DE445161C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE445161C DE445161C DENDAT445161D DE445161DA DE445161C DE 445161 C DE445161 C DE 445161C DE NDAT445161 D DENDAT445161 D DE NDAT445161D DE 445161D A DE445161D A DE 445161DA DE 445161 C DE445161 C DE 445161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- armature
- magnetic
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 102100015283 DKK3 Human genes 0.000 description 1
- 101700024244 DKK3 Proteins 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AiW 28. OKTOBER 1927
REIC HS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE ß8
H ioß6g6 VIIIjsi c3
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 12. Mai ig2j
Max Hoffmann und Carl Lambrecht in Saarbrücken. Mehrpoliger elektromagnetischer Überstrom-Drehschalter mit Freiauslösung.
Zusatz zum Patent 442 850.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1926 ab.
Das Hauptpatent hat angefangen am 27. Januar 1925.
Die Erfindung bildet eine weitere Ausbildung des mehrpoligen elektromagnetischen
Überstrom-;Drehschalters mit Freiauslösung und magnetischer Funkenlöschung nach Patent
442 850, der mit einer Noillspannungsauslößiumg
versehen werden soll. Das Wesen der Erfindung 'besteht darin, daß diese NuiU-sp.annun.gsauslösung
in der unteren Kammer der unteren Grundplatte zentral zur Schalter achse angeordnet ist, wo ihr lose auf der
Schalterachse drehbarer Anker in der Ausschaltestellung des Schalters in der an die
Magnetpole angezogenen Stellung durch zwei Winleelhebel gesperrt ist, von denen während
der Einschaltebewegung des Schalters der eine Wirikelhebel durch einen festen Nokken
an der Schalterwelle zuerst in seine Auslösestelle und dann kurz nach der Einsch<estellung
des Schalters in die Bahn des zweiten Winkelhebels gelangt und diesen
ausklinkt, worauf bei spannungsloser Leitimg der zurückschnellende Anker einen Hebel bewegt,
der seinerseits unter Vermittlung eines auf der oberen Schaltschloßseite des Schalters
liegenden und mit dem genannten Hebel an einer die Grundplatten durchdringenden Welle befestigten Hebels die Klinke des
Schaltsichlosses auslöst.
Die wesentlichen, technisch wie wirtschaftlich vorteilhaften Gesichtspunkte des Erfindiungsgegenstanides
sind die günstige Ausnutzung des Raumes, die zweckmäßige Anordnung der einzelnen Konsrruktionsteile sowie
das einfache und sichere Zusammenarbeiten der einzelnen Teile.
Der systematische Aufbau des neuen Selbstauisischalters
ist aus den Abb. 1 bis 4 ersichtlich.
Es zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt des. Schalters,
Abb. 2 und 3 die Anordnung des Ankers und des Schaltschlosses des Maximalmagneten
a/uif der Oberseite des Schalters,
Abb. 4 die Anordnung der Nullspannungsauslösumg
auf der Unterseite des Schalters.
Abb. 5 ist ein Stromlaufschema eines 2vveiphasigen
und
Abb. 6 eines dreiphasigen Magneten.
Auf der Betätigungsachiser sind isoliert die
beweglichen Kontakte b -angeordnet. In den
einzelnen Isolierkörpern bzw. Grundplatten c, d, e sitzen die Gegenkontakte a. Mit den
Gegenkoritakten α sind die Spulen s des Maximalmagneten
m}, m? verbunden, so daß in der
Einsclialtestellmig der Strom jeder Phase über die Spulen 5 und die Kontakte a, b geleitet
wird. Die Kontakte α sitzen in den Grundplatten c, d, e fest an senkrechten Zwischenwänden
/. Diese dienen zugleich als Schutz
ίο gegen den Auisschaltelichtibogen. Die Grundplatten
c, d, e werden als. Einzelelemente übereinander montiert und mit der Spannplatte F
durch Bolzen mit der unteren Grundplatte c zusammengehalten. Zwischen der Platte F und
der Grundplatte e ist eine isolierte Zwischenlage E als Funkensichutz vorgesehen. Die
Achse r ist auf der oberen Seite in der Platte F und auf .der unteren Seite im Magnetjoch η gelagert.
Die senkrechten Wandle / an den Grundplatten c, d, e trennen die mechanischen
und elektrischen Teile voneinander, damit die Ausschaltelichtbogen nicht auf die magnetischen
Teile und die Erregierspulen überspringen können. Die Ausschaltestelrunig der Kontakte
b ist punktiert mit b1 angedeutet.
Der Maximalmagnet, welcher zweiphasig oder dreiphasig sein kann, besteht aus einem
Joch«, den Schenkeln in1, m2 und dem gemeinsamen
Anker g,. Der Anker g wird durch eine Reguliereinrichtung I und eine Einstell -
federh !beeinflußt. Der Anker sitzt lose auf
der Achse r, welche aus Eisen besteht und für den magnetischen Rückschluß bzw. magnetischen
Ausgleich des Mehrphasenmagneten zwecks entsprechender Verteilung der Zugkräfte
am Anker dient, wenn durch Ausbleiben des. Stromes in einer Phase der Maximalmagnet
sein magnetisches Feld verändert. Der Magnetschenkel m1 wird vom Strom der
Phase I, der Magnetschenkel m2 vom Strom der Phase II erregt. Der Anker für beide
Phasienströme ist gemeinsam, wie die Abb. 5 und 6 zeigen. Der magnetische Ausgleich erfolgt
über die Achse r. Mit dem Anker g vereinigt ist ein Dämpfungsorgan t, um die
Stromstöße am Anker damit abzufangen. Auf der Achser sitzt lose der HandgriffL und
die Klinkenplatte H, welche über ein KEnkensystem M-P mit der Achse r durch den Einschaltenocken
k mechanisch verbunden wird. Der Einschaltenocken k ist mit der Achse r
fest verbunden.
In Abb. 2 stehen der Nocken k sowie die Klinkenplatte H in der Einschaltestellung, d. h.
die Kontakte b sind mit den Kontakten α elektrisch
verbunden. Durch eine Rückzugsfader sind die Kontaktsysteme b bestrebt, in die
Ausschaltestellung b1 im gehen. An den Einschaltenocken
k greift eine Klinke M, die durch eine zweite Klinke P gesperrt wird.
Wird die Klinkenplatte H im Uhirzeig'ersinne
bewegt, so wird mit der Nase der Klinke M der Schaltnocken k mechanisch mitgenommen.
In der Einschaltestellung wird das Klinken system mit Platte// durch eine KlinkeN gehalten.
Die Klinke// ist auf der Spannplatte F fest gelagert.
Sobald der Anker g. diurch Überstrom magnetisch
anzieht, wird durch eine Stange U ein Hebel V gegen den unteren Teil der
Klinke P geschlagen; die Verklinkung zwischen P und M wird gelöst, so daß unter
dem Druck des Nockens k die gesamte Verklinkung sich auflöst und der Nocken k mit
dem Kontaktsystem b in die punktierte Stellung
b1 und k1 geht. Die Klinken M und P
werden durch die Federn T und T1 nach
der Achse zu gezogen. Ein Hebel R dient zur Handauslösung des Schalters, indem durch
Linksdrehung desselben die Verklinkung der Klinke P aufgehoben wird. Durch eine Feder
S wird der Hebel R1 immer in bestimmter Lage zur Klirikenplatte H gehalten.
Wenn nach der Ausschaltung die Wiedereinschaltung des Schalters erfolgen soll, so
muß mit dem Handgriff L und der Klinkenplatte H eine Linksdrehung gemacht werden,
um den Einschaltenocken kx mit der Klinke M
für die Wiedereinschaltung zu kuppeln. Durch Rechtsdrebung erfolgt dann die Einschaltung,
bis die Klinke ^V in der Einschaltestellung die Sperrung des. ganzen Systems übernimmt.
Der Hebel V ist mit einer Welle W fest verstiftet. Die Welle W wird durch die einzelnen
Grundplatten c, d, e bis in die untere Aussparung der Platte c geführt. Am unteren
Ende der Welle W sitzt ein Hebel u, welcher
durch den Anker des Nullspannungsmagaieten betätigt wird.
Auf der unteren Seite des Schalters im Sokkel
c ist der Nullspannungsmaginet des Schalters angeordnet (s. Abb. 1 und 4). Derselbe
liegt zentral zur Betätigungsachse r. Der Anker des Nullsparmunigsmagineten ist ebenfalls
auf der Achse r lose gelagert wie der Anker g, des Maximalmagneten. Die NuIlspannuragsausilosung
besteht aus dem Magneten o, dem Anker ρ und den Erregierspulen
q. Der Anker ρ wird durch die Feder p?>
in die punktierte Stellung/;1 gezogen.
Auf der Schaltachse r ist unterhalb des NuIlspannungsankers
ρ fest verstiftet ein Nocken x, welcher die Ein- und Ausischaltebewegung der
Kontaktsysteme b zwangläufig mitmacht. Die gezeichnete Stellung des. NuUspannungssystems
in Abb. 4 ist in der Ausschaltestellung des. Schalters dargestellt. Die punktierte
Stellung: des Nockens*1 zeigt die Einschaltestellung
des Schalters.
Der Nullspannungsanker/C wird in der Ausschaltestellung·
des Schalters durch den Arm y2 eines Wirikelhebels y, y2 gegen die Ma-
gnetscherikel ο gedrückt, so daß in der Ausschaltestellung
des Schalters der Anker ρ durch den Hebelann /'- immer in der magnetisch
angezogenen Ankerst ellung' gehalben wird. In 'dieser Lage wird der Anker/7, solange
der Schalter in der Ausschaltestellung steht, auch noch durch einen Winfcelhöbel Z
mechanisch gesperrt. Der Winkelhebel Z wird durch eine Feder B immer in die Arretierstellung,
wie in Abb. 4 gezeigt, gezogen.
Wenn nun der Winkelhebel y, y2 durch den Schaltnocken χ aus der gezeichneten Ausschaltestellung
in die punktierte Einschalte stellung j;1, y2 gebracht wird, so bewegt sich
damit zwangläufig der Hebelarm y2 in die punktierte Stellung y3, so daß der Anker ρ
durch den Winkelhebel y, y2 in der sonst magnetisch angezogenen Stellung nicht mehr
mechanisch gehalten wird. Die mechanische Arretierung in dieser Stellung wird jetzt nur
noch durch den Winkelhebel Z aufrechterhalten. Sobald aber der Winkelhebel y, y2 durch
den Nocken χ in die punktierte Stellung y1, y3
bewegt wird, schlägt der Schenkel y2 kurz vor der Stellung y5 gegen den einen Arm des
Wirikelhebels Z und bewegt ihn in entgegengesetzter Richtung des Uhrzeigers, wodurch
die zweite mechanische Sperrung des Ankers ρ aufgehoben wird.
Wenn durch die Einschaltung· des Schalters die Nullspannungsspulen q Strom erhalten,
so wird der Anker ρ magnetisch angezogen und festgehalten. Ist aber bei der
Einschaltung des Schalters die Leitung noch stromlos, so wird nach der Aufhebung der
zweiten Sperrung des Ankers ρ durch den . Winkelhebel Z der Anker/? frei, in die punktierte
Stellung pl zurückschlagen und gegen den Hebel u arbeiten. Dadurch wird der Hebei
u im Sinne des Uhrzeigers bewegt. Diese Bewegung überträgt sich durch die Welle W
auf den oberen Hebel V, welcher gegen die Sperrklinke P schlägt und dadurch den Schalter
von neuem zur Auslösung· bringt. Die Sperrvorrichtung des· Nullspannuinigsankers ρ
dient lediglich dazu, um beim Einschalten des Schalters auf eine spannungslose Leitung eine
Momentwirkung des Ankers zu bekommen.
Der Schalter wird mit einer Kappe* abgedeckt.
Ferner ist eine Einrichtung vorhanden, die die Stellung des Schalters nach
außen anzeigt.
Die Abb. 1 bis 4 zeigen nur ein prinzipielles Ausfuhrungisbeispiel des Schalters, das jedoch
verschiedene andere Lösungen in Verbindung mit dem erwähnten Prinzip zuläßt.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Mehrpoliger elektromagnetischer Überstrom-Drehschalter mit Freiauslösung nach Patent 442 850, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer zusätzlichen NuIlspanmmg'sauslösung diese in der unteren Kammer der unteren Grundplatte (c) zen tral zur Schalterachse (/■) angeordnet ist, wo ihr lose auf der Schalterachse drehbarer Anker (p) in der Ausschaltestellung des Schalters in der an die Magnetpole angezogenen Stellung durch zwei Winkelhebel (y, y2 und 2) gesperrt ist, von denen während der Einschaltebewegwng des Schalters der eine Winkelhebel (y, y2) durch einen festen Nocken (x) an der Schalterachse (/·) zuerst in seine Auslösestellung und. dann kurz nach der Einschaltestellung des Schalters in die Bahn des zweiten Winkelhebels (2) gelangt und diesen ausklinkt, worauf bei spannungsloser Leitung der zurückschnellende Anker (p) einen Hebel («) bewegt, der seinerseits unter Vermittlung eines auf der oberen Schaltsehloßseite des Schalters, liegenden und mit dem Hebel (u) an einer die Grundplatten (c, d, e) durchdringenden Welle (W) die Klinke (P) des Schaltschlosses auslöst.
- 2. Mehrpoliger elektromagnetischer Überstrom-Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei- oder dreiphasige Maximalmagnet mit mehrphasiger Erregerwicklung zum magnetischen Ausgleich des Mehrphasenm'agnetsystems einen Hilfskern ohne Wicklung: erhält, der durch die Betätigungsachse (r) des Schalters aus Eisen gebildet wird, und daß zwecks magnetischer Verkettung der mehrphasigen "Magnetströme. der auf die einzelnen Magnetkerne wirkende mehrpolige Anker (g,) durch entsprechende Ausbildung aus einem magnetisch zusammenhängenden Stück mit nur einer Regulierunigseinrichrung besteht und auf dem Hilfskern drehbar gelagert isit.
- 3. Mehrpoliger elektramagnetisicher Überstrom-Drehlsehalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Grundplatten (c, d, e) senkrechte Zwischenwände (c1, d1, e1) erhalten, die einerseits als Träger für die feststehenden Schaltkontakte (a), anderseits als Schutz gegen das Überspringen des1 Ausschalte- n0 Üchtbogens zwischen den maginierisichejn und mechanischen Teilen des Schalters dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445161C true DE445161C (de) |
Family
ID=575102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT445161D Active DE445161C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445161C (de) |
-
0
- DE DENDAT445161D patent/DE445161C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535567C2 (de) | ||
DE697572C (de) | Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais | |
DE445161C (de) | ||
DE740851C (de) | Elektrischer Schnellschalter | |
DE717219C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE1463202B1 (de) | Mehrpoliger druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE740887C (de) | Mehrpoliges UEberstromschuetz | |
DE346304C (de) | Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter | |
DE738413C (de) | Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom | |
DE519462C (de) | Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt | |
DE301035C (de) | ||
DE961466C (de) | Selbsthaltendes Relais | |
DE654511C (de) | Elektromagnetisches Schaltschuetz | |
DE400145C (de) | Magnetisch-thermische Schutzvorrichtung | |
DE549860C (de) | Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren | |
DE364718C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung | |
DE586813C (de) | Elektrischer Schalter fuer Hochspannung | |
AT80768B (de) | Elektromagnetisches Zeitrelais. Elektromagnetisches Zeitrelais. | |
DE2358382A1 (de) | Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen | |
DE762984C (de) | Mehrpoliges UEberstromschuetz | |
DE703687C (de) | Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter | |
AT16726B (de) | Typendrucktelegraph. | |
DE961814C (de) | Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter | |
DE1463202C (de) | Mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter | |
DE1178142B (de) | Installationsselbstschalter mit elektro-magnetischer und thermischer Ausloesung sowie mit Handabschaltung in Verbindung mit einer Fehlerschutzausloesung |