DE346304C - Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter - Google Patents

Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter

Info

Publication number
DE346304C
DE346304C DE1920346304D DE346304DD DE346304C DE 346304 C DE346304 C DE 346304C DE 1920346304 D DE1920346304 D DE 1920346304D DE 346304D D DE346304D D DE 346304DD DE 346304 C DE346304 C DE 346304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
bolt
core
solenoid core
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEYFFERTH & HANSEN GmbH
Original Assignee
SEYFFERTH & HANSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEYFFERTH & HANSEN GmbH filed Critical SEYFFERTH & HANSEN GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE346304C publication Critical patent/DE346304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein- elektromagnetischer Fernschalter, der durch eine Schwachstromquelle (Batterie oder Klingeltransformator) betätigt wird und den Zweck hat, lange Starkstromschaltleitungen für einfache Ein- und Ausschaltung, Wechselschaltung, Treppenschaltung usw. zu ersparen.
Unter den bisher bekannten Fernschaltern dieser Art kann man im wesentlichen zwei
to Hauptgruppen I und II unterscheiden. Bei der Gruppe I bleibt der Solenoidkern bzw. Anker (beides im-folgenden kurz als»Kern« bezeichnet) der Magnetspule nach erfolgter Anziehung und Wiederöffnen des Schaltstromkreises vermöge eines selbsttätig einspringenden Riegels in der angezogenen Endstellung stehen, ohne daß zur Aufrechterhaltung dieser Stellung ein besonderer elektrischer Kraftaufwand erforderlich wäre. Diese Stellung des Kernes entspricht der einen (Ein- bzw. Ausschalt-) Stellung des Hauptstromkontaktes. Die Herbeiführung der entgegengesetzten (Aus- bzw. Einschalt-) Stellung ist hier aber nicht durch einfache wiederholte Erregung des Elektromagneten möglich, da der Kern infolge seiner Verriegelung in der angezogenen Endstellung keiner erneuten Anzugsbewegung fähig ist. Zu seiner Entriegelung und Ermöglichung der Rückkehr in die freigelassene Endstellung, welche der entgegengesetzten Schaltstellung entspricht, ist vielmehr ein besonderer auf den Riegel wirkender Elektromagnet notwendig. Immerhin haben solche Schalter der Gruppe I den Vorteil, daß hei ihnen der Hauptstromkontakt direkt starr oder zwangläufig mit dem Kern verbunden sein kann, ohne daß zur wechselweisen Umstellung dieses Hauptstromkontaktes auf die Ein- bzw. Ausschaltstellung ein besonderer mehrteiliger Mechanismus erforderlich wäre.
Bei Schaltern der Gruppe II wird der Kern nach erfolgter Anziehung und Wiederöffnen des Magnetstromkreises wieder freigelassen, kehrt in seine freigelassene Endstellung zurück, kann so bei wiederholter Erregung des Magneten eine erneute Anzugsbewegung ausführen und vermöge dieser die Umstellung des Schaltmechanismus des Hauptstromkreises bewirken. Solche Schalter der Gruppe II sind zwar auf den besonderen zweiten Auslösemagneten nicht angewiesen, bedürfen aber dafür des vorerwähnten aus mehreren Teilen bestehenden besonderen Schaltmechanismus.
Die vorliegende Erfindung vereinigt die Vorteile der Gruppen I und II. Sie bedarf weder eines zweiten Magneten, noch eines besonderen mehrteiligen die Ein- und Ausschaltung des Hauptstromkreises vermittelnden Mechanismus. Sie erreicht dieses Ziel dadurch, daß sie nach Art der Schalteinrichtung der Gruppe I den Kern nach erfolgter Anziehung und Wiederfreilassung zwar ebenfalls verriegelt. Jedoch wird im Gegensatz zur Methode 1 die Verriegelung nicht in der angezogenen Endstellung vorgenommen, sondern erst, nachdem der Kern so weit freigelassen ist, daß er einerseits bei wiederholter Erregung des Elektromagneten einer erneuten Anzugsbewegung fähig ist, anderseits jedoch die freigelassene Endstellung noch
nicht erreicht und infolgedessen die der völligen Freilassung entsprechende Schaltstellung des Hauptstromkreises noch nicht bewirkt hat. Hierdurch wird erreicht, daß einmal die die Gruppe I vorteilhaft auszeichnende Möglichkeit der direkten Verbindung des Hauptstromkreiskontaktes mit dem Kern Anwendung finden kann, außerdem aber die Notwendigkeit der Verwendung eines zweiten Magneten fortfällt, ίο da ja infolge der genügend weiten Freilassung des Kernes dieser bei wiederholter Erregung des Magneten eine erneute Anzugsbewegung ausführen und mit dieser die Umstellung des Riegels selbständig vornehmen kann.
In der Zeichnung ist eine besonders einfache Ausführungsform des beschriebenen neuen Prinzips in schematischer Weise zur Darstellung gebracht. M stellt den darch eine Stromquelle (Batterie oder Klingeltransformator) und den Druckknopf D zu betätigenden Elektromagneten dar. Der Hauptstromkreis H wird durch das mit dem Solenoidkem S starr oder beweglich verbundene Kontaktstück k geschlossen und geöffnet, und zwar befindet sich in der Abb. ι der Solenoidkem in der stromschließenden Lage. R ist eine mit einem Kippgewicht G starr verbundene um den Punkt c drehbare Riegelvorrichtung. Die Drehbarkeit um den Punkt c ist durch die Anschläge α und a1 begrenzt. Bei der in der Abb. 1 dargestellten Einschaltlage des Solenoidkernes S nimmt der-Riegel R die gezeichnete Stellung ein. Wird nun der Magnetstromkreis durch Druck auf den Knopf D geschlossen, so wird der Kern S in die Magnetspule hineingezogen und damit der Hauptstromkreis H zwischen k' und k" geöffnet. Kurz vor Erreichung der höchsten Stellung des Solenoidkernes stößt der mit dem Kern starr verbundene Ansatz s gegen den Ansatz b des Kippgewichtes G und bringt dasselbe in die in Abb. 2 gezeichnete Lage. Der dem Gewicht G durch den Anstoß mitgeteilte Schwung bewirkt jedoch eine weitere Drehung in der Pfeilrichtung über die labile senkrechte Lage hinaus bis .45 zu der in der Abb. 3 dargestellten Stellung, in welcher das Kippgewicht mit seinem Ansatz δ1 gegen den Kern S stößt. Nach durch Loslassen des Druckknopfes D erfolgtem Öffnen des Magnetstromkreises und Zurückfallen des Kernes S nimmt das Kippgewicht und der Riegel R die aus Abb. 4 ersichtliche Lage ein, welche nunmehr ein völliges Zurückfallen des Kernes S bis zum Schließen der Kontakte k' und k" verhindert. Bei erneutem Niederdrücken und Loslassen des Knopfes D wiederholt sich dasselbe Spiel in umgekehrter Folge, indem nach Schließen des Magnetstromkreises nacheinander die Stellungen der Abb. 3 und Abb. 2 hervorgerufen werden, nach Öffnen desselben der Solenoidkem ungehindert durch denRiegeli? 60 in die kontaktschließende Lage der Abb. 1 zurückfällt.
Die Abbildungen sind rein schematisch aufzufassen und dienen nur der übersichtlichen Darstellung des Prinzips. Nebensächlich ist beispielsweise die Anordnung des Riegels R über dem Magneten M. Die Anordnung kann auch seitlich oder unterhalb des Magneten so getroffen sein, daß der Riegel R unter Fortfall des Ansatzes s direkt unter dem Kontaktansatz k angreift. In diesem Falle kann auch der Riegel R als isolierender Körper ausgebildet sein, der sich zum Zwecke der Erreichung der Ausschaltstellung zwischen das Kontaktstück k einerseits und die Kontaktstücke k' und k" anderseits legt.

Claims (2)

  1. Patent- An Sprüche:
    i. Mittels Solenoides oder Elektromagneten betätigter Ein- und Ausschalter, bei welchem die dem erregten Magneten entsprechende Stellung des Solenoidkernes oder Ankers die Aus- bzw. Einschaltstellung, die dem unerregten Magneten entsprechende Stellung des Solenoidkernes oder Ankers die Ein- bzw. Ausschaltstellung des Hauptstromkontaktes bewirkt, und bei welchem die Erhaltung der Aus- bzw. Einschaltstellung nach jedesmaligem zweiten Öffnen des Magnetstromkreises durch einen Riegel Qo geschieht, welcher ein Zurückfallen des Solenoidkernes oder Ankers in die Ein- bzw. Ausschaltstellung des Hauptstromkontaktes verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung nicht in der Endstellung des angezogenen Solenoidkernes oder Ankers eintritt, sondern erst, nachdem der Solenoidkem oder Anker so weit zurückgefallen ist, daß er bei erneuter Erregung des Magneten einer erneuten Anzugsbewegung fähig ist, zu dem Zweck, mittels dieser erneuten Anzugsbewegung die Umstellung des Riegels auf die entriegelnde Stellung zu bewirken.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise Umlegung des Riegels mittels eines mit demselben starr verbundenen Kippgewichtes geschieht, in der Weise, daß dieses durch je eine durch die Erregung des Magneten bewirkte Anziehung des Solenoid- no kernes oder Ankers abwechselnd in die eine oder andere Ruhelage umgelegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920346304D 1920-12-07 1920-12-07 Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter Expired DE346304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346304T 1920-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346304C true DE346304C (de) 1920-12-29

Family

ID=33459972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346304D Expired DE346304C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE346304C (de)
FR (1) FR545139A (de)
GB (1) GB172312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516362A (en) * 1946-03-18 1950-07-25 Bauer Hugh Safety switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516362A (en) * 1946-03-18 1950-07-25 Bauer Hugh Safety switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR545139A (fr) 1922-10-06
GB172312A (en) 1923-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697572C (de) Magnetischer Schnellausloeser oder Schnellrelais
DE3539975A1 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise
DE346304C (de) Mittels Solenoides oder Elektromagneten betaetigter Ein- und Ausschalter
DE650810C (de) Elektromagnetischer Antrieb zum Ausfuehren von zwei entgegengesetzt gerichteten Bewegungen, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE946365C (de) Elektromagnetisches Fernsteuersystem
DE629834C (de) Elektromagnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE690810C (de) Fernsprechrelais ueblicher Bauart mit einem in den Federsatz eingefuegten Hilfsmagneten zur Erzielung verschiedenartiger Kontaktbewegungen
CH395271A (de) Fehlerstromschutzschalter oder Fehlerstromrelais mit einem einen Permanentmagnet enthaltenden Auslöser
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1023813B (de) Elektrischer Schutzschalter
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE445161C (de)
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE366854C (de) Vorrichtung zum Anschalten eisenhaltiger Spulen an Wechselstromspannungen
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE2163402C3 (de) Auslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE400145C (de) Magnetisch-thermische Schutzvorrichtung
DE1279807B (de) Steuereinrichtung fuer Hochspannungsdruckluftschalter
AT139757B (de) Kurzschluß- oder Erdungsschalter für elektrische Anlagen.
AT71726B (de) Schalteinrichtung für mehrere an dieselbe Sammelschiene anzuschließende Leitungen, Maschinen oder Apparate, die unter Benutzung eines gemeinsamen Schutzwiderstandes ein- und ausgeschaltet werden.
DE385303C (de) UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung
AT109095B (de) Einschaltmagnet für elektrische Schalter.