DE635275C - Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.) - Google Patents

Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)

Info

Publication number
DE635275C
DE635275C DEK129051D DEK0129051D DE635275C DE 635275 C DE635275 C DE 635275C DE K129051 D DEK129051 D DE K129051D DE K0129051 D DEK0129051 D DE K0129051D DE 635275 C DE635275 C DE 635275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor device
tension member
boom
frame
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK129051D priority Critical patent/DE635275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635275C publication Critical patent/DE635275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fördergeräte (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.), bei denen gemäß Patent 582712 das die ausladende Fördervorrichtung sichernde seitliche Zugglied durch das Gewicht der am Gerät aufgehängten Fördervorrichtung gespannt wird. Bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsformen ist für die Anspannung des seitlichen Zuggliedes das Gewicht der Fördervorrichtung allein ausgenutzt, die nur einen Teil der gesamten Auslegerkonstruktion bildet. Gemäß der Erfindung ist zu dem gleichen Zweck das Gewicht der gesamten Auslegerkonstruktion ausgenutzt, indem das seitlieh an der Fördervorrichtung angreifende Zugglied mit dem zwischen der ausladenden Fördervorrichtung und dem Gegengewicht verlaufenden Seilzug zu einem einzigen Zugglied vereinigt ist. .
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein fahrbarer Eimerkettenbagger mit einer einknickbaren Eimerleiter dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine in Fahrtrichtung gesehene Ansieht des Baggers und Abb. 2 die zugehörige Oberansicht.
Die einknickbare Eimerleiter besteht ebenso wie bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispielen aus den beiden Eimerleiterteilen D und D1, die ■ in dem Knickgelenk^2 miteinander verbunden sind. Die Eimerleiter ist, wie im Hauptpatent beschrieben, an einer Strebe B aufgehängt, die an dem mit ι bezeichneten Gestell des Baggers gemeinschaftlich mit dem Eimerleiterteil D in dem Gelenkt abgestützt und mittels eines Zwillingsseilzuges, dessen Seil C an den am oberen Ende der Strebe gelagerten Rollen T angreift, am Gestell 1 aufgehängt ist.
Die einknickbare Eimerleiter D, D1 ist in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsbeispielen des Hauptpatents an der Strebe/? mittels des am Eimerleiterteil D1 angreifenden Zuggliedes E und mittels der über einen Zwillingsflaschenzug geführten Seile// aufgehängt. Diese Seilzüge// stehen aber abweichend von der Anordnung nach dem Hauptpatent außer Verbindung mit dem an dem Eimerleiterteil D1 auf beiden Seiten in je einer Öse Q1 angreifenden Zugglied iV1. Sie laufen hier auf jeder Seite des Zwillingsflaschenzuges von einer am oberen Ende der Strebe .B liegenden Befestigungsstelle zunächst nach unten zu der im Knickgelenk d2 angeordneten Rolle P, über diese nach oben ^zu der hier an der Strebe B gleichachsig zu den Rollen T angeordneten RoIIeG und über diese zu je einer Windentrommel 2, die am Gestell 1 gelagert ist. Für die beiden Trommeln 2 ist ein gemeinschaftliches Windwerk vorgesehen.
Das Seil C des zur Aufhängung der Strebe B . dienenden Zwillingsseüzuges führt von einer von ihm umschlungenen, am Gestell ι befestigten Ausgleichrolle 3 auf jeder Seite zu der Rolle T, über diese zu einer von. ihm mit mehreren Windungen umschlungenen, am Gestell 1 gelagerten Windentrommel 4 und von dieser zu einer Rolle S, die ° an einem auf einer Führungsbahn 6 des Gestells ι verfahrbaren Gegengewicht 7 gelagert ist. Über die Rolle 5 führt das Seil C weiter auf jeder Seite zu einer oben am Gestell 1 gelagerten Rolle 8 und über diese zu einer in einer Flasche 9 gelagerten losen Rolle 10. Für die beiden in den Seilzug 3, T, 4, 5, 8, 10, 9 eingeschalteten Trommeln 4 ist ein gemeinschaftliches Windwerk vorgesehen.
An der Flasche 9 ist das sich hier in zwei Seilstränge gabelnde Zugglied Af1 befestigt; jeder Seilstrang führt von der Flasche 9 zunächst über eine oben am Gestell 1 gelagerte Rolle Π und dann weiter zu der unten am Gestell 1 seitlich von der Eimerleiter D, D1 gelagerten Rolle/?1, und das über diese hinausreichende Ende ist schließlich bei Q1 am Eimerleiterteil D1 befestigt.
Die Teile £?, D, D1 bilden einen Ausleger von einer mittels des Seüzuges// veränderlichen Gestalt, Dieser Ausleger ist als Ganzes mittels des das Gegengewicht 7 tragenden Seilzuges 3, T, 4, S, 8, 1 o, 9 am Gestell 1 aufgehängt und auf jeder - Seite durch, das seitlich an ihm angreifende Zugglied N1 gegen Verschiebung durch seitliche Kräfte gesichert, wobei der Seilzug 3, T, 4, 5, 8, 10, 9 und das ^-Zugglied iV1 zu einem einzigen in sich fortlaufenden Zugglied vereinigt sind. Die Spannung des seitlich am Ausleger angreifenden Zuggliedes iV1 hängt hier von der Ge- \yichtswirkung des Gegengewichts 7 ab, die ihrerseits, wenn man von dem geringen, an den Trommeln 4 auszuübenden Drehmoment absieht, durch das Gewicht des ganzen, durch die Teile i?, D und D1 gebildeten Auslegers bestimmt ist. Bei den Ausführungsbeispielen des Hauptpatents ist die Spannung des seitlich, am Ausleger angreifenden Zuggliedes nur durch, das Gewicht der Auslegerteile D und D1 bestimmt, und es kann daher vorkommen, daß dieses Gewicht nicht ausreicht, •;üm eine genügende Spannung zu erzeugen. TSs ist daher von Vorteil, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit besteht, auch noch das Gewicht der Strebe f? zur Erzeugung der Spannung in dem Zugglied N1 auszunutzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Fördergerät (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.), bei dem gemäß Patent 582712 das die ausladende Fördervorrichtung sichernde seitliche Zugglied durch das Gewicht der am Gerät aufgehängten Fördervorrichtung gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich an der Fördervorrichtung (D, D1) angreifende Zugglied (N1) mit dem zwischen der ausladenden Fördervorrichtung und dem Gegengewicht (7) verlaufenden Seilzuge (3> T, 4, S, 8, 10, 9) zu einem einzigen Zugglied (3, T, 4, 5, 8, 10, 9, 11, R1, Qi) vereinigt ist.
  2. 2. Fördergerät nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des flaschenzugartig um eine Rolle (5) des Gegengewichts (7) und eine Rolle (T) des Auslegers (B, D, D1) geführten Seilzuges (3, T, 4, S, 8, 10, 9) am Gestell (1) angreift und das andere Ende mit dem seitlich am Ausleger (B, D, D1) angreifenden Zugglied (N1) verbunden ist.
  3. 3. Fördergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich am Ausleger (B, D, D1) angreifende Zugglied (N1-) über eine seitlich vom Ausleger (B, D, D1) am Gestell (1) befestigte Rolle (R1). geführt und an seinem einen Ende (bei Q1) am Ausleger (B, D, D1), an seinem anderen Ende (bei 9) an dem zur Aufhängung des Auslegers (B, D, D1) dienenden Seilzug (3, T1 4, 5, 8, io, 9) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK129051D 1933-02-18 1933-02-18 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.) Expired DE635275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129051D DE635275C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129051D DE635275C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635275C true DE635275C (de) 1936-09-14

