DE1005000B - Rundfuehrung fuer Zugmittel - Google Patents

Rundfuehrung fuer Zugmittel

Info

Publication number
DE1005000B
DE1005000B DESCH19338A DESC019338A DE1005000B DE 1005000 B DE1005000 B DE 1005000B DE SCH19338 A DESCH19338 A DE SCH19338A DE SC019338 A DESC019338 A DE SC019338A DE 1005000 B DE1005000 B DE 1005000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
traction means
round guide
running
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19338A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Becht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH19338A priority Critical patent/DE1005000B/de
Priority to DESCH21631A priority patent/DE1028496B/de
Publication of DE1005000B publication Critical patent/DE1005000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Rundführung für Zugmittel Die Erfindung betrifft eine Rundführung für Zugmittel, insbesondere von Gehängeförderern, die mehr als einen Halbkreis beschreibt.
  • Zur Rundführung der Zugmittel, insbesondere von Gehängeförderern, wie sie z. B. in Farbspritzanlagen verwendet werden, bediente man sich bislang im allgemeinen eines Kettenrades oder einer Seilscheibe, um die das Zugmittel, beispielsweise eine I,aschenkette oder ein Seil, gelegt war.
  • War aus bestimmten Gründen die Anbringung eines Rades oder einer Scheibe nicht möglich oder sollte der Raum innerhalb der Rundführung für besondere Zwecke frei bleiben, so benutzte man kreisbogenförmige Rollengänge, die aus einer größeren Zahl dicht gesetzter Stütz- und/oder Laufrollen bestand. Mit dieser Lösung gewann man zwar den freien Raum innerhalb der Rundführung, mußte aber dafür einen beträchtlichen Aufwand für den Rollengangträger in Kauf nehmen. Hinzu kam noch die notwendige Wartung vieler Rollenlager.
  • Diese Nachteile bekannter Vorrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zur Rundführung für Zugmittel, insbesondere von Gehängeförderern, die mehr als einen Halbkreis beschreibt, ein im wesentlichen waagerecht angeordneter frei laufender Ring dient, der, vom Zugmittel umspannt und getragen, dessen radiale Zugkomponenten aufnimmt und sie in ortsfeste, jeweils im Bereich der Enden der Umspannung am Ringumfang anliegende Zugmittelumlenkorgane ableitet.
  • Durch eine derartige Führung gewinnt man nicht nur den freien Raum innerhalb der Rundführung, sondern auch eine konstruktiv besonders einfache Ausführung, da außer zwei am Ringumfang an liegenden Zugmittelumlenkorganen, vorzugsweise Rollen, keine weiteren mit Lagern ausgestatteten Elemente benötigt werden. Der frei laufende Ring selbst kann, da er im wesentlichen nur radial belastet ist, verhältnismäßig leicht ausgeführt werden, so daß auch gewichtsmäßig gegenüber den bekannten Einrichtungen eine bedeutende Ersparnis vorliegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der %zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Rundführung in vereinfachter Darstellung und Fig. 2 einen abgebrochenen Schnitt durch die Rundführung am Beispiel eines der üblichen Gehängeförderer.
  • Nach Fig. 1 umspannt das Zugmittel 2, z. B. eine Laschenkette oder ein Zugseil, den frei laufenden Ring 1, wobei der eingeschlossene Winkel größer als 1800 ist. Im Bereich der Enden 3 der Umspannung liegen Rollen 4 am Umfang des Ringes an. In diese Rollen werden die vom Ring 1 aufgenommenen radialen Zugkomponenten des Zugmittels 2 abgeleitet, d. h., lediglich diese ortsfesten Rollen 4 bzw. ihre Lager sind durch die Ketten- oder Seilzugkräfte belastet.
  • Selbstverständlich ist die Kräfteverteilung um so günstiger, je größer der vom Zugmittel 2 umspannte Kreisbogen ist.
  • Um eine sichere tragende Führung des Zugmittels 2 durch den frei laufenden Ring 1 zu gewährleisten, soll sich die Profilierung der Ringlauffläche dem Zugmittel anpassen, wie in Fig. 2 am Beispiel einer I aschenkette 11, 12 dargestellt ist, an deren Hülsen 12 die Lauffläche des Ringes 1 anliegt, während sie nach unten und oben sich gegen die Laschen 11 abstützt.
  • Wird an Stelle einer Laschenkette ein Zugseil verwendet, so bildet man die Lauffläche des Ringes 1 rillenförmig aus, wobei gegebenenfalls die untere Flanke mit Ausnehmungen für die am Zugseil befestigten Tragmittel, z. B. Haken 6, versehen sein kann. Ähnlich wären in diesem Falle auch die Umlenkrollen 4 auszubilden.
  • Um bei Nachlassen der Zugmittelspannung infolge irgendeiner Störung ein Herabfallen des Ringes 1 zu verhindern, können Sicherungsmittel vorgeseben sein, z. B. in Form von (nicht dargestellten) abgewinkelten Bandeisenstücken, die, gegebenenfalls an der Laufschiene 5 des Gehänges befestigt, die Ringinnenkante mit geringem Abstand untergreifen. Es ist auch denkbar, an Stelle derartiger einfacher Bandeisen eine leichte zusätzliche Rollenführung, z. B. an drei Punkten des Innenkreises des Ringes 1, vorzusehen, die noch den Vorteil hätte, daß der Ring, unabhängig von der Zugmittelspannung getragen, seine Lage unverändert beibehalten würde.
  • Selbstverständlich ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Gehängeförderer beschränkt, und auch die Anordnung des frei tragenden Ringes 1 selbst muß nicht waagerecht oder im wesentlichen waagerecht sein, wie auch Abwandlungen im einzelnen möglich sind, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rundführung für Zugmittel, insbesondere von Gehängeförderern, die mehr als einen Halbkreis beschreibt, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen waagerecht angeordneten frei laufenden Ring (1), der, vom Zugmittel (2) umspannt und getragen, dessen radiale Zugkomponenten aufnimmt und sie in ortsfeste, jeweils im Bereich der Enden der Umspannung am Ringumfang anliegende Zugmittelumlenkorgane (4) ableitet.
  2. 2. Rundführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dem aus einer Laschenkette oder einem Zugseil bestehenden Zugmittel angepaßte, zum Tragen des Ringes dienende Profilierung der Lauffläche des Ringes.
  3. 3. Rundführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Sicherung gegen Herabfallen des Ringes bei Nachlassen der Zugmittelspannung.
DESCH19338A 1956-01-03 1956-01-03 Rundfuehrung fuer Zugmittel Pending DE1005000B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19338A DE1005000B (de) 1956-01-03 1956-01-03 Rundfuehrung fuer Zugmittel
DESCH21631A DE1028496B (de) 1956-01-03 1957-02-22 Rundfuehrung fuer Zugmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19338A DE1005000B (de) 1956-01-03 1956-01-03 Rundfuehrung fuer Zugmittel
DESCH21631A DE1028496B (de) 1956-01-03 1957-02-22 Rundfuehrung fuer Zugmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005000B true DE1005000B (de) 1957-03-21

Family

ID=32714608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19338A Pending DE1005000B (de) 1956-01-03 1956-01-03 Rundfuehrung fuer Zugmittel
DESCH21631A Pending DE1028496B (de) 1956-01-03 1957-02-22 Rundfuehrung fuer Zugmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21631A Pending DE1028496B (de) 1956-01-03 1957-02-22 Rundfuehrung fuer Zugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1005000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616916A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Jagenberg Werke Ag Beleimungsvorrichtung einer etikettierstation
CN100455459C (zh) * 2003-01-27 2009-01-28 2T2集团公司 绞盘、包括该绞盘的车辆及其相关操作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062936A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Brain, Bernhard Vorrichtung und Verfahren zur Positionskorrektur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616916A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Jagenberg Werke Ag Beleimungsvorrichtung einer etikettierstation
CN100455459C (zh) * 2003-01-27 2009-01-28 2T2集团公司 绞盘、包括该绞盘的车辆及其相关操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1028496B (de) 1958-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
EP1209055A1 (de) Gegenrolleanordnung für zugseilförderanlagen
DE1005000B (de) Rundfuehrung fuer Zugmittel
DE661995C (de) Abschleppfahrzeug fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
DE2735737A1 (de) Einrichtung zur befoerderung von behaeltern innerhalb von flugzeug-frachtraeumen
DE965024C (de) Gehaenge-Foerderband mit Laufrollen
DE2752212A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE903192C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fahrzeugen
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE630446C (de) Abbaueinrichtung mittels Rutschen oder Umlauffoerderern
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE938415C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE550301C (de) Ladevorrichtung
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
AT256376B (de) Kabelkran
DE650304C (de) In jeder Richtung zu fuehrender Kreisfoerderer
AT84387B (de) Seilbahn.
DE611143C (de) Foerdereinrichtung fuer Grubenraeume mit motorisch angetriebenem endlosen Foerdermittel
DE1764973U (de) Schlepp- und brems-steilfoerderer.
DE670201C (de) Seillenkvorrichtung fuer Foerderbahnen
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE376479C (de) Aus einer Haengebahn bestehende Foerdervorrichtung