DE2047332A1 - Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2047332A1
DE2047332A1 DE19702047332 DE2047332A DE2047332A1 DE 2047332 A1 DE2047332 A1 DE 2047332A1 DE 19702047332 DE19702047332 DE 19702047332 DE 2047332 A DE2047332 A DE 2047332A DE 2047332 A1 DE2047332 A1 DE 2047332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nhcor
formula
alkyl
amino
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047332
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Basel Ronco Karl Dr Riehen Hari, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2047332A1 publication Critical patent/DE2047332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones

Description

Neue Dioxazine und Verfahren zu-deren Herstellung.
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen Dioxazinen der Formel
NHCOR
R-Z-Y-COM
NHOC-Y-Z-R,
gelangt, worin R einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterooyclischen Rest R, einen Aryl- oder Aralkylrest, X ein Η-Atom oder e^neh nicht wasserlöslich.-
machenden/
'Substituenten'Y eine Alkylengruppe und Z eine direkte Bindung, ein 0- oder S-Atom oder eine Carbonsäureamidgruppe bedeutet, wenn
10Ö8U/2107
man ein 3> ö-Bis-diarylaminobenzo-ohinon dor Formel
Vx O
ΛΥ
OR9O 2
NHCOR NH
NHCOR-
vjorin R eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet und die übrigen Substituenten die angegebene Bedeutung haben, einer zu Dioxazinen führenden Ringschlussoperation unterwirft.
109814/2107
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3/6-Bis-
arylamino-l,4-benzochinone entsprechen vorzugsweise der Formel
JHCOR R1-Z-Y-COM y\ 0R0 OVj&'./^V A Xi
2)
O R2O
NHCOR
worin R, R.., Y und Z die angegebene Bedeutung haben und die X, H- oder Haiοgenatone, Alkyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen bedeuten, und insbesondere der Formel
Y ' NHCOR1
<fj>-Z-Y-CONH Λ" Λ NH
NHCOR
worin R, R„, X.. , Y und Z die angegebene Bedeutung haben, R1 einen
/Trifluormethyl-. Carbalkoxy-Alkylrest, Y, und Y„ H— oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-/oder
Nitrogruppen bedeuten.
Die 5,6-Bis-arylamino-l,4-benzochinone können zweckmässig erhalten werden durch Kondensation eines 2,5-Di-
halogenbenzochlnons der Formel
NHCOR
0 A Hai
NHCOR
mit einem Arylamin der Formel
1098U72107
■NHCO-Y-Z-
R2O
im Molverhältnis 1:2.
Als Beispiele von 2,5-Dihalogenbenzochinonen der Formel ( *)
seien die folgenden genannt:
2,5-Dichlor-3,6-diacetylaminochinon, 2,5-Dichlor-^,6-dipropionylamino-chinon, 2,5-Dichlor-3j 6-dibutyrylamino-chinon, 2, 5-Dichlor-^,6-dibenzoylamino-chinon, 2, 5-Dichlor--j5,6-di (o-chlorbenzoylamino) -chinon, 2,5-Dichlor-3,6-di(p-chlorbenzoylamino)-chinoni 2, 5-Dichlor-3,6-di(o-methylbenzoylamino)-chinon, 2, 5-Dichlor-3,6-di(p-methylbenzoylamino)-chinon, 2,5-DiChIOr-^,6-di(o-methoxybenzoylamino)-chinon, 2,5-Dichlor-3,6-di(p-methoxybenzoylamino)-chinon, 2,5-Dichlor-j5,6-di (a-naphthoylamino)-chinon, 2, 5-Dichlor-3i 6-di(ß-naphthoylamino)-chinon, 2,5-Dichlor-3,6-di(nicotinylaminoj-chinon, 2, 5-Dichlor-3,6-di(furoylamino)-chinon,
2,5-Dichlor-^,6-di(thionylamino)-chinon,
1098U/2 107
(phenacetylamino)-chinon.
In den Arylarainen der Formel (5 ) leitet sich der Acylrest der Formel
-CO-Y-Z-R-,
beispielsweise ab von einer Arylalkancarbonsäure der Formel HOOC-Y-R1
beispielsweise de'r Phenylessigsäure, der Pheny !propionsäure, der Pheny!buttersäure oder der a- oder ß-Naphthy!essigsäure oder einer Aryloxyalkansäure der Formel
HOOC-Y-O-R
beispielsweise der Phenoxyessigsäure, der Phenoxypropionsäure, der Phenoxybuttersäure oder der α- oder β-Naphthoxyessigsäure oder einer Arylthioalkansäure der Formel HOOC-Y-S-R1
beispielsweise der Pheny!thioglykolsäure, der p-Chlorphenylthioglykolsäure oder der 2,4-Dichlorpheny!thioglykolsäure oder einer Acylaminoalkansäure der Formel
HOOC-Y-NHOC-R1
(Hlppursäure)/ boispielaweise der Benzoylaminoessigsäure/oder der Benzoyl-
aminopropionsäure.
1098U/2107
Als Beispiele von Aminen der Formel ( 5)
seien die folgenden genannt: l-Amino-2-methoxy-J+-phenacetylaminobenzol, l-Amino-2-kthoxy -4-phenacetylaminobenzol,
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2-. "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- "
l-Amino-2- »
l-Amino-2- "
-5-phenacetylaminobenzol, -4-ß-phenylpropionylaminobenzol, -4-a-phenylpropionylaminobenzol, -4-7-phenylbutyrylaminobenzol, -4-naphthylacetylaminobenzol, -4-phenoxyacetylaminobenzol, -4-p-chlorphenoxyacetylaminobenzol, -4-a-naphthoxyacetylaminobenzol, -4-ß-naphthoxyaGetylaminobenzol, -4-phenylthioacetylaminobenzol, -4-(2',4'-dichlorphenyl)thioacetylamino, l-Amino-2-isopropoxy-4-phenacetylaminobenzol, l-Amino-2-äthoxy-5-chlor-4-phenacetylarnino-benzol, l-Amino-2-äthoxy-5-chlor-4-ß-phenpropionylaminobenzol, l-Amino-2-äthoxy-5-chlor-4-'Y-phenbutyrylarainobenzolJ l-Amino-2-äthoxy-5-chlor-4-phenoxyaoetylaminobenEol, l-Amino^-äthox^-S-chlor-^phenylthioacety !aminobenzole
1098U/2107
1-Amino-2-isopropoxy-5-ChIOr-A-phenyacetylaminobenzol, 1-Amino-2-isopropoxy-5-me thy l-^J—pheny lace ty la.minobenzol, 1-Amino-2-isopropoxy-5-methyl-4-ß-phenylpropionylaminobenzol, 1-Amino-2-isopropoxy-5-me thy 1-4-<γ-pheny lbutyrylaminobenzol, l-Amino-2-isopropoxy-5-methy1-4-phenoxyaeetylaminobenzol, l-Amino-2-isopropoxy-5-methy1-4-phenylthioacetylaminobenzol, l-Amino-2,5-dimethoxy-4-phenacetylaminobenzol, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-phenacetylaminobenzol, l-Amino-2, 5-diphenoxy-4-phenacetylaminobenzo.l, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-ß-phenylpropionylaminobenzol, 1-Amino-2,5-diäthoxy-4-a-phenylpropionylaminobenzol, 1-Amino-2, 5-diäthoxy-4-<y-pheny lbutyrylaminobenzol, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-phenoxyacetylaminobenzol, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-a-naphthoxyacetylaminobenzol, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-phenylthioacetylaminobenzol, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-(2',4'-dichlorphenyl)-thioacetylaminobenzOl, l-Amino-2,5-diäthoxy-4-benzoylaminoacetylaminobenzol,
Der Dioxazinringschluss erfolgt, zvieckmässig durch Erhitzen des ^*6-Bis-ary!aminobenzochinone auf Temperaturen von 150 bis 2100C in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Naphthalin oder Chlornaphthalin, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurehalogenides wie z.B. Benzoylchlorid.p-Toluolsulfonsäurechlorid oder Thionylchlorid.
Die erhaltenen Produkte stellen wertvolle rote bis violette/
rot/Farbstoffe dar, die sich vor allem als Pigmente eignen und da-
1098U/210 7
bei für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können, insbesondere zum Färben hochmolekularer organischer Erzeugnisse wie Viskose oder Celluloseäther und -ester, wie z.B. Nitrocellulose oder Acetylcellulose, Superpolyamide, bzw. Superpolyurethane, Polyester, Lacke oder Lackbildner, Lösungen und Produkte aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z.B. Aminoplaste, Alkydharze,
) Phenoplaste, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharze. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstoffen oder Laminierplatten verwenden.
Gegenüber den Farbstoffen der US-Patentschrift 3.009.913* die anstelle der Acy!aminogruppen in 9>10-Stellung Chloratome aufweisen, zeichnen sich die erfindungsgemassen Farbstoffe durch eine bessere Migrationsechtheit und überdies
w durch eine überraschende hypochrome Verschiebung des Farbtones aus.
1098U/2107
Beispiel 1«
2,5 Teile 2, S-Diacetylamino-Jjö-dichlorbenzochinon,
6,7 Teile l-Amino-4-phenacetylamino-2,5-diathoxyoenzol und 1,7 Teile viasserfreies Natriumacetat werden in J50 Vol.-Teilen Isopropanol während k Stunden bei 8j5° gerührt. Das entstandene Produkt wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es stellt dann ein braunstichig dunkelviolettes Pulver dar. J,1 Teile dieses Produktes werden in 40 Vol.-Teilen o-Dichlorbenzol auf- 175 bis l80° erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das erhaltene Pigment wird bei Γ20° abgesaugt, zuerst mit heissem o-Dichlorbenzol, dann mit kaltem Methanol und schliesslich mit heissem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es stellt ein weinrotes Pulver dar und entspricht der Formel
NHCOCH3
O
NHCOCH
Analyse , gefunden: C 66,0 H 5,2 N 11,2 % berechnet:C 66,8 H 5,1 N 11,1 %
Der neue Farbstoff färbt Polyvinylchlorid in rotlila Tönen von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Dioxazinfarbstoffe aufgeführt, die man erhält, wenn man das Diamin der all-
1098U/2107
40
gemeinen Formel
NHOCR
NHOCR
worin R und R die in der Tabelle angegebene Bedeutung haben, nach den Angaben des Absatz 2 cyclisiert.
R Rl Nuance in Poly
vinylchlorid
1 CH3 CH(CH3)OC6H5 hellrotviolett
2 OH3 CH2-1-Naphthyl graustichig Purpur
CH
CH
CH2CH2CH2OC6H5
CH2CH2CH2C6H5
hellrotviolett
hellrotviolett
5 CH3 CH2CH2C6H5 hellrotviolett
6 CH-, CH2OC6H5 rotviolett
7 CH3 CH2O-I-Na phthyl purpur
8 C6H5 CH2C6H5 graustichiges Purpur
9 < J-ClC6H4 CH2C6H5 hellila
10 CH3 CH2SC6H5 lila
11 C6H5 CH2OC6H5 rotstichiges violett
1098U/210·
- a»- Ii
R h 0
Il
-Cn2O6H5 Nuance in Poly
vinylchlorid
12 C6H5 CH NHOC CgH
Cl
-CH2-O^Cl rotviolett
rotlila
Cl -CH2-O^OH3
14 2-Thieny] -CH2C6H5 CH3 rotviolett
15 OH, -OH2CK^-O1 Il
16 Il -oh2cKI>No2 rotlila
17 CH2CH3 Il
18 OH3 rotviolett
19 Il It
20 Il Il
21 Il Il
22 It Il
1098U/2107
Beispiel 2.
5,8 Teile 2,5-Diacetylamino-3,6-dichlorbenzochinon, 11,6 Teile l-Amino~2-methoxy-4-phenacetylamino-5-chlorbenzol und. 4,0 Teile wasserfreies Natriumacetat werden in 150 Vol.-Teilen Alkohol während 10 Stunden bei 80° gerührt. Das entstandene Produkt wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es stellt ein hellbraunes Pulver dar. 4,8 Teile dieses Produktes werden in 200 Vol.-Teile o-Dichlorbenzol eingetragen, mit 1 Teil Benzoylchlorid versetzt, auf I75 bis 178° erhitzt und während 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Das Produkt wird bei 120° abgesaugt, zuerst mit 120 igem o-Dichlorbenzol, dann mit kaltem Methanol und schliesslich mit heissem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es stellt ein dunkelrotes Pulver dar.
Der neue Farbstoff, welcher die Formel
NHOCCH
<T~>-CHoC0NH 0 I N y Cl
0
NHOCCH
aufweist,/
/färbt Polyvinylchlorid in rosa Tönen von guter Licht- und
Migrationsechtheit.
1Q98U/2107
Beispiel J>.
2,9 Teile 2,5-Diacetylamino~j5,6-dichlorbenzochinon, 5".» 6 Teile l-Amino^-phehacetylamino^^-dimethoxy benzol und 1,7 Teile wasserfreies Natriumacetat werden in 30 YoI.-Teilen Isopropanol während 4 Stunden bei 82 gerührt. Das entstandene Produkt wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es stellt ein schwarzes Pulver dar. 4,8 Teile dieses Produktes werden wie im Beispiel 2 angegeben in das Dioxazin der Formel
NHOCCH
<~>-CHoC0iiH 0 I N -> OCH_
— 2 \y\y \y\y W 3
N /YX 0 I
NHOCCH
übergeführt. Es stellt ein violettstichig schwarzes Pulver dar, das Polyvinylchlorid in rotlila Tönen von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit färbt.
1098U/2107

Claims (1)

  1. -Z-Y-CONH
    Patentansprüche.
    Dioxazinpigmente der Formel . NHCOR
    worin R einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, R einen Aryl- oder Aralkylrest, X ein Η-Atom oder einen nicht wasserlöslichmachenden Substituenten, Y eine Alkylengruppe und Z eine direkte Bindung, ein 0- oder S-Atom oder eine Carbonsaureamidgruppe bedeutet.
    Dioxazinpigmente der Formel NHCOR
    R-Z-Y-OCHN,
    NHCOR
    worin R, R,, Y und Z die angegebene Bedeutung haben und die X, H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen bedeuten.
    3. Dioxazinpigmente der Formel
    NHCOR' 0 JL N »> X,
    N yv *
    1098U/2107
    worin R1 einen Alkylrest, Y, und Yp H- oder Halogenatome, Alkyl-,
    Trlfluorrnethyl-, Carbalkoxy-/
    Alkoxy— oder Nitrogruppen bedeuten, und X1, Y und Z die angegebene
    Bedeutung haben.
    d°r Formel
    R-Z-Y-CONH
    Verfahren zur Herstellung von Dioxazinpigmenten
    NHOC-Y-Z-R,
    worin R einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, romatischen oder heterocyclischen Rest, R, einen Arylrest, X ein i-Atom oder einen nicht wasserlöslichmachenden Substituenten, Y
    ■Ine Aikylengruppe und Z eine direkte Bindung, ein 0-"oder S-Atom oder eine Carbonsäureamidgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3,6-Bis-diarylaminobenzochinon der Formel
    R-Z-Y-OCHN
    NHCOR NH
    NHCO-Y-Z-R,
    NHCOR
    worin R2 eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe bedeutet und die übrigen Substitu· nten die angegebene Bedeutung haben, einer zu Dioxaänen führenden Hingschlussoperation unterwirft.
    10981A/91Q7
    -γί-
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass man von einem Bis-diarylamino-benzochinon der Formel
    NHCOR
    NH
    R-Z-Y-CONH /v 0R0
    YV
    NHCOR
    * ausgeht, worin R, R., Y und Z die angegebene Bedeutung haben und die X. H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen bedeuten.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennezeichnet,
    dass man von einem Bis-diarylamino-benzochinon der Formel
    NHCO-Y-Z
    ausgeht, worin R, Rp, X , Y und Z die angegebene Bedeutung haben,
    R1 einen Alkylrest, Υ, und Yp H- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-', Trifluormethyl-, Carbtlkoxy- /
    /oder Nitrogruppen bedeuten.
    7. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ringschluss durch Erhitzen in einem inerten organischon Lüaungnmittol vollzieht.
    1098U/2107
    8. Verwendung der Farbstoffe gemäß einem der
    Ansprüche 1 bis 3 zum Pigmentieren von hochmolekularem or ganischem Material.
    1098U/710 7
DE19702047332 1969-09-30 1970-09-25 Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2047332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1474869A CH525931A (de) 1969-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Dioxazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047332A1 true DE2047332A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=4403518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047332 Pending DE2047332A1 (de) 1969-09-30 1970-09-25 Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH525931A (de)
DE (1) DE2047332A1 (de)
FR (1) FR2063072B1 (de)
GB (1) GB1278026A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084718A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 Imperial Chemical Industries Plc Triphendioxazinfarbstoffe
EP0144896A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421555D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084718A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 Imperial Chemical Industries Plc Triphendioxazinfarbstoffe
EP0144896A2 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Bayer Ag Triphendioxazinfarbstoffe
EP0144896A3 (en) * 1983-12-07 1986-03-19 Bayer Ag Triphendioxazine dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063072B1 (de) 1973-01-12
FR2063072A1 (de) 1971-07-02
GB1278026A (en) 1972-06-14
CH525931A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2260499C3 (de) Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2047332A1 (de) Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0020299B1 (de) Nickelkomplexe von Azinen, Verfahren zu deren Herstellung, Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularen organischen Materials sowie das so enthaltene Material
DE2552561C2 (de) Organische Verbindungen
CA1052803A (en) Water-insoluble disazo methine compounds, process for their preparation and their use
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
CH633030A5 (de) Bis-isoindolinpigmente.
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
EP0591105A2 (de) Bisazo-, Bisazomethin- und Azo-azomethinverbindungen
DE2002067A1 (de) Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2322777B2 (de) Schwer lösliche Iminoisoindolinonverbindungen
DE1963356A1 (de) Chinophthalon-Farbstoffe
DE1929507A1 (de) Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025429A1 (en) Bis-azomethine pigment dyes - giving yellow to red shades of good - fastness esp to light and solvents
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
EP0022076B1 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2061702A1 (de) Neue Dioxazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644672A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxazinfarbstoffe
CH558415A (de) Verfahren zur herstellung von naphthochinonverbindungen.
EP0298917B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin
CH376202A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxazinfarbstoffe
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
DE1266904B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffpigmenten