DE293321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293321C
DE293321C DENDAT293321D DE293321DA DE293321C DE 293321 C DE293321 C DE 293321C DE NDAT293321 D DENDAT293321 D DE NDAT293321D DE 293321D A DE293321D A DE 293321DA DE 293321 C DE293321 C DE 293321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact part
voltage
bolt
contact
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293321D
Other languages
English (en)
Publication of DE293321C publication Critical patent/DE293321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 293321 KLASSE 21c. GRUPPE
Überstrom-Zeitauslösung mit Spannungsverlustrelais.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1916 ab.
Die vorliegende Neuerung stellt eine besonders einfache Form' einer von der Zeit abhängigen Überstromauslösung mit Spannungsverlustrelais dar. Es wird dabei ein beweglicher Kontaktteil angewendet, der sich nach Art eines Spannungsmeßinstrumentes für verschiedene Spannungen in verschiedene Stellungen einzustellen sucht. Dieser Teil wird durch einen beweglichen Riegel normal in der einer Spannung
ίο Null entsprechenden Stellung zurückgehalten. Beginnt nun z. B. bei Ansprechen eines Maximalrelais der Riegel sich langsam gleichmäßig zu bewegen, und zwar in der Richtung, die der Kontaktteil mit zunehmender Spannung einzunehmen bestrebt ist, so wird der Kontaktteil dem Riegel nachfolgen, bis er seine durch die gerade vorhandene Spännung entsprechende Stellung erreicht. In dieser Stellung bleibt der Kontaktteil stehen, während sich der Riegel noch weiter bewegt. Man ist dann in der Lage, entweder durch eine Stromunterbrechung Zwischen den beiden Teilen den Schalter, zum Auslösen zu bringen (Ruhestromauslösung) oder, falls der Riegel den Kontakt umgreift, auch einen Kontakt für die Auslösung zu schließen (Arbeitsstromauslösung).
Sind nun in einem Netz sämtliche Schalter mit einer solchen Einrichtung versehen, so werden bei Überlastung sämtliche Relais zu arbeiten beginnen. Da aber an den der Kurzschlußstelle zunächst liegenden Schaltern die Spannung am geringsten ist, so wird hier sich der Riegel von dem Kontaktteil am ersten lösen und die Unterbrechung bzw. das Schließen des in Rede stehenden Kontaktes an dieser Stelle früher erfolgen als bei den übrigen Schaltern. Die Abschaltung der der Kurzschlußstelle zunächst liegenden Schalter wird daher zur rechten Zeit bewirkt werden, bevor noch ein anderer Schalter herausgefallen ist.
Die Anordnung ist in Verbindung mit einem Ruhestromkontakt auf der Zeichnung in den Fig. ι bis 3 dargestellt. Es bezeichnet α einen von der Spannung erregten Magneten, der den Eisenkern b entgegen einer Federkraft c anzuziehen sucht. Mit dem Eisenkern δ ist ein Kontaktteil d verbunden, der mit dem Riegel e den im normalen Betrieb geschlossenen Kontakt für die Auslöseeinrichtung bildet. Der Kontakt zwischen e und d wird durch den Druck des Kernes f eines Zeitrelais g, h aufrechterhalten, dessen Bewegung durch ein Hemmwerk h verlangsamt wird. Im normalen Betrieb ist die Spule g nicht erregt, also spannungslos. Der Kern f wirkt mit seinem ganzen Gewicht nach unten und hält den Kontakt zwischen e und d geschlossen sowie den letzteren (d) in seiner untersten, der Spannung Null an der Spule a entsprechenden Lage (Fig. 1).
Tritt Überstrom ein und bekommt die Spule g des Zeitrelais durch Ansprechen eines Maximalrelais Spannung, so beginnt sie, ihren Kern f hereinzuziehen. Der Kontakt zwischen β und d wird aber noch nicht geöffnet, weil die Spannung von α nicht Null ist und dementsprechend auch der Kern b in die Spule α hineingezogen wird (Fig. 2). Der Kern δ bleibt erst stehen, wenn die Zugkraft von a, die durch die Größe des Spannungsrückganges im Netz gegeben ist, der Federkraft c das Gleichgewicht
hält. In diesem Augenblick tritt zwischen β und d durch das .Weiterbewegen des Riegels β eine Kontaktunterbrechung ein (Fig. 3), wodurch die Ausschaltung des betreffenden Schalters bewirkt wird. Der Kern b wird dann wieder durch Einwirkung des Gewichtes von f in die Anfangslage zurückgebracht.
In Fig. 4 ist eine Anordnung dargestellt, bei
. der an Stelle eines Öffnungskontaktes ein Schließungskontakt, also Arbeitsstromkontakt, tritt. Am Ende des Eisenkernes δ ist ein Kontakt i vorhanden. Auf letzteren drückt der Kern f mittels eines Isolierstückes k. Zugleich ist an ihm z. B. in Form eines Bügels ein Kontakt I angebracht. Bleibt der Kern b in der durch den Spannungsrückgang gegebenen Stel-
. lung stehen und bewegt sich f weiter, so wird zwischen I und i Kontakt gegeben und der Schalter zum Auslösen gebracht.
An Stelle des dargestellten Zeitrelais kann natürlich irgendein beliebiges Hemmwerk gesetzt werden. Ebenso kann die Form des eigentlichen Spannungsrückgangsrelais eine ganz verschiedene sein, z. B. kann man es auch in Form eines Meßinstrumentes ausführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Überstrom-Zeitauslösung mit Spannungsverlustrelais, dessen beweglicher Kontaktteil der Spannung entsprechend verschiedene Stellungen anzunehmen strebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil (d) durch einen unter dem Einfluß eines Magneten (g) beweglichen. Riegel (e) normal in der Nullspannungsstellung zurückgehalten wird, diesein Riegel (e) aber, wenn dessen Magnet (g) durch Ansprechen eines Maximalrelais zu arbeiten beginnt und ihn (e) unter der Wirkung eines Hemmwerks (h) langsam in Richtung zunehmender Spannung bewegt, nachfolgt, bis die der gerade vorhandenen Spannung entsprechende Stellung des Kontaktteiles (d) erreicht ist, worauf durch Weiterbewegen des Riegels (e) sich dieser vom Kontaktteil (d) loslöst und hierdurch entweder das Unterbrechen oder bei entsprechender Ausbildung des Riegels (z. B. zangenförmiges Umfassen des Kontaktteiles, Fig. 4) das Schließen eines Hilfsstromes für die Auslösung herbeiführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293321D Active DE293321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293321C true DE293321C (de)

Family

ID=547990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293321D Active DE293321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322161A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 United States Surgical Corporation Clear package for bioabsorbable articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322161A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 United States Surgical Corporation Clear package for bioabsorbable articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138333C2 (de) Ein zweigliedriger Mechanismus mit Freiauslösung zur Verwendung in einem Schalteraufbau
DE293321C (de)
DE909828C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer Leistungsschalter
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE4122268C2 (de)
DE3049335C2 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser mit Ansprechverzögerung für ein elektrisches Schaltgerät
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE468575C (de) Maximalrelais mit Verzoegerung
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE656003C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE205213C (de)
DE201752C (de)
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE227944C (de)
DE424963C (de) Motorschutzschalter
DE293941C (de)
DE401393C (de) Maximalschalter (Grenzschalter) fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE292258C (de)
DE395781C (de) Elektrischer UEberstromschalter mit vom Strom unabhaengiger Zeitausloesung
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE889470C (de) Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE744004C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter elektrischer Verteilungsanlagen
DE1226701B (de) Schaltschloss fuer elektrische Selbstschalter, insbesondere fuer Fehlerstrom-Schutzschalter