Family

ID=7246767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129051D Expired DE635275C (de) 1933-02-18 1933-02-18 Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.
FR2195578A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Fives Lille Cail

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.
FR2195578A1 (de) * 1972-08-09 1974-03-08 Fives Lille Cail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE635275C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)
DE593247C (de) Eimerkettenbagger zum Ausheben von Graeben
DE284360C (de)
DE3315888A1 (de) Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes
DE565659C (de) Verstellbare Kettenfuehrung fuer den oberen Kettentrum bei Aufnahmefoerderern
DE705514C (de) Niedertragfoerderer
DE510686C (de) Aufhaengung des beweglichen Gegengewichtes bei Eimerkettenbaggern mit mehrteiliger, an je einem Seilzuge aufgehaengter Knickleiter
DE506714C (de) Hoehenfoerderer mit kastenfoermigem Geruest und schwingbar an Foerderketten gelagerten Gabeln
DE582712C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE432484C (de) Elektrische Traegerlaufwinde
DE477340C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE2523690A1 (de) Mit waegezellen ausgeruesteter auslegerkopf eines auslegerkrans
DE651197C (de) Wippkran
DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
DE3124917C2 (de) Krananlage mit einem Brückenkran oder Portalkran und einer Zusatzhubvorrichtung
DE678663C (de) Wippkran
DE967430C (de) Kabelbagger oder Kabelkran mit vier Tragseilen fuer die Laufkatze
DE520319C (de) Einrichtung zur Erzielung waagerechter Lastbewegung bei Wippkranen mit durchschwingendem Ausleger
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger
DE1590198A1 (de) Kabelfuehrung,insbesondere fuer die Laufkatze einer Verladebruecke mit langem Katzfahrweg
DE475956C (de) Lastseilfuehrung fuer Laufkatzen
DE2118040C3 (de) Mit Wägezellen ausgerüsteter Auslegerkopf eines Auslegerkrans