DE2550903A1 - Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungestaettigten verbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungestaettigten verbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffgemischen

Info

Publication number
DE2550903A1
DE2550903A1 DE19752550903 DE2550903A DE2550903A1 DE 2550903 A1 DE2550903 A1 DE 2550903A1 DE 19752550903 DE19752550903 DE 19752550903 DE 2550903 A DE2550903 A DE 2550903A DE 2550903 A1 DE2550903 A1 DE 2550903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrocarbon
resin
hydrocarbon mixtures
compounds
quantitative separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550903B2 (de
DE2550903C3 (de
Inventor
Maximilian Dipl Chem Dielacher
Uwe Dipl Chem Dr Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2550903A priority Critical patent/DE2550903C3/de
Priority to GB47273/76A priority patent/GB1506990A/en
Priority to NL7612632A priority patent/NL7612632A/xx
Priority to JP51136164A priority patent/JPS6032605B2/ja
Priority to FR7634360A priority patent/FR2331538A2/fr
Priority to BE172406A priority patent/BE848392R/xx
Publication of DE2550903A1 publication Critical patent/DE2550903A1/de
Publication of DE2550903B2 publication Critical patent/DE2550903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550903C3 publication Critical patent/DE2550903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Hamburg, den 10. Nov. 1975 MW/sr
D 75 014 D
DEUTSCHE TEXACO AKTIEHGESELLSCH/LFT 2000 Hamburg 1?
Kittelweg 180
Verfahren '/.uv quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten "Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen, deren Komponenten nur geringe physikalisch-chemische Unterschiede aufweisen. Zur Abtrennung werden makroporöse, entwässerte mit einwertigen Ionen des Silbers oder Kupfers beladene Kationenoustauscherharze verwendet, die eine spezifische Oberfläche von mindestens 1 m /gr und eine Porenweite von^ 10 S aufweisen.
Die Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen geschieht entweder durch extraktive Destillation oder Adsorption an Austauscherharzen. Bei der Abtrennung unter Verwendung eines Austauscherharzes wird zunächst das Einsatzprodukt, das aus einem flüssigen *) Kohlenwasserstoffgeind sch besteht und ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält, von unten nach oben durch ein Austauscherhai^z geleitet. Sobald die Kapazität des Austauscherharzes für die abzutrennenden, ungesättigten Kohlenwasserstoffe erschöpft ist, wird das im Harz verbliebene Einsatzprodukt durch einen gesättigten Kohlenwasserstoff verdrängt. Aus der verdrängten Mischung von Einsatzprodukt und gesättigtem Kohlenwasserstoff wird nach Abdestillation des gesättigten Kohlenwasserstoffs der Rückstand wieder in den Einsatzbehälter zurückgeführt.
*) bzw. verflüssigten
709821/0816
Nach vollständigem Abzug des Einsatz-yiroduktes können die im Austauscherharz adsorbierten, ungesättigten Kohlenwasserstoffe mit Hilfe eines weiteren Lösungsmittels desorbiert werden. Bisher wurden als Lösungsmittel Ketone ., wie Methyläthyl - Keton, Aceton und Methylisobutylketon eingesetzt. Keton-Lösungsmittel haben ,"jedoch den Nachteil, daß sie bei den im Desorptionsschritt herrschenden Verfahrensbedingungen zur Kondensation neigen. Kondensationsreaktionen sind aber unter allen Umständen zu vermeiden, da die entstehenden Kondensationsprodukte die Kapazität des Austauscherharzes herabsetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Vex·- fahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen die Desorption des Austauscherharzes mit einem Lösungsmittel vorzunehmen, das keine Nebenreaktionen mit dem Austauscherharz oder den entstehenden Produkten eingeht. Bas eingesetzte Lösungsmittel sol-3 sich leicht vom Einsatz-^End- und desorbierten Produkt sowie von einem gegebenenfalls eingesetzten Spüllösungsmittel abtrennen lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ggf. nach einem SpüTschritt mit einem ungesättigten Paraffin die am' Kationenaustauscher adsorbierten, ungesättigten Kohlenwasserstoffe bei Temperaturen von 50 bis 15O°C un^ unter
verdrängen Normaldruck mittels aromatischer KohlenwasserstoffiW biert werden, wobei als bevorzugtes Desorptionsmittel einkernige Aromaten wie Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es ferner, in einer •besonders vorteilhaften Weise das Verfahren zur Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasser-
709821/0818
stoffgemischen zu vereinfachen. Im Zusammenhang mit einer Entparaffinierungsanlage auf Basis von Molsieben oder Harnstoff ist es sinnvoll, die Spülschritte mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff, die zur Entfernung von überschüssigem Einsatzprodukt sowie des Desorptionslösungsmittels dienen, wegzulassen.
Die Desorption mit einem einkernigen Aromaten kann dabei unmittelbar an den Adsorptionsvorgang anschließen. Das dabei anfallende Desorbat (nach Abdestillation des Desorptionslösungsmittels) enthält das Einsatzprodukt, das noch im Adsorptionsturm bzw. in den Leitungen war, sowie die desorbierten Aromaten, die während des gesamten Zyklus am Harz adsorbiert worden sind. Das mit Aromaten angereicherte "Desorbat" wird in den Einsatzbehälter der vorgeschalteten Entparaffinierungsanlage gegeben. Die bei der Dearomatisierung abgetrennten Aromaten erscheinen dann im Filtrat der Entparaffinierungsanlage.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Beispiele näher erläutert. Es soll die Möglichkeit der quantitativen Abtrennung von Aromaten und anderen polaren Verunreinigungen in drei Reinigungsprozessen dargestellt werden:
1. Feinreinigung von entölten Paraffingatschen 2.. Herstellung von Paraffinum liquidum aus hydrierten Weißölen 3. Reinigung von η-Paraffinen, die mit Hilfe des Molsieb- oder HarnstoffVerfahrens hergestellt werden.
Wegen.des begrenzten Aufnahmevermögens für ungesättigte Verbindungen soll bei der Herstellung von Paraffinum liquidum der Aromatengehalt des Einsatzproduktes durch Hydrierung (aus Destillat) abgesenkt werden. Bei der Feinreinigung von Gatschen aus der Kälteentparaffinierung kann dies durch Entölen erreicht werden. Bei höheren Aromatengehalten muß das Adsorbens sehr oft regeneriert werden. Die Standzeit des Harzes wird dadurch vermindert.
709821/0816
N-Paraffine aus dem Molsieb- bzw. Harnstoff entparaffinierung können ohne Vorbehandlung eingesetzt werden.
Im Beispiel
hat das Austauscherharz einen Silbergehalt von 25 - 27 Gew.-%, bezogen auf' das getrocknete Harz und eine Oberfläche von 380 - 440 m /g getrocknetes Harz (bestimmt nach der Methode von Brunaur, Emmet und Teller mit N2).
Die Versuche werden mit einer Apparatur durchgeführt, in der der Adsorptions turm von unten nach oben mit dem Einsatzprodukt beschickt wird. Wach Beendigung der Adsorption wird entweder mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff das Einsatzprodukt aus dem Adsorptionsharz verdrängt sowie anschließend mit einem einkernigen Aromaten verdrängt oder es erfolgt ohne Spülschritt direkt die Desorption. Die neue Adsorption kann direkt an die Desorption oder unter Zwischenschalten eines Spülschrittes mit den gesättigten Kohlenwasserstoffen angeschlossen werden.
Die Verfahrensparameter bei der Herstellung von Paraffinum liquidum, Paraffinum durum und η-Paraffinen sind der beiliegenden Tabelle I zu entnehmen. Als Desorptionsmittel wird Toluol bei einer Temperatur von 900C und einer Raumgeschwindigkeit von 0,5 l/l Harz und h eingesetzt. Die Spülung wird mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff, hier i-0ktan, vorgenommen.
Die Verwendung von Aromaten als Desorptionsmittel hat den Vorteil, daß die Standzeit des Austauscherharzes erheblich verlängert wird. Bei dem bisher verwendeten Keton-Desorptionsmittel kommt es zu Reaktionen, bei denen u.a. Polykondensate gebildet werden, die die Adsorptionsfähigkeit des Austauscherharzes herabsetzen und seine Kapazität vermindern. So beträgt die Kapazität des Harzes bei Verwendung eines Ketons als Desorptionsmittel schon nach 10 Zyklen (Adsorption/Desorption) nurmehr 50% der vollen Kapazität. Bei Einsatz von einkernigen Aromaten als Desorptionslösungsmittel beträgt sie dagegen 90 % und nach 40 Zyklen noch immer 75 % der Ausgangskapazität.
709821/0 816
Die Tabellen II, III und IV zeigen den mit dem vorliegenden Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen erzielbaren Erfolg. Die η-Paraffine aus Tabelle IV eignen sich besonders als Einsatzprodukt für die Proteinherstellung. In der Tabelle V wird gezeigt, daß durch Weglassen der beiden Spülschritte im Vergleich zur normalen Verfahrensweise (Adsorption, Spülung, Desorption, Spülung) keine Verminderung der Trennleistung eintritt. Die Verfahrensbedingungen entsprechen denen in der Tabelle I angegebenen. Die Zyklen 1-3 wurden ohne Spülung mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff (nur Adsorption/Desorption), die Zyklen 4-6 mit Spülung (Adsorption/Spülung/Desorption/Spülung) durchgeführt. Alle Zyklen wurden hintereinander ohne Wechsel des Harzes durchgeführt.
Die Zyklen 1-3 zeigen im Vergleich zu 4 - 6 praktisch die gleiche Durchsatzleistung. Damit ist eindeutig erwiesen, daß je nach den Ei *"ordernissen das Verfahren sowohl mit als auch ohne Spülschritte funktioniert.
Als Maß für den Aromatengehalt der Einsatzstoffe und Ausgangsprodukte wurde die UV-Extinktion bei 275 mn verwendet. Bei Einsatzprodukten mit UV-Extinktionen über 1 wurden die Werte nach Verdünnung mit i-Oktan gemessen und anschließend umgerechnet.
Die Ermittlung des Schwefelgehaltes wurde mit Hilfe der Röntgenfluoressenz durchgeführt.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß das vorliegende Verfahren besonders vorteilhaft für die Abtrennung von Spuren von Aromaten eingesetzt wird. Der bevorzugte Einsatzbereich liegt bei einem Aromatengehalt von weniger 5.000 ppm. Die gereinigte Produktmenge pro Zyklus ist bei gleichbleibender Kapazität für die Aromaten umgekehrt proportional zur Aromatenkonzentration.
709821/0818
Tabelle I
3. Beispiel
Verfahrensbedingungen
Herstellung von Herstellung von Reinigung von ■ ',.; Paraffinum ' Paraff inuin durum TSF-Paraffin ;', ·. liquidum (leicht);
j 1. - 4. Adsorption: ■ 65 ; 65 . 65 60 LPl LPl 1 60 in .■-.-' <r · , LPi - ,5 • · . . >-
I ■ ι
Temperatur 0C \
I
0,3
0,5 •0,5 ■/·.-.· 0 0 ..i ■ -(·. f.v:. "■■·!*-.4-·■■'.--4-
Raumgeschwin-
digkeit l/l' h
I
1
s ' 4 \ 2 ■■■·.■; 90 ,5 :: "'(>*■
K ,
■;;.-V -J^-',":' ■
'.-5.:.··ν^·*·'
2. Spülung mit
i-Oktan:
60 60 0 : ·., ·■'■ r! ·'· y' »Ι ί.·.
Temperatur 0C 90 0 ,5 5
i
Raumgeschwin-'
digkeit l/l h
0,5 VJl ■·
l/l Harz und Zyklu i 3
'■-
60
3. Desorption mit
Toluol:
90 '; o
Temperatur 0C 0 ,-5 ! ;" ' '■ " ·' .: 2
ν
Raumgeschwin
digkeit l/l h
VJl
l/l Harz und ZykluE
Spülung mit
i-Oktan:
60
Temperatur 0C O
Raumgeschwin
digkeit l/l h
;" /: "'2
i/l Harz und Zyklut
709821/0816
Tabelle II
Herstellung von Paraffinum liquidum (leicht)
Einsatzprodukte waren Weißöle, die durch mehrmaliges Säuern mit Oleum (120 % H2SO^) aus einem 2-fach extrahierten Spindelöl -Destillat (Siedelage: 400 - 4500C) hergestellt wurden.Es wurden drei Weißöle eingesetzt, die sich in der Aromatenkonzentration unterscheiden (ausgedrückt in UV-Extinktion bei 275 mn bei 0,5 Küvetten-Schichtdicke).
Im Vergleich zur Adsorptionsbehandlung wurden die entsprechenden Einsatzöle einer klassischen Behandlung mit (Oleum (120 % H2SO^) in mehreren Schritten mit jeweils 7 % Oleum bis zur Spezifikation nach DAB VII unterzogen.
I 5
W e i ß ö ι 11
III
j Einsatzprodukt !
1 Extinktion bei 275 mn
(0,5 cm)
9,6 18,6 27,6
1
I
' Entaromatisierun^ j
1 PL
10,0 λ' 5,0 X) 2,5 1^
1 Harz 0,75 0,75 0,75
Extinktion bei 275 mn
(0,5 cm)
nach Entaromatisierung
3x7$ 4x7$ 1:" · C
Behandlung mit
20-iger Oleum
0,4l 0,48 0,69·:
Extinktion bei 275 nm
(0,5 on)
nach'Oleumbehandlung
Ergebnis beim fünften Zyklus
r a*
Tabelle III
Herstellung von hochreinem Paraffinum durum nach DAB VII
Einsatzprodukt: Gatsch (aus Solvent nutrial oil der SAE-Klasse 5), mit 0,5 Gew.-% Tonsil vorbehandelt, 2-3 Gew.-% Ölgehalt.
Im Mittel wurden bei zehn Zyklen 14 kg/Reinparaffin/kg Harz und Zyklus durchgesetzt. Das Einsatz- und Endprodukt besaß folgende analytische Daten:
i'c I
j Ivi,iiya U'.prodnki; ! Hcinparaffiii
! ΊΟίν j 20
Vx-',.. ht.vi .'.'',"> lim
> ('' ciii--l\ U ν f.* l" (.<-')
' O , ri {>; )\l i-.i »T i Γι in ',ι ) hi I
] i -OkLiIiI ( I)/. Il \ I I -Six!-i ['. )
I, H
O, 2 5
*) Die an sich zulässige Extinktion von max. 0,6 nach DAB VII konnte nicht ausgenutzt werden, da oberhalb E=O,25 die geforderte Schwefelsäurereaktion (nach DAB VII nicht spezifikationsgerecht ausfällt.
Tabelle
IV
Reinigung von n-Paraffinen aus dem Molsiebverfahren !Paraf
E ι rr :j λ τ ζ γ \< ο ν υ κ τ τ,
E ΓΙ J) P Ii O I) U K T E nach adfjorptivoi* Reinigung

C-Znhl- ! :Jchweföl j Ext. bei l/l Ilara j I-.'xt. bei
borui'-.h
· ppm
??0 mn
C1-01").
0IO-'1
10
12,0
u. ZyIcIuπ J 27Ο 11m
20,0
L'),0
100
0»!
Schwofel
ppm
ncasj.-rnnnns.
0,1
0,45
<2
N-Paraffin 3 wurde im Vergleich zur Adsorptionsbehandlung mit 33 Gew.-% Oleum (104,5%iger H?SO. ) behandelt. Die Extinktion lag bei dem behandelten Produkt bsi 270 nm (lern) Küvette bei 0,45.
709821/0818
T a hol 1 e V
Ho rs Ιοί 1 my; von Pa rri PPi m im 1 i ip ι iclii in (j M-)
IO i nsn !^produkt wio im Boisp.io] der TabolIo I I, .jodor.lr mit etwas-/>;r r i n/^o rom Aroma 1 oiifyolia 1 1. (vrr,";l. 1\Ό i ßö 1 l).
l'jodul". 1: nach 1On 1 a roinai i s i r; .r-iui/·;: Kx I. i nli I; i on Ih: i .'.'7.5 mn ( 0 , ΰοΐη) =<0 ,
(oji l:s|ir. I)AI! Vl I i'iii- TJ'J)
I Zv k ι us ; j PI VY. » I
1 Ha 1
I I I
I 1 ld O ;
■1
ld, >l<
Ζλ'ΚΊοπ 1-3 : ohne Spülsclu'i ): I ο Zyklon Ί - G : in i i" Spiil.un,"; vor und iiar.li Dn sorption.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mit einem Kationenaustauscherharz betrieben, der eine spezifische Oberfläche von 40 - 1000 m /Gramm und eine mittlere Porenweite von 20 - 250 % aufweist. Besonders günstige Werte zeigten sich bei einem Austauscherharz mit 500 - 750 m /Gramm spezifischer Oberfläche und einerPorenweite von 40 - 60 %.
7 '
709821/0818

Claims (6)

D 75 014 D Patentansprüche
1) Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, deren Komponenten nur geringe physikalisch-chemische Unterschiede aufweisen, an mit Metallionen beladenen Kationenaustauscherharzen, die eine spezifische Oberfläche von mindestens 1 m /gr und eine Porenweite von ^1O 8 aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Kohlenwasserstoffe an makroporösen, entwässerten, mit einwertigen Ionen des Silbers oder Kupfers beladenen Kationenaustauscherharzen gebunden und anschließend bei Temperaturen von 50 - 1500C und unter Normaldruck mittels aromatischer Kohlenwasserstoffe, desorbiert werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß als Desorptionsmittel einkernige Aromaten verwendet werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in das regenerierte Austauscherharz ohne den üblichen Spülschritt frischer Kohlenwasserstoff zur weiteren Trennung eingegeben wird.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei der Herstellung von Paraffining liquidum aus hydrierten Mineralöldestillaten angewendet wird.
709821/0816
Z,
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren auf die Reinigung von η-Paraffinen zur Proteinherstellung angewendet wird.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch .gekennzeichnet, daß das Verfahren für die Herstellung von hochreiner Paraffingatschen angewendet wird.
709821/0816
DE2550903A 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen Expired DE2550903C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550903A DE2550903C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen
GB47273/76A GB1506990A (en) 1975-11-13 1976-11-12 Process for separating unsaturated compounds from a liquid hydrocarbon mixture
NL7612632A NL7612632A (nl) 1975-11-13 1976-11-12 Werkwijze voor het nagenoeg kwantitatief afscheiden van onverzadigde verbindingen uit vloeibare koolwaterstofmengsels.
JP51136164A JPS6032605B2 (ja) 1975-11-13 1976-11-12 液状パラフイン系炭化水素混合物から不飽和化合物を実際に大量に分離する方法
FR7634360A FR2331538A2 (fr) 1975-11-13 1976-11-15 Procede continu pour separer quantitativement des composes insatures de melanges d'hydrocarbures liquides contenant ces composes
BE172406A BE848392R (fr) 1975-11-13 1976-11-16 Procede continu pour separer quantitativement des composes insatures de melanges d'hydrocarbures liquides contenant ces composes,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550903A DE2550903C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550903A1 true DE2550903A1 (de) 1977-05-26
DE2550903B2 DE2550903B2 (de) 1977-09-15
DE2550903C3 DE2550903C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5961611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550903A Expired DE2550903C3 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Verfahren zur quantitativen Abtrennung von ungesättigten Verbindungen aus flüssigen Kohlenwasserstoff gemischen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6032605B2 (de)
BE (1) BE848392R (de)
DE (1) DE2550903C3 (de)
FR (1) FR2331538A2 (de)
GB (1) GB1506990A (de)
NL (1) NL7612632A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401805A (nl) * 1984-06-06 1986-01-02 Packard Instr Bv Adsorptiemateriaal voor olefinen; gaschromatografiekolom; werkwijze voor het selectief verwijderen van olefinen uit een mengsel van koolwaterstoffen.
US5220102A (en) * 1991-12-23 1993-06-15 Uop Process for separating normal olefins from non-normal olefins
CN110252269A (zh) * 2019-06-13 2019-09-20 江苏南大环保科技有限公司 一种用于处理含有高沸物废水的树脂再生方法
CN110252268A (zh) * 2019-06-13 2019-09-20 江苏南大环保科技有限公司 一种氯苯生产废水吸附树脂的再生方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409691A (en) * 1966-02-01 1968-11-05 Dow Chemical Co Porous cation exchange resins as selective sorbents in organic systems
DE2364333C3 (de) * 1973-12-22 1979-10-11 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus n-Paraffingemischen durch Behandlung mit einem wasserfreien makroporösen Kationenaustauscherharz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331538A2 (fr) 1977-06-10
JPS6032605B2 (ja) 1985-07-29
JPS5262203A (en) 1977-05-23
DE2550903B2 (de) 1977-09-15
FR2331538B2 (de) 1982-10-08
DE2550903C3 (de) 1978-05-24
NL7612632A (nl) 1977-05-17
BE848392R (fr) 1977-05-16
GB1506990A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645809C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von Schmieroel
DE1619817B2 (de) Verfahren zur abtrennung staerker polarer kohlenwasserstoffe aus einem gemisch mit weniger polaren kohlenwasserstoffen
DE1291043C2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der leichter loeslichen komponenten aus dem bei der zerlegung eines gemisches mit hilfe einer extraktiven destillation anfallenden raffinat
DE1795548A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Oktanzahl einer Benzinkohlenwasserstoff-Fraktion
EP1178028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten
DE2554183A1 (de) Verfahren zur reinigung einer(eines) durch extraktion eines gemisches aus organischen verbindungen mit einem loesungsmittel des sulfolan-typs erhaltenen raffinatphase und/oder extrakts
DE917140C (de) Verfahren zum Reinigen und Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE60011004T2 (de) Verfahren zum Entfernen und Konzentrieren von Heteroatomverbindungen aus einem flüssigen Kohlenwasserstofffluss
DE2550903A1 (de) Verfahren zur quantitativen abtrennung von ungestaettigten verbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffgemischen
DE2359300C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
EP0301341B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von reinen Aromaten
DE3235127C2 (de)
DE2065780B2 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE3049204A1 (de) &#34;verfahren zur loesungsmittelrueckgewinnung in einem kohlenwasserstoff-extraktionssystem&#34;
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE1618385B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von azinen und/bzw. oder hydrazonen aus diese enthaltenden mischungen
DE2218367A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE60009960T2 (de) Verfahren zur reinigung von monotertiärbutylhydrochinon
DE2153329A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Phenolen
DE1061017B (de) Verfahren zum Entfernen von wachsartigen und bzw. oder schleierbildenden Bestandteilen aus Kohlenwasserstoffoelen
DE1517964B1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths
DE1645721C3 (de) Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen
AT226688B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalinkohlenwasserstoffen
DE2164451A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Olefinen
DE1444358C (de) Verfahren zur Trennung von ex traktiv destillierbaren Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent