DE2552561C2 - Organische Verbindungen - Google Patents

Organische Verbindungen

Info

Publication number
DE2552561C2
DE2552561C2 DE2552561A DE2552561A DE2552561C2 DE 2552561 C2 DE2552561 C2 DE 2552561C2 DE 2552561 A DE2552561 A DE 2552561A DE 2552561 A DE2552561 A DE 2552561A DE 2552561 C2 DE2552561 C2 DE 2552561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
chlorine
plgment
methyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552561A1 (de
Inventor
Peter Dr. Reinach Bitterli
Fritz Dr. Basel Kehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2552561A1 publication Critical patent/DE2552561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552561C2 publication Critical patent/DE2552561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Plgmcnl-Co-Kondensate, worin jede einzelne Im Gemisch vorliegende Pigment-Verbindung der Formel I
(D
10
entspricht, '
worin Ri Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy bedeutet und
R2 für Wasserstoff oder für eine der Bedeutungen von Ri steht,
wobei mindestens zwei der Im Co-Kondensat vorliegenden Verbindungen In Mengen von 0,1 Mol oder darüber, pro Mol des Molekül-Gemisches vorliegen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Plgment-Co-Kondensate enthalten zwei Verbindungen, insbesondere zwei Verbindungen Im Verhältnis von 20 bis 70 Mol-96 der einen und 80 bis 30 Mol-% der anderen Verbindung.
In den bevorzugten Co-Kondensaten, die aus zwei Verbindungen bestehen, bedeuten Ri Chlor oder Methyl und Rj Wasserstoff, Chlor oder Methyl.
Insbesondere bevorzugt sind die Co-Kondensate bestehend aus den Verbindungen der Formel I worin
25
1. a) Ri und R2 Chlor und b) Ri Chlor und R2 Wasserstoff,
2. a) Ri und R2 Chlor und b) R, Chlor und R2 Methyl,
3. a) R, und R2 Chlor und b) R, Methyl und R2 Wasserstoff,
4. a) Ri Chlor, Rj Wasserstoff und b) R, Chlor und R2 Methyl und
5. a) Ri Chlor, R2 Wasserstoff und b) R, Methyl und R2
Wasserstoff bedeuten. Besonders wertvoll Ist hler das erste Co-Kondensat aus 0,3 Mol der Verbindung a) und 0,7 Mol der Verbindung b). Die Herstellung der neuen Co-Kondensate Ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
35
40
45 worin X = S, N. oder, vorzugsweise, = NH
O — Alkyl
bedeutet,
mit mindestens zwei Diaminen der Formel
(HD
R2
kondensiert,
wobei mindestens zwei dieser Diamine In Mengen von 0,1 Mol oder darüber, bezogen pro 2 Mol der Verbindung der Formel II, eingesetzt werden.
Die Kondensation erfolgt analog zu allgemein bekannten Methoden.
Die Plgment-Co-Kondensate sind auch ohne die bei Pigmentfarbstoffen übliche Konditionierung, z. B. zum Farben von Kunststoffmissen, worunter lösungsmittelfreie und lösungsmlttelhaltlge Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen verstanden werden (In Anstrichfarben auf öliger oder wäßriger Grundlage, In Lacken verschiedener Art, /um Spinnfärben von Viscose oder Celluloseacetat, zum Pigmentieren von Polyäthylen, Polystyrol. >■< Polyvinylchlorid, Kautschuk und Kunstleder), geeignet. Sie können auch In Druckfarben für das graphische Gcweroe, für die Paplermassefürbung, für die Beschichtung von Textillen oder für den Pigmentdruck Vervendune finden.
Die durch Kondensation mit einem Gemisch von Dlamlnen der Formel III hergestellten Pigmente unterscheiden sich In der Farbstarke sehr vorteilhaft von einer Mischung der aus DE-OS 23 22 777 bekannten Einzelkomponenten.
Es hat sich gezeigt, daß die größere Farbstarke der Co-Kondensate aus der besseren Verteilbarkelt In Kunsts stoff- oder Lackmedlen resultiert.
Die mit den Pigmentgemischen erhaltenen Färbungen sind migrier- und lichtecht, haben eine sehr gute Überlacklerechthelt und zeichnen sich durch gute Transparenz und Hitzebeständigkeit aus.
In den folgenden Beispielen sind unter den angegebenen Teilen Gewichtsteile und unter Prozenten Gewichtsprozente zu verstehen. Die Temperaturen sind In Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
Ein Gemisch, bestehend aus 5,3 Teilen 2,5-Dlchlor-l,4-dlamlnobenzol und 10 Teilen 2-Chlor-l,4-dlamlnobenzol (In einem Molverhältnis von 30:70), wird in 300 Teilen Trichlorbenzol suspensdlert und durch Einleiten von 7,3 Teilen Chlorowasserstoffgas in eine feine Suspension der Dichlorhydrate Obergeführt. Nun werden 32 Teile 3-Imlnolsolndollnon zugefügt. Der ganze Ansatz wird auf 150" erhitzt und 16 Stunden lang bei 150° gerührt. Das ausgefallene gelbe Pigment wird bei 100° abfiltriert, nacheinander mit heißem Trichlorbenzol, Methanol und Wasser ausgewaschen und bei 100° getrocknet. Das erhaltene Plgment-Co-Kondensat eignet sich nach einer Pulverisierung In einer Labormühle (oder z. B. einer Stiftmühle) direkt zur Elnftrbung von Kunst-
stoffen und Lacken. Die Färbungen sind von hervorragender Licht-, Hitze-, Migrier- und Überlacklerechtheit. und außerdem haben die Färbungen eine um 25-30* höhere Farbstärke als ein einheitliches Pigment, das aus 1 Mol 2,5-Dlchlor-l,4-dlamlnobenzol und 2 Mol 3-Imlno-lso-indollnon hergestellt wurde.
Gegenüber einem einheitlichen Pigment, hergestellt aus 1 Mol 2-Chlor-l,4-dlamlnobenzol und 2 Mol 3-Iminoisolndolinon, weisen die Färbungen mit dem Pigmentgemisch des obigen Beispiels eine um etwa 10% höhere Farbstärke und eine bedeutend bessere Hitzebeständigkeit auf. Außerdem blüht es. In Kunststoffen gefärbt, nicht aus.
Anwendungsbeispiel Zu einer Basismischung bestehend aus,
63 Teilen Polyvinylchlorid-Emulsion, 32 Teilen Dloctylphthalat,
3 Teilen handelsüblichem Epoxywelchmacher, 1,5 Teilen Stabilisator (Barlum-Cadmlum-Komplex ebenfalls handelsüblich) und
0,5 Teilen eines Chelators (handelsüblich)
werden 0,5 Teile des Pigmentgemisches gemäß Beispiel und 5 Teile Titandloxydpigment gegeben und innig miteinander vermischt. Die Mischung wird In einem auf 160° geheizten Mischwalzwerk mit Friktionsrollen (die eine Walze mit 20, die andere mit 25 Umdrehungen In der Minute) zur besseren Pigmentverteilung während 8 Minuten gewalzt und hierauf die erhaltene Folie von 0,3 mm, die eine gelbe Nuance aufweist, abgezogen. Die Färbung Ist sehr farbstark, sehr gut licht- und migrationsecht, sowie hitzebeständig.
Die Abhängigkeit der Farbstärke vom Mischverhältnis bezüglich der Diamine Ist aus den folgenden Tabellen A, B, C und D ersichtlich. Die Herstellung der Co-Kondensate erfolgt In jedem Fall analog zu den Angaben Im vorhergehenden Beispiel.
Tabelle A 2,5-Dichlor-l ,4-diaminobenzol, : Il Relative Stärke ii 1 % Polyurethan
Diamin I : 2-Chloro-1,4-diam inobenzol,
Diamin II: Molverhältpis 30 Polyvinyl Alkydmela- 100
Nr. in % 40 chlorid minlack 106
50 100 100 105
I 60 96 102 121
100 70 107 103 128
1 70 80 117 114 129
2 60 100 116 121 116
3 50 124 123 94
4 40 117 114
5 30 90 96
6 20
7
OC
Tabelle B
Diamin I : 2,5-Dichlor-l,4-diaminobenzol,
Diamin II: 2-Chlor-5-methyl-l,4-diaιninobenzol.
Nr. Molverhältnis : Il Relative Stärke : II Relative Stärke : II ,4-diaminobenzoi. in % Polyurethan
in % _ _ Relative Stärke
10 Polyvinyl 10 Polyvinyl Alkydmela- 100
I 20 chlorid 20 chlorid Polyvinyl minlack 123
1 100 30 100 30 100 chlorid 100 124
2 90 40 103 40 105 114 135
3 80 50 104 50 106 109 144
4 70 60 136 60 · 122 130 152
5 60 70 160 70 131 144 159
6 50 80 135 80 121 138 173
7 40 100 139 100 110 149 159
8 30 168 129 155 121
9 20 168 141 152
10 120 76 118
Tabelle C
Diamin I : 2,5-Dichlor-l,4-diaminobenzol, Diamin I : 2,5-Dichlor-l,4-diaminobenzol,
Diamin II: 2-Methyl-l,4-diaminobenzol. Diamin II: 2-Chlor-5-methyl-l.
Nr. Molverhältnis Nr. Molverhältnis in % Polyurethan
in 7» - in %
Alkydmela- 100
I 1 minlack 103
1 100 100 112
2 90 105 148
3 80 110 154
4 70 140 139
5 60 141 116
6 50 131 127
7 40 119 141
8 30 131 103
9 20 141
10 105
Tabelle D
in % Polyurethan
Alkydmela-
minlack
100
90
80
70
60
50
40
10
20
30
40
50
60
100 110 130 152 152 152 163
100 117 131 153 156 157 174
100 113 127 158 160 159 184
Fortsetzung Molverhältnis : Il Relative SUirke in % Polyurethan
Nr. in % 70
80 Polyvinyl Alkydmela- 170
1 100 chlorid minlack 170
30 170 165 121
8 20 160 158
9 - 115 118
10

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Die Plgment-Co-Kondensate, worin jede im Gemisch vorliegende Pigment-Verbindung der Formel I O
    is entspricht,
    worin Ri Chlor, Bromo, Fluor, Methyl, Methoxy oder Aethoxy bedeutet und
    R2 für Wasserstoff oder eine der Bedeutungen von Ri steht,
    wobei mindestens zwei der Im Co-Kondensat vorliegenden Verbindungen In Mengen von 0,1 Mol oder darüber, pro Mol des MokekOl-Gemlsches vorliegen. 2 Die Plgment-Co-Kondensate gemäß Anspruch 1, die aus zwei Verbindungen bestehen.
    3. Die Plgment-Co-Kondensate gemäß Anspruch 2, worin die beiden Verbindungen Im Verhältnis von 20 bis 70 Mol-% der einen und 80 bis 30 Mol-» der anderen Verbindung enthalten sind.
    4. Die Plgment-Co-Kondensate gemäß Anspruch 3 der Formel I, worin Ri Chlor oder Methyl und R2 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
    5 Das Plgment-Co-Kondensat gemäß Anspruch 4, worin In der einen Verbindung Ri und R2 Chlor und In
    der anderen Verbindung R, Chlor und R2 Wasserstoff bedeuten.
    6. Das Plgment-Co-Kondensat gemäß Anspruch 4, worin In der einen Verbindung Ri und R2 Chlor und in der anderen Verbindung Ri Chlor and R2 Methyl bedeuten.
    7 Das Plgment-Co-Kondensat gemäß Anspruch 4, worin In der einen Verbindung Ri und R2 Chlor und In der anderen Verbindung R. Chlor und R2 Wasserstoff bedeuten.
    8 Das Plgment-Co-Kondensat gemäß Anspruch 4, worin In der einen Verbindung Ri Chlor, R2 Wasserstoff und in der anderen Verbindung Ri Chlor und R2 Methyl bedeuten.
    9 Das Plgment-Co-Kondensat gemäß Anspruch 4, worin In der einen Verbindung Ri Chlor, R2 Wasserstoff und in der anderen Verbindung R, Methyl und R2 Wasserstoff bedeuten.
    10. Verfahren zur Herstellung der Plgment-Co-Kondensate der Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel ... -
    ■ ■ NH
    O
    Ο —Alkyl
    worin X = S. \ oder = NH
    Ο—Alkyl
    bedeutet,
    mit mindestens zwei Diaminen der Formel . . . . —
    R,
    R2
    In an sich bekannter Welse kondensiert, , Wij ,, Ui
    wobei mindestens zwei dieser Diamine In Mengen von 0,1 Mol oder darüber, bezogen pro 2 Mol der Verbindung der Formel II. eingesetzt werden.
    11. Verwendung der Plgment-Co-Kondensate der Formel I gemäß Anspruch 1 zum Farben von Kunstto stoffmassen, Papier oder Textillen.
DE2552561A 1974-12-06 1975-11-24 Organische Verbindungen Expired DE2552561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1623274A CH584746A5 (de) 1974-12-06 1974-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552561A1 DE2552561A1 (de) 1976-06-10
DE2552561C2 true DE2552561C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=4415532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552561A Expired DE2552561C2 (de) 1974-12-06 1975-11-24 Organische Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4008097A (de)
JP (1) JPS5922748B2 (de)
CH (1) CH584746A5 (de)
DE (1) DE2552561C2 (de)
FR (1) FR2293429A2 (de)
GB (1) GB1525277A (de)
HK (1) HK4082A (de)
IT (1) IT1053267B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730465A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Sandoz Ag Pigmentfarbstoffe der isoindolinonreihe
JPS55152749A (en) * 1979-05-16 1980-11-28 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel organic compound and preparation thereof
US5030734A (en) * 1987-10-28 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Solid solutions of azomethine pigments
EP0358148A3 (de) * 1988-09-06 1990-12-12 Ciba-Geigy Ag Feste Lösungen von Azomethinpigmenten
DE4128080A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bayer Ag Elektrofotografische toner und neue 3-iminoisoindolinone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537352A (en) * 1946-09-07 1951-01-09 Ici Ltd Dyestuffs from phthalimide derivatives
CH492008A (de) * 1968-03-21 1970-06-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
US3787438A (en) * 1972-03-13 1974-01-22 American Cyanamid Co 4,6-dihydroxy-n,n'bis(3-oxo-1-isoindolinylidene)isophthalamide and substitution products
CH565222A5 (de) * 1972-05-08 1975-08-15 Sandoz Ag
US3923773A (en) * 1973-04-25 1975-12-02 Dainippon Ink & Chemicals Method for preparing isoindolenone pigments

Also Published As

Publication number Publication date
GB1525277A (en) 1978-09-20
DE2552561A1 (de) 1976-06-10
FR2293429A2 (fr) 1976-07-02
JPS5184823A (en) 1976-07-24
US4008097A (en) 1977-02-15
FR2293429B2 (de) 1980-01-25
IT1053267B (it) 1981-08-31
JPS5922748B2 (ja) 1984-05-29
HK4082A (en) 1982-02-12
CH584746A5 (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552561C2 (de) Organische Verbindungen
EP0023191B1 (de) Modifikation des Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethyl-phenyl)-imids, dessen Herstellung und Verwendung beim Pigmentieren
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2322777C3 (de) Schwer lösliche Iminoisoindolinonverbindungen
DE2743095A1 (de) Anthrachinonverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2730465A1 (de) Pigmentfarbstoffe der isoindolinonreihe
DE2063714B2 (de)
DE2518892B2 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1963356A1 (de) Chinophthalon-Farbstoffe
DE1279256B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
CH622277A5 (en) Process for the preparation of pigments of the isoindolinone series
DE1266904B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffpigmenten
CH621141A5 (en) Process for preparing pigments of the isoindoline series
DE2805234A1 (de) Pigmentfarbstoffe der isoindolinonreihe
DE2047332A1 (de) Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE79570C (de)
DE1544343C3 (de) Benzthiazolylazonaphtholfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2360192A1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2116168A1 (de) Anthrachinonpigmente
DE3409316A1 (de) Neue isoindolinfarbstoffe
DE2401211A1 (de) Acridonverbindungen, ihre herstellung und verwendung als pigmente
CH638823A5 (de) Bisazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmentfarbstoffe.
DE2340956A1 (de) Schwer loesliche anthrachinonverbindungen, ihre herstellung und verwendung als pigmente
DE1274767B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2322777

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent