DE255819C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255819C
DE255819C DENDAT255819D DE255819DA DE255819C DE 255819 C DE255819 C DE 255819C DE NDAT255819 D DENDAT255819 D DE NDAT255819D DE 255819D A DE255819D A DE 255819DA DE 255819 C DE255819 C DE 255819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
switch
magnet
voltage
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255819D
Other languages
English (en)
Publication of DE255819C publication Critical patent/DE255819C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 255819-KLASSE 21 c. GRUPPE
Anordnung für Nullspannungsmagnete elektrischer Schalter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1912 ab.
Bei Nullspannungsautomaten in Wechselstromnetzen, deren Nullspanöungsspule nicht durch den Automaten abgeschaltet wird, wie es bei Hochspannungsautomaten, bei denen häufig die Spulen mehrerer Automaten an einem Spannungswandler liegen, der Fall sein kann, bleibt bei wiederkehrender Spannung und ausgeschaltetem Schalter der Anker in der abgefallenen Lage stehen. Dadurch bleibt
ίο der magnetische Stromkreis offen; der Stromverbrauch der Spule ist wesentlich größer, so daß ζ. B. ein Spannungswandler nicht mehr in der Lage ist, die notwendige Energie längere Zeit zu liefern.
Die Erfindung beseitigt diesen Mißstand in einfacher Weise. Der Anker des Nullspannungsmagneten fällt nur im Augenblick des Spannungsloswerdens des betreffenden Netzes ab, wird aber dann sofort wieder in die angehobene Lage zurückgeführt.
Fig. ι bis 4 zeigen die neue Anordnung, Fig. ι in Betriebsstellung des geschlossenen Schalters, Fig. 2 die momentane Stellung mit abgefallenem Anker, Fig. 3 die Stellung mit wieder angehobenem Anker und Fig. 4 die Stellung bei ausgeschaltetem Schalter.
Es bezeichnet α den Betätigungshebel des Schalters, der mittels der Stange b, des Anschlages c und der Gabel d auf die Anhebe- und Halteeinrichtungen des Nullspannungsmagneten β einwirken kann. Der Anker desselben, f, wird im ausgeschalteten Zustande des Schalters (Fig. 4) durch eine Klinke g festgehalten, deren Arm h entgegen einer Feder i durch c gehoben werden kann. Die Gabel d drückt auf die Anhebevorrichtung k.
Eine Feder I sucht diese nach oben zu bewegen, sie wird aber durch eine Klinke m mittels der Feder η festgehalten. 0 ist ein Ansatz an der Klinke m, p ein solcher an der Anhebevorrichtung k.
Der Betätigungsvorgang ist folgender: In Fig. ι ist der Schalter in der Einschaltstellung. Der Magnet e hält seinen Anker fest. Die Sperrklinke g ist gelüftet, da die Stange b in ihrer obersten Lage ist und mittels des Anschlages c den Arm h gehoben hat. Die Anhebevorrichtung k wird nicht mehr durch die Gabel d beeinflußt, ist aber noch durch die Klinke m gehalten. Wird das Netz span- 5<> nungslos, so läßt der Magnet β den Anker f los. Dieser fällt herab, schlägt auf den Ansatz 0 auf und drückt die Klinke m entgegen der Federkraft η heraus, so daß die Anhebevorrichtung k frei wird. Die momentane Stellung ist aus Fig. 2 zu ersehen. Da die Anhebevorrichtung k nicht mehr durch m gehalten wird und auch die Gabel d nicht auf sie drückt, kommt ihre Feder I in Tätigkeit und hebt den Anker f sofort wieder in die angehobene Stellung, so daß die Stellung von Fig. 3 erreicht wird. Durch diese Vorgänge ist der Schalter α in irgendeiner Weise ausgelöst worden. Wird nun durch Zurückdrehen von α in die Ausschaltstellung die Stange b nach unten bewegt, so drückt sie durch die Gabel d die Anhebevorrichtung k ebenfalls nach unten, bis letztere bei m einklinkt. Zugleich aber zieht die Feder i die Sperrklinke g, deren Arm h durch c nicht mehr gehalten wird, vor den Anker f und hält ihn fest (s. Fig. 4). Durch erneutes Schließen des
55
6ο
65

Claims (1)

  1. Schalters α wird die Betriebsstellung von Fig. ι wieder erreicht.
    Die Anordnung der Klinken kann auch eine andere sein, nur muß der abfallende Anker seine Anhebevorrichtung auslösen und der Anker im ausgeschalteten Zustande des Schalters durch eine Sperrklinke gehalten werden. Zweckmäßig wird bei Schaltern mit der vorliegenden Magnetanordnung das Auslösen des Schalters nicht mehr durch den Anker des Magneten, sondern durch die Anhebevorrichtung bewirkt, da man mit der letzteren wesentlich größere Kraftwirkungen ausüben kann als mit dem verhältnismäßig kleinen Anker des Nullspannungsmagneten.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ r υ c η :
    Anordnung für Nullspannungsmagnete elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks dauernden Schließens des Kraftlinienstromkreises des Nullspannungsmagneten der Magnet (e) beim Nachlassen der Spannung nur vorübergehend seinen Anker (f) losläßt, der im Fallen die Klinke (m) einer Anhebevorrichtung (k) löst, die den Anker (f) sofort wieder in seine angehobene Lage zurückführt und dann bei der durch diese Vorgänge eingeleiteten Ausschalt bewegung . des Schalters (a) mittels einer entsprechenden Vorrichtung (d) wieder in die eingeklinkte Lage zurückgebracht wird, während eine weitere hierbei freigegebene Klinke (g) das Festhalten des Ankers (f) in der angehobenen Stellung (auch bei dauernd ausgeschaltetem Schalter a) übernimmt, die schließlich durch die Einschaltbewegung des Schalters (a) wieder gelöst wird. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255819D Active DE255819C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255819C true DE255819C (de)

Family

ID=513889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255819D Active DE255819C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255819C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005060A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Moeller GmbH Unterspannungsauslöser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005060A2 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Moeller GmbH Unterspannungsauslöser
EP1005060A3 (de) * 1998-11-23 2001-07-11 Moeller GmbH Unterspannungsauslöser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE255819C (de)
DE952193C (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwidertaende
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE227944C (de)
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE581890C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
DE293321C (de)
DE455751C (de) Anordnung zum Schutze eines mehrphasigen Motors
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE463409C (de) Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
DE535553C (de) Aus Einzelschaltern zusammengesetzter ein- oder mehrphasiger, durch Pressluft betaetigter Schalter mit Unterdrueckung des Lichtbogens durch Beblasung mit Pressluft
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE686042C (de) Schrittschaltwerk
DE401393C (de) Maximalschalter (Grenzschalter) fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE400609C (de) Elektrische UEberwachung von Weichen und Signalen
DE715210C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter
DE262077C (de)
DE445161C (de)
DE305420C (de)
DE560550C (de) Strombegrenzer fuer Anlagen mit mehreren Stromkreisen
DE182959C (de)
DE99718C (de)