DE2260499C3 - Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material - Google Patents

Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material

Info

Publication number
DE2260499C3
DE2260499C3 DE2260499A DE2260499A DE2260499C3 DE 2260499 C3 DE2260499 C3 DE 2260499C3 DE 2260499 A DE2260499 A DE 2260499A DE 2260499 A DE2260499 A DE 2260499A DE 2260499 C3 DE2260499 C3 DE 2260499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methoxy
parts
benzene
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260499B2 (de
DE2260499A1 (de
Inventor
Karl Dr. Riehen Ronco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2260499A1 publication Critical patent/DE2260499A1/de
Publication of DE2260499B2 publication Critical patent/DE2260499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260499C3 publication Critical patent/DE2260499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/002Monoazomethine dyes

Description

worin
A einen Rest der Formel
-NHCOK
oder
1(1 oder
bedeutet, worin Zi und Z2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 - 4 C-Atome, oder Nitrogruppen sind R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1 —4 C-Atome, eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 —4 C-Atome substituierte Benzyl-, Phenyläthyl-, Styryl-, Phenylaminogruppe oder einen Thiophenrest bedeuten, sofern A für einen Benzolrest steht, und R tine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1-4 C-Atome, eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 -4 C-Atome substituierte Phenyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, Styryl- oder Phenylaminogruppe oder einen Thiophenrest bedeutet, sofern A für den Naphthalinrest steht, und
X und Y Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffalome, oder Nitrogruppen bedeuten.
2. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
bedeutet, worin Zi und Z? Wasserstoff- Oiler Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1—4 C-Atome, oder Nitrogruppen sind, R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1 —4 C-Atome, eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 —4 C-Atome substituierte Benzyl-, Phenyläthyl-, Styryl-, Phenylaminogruppe oder einen Thiophenrest bedeutet, sofern A für einen Benzolrest steht, und R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe enthaltend 1 -4 C-Atome, eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 -4 C-Atome substituierte Phenyl-, Benzyl-, Phenyläthyl-, Styryl- oder Phenylaminogruppe oder einen Thiophenrest bedeuten, sofern A für einen Naphthalinrest steht, und
X und Y Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder Nitrogruppen, bedeuten.
R bedeutet beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe.
Zu den neuen Verbindungen gelangt man, wenn man eine Schiffsche Base der allgemeinen Formel
NHCOR
HO R3O
worin A, R, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Rj ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, mit einem kupferabgebenden Mittel umsetzt.
Die Schiffschen Basen erhält man nach bekanntem Verfahren durch Kondensation eines entsprechenden carbocyclischen aromatischen o-Hydroxy-aldehydes mit einem Amin der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft neue wertvolle Kupferkomplexen von Azomethinfarbstoffen der allgemeinen Formel
NHCOR
(I)
H,N
Ti -4—NHCOR
R1O
Da die o-Aminophenole oxydationsempfindliche Verbindungen sind, ist es vorteilhafter, die entsprechenden o-Aminophenoläther, insbesondere die l-Amino-2-methoxybenzole als Ausgangsstoffe zu verwenden.
Als Beispiele seien die folgenden o-Hydroxyaldehyde genannt:
2- Hydroxybenzaldehyd 4-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd S-Chlor^-hydroxybenzaldehyd 3-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd 5-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd 3,5-Dibrom-2-hydroxybenzaIdehyd 2-Hydroxynaphthaldehyd 3-Methoxysalicylaldehyd.
Als Beispiele für o-Alkoxy-aniline seien genannt:
l-Amino^-methoxy-S-acetylaminobenzol l-Amino-2-methoxy-5-propionylaminobenzol l-Amino^-methoxy-S-butyrylaminobenzoI l-Amino-2-methoxy-5-benzoylaminobenzol l-Amlno-2-methoxy-5-(o-chlorbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-5-(p-chIorbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-5-(2',4'-dichIorbenzoyIamino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-(2'-thenoylamino)-benzol l-Amino^-methoxy^-acetylaminobenzoI l-Amino^-methoxy^-benzoyiaminobenzol l-Amino-2-methoxy-4-(o-chlorbenzoyIamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-4-(p-chlorbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-4-(2',4'-dichIorbenzoylamino)-
benzoi l-Amino-2-methoxy-4-(<,-methylbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-4-(p-methylbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-4-(o-methoxybenzoIyamino)-
benzol 1- Amino- 2-methoxy-5-(o-methylbenzoylamino)-
benzol 1-Amino-2-methoxy-5-(p-methylbenzoylamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-5-(o-methoxybenzoIyamino)-
benzol l-Amino-2-methoxy-5-(p-methoxybenzolyamino)-benzol
1-Amino-2-methoxy-3-acetyIaminobenzol 1 -Amino- 2-methoxy-3-benzoylaminobenzol I - Amino- 2-methoxy-6-acetylaminobenzol l-Amino-2-methoxy-6-benzoylaminobenzol l-Amino-2-methoxy-5-methoxycarbonylatninobenzol
l-Amino^.S-dimethoxy^-acetylaminobenzol l-Amino-2^-dimethoxy-4-propionylaminobenzol ^-Amino-2f5-dimethoxy-4-benzoyIaminobenzol S-Amino^-methoxy-cafbanilsäure-benzylester 3-Amino-4-methoxy-carbanilid l-Amino-2^-dimethoxy-4-(o-chlorbenzoyl-
amino)-benzol 1-Amino-23-dimethoxy-4-(p-chlorbenzoyl-
amino)-benzol 1-Amino-2,5-dimethoxy-4-(2',4'-dichlorbenzoyl-
amino)-benzol 1-Amino-2,5-dimethoxy-4-(o-methylbenzoyl-
amino)-benzol l-Amino-2^-dimethoxy-4-(p-methylbenzolylamino)-benzo!
l-Amino-^S-dimethoxy-S-acetylaminobenzol l-Amino-2,5-dimetnoxy-3-benzoylaminobenzol l-Amino^-methoxy-S-methj'l^-acetylamino-
benzol
l-Amino^-methoxy-S-methyM-propionylamino-
benzol
i-Amino^-methoxy-S-methyl^-benzoylamino-
benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(o-chlorben.;oyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(p-chlorbenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(2',4'-dichlorben-
zoylamino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(o-methylbenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(p-methylbenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-(o-methoxyben-
zoylamino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-methyI-4-(2'-thenoylamino)-benzol
l-Amino^-methoxy-S-chlor^-acetylaminobenzol l-Amino^-methoxy-S-chloM-propionylamino-
benzol
l-Amino^-methoxy-S-chlor^-benzoylamino-
benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(o-chlorbenzoy!-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(p-chlorbenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(2',4'-dichlorben-
zoylamino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(o-methylbenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(p-methylbenzoyl-
aminoj-binzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(o-methoxybenzoyl-
amino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-(2'-thenoylamino)-benzol
l-Amino-2-methoxy-5-nitΓo-4-acetylaminobenzol l-Amino-2-methoxy-5-nitΓO-4-benzoylamino-
benzol
I-Amino-2-methoxy-5-nitro-4-(o-chlorbenzoylamino)-benzol
l-Amino^^-diäthoxy^-acetylaminobenzol l-Amino-23-diäthoxy-4-benzoylaminobenzol l-Amino-2^-diäihoxy-4-(2',4'-dichlorbenzoylamino)-benzo1
l-Amino-2-methoxy-4-phenacetylaminobenzoI l-Amino^-methoxy^-phenacetylaminobenzol l-Amino-2-metlloxy-3-phenacetylaminobenzol 1-Amino-2^-dimethoxy-4-phenacetylaminobenzol i-Amino^-methoxy-S-methyM-phenacetylamino-
benzol
l-Amino-2-methoxy-5-chlor-4-phenacetylaminobenzol
Die Umsetzung der Aldehyde mit den Aminen erfolgt zweckmäßig durch Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel.
Als kupferabgebende Mittel verwendet man vorzugsweise die Salze des zweiwertigen Kupfers, beispielsweise Kupferchlorid, Kupfersulfat und insbesondere Kupfsracetat. Geht man von den o'-Hydroxy-o-alkoxy-azomethinen aus, so findet gleichzeitig mit der Kupferung eine Entalkylierung statt. In diesem Falle findet die
Reaktion zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Glycolmonomethyl- oder -äthyläther, Dimethylformamid oder N-Meethylpyrrolidon, bei Temperaturen über 100° C, vorzugsweise zwischen 140 bis 180° C, statt.
Dank ihrer Unlöslichkeit im Reaktionsmedium können die Kupferkomplexe durch Filtrieren isoliert werden.
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche in feinverteilter Form zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material verwendet werden können, z. B. Celluloseäthern und -estern, wie Äthylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat, CeIIulosebutyrat, Superpolyamiden bzw. Superpolyurethaner. oder oder Polyestern, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z. B. Aminoplasten, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharzen, Alkydharzen, Phenoplasten, Polycarbonaten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die neuen Pigmente als Toner oder in Form von Präparaten zu verwenden.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch hervorragende Lichtechtheit, insbesondere in Lacken und auf Tiefdrucken, eine ausgezeichnete Migrations-, Überlackier- und Wetterechtheit aus.
Gegenüber den gemäß DE-OS 20 25 111, Beispiel 8 und 16 erhaltenen Pigmenten zeichnen sich die erfindungsgemäßen durch eine bessere Verteilbarkeit aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
18,0 Teile 4-Acetylamino-2-amino-l-methoxybenzol und 12,2 Teile Salicylaldehyd werden in 100 Volumenteilen Glykolmonomethyläther auf 120° erhitzt, 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, dann auf 85° abkühlen gelassen. Nun wird mit 10 Volumenteilen Alkohol-Wasser (1:1) und dann mit 100 Volumenteilen Wasser verdünnt, auf 25° abgekühlt und der ausgefallene gelbe Niederschlag abgesaugt Der Rückstand wird mit Alkohol-Wasser (1:1) und mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene gelbe Kristallpulver (21,2 Teile oder 75% der Theorie) schmilzt bei 166 bis 167°.
8,5 Teile dieses Produktes und 6,0 Teile Kupfer-ll-acetatmonohydrat werden in 100 Volumenteilen Glykol-monomethyläther-Dimethylformamid (1 :1) unter kräftigem Rühren auf 135° erhitzt, 2,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, auf !">0° abkühlen gelassen und warm abgesaugt. Das Nutschgut wird nacheinander mit einer 1 : I-Mischung aus Glykol-monomethyläther und Dimethylformamid, Methanol, destilliertem Wasser und nochmals mit Methanol gewsischen und getrocknet. Das erhaltene Pigment stellt ein hellgrünes Pulver dar und entspricht der Formel
CII N NMCOCrI,
O —Cu-O
Die Ausbeute beträgt 7,0 Teile (70% der Theorie).
Der neue Kupferkomplex färbt Polyvinylchlorid in grün-gelben Tönen von sehr guter Licht- und Migrationsechtheit
4-AcetyIamino-2-amino-l-methoxybenzol kann wie folgt hergestellt werden:
1. 4-AcetyIamino-2-nitro-anisol
48 Teile 7O°/oiges 4-Amino-2-nitro-anisol werden in 350 Volumenteilen Chlorbenzol und 31 Volumenteilen Pyridin gelöst und mit 18,8 Teilen Acetylchlorid versetzt Die Temperatur steigt dabei auf 60°. Die schwarze Lösung wird 3 Stundv-i bei 95° gerührt und auf Raumtemperatur abkühlen ge'assen. Der dabei ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt mit Petroläther, Alkohol-Wasser (1 :1) und heißem Wasser gewaschen und getrocknet Man erhält 29,4 Teile (70% der Theorie) eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 147 bis 148°.
2. 4-Acetyiamino-2-amino-anisol
Man suspendiert 21 Teile 4-Aceiylamino-2-nitro-anisol in 300 Volumenteilen absolutem Alkohol und hydriert mit Wasserstoff und Raney-Nickel während 13 Stunden bei 25 — 50°. Die entstandene Lösung wird vom Raney-Nickel filtriert mit 4000 Volumenteilen Petroläther verdünnt, der ausgefallene Niederschlag abgenutscht und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein graues Kristallpulver dar, das bei 102 bis 103" schmilzt Die Ausbeute beträgt 15,8 Teile (88% der Theorie).
In der folgenden Tabelle sind weitere Pigmente angeführt, die auf dem angezeigten Weg erhalten werden. Kolonne I gibt die an Stelle des 4-Acetylamino-2-amino-anisols verwendete Base, Kolonne II den Farbton der mit dem Farbstoff gefärbten Polyvinylchloridfolie an.
Beispiel
Nr.
I Il
-,η 2 4-Propionylamino-2-amino-anis<>l grüngelb
3 4-Butyrylamino-2-amino-ani.sol griingell.
4 4-Phenacetylamino-2-amino-ani.sol grüngelb
5
55
4-(3'-Phenyl-propionylamino)-2-
amino-anisol
grüngell)
6 4-Cint;amoylamino-2-amino-;inisol grüngelb
7 5-CinnamoyIamino-2-amino-anisol gelb
8 S-Cinnamoylamino^-amino^-
chlor-anisol
gelb
9 4-(ar-Thenoylamino)-2-amino-anisol grüngelb
Beispiel 10
7,8 Teile 4-Cinnamoylamino-2-amino-anisol und h-j 5 Teile 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd werden in 70 Volumenteilen Glykol-monomethyläther auf 120° erhitzt, 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und abgekühlt. Der enstandene ockergelbe Niederschlag
wird abgesaugt, mit je JOO Volumenleilen Alkohol und destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhalt 9.5 Teile (77nr< der Theorie) eines ockergelben Culvers vom Schmelzpunkt 245 bis 247".
9.4 Teile dieses Produktes und 4,4 Teile Knpfer-ll-acetatmonohydral werden in 80 Volumenteilen Glykolmonomethyläther-dimethylformamid (I : 1) uriter kräftigem Rühren auf 132' erhitzt, 2.5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und heiß abgcnutscht. Das Nutschgut wird nacheinander mit Dimethylformamid. Methanol, destilliertem Wasser und nochmals mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Pigment stellt ein khakifarbenes Pulver dar und entspricht der Formel
( Il
■--· s
Mince
I) Cl O
Die Ausbeute betragt 7.2 Teile (70"r. der Theorie). Her neue Kupferknmplex färbt Polyvinylchlorid τι gelben Tönen von sehr guter Licht- und Minr.uioriM-chi-
ein hellgrünes Pulver dar und entspricht der Formel Il
Cl
NIK(X
I I
u Teile 2--\mino-4-,icetylamino-anisol. 9.6 I eile i.5-Dichlorsalicsialdehyd und !0 Teile Kupfer 11-acetal monohydrat werden in 160 Voiumenteilen fines (iemisches bestehend aus GIykolmonomethylather und Dimethylformamid im Volumenverhältnis I : I unter kräftigem Ruhren jut i JO" erhitzt. 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, auf 110" abkühlen gelassen und rieiLJ abgesaugt. Djs Nutschgut wird nacheinander mit Dimethylformamid. Methanol und heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Pigment stellt (1 -Cu
Die Ausbeute beträgt 12.3 Teile. Der neue Kupferkomplex färbt Polyvinylchlorid in gelben Tönen sehr gute'· Licht- und Migrationsechtheit.
In der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe angeführt, die auf dem angezeigten Weg erhalten werden. Kolonne I gibt den Aldehyd, Kolonne II die an Stelle des 4-Acetylamino-2-amino-anisols verwendete Base und Kolonne III den Farbton der mit dem Kupferkomplex gefärbten Polyvinylchloridfolie an.
III
"-lh '.lro\> -i-
\niino-2-acet> lamino-aniM>! Xnnno-l-.icetvlamino-anisol
ürünstichiggelh nelb
\nimi'-4-benzf>yhimino-.ini'>ol gelb \min(i-4-meth\l-5-be/o\laminn- adb
'.):·.', 4-Benzo>lamino-2-amino-anisol kann wie folet .: •r-'esieil1. werden:
'. --Benzo;.iammo-2-nitro-anisol
'jtfi Ttüc S7"::ges -Amino^-riit-o-anisol werden in j"f" Voiurner/eiier. C1-IwTbCnZcI und 31 Volumenteilen ?-r:c?, gelöst w.r. rr-.\i 33.5 lenen Bcr.zoylchiorid ·.-irsetzt. Die Te~Deravjr steigt dabei auf 55". Die schwarze Lösung wird 3 Stunden bei 95"" genährt und unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der dabei ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt. ~ü Petroiäther. Alkohol-Wasser (1:1) und heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Mar. erhält 49.2 Teile (90% der Theorie,! eines khakifarbenen Kristall- -uKers vorn Schmelzpunkt 14' bis 143".
2. 4-Ber.zo>iarn!no-2-amino-aniso!
Man suspendier. -0.8 Teile <ä-Benzoylarr.:no-2-n]<roan:so! in ^00 Vcij-nenteiien absoluten Alkohols und h>d-ie-t ml" Wasserstoff und Raney-Nickei während 4 S"und?" -?: 25" O:= entstandene Lösung wird vom Pi-ey-N^e! iiiincrt. ~;t '400 Volumenteiien Wasser ■ erdünnt. der ausgefallene Niederschlag abeenutscht und im Vakuum getrocknet. Das Produkt stellt ein graues Pulver dar. das bei 135 bis 136; schmilzt. Die Ausbeute beträgt 30.9 Teile (85% der Theorie).
B e i s ρ i e1 16
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Bei">iel 1 hergestellten Pigmentes wurden mit 88 g einer Mischung von 26.4 g Kokosalkydharz. 24.0 g MeI-amin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt). 8.8 g Athylenglykolmonomethylather und 283 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Ein Lackfilm wurde auf Karton aufgetragen und während 30 Minuten bei 120c eingebrannt.
Die überlackierungsechtheit wurde bestimmt, indem man den Film auf dem Karton mit einem weißen Lack überlackierte, der 20% Titandioxyd enthielt, und man brannte während 30 Minuten bei 120= erneut ein. Die entstehende Färbung des weißen Films wurde dann bewertet Die Hitzestabilität wurde bestimmt, nachdem man Proben der Lackfilme 30 Minuten bei 120" und 15 Minuten bei 180= nochmals einbrannte. Die Lichtechtheit wurde bestimmt, indem man die Probe dem Licht einer Xenon-Bogenlampe aussetzte, durch Vergleich
mit der Blue Wool Scale [British Standard IOO6(I%1) ]. Es wurde gefunden, daß die l.ichteditheit. die Hitzestabilität und die IJberlackierungsechthcit ausge zeichnet sind.
Beispiel 17
Die Dihydroxyazomethin-kupfer-ll-komplex gemäß Bsu.piel 1 wurde in eine Emulsionsfarbe eingearbeitet.
Eine Paste wurde gebildet, die aus 20 Teilen des Pigments, 80 Teilen Wasser und 2.5 Teilen Natriumclinaphthylmethandisulfonat bestand und 48 Stunden mit 60 Teilen groben Quarzsandes vermählen. Der Sand wurde durch Absieben entfernt. 0,.i Teile dieser Paste wurden mit 30 Teilen Polyvinylacetatemulsion ver mischt und gerührt, bis man eine homogene Mischung erhielt, und ein Film dieser Probe wurde auf Karton aufgebracht. Man erhielt eine hellgelbe Pigmentierung mii ausgezeichneten Eigenschaften.
Beispiel 18
15 Teile des Produktes gemäß Beispiel I wurden in 500 Teile Dimethylformamid eingerührt bis eine
IO
gleichmäßige Dispersion erhalten wurde. Diese Dispi-r sion wurde mit 8000 Teilen Dimethylformamid ver dünnt. Zu dieser Dispersion gab man 1500 Teile Polyacrylnitrilpulver und rührte die Mischung mit hoher Geschwindigkeit bis man einen gleichmäßigen Lack erhielt. Nach der Luftentfernung war der Lack geeignet zur Herstellung von Folien und Filamenten, da das Pigment in hochdispergierter Form vorlag und man keine großen Teilchen sehen konnte. Man zog Folien von einer Dicke von 0,05 cm auf Glas und trocknete sofort 15 Minuten bei 120". Man erhielt so helle, feste. Iransparente gelbe Folien, die ausgezeichnete Licht echtheit aufwiesen.
Beispiel 19
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthalat und 0.2 Teile des gemäß Beispiel 1. Absatz 2, erhaltenen Farbstoffes wurden miteinander
ν ι. ι f uif ι t
während 7 Minuten bei I401 hin· und hergewalzt. Man erhielt eine gelb gefärbte Folie von sehr guter l.icht- und Migrationsechtheit.

Claims (1)

worin Patentansprüche:
1. Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen der Λ cini:n Rcsl der Formel allgemeinen Formel
/V
N-
/Cn
DE2260499A 1971-12-13 1972-12-11 Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material Expired DE2260499C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814671A CH562301A5 (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260499A1 DE2260499A1 (de) 1973-06-20
DE2260499B2 DE2260499B2 (de) 1981-06-11
DE2260499C3 true DE2260499C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=4430810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260499A Expired DE2260499C3 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3891685A (de)
JP (1) JPS4866619A (de)
CA (1) CA998046A (de)
CH (1) CH562301A5 (de)
DE (1) DE2260499C3 (de)
FR (1) FR2163519A1 (de)
GB (1) GB1356777A (de)
IT (1) IT974709B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597324A5 (de) * 1974-02-06 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
CH579578A5 (de) * 1974-03-21 1976-09-15 Sandoz Ag
AR207988A1 (es) * 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion
US4072700A (en) * 1974-09-16 1978-02-07 Sandoz Ltd. Azomethine copper complexes
DE2460490A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Hoechst Ag Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB1532098A (en) * 1976-06-30 1978-11-15 Ciba Geigy Ag Heterocyclic azomethine metal complex pigments
US4150046A (en) * 1976-07-15 1979-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Azamethine-CU complex compounds, process for their preparation and their use
CH632525A5 (en) * 1976-07-15 1982-10-15 Hoechst Ag Process for preparing new azamethine-copper complexes
US4190723A (en) * 1976-08-05 1980-02-26 Cassella Aktiengesellschaft Substituted pyridines and process for making them
EP0000700A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-21 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexe mit einem Phenolatgruppe enthaltenden chelatbindenden Anion; deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen
EP0000505B1 (de) * 1977-07-29 1980-09-03 CASSELLA Aktiengesellschaft Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0415884A1 (de) * 1989-08-28 1991-03-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
JPH09504004A (ja) * 1993-08-20 1997-04-22 スミスクライン・ビーチャム・パブリック・リミテッド・カンパニー 5ht1dレセプター拮抗薬用アミドおよび尿素誘導体
NZ538663A (en) * 2002-08-29 2006-02-24 Univ Temple Aryl and heteroaryl propene amides, derivatives thereof and therapeutic uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947607A (en) * 1961-05-03 1964-01-22 Ici Ltd Chromium-containing azomethine dyestuffs
BE701262A (de) * 1966-07-15 1968-01-12
GB1261590A (en) * 1969-05-23 1972-01-26 Ciba Geigy U K Ltd Substituted azomethine compounds
DE2007844A1 (de) * 1970-02-20 1971-08-26 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Azomethin Metallkomplexfarbstoffe
US3700709A (en) * 1970-05-20 1972-10-24 Ciba Geigy Ag Azomethine pigments
US3723490A (en) * 1970-05-20 1973-03-27 Ciba Geigy Ag Production of azomethine pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US3891685A (en) 1975-06-24
IT974709B (it) 1974-07-10
CA998046A (en) 1976-10-05
JPS4866619A (de) 1973-09-12
GB1356777A (en) 1974-06-12
DE2260499B2 (de) 1981-06-11
CH562301A5 (de) 1975-05-30
FR2163519A1 (de) 1973-07-27
DE2260499A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260499C3 (de) Kupferkomplexe von Azomethinfarbstoffen und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2359791C3 (de) Isoindolinonpigmente und deren Verwendung
DE2443017A1 (de) Neue 1:1-metallkomplexe von bisazomethinen und verfahren zu deren herstellung
US3700709A (en) Azomethine pigments
CA1242210A (en) Use of metal complexes of hydrazones as pigments
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
US3723490A (en) Production of azomethine pigments
DE2515523A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3242179A (en) Perimidone-g,y-dicareoxylic imides, their production and use as pigment dyes
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE1770959A1 (de) Metallhaltige Farbstoffe
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE1569750A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2008938A1 (en) Azomethine-metal complex pigment dyes
EP0278913A2 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Metallkomplexpigmenten sowie neue Verbindungen
EP0183651B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
JPS63156792A (ja) イソインドリン金属錯体
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2232086A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH11130972A (ja) 有機顔料
CH625821A5 (en) Process for preparing asymmetrical 1:2 chromium complexes containing an azo compound and an azomethine compound
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1278643B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee