Google Patents

Kabelkran

Info

Publication number
AT256376B
AT256376B AT949264A AT949264A AT256376B AT 256376 B AT256376 B AT 256376B AT 949264 A AT949264 A AT 949264A AT 949264 A AT949264 A AT 949264A AT 256376 B AT256376 B AT 256376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
trolley
cable crane
crane according
hanger
Prior art date
Application number
AT949264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Garaventa S Soehne Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Garaventa S Soehne Ag filed Critical Karl Garaventa S Soehne Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT256376B publication Critical patent/AT256376B/de

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabelkran 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bezeichnet ist. Dieses Podest 37 dient auch als angenähertes Gegengewicht für das Gehänge 36, um die dargestellte Normallage der Laufkatze zu erzielen, für deren Einhaltung natürlich wesentlich ist, dass die vier Flaschenzugtrume des Hubseiles 8 in der Tragseilebene liegen. 



   Um zu vermeiden, dass bei unzweckmässiger, stossartiger Fahrweise, oder irgendwelchen andern Störungen, wie z. B. Abfallen von Lasten od. dgl., die Seile 5 und 8 nicht in der vorgesehenen Weise   mit den Stützrollen   15 und 16 zusammenarbeiten bzw. um ein   eventuelles "Überspringen" einer   dieser Stützrollen durch das betreffende Seil wieder rückgängig zu machen, sind verschiedene Sicherungsmassnahmen getroffen. 



     'Zunächst   sind die beiden Rahmen 24 ausser durch das Längsglied 31 noch durch eine längsgerichtete Führungsleiste 39 miteinander verbunden, die beidseitig über die Rahmen 24 hinausragt und mit leicht abgewinkelten Endabschnitten versehen ist, die Auflaufkanten 39a (siehe Fig. 3) bilden, deren Enden von der Vertikalebene der Reiterarme 12 weggerichtet sind. Es ist ersichtlich,   dass, wenn   die Laufkatze 1 bei Annäherung an einen Reiter 9 nicht richtig in der Tragseilebene, sondern zu nahe beim Reiter 9 liegt, derselbe durch Auflaufen der Auflaufkante 39a so weit weggestossen wird, dass die Rollen 25 nicht beschädigt werden können und das Hubseil 8 nachher sicher auf die Stützrolle 16 fällt. 



   Ferner ist am Reiter 9 bei der Abkröpfung 12a des Armes 12 eine Fangrippe 40 vorgesehen, welche bei Schwingungen des Zugseiles 5 in der Tragseilebene oder auch bei auf den Arm 12 hingerichtetenseitlichenschwingungen das Zugseil 5 auffängt und dadurch in der Nähe der Stützrolle 15 hält. 



   Weiterhin ist unter dem Support 13 eine aus einem oder mehreren geneigten Stäben gebildete Auflaufvorrichtung 41 vorgesehen. Falls das Zugseil 5 aus irgend einem Grunde einmal unter die Stützrolle 15 eines Reiters 9 geraten ist und sich   z. B.   in der mit   5 t bezeichneten   Lage befindet, so gleitet es bei der nächsten Annäherung der Laufkatze 1 an diesen Reiter 9 längs der Vorrichtung 41 seitwärts nach oben, wie durch den Pfeil angedeutet ist, und kommt dadurch wieder über die Stützrolle 15. 



   In ganz ähnlicher Weise ist unter der Stützrolle 16 eine geneigte Auflaufvorrichtung 42 für das Hubseil 8 vorgesehen. 



   Schliesslich sind oben auf den Wagen 2 je zwei im Querschnitt wie die Schenkel eines V verlaufende Auffangvorrichtungen 43 angebracht, die dazu bestimmt sind, das obere Trum des Zugseiles 5 aufzufangen, falls dasselbe aus irgend einem Grunde nicht mehr genügend gespannt sein sollte, um einen normalen Minimalabstand vom Tragseil einzuhalten. 



   Die beschriebenen Reiter 9 haben im Vergleich zu den eingangs erwähnten, verschiebbaren oder   zangenartigen Reitern sehr grosse   Vorteile. Nicht nur wird bei ihrer Herstellung eine grosse Material- und Arbeitsersparnis erzielt, also der Beschaffungspreis gesenkt, sondern auch ihre Abnützung ist im Betrieb viel geringer und zudem gestatten sie eine grössere Fahrgeschwindigkeit der Laufkatze. Die geringere Abnützung und höhere Fahrgeschwindigkeit hängen davon ab, dass die heftigen Stösse, denen die üblichen Reiter bei hohen Geschwindigkeiten ausgesetzt sind, bei den beschriebenen Reitern vermieden sind. 



  Gegenüber diesen Vorteilen fällt der etwas kompliziertere Aufbau der Laufkatze bzw. der Hubseilführung in keiner Weise ins Gewicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kabelkran mit am Tragseil befestigten Reitern, die mit zum Stützen des Zugseiles und des Hubseiles dienenden Rollen versehen sind, wobei diese Seile in einer Vertikalebene liegen und das Zug- und Hubseil an der Laufkatze einen Abstand vom Tragseil haben, der kleiner ist als derjenige der entspre- 
 EMI3.1 
 stand zu dieser Vertikalebene abwärts ragenden Arm (12) aufweist, an dessen der Vertikalebene zugekehrten Seite die beiden Stützrollen   (15, 16)   gelagert sind, dass die Laufkatze (1) des Kabelkranes in der Höhe der Zugseil-Stützrolle (15) und in der Höhe der   Hubseil-Stützrolle (16)   das berührungsfreie Passie-   ren dieser Rollen (15, 16) ermöglichende Einbuchtungen aufweist,   und das Hubseil (8) in der Laufkatze (1)

     indem HöhenbereichderHubseil-Stützrolle (16) ausder   Vertikalebene nach der dem Arm (12) entgegengesetzten Seite umgelenkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Kabelkran nach Anspruch 1, bei welchem die Laufkatze ein zur Befestigung des Zugseiles, zur Führung des Hubseiles und zum Aufhängen des Hakengeschirres dienendes Gehänge aufweist, das auf einer Seite von zwei auf dem Tragseil laufenden Wagen angebracht ist, dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 4> n e t, dass dieses Gehänge (36) zwei gelenkig aufgehängte und durch mindestens ein Längsglied (31, 39) miteinander verbundene Rahmen (24) aufweist, in denen je eine Mehrzahl von Seilrollen (25-30) gela- gertsind, die das Hubseil (8) aus der Vertikalebene ablenken und mindestens einer im Hakengeschirr (7) vorgesehenen Seilrolle (33) zuführen.
    3. Kabelkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gehänge (36) abgekehrten Seite der Wagen (2) ein Gegengewicht (37) angeordnet ist, dessen seitlicher Abstand vom Gehänge (36) den Durchtritt der Reiter (9) ermöglicht.
    4. Kabelkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht als Podest (37) ausgebildet ist.
    5. KabelkrannachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass dieLaufkatze (l) mit einer die Rahmen (24) verbindenden, längsgerichteten Führungsleiste (39) versehen ist, deren Enden Auflaufkanten (39a) bilden, die im Falle einer zu grossen Schräglage der Laufkatze auf dem Reiter (9) auflaufen, und dass der Arm (12) des Reiters (9) in einer Querebene pendelnd am Tragseil (4) aufgehängt ist.
    6. Kabelkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmen (24) mittels einer Schwenkachse (23) am unteren Ende eines unteren Armes (22) angelenkt ist, der seinerseits mittels einer Schwenkachse (21) am unteren Ende eines oberen Armes (20) angelenkt ist, der wieder mittels einer Schwenkachse (19) am betreffenden Wagen (2) der Laufkatze (l) angelenkt ist, wobei alle Schwenkachsen parallel zu den Achsen der Laufrollen (3) der Wagen (2) verlaufen und wobei die beiden oberen Arme (20) durch ein Längsglied (34) verbunden sind, an dessen Enden (6) das Zugseil (5) befestigt ist.
AT949264A 1964-05-12 1964-11-10 Kabelkran AT256376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256376X 1964-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256376B true AT256376B (de) 1967-08-25

Family

ID=4471642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT949264A AT256376B (de) 1964-05-12 1964-11-10 Kabelkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256376B (de) Kabelkran
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE2316947A1 (de) Vorrichtung bei einem kran
DE800243C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE1224898B (de) Auslegerkran
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE3622417C2 (de)
DE818562C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE1944752A1 (de) Laufkran fuer Schiffe
DE453238C (de) Scheibengasbehaelter mit durch Seilzug gefuehrter Scheibe
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE1247583B (de) Kabelkran
DE407265C (de) Kran
DE2038942A1 (de) Hebezeug
DE1123805B (de) Schachtfuehrung, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte
DE924235C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Foerderseilen auf Seilscheiben, insbesondere Koepeseilscheiben
DE831403C (de) Mehrseilbahn mit endlos umlaufendem Zugseil
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE5550C (de) Neuerungen an Laufkranen für Schlachthäuser und ähnliche Anstalten
DE1005000B (de) Rundfuehrung fuer Zugmittel
DE469790C (de) Hoehenfoerderer fuer Lasten, insbesondere fuer Baumaterialien
DE8917C (de) Vorrichtung zum Wirken an Korbtragbändern
DE88652C (de)
AT155836B (de) Hangaufzug für Winterbetrieb.
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien