DE2550566A1 - Substituierte pyrazole, verfahren zur herstellung derselben sowie dieselben enthaltende herbizide - Google Patents

Substituierte pyrazole, verfahren zur herstellung derselben sowie dieselben enthaltende herbizide

Info

Publication number
DE2550566A1
DE2550566A1 DE19752550566 DE2550566A DE2550566A1 DE 2550566 A1 DE2550566 A1 DE 2550566A1 DE 19752550566 DE19752550566 DE 19752550566 DE 2550566 A DE2550566 A DE 2550566A DE 2550566 A1 DE2550566 A1 DE 2550566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetamide
phenylpyrazole
compound according
carbon atoms
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550566
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Kornis
Malcolm Wilson Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2550566A1 publication Critical patent/DE2550566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE 2 O b U Ό Q O
OR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL ,n .. .„„
AlFiCEOHOEPPFNcR » «· NOV, 1975
DR. JUR. DIPL-CHiAi H.-J. WOLFF
DR. JUK. HA1Ni CiR. BEIL
FRAhJKFURTAM MAIN-HOCHSf
Unsere Nr. 20 198
The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Substituierte Pyrazole, Verfahren zur Herstellung derselben sowie dieselben enthaltende Herbizide.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der folgenden Formel I, die in der Landwirtschaft als Herbizide brauchbar sind, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie dieselben enthaltende Herbizide. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden zusammen mit Trägern zu Zubereitungen formuliert, die im Vorauflauf- und Nachauflaufverfahren angewandt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Pyrazole, die in der Landwirtschaft als Herbizide verwendbar sind und der Formel I entsprechen
609821/0995
worin R. und Rp, die gleich oder verschieden sein können, einzeln Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste miτ 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenyl= rest oaer zusammen einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R-3 "'asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder R-, und R1 zusamner. einen heterozyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinrest, A und B, die gleich oaer verschieden sein können, 7/asserstoff, Alkylreste mit 1 bis β Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe oder zusammen beim Vorliegen in benachbarten Stellungen (3»4 oder 4»5) einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Z einen der Reste
oder
worin X Halogen, die Nitrogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkvlrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die
C0982 1 /Q'99
die Zahl O, 1 oder 2? bedeuten, und '.7 Sauerstoff oder Schwefel darstellen, 2550566
Die Konfiguration in der Formel ·
deutet an, daß Rp an das O-- oder ß-Kohlenstoffatom und der Pyrazolrest ebenfalls an das Od - oder ß-Kohlenstoffatorn gebunden sein kann.
Die bevorzugten Verbindungen, das heiß't solche mit größerer Vfirl· samkeit, v/erden durch die folgenden Formeln II bis VII wiedergegeben. Diese Formeln zeigen auf der Basis der Beziehungen Konstitution/Wirksamkeit bevorzugte Verbindungen;
Formel II
R2
worin R^, R2> Ro, R*, A, B, X, W und η die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Additionssalze;
21/0995
Pormal Ha
worin B einen Alkylrest mix 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeutet und R^, R^, R., A, X, W und η die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Säureadditionssalze}
Formel III
worin R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und Ro, R,, A, B, W und Z die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Säureadditionssalze;
Formel IV
609821/0995
worin Ro und R. Methyl oder Äthyl darstellen und R1, A, B, W und Z die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Säureadditionssalze;
Formel V
R1 C
worin R^ und R. 7/asserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und R1, Rp, A, B, W und Z die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Säureadditionssaize;
Formel VI
worin X Halogen, Methyl oder Äthyl bedeutet und R^, R2, R , R^ A, B und W die in Verbindung mit Formel I angegebene Bedeutung besitzen, und deren Säureadditionssaize; %
Rr
Formel VII
R2
ΟΙ N
Il c-
/R3
, N^
609821/0995
worin R^ und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl, R3 und R. Methyl oder Äthyl, B ein Halogen oder einen Alkylrest mi τ 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y und W Sauerstoff oder Schwefel darstellen, und deren Säureadditionssalze.
Unter Alkylresten mit 1 bis 6 bezw. 1 bis 8 Konenstoff atomen v/erden geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste verstanden, zum Beispiel der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 3-Methyl= butyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, Heptyl-, Octylrest und dergleichen.
Die Bezeichnung Halogenalkyl umfaßt zum Beispiel den Chlor= methyl-, Dichlormethyl-, Trifluormethyl-, 2-Chlorpropyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Chlorbutyl-, 3-Chlorbutyl-, 5-Chlorpentyl-, 3-Chlorpentyl-, 6-Chlorhexyl-, 4-Chlorhexyl-, 2-Chlorhexylrest und dergleichen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sind der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopencyl- und Cyclohexylrest.
Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und Jod· Beispiele für Alkoxyreste sindder Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Isopropoxyrest.
Die Verbindungen der Formeln, I, II, Ha, III, IV, V. VI und VII werden nach durch folgende Reaktionsschemata illustrierten Verfahren hergestellt:
Verfahren A
21/0995
In obiger Gleichung'besitzen R^, R^, R*, A, B und Z die vorstehend angegebene Bedeutung und "Halogen" bezeichnet Chlor oder Brom. Das Verfahren wird durchgeführt, indem man ein 2-Halogen= alkancarbonsäureamid mi τ; einem entsprechend substituierten Pyrazol in Gegenwart einer Base wie Hatriumhydrid, !Iatriummethylat, Natriumäthylat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder dergleichen umsetzt. Die Reaktion kann in Abwesenheit von zusätzlichem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel wie Benzol, Äther, Tetra= hydrofuran, Methanol, Äthanol, Aceton, Dimethylformamid oder dergleichen durchgeführt werden. Arbeitet man mit Kaliumcarbonat oder wasserfreiem ITatriummethylat, so ist kein Lösungsmittel erforderlich. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 0 bis 2000C ausgeführt. Das Reaktionsprodukt wird in konventioneller Weise isoliert, zum Beispiel durch Chromatographieren, Kristallisieren und dergleichen. Bei Anwendung dieses Verfahrens erhält man ein Gemiscn von Isomeren bezüglicn der 3- und 5-Stellung, und diese Isomeren können leicht voneinander getrennt werden. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 1 bis 48 und 138 bis 143 illustriert.·
Verfahren B
CH3O
1 II
R1-CH2-C-C-OR5 I
Halogen
CH3O CH3O I Il I Il > R-CH-CH-C-OR5 + R-CH2-C-C-OR5
A 4,4
Xi-z
"kleinere Menge Haupt-
B menge
CH3O CH3O CH3O
I Il /R3 I Il 1 H
R1-CH2-C- C-N( R1-CH2-C-C-Cl R1-CH2-C-C-OH I NR4 I I
603821/0995
In obigen Formeln besitzen A, B, Z, R-, R-, und R- die vorstehend angegebene Bedeutung. "Halogen" bezeichnet Chlor oder Brom, und Rj- bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die erste Stufe besteht in der Umsetzung eines 2-Halogenaikancarbonsäureesters mit dem Pyrazol, wobei man ein Hauptprodukt und ein Nebenprodukt erhält. Das Hauptprodukt kann falls erwünscht leicht in konventioneller Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Chromatographieren. Die Umsetzung erfolgt unter Verwendung einer Base bei Temperaturen von 30 bis 1500C. Als BaBe kann Natriumhydrid, llatriUEmethylat oder-äthylat oder dergleichen verwenden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit von zusätzlichem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel wie Benzol, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder dergleichen erfolgen. Zur Erzielung des Amids kann'das Hauptprodukt in konventioneller 7/eise weiter benandelt v/erden. Der Ester wird zur Säure hydrolysiert, die mit Thionylchlorid oder dergleichen in das Säurechlorid umgewandelt wird. Bei Behandlung des Säurechlorids nit einem Amin erhält man das Endprodukt. Bäiandelt man das rohe Estergemisch aui' obige Yleise, so werden sowohl der in größerer Menge wie der in kleinerer Menge vorliegende Ester in das entsprechende Amid umgewandelt. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 49 bis 67 und 144 bis 145 illustriert.
Verfahren C
609821 /0395
In obigen Formeln beisitzen A, B, Z, R1, Ro» R/ und R,- die vorstehend angegebene Bedeutung una "Halogen" bezeichnet Chlor oder Brom. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man das Pyrazol mit einem üt-Halogencarbonsäureester in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Natriumalkylat, Kaliumcarbonat oder dergleichen umsetzt unter Bildung eines Pyrazol-1-essigsäureesters. Die Umsetzung kann in Abwesenheit von zusätzlichem Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel wie Äther, Tetrahydrofuran, Benzol, Alkohol oder dergleichen erfolgen. Der Ester wird dann zur entsprechenden Pyrazol—1-essigsäurehydrolysiert. Die Säure wird über das Säurechlorid in konventioneller Weise in das Amid überführt» Das Produkt wird durch Kristallisieren, Chromatographieren oder andere an sich bekannte Methoden isoliert. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 68 bis 93 illustriert.
In einem ähnlichen Verfahren können die anfänglich in den Verfahren B und C erzeugten Ester direkt in das Amid überführt werden durch Umsetzung mit dem entsprechenden Amin in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei Temperaturen von 30 bis 2000C. Die einstufige Amidierungsreaktion kann in Abwesenheit von zusätzlichem Lösungsmittel oder in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Benzol, Methanol oder dergleichen durchgeführt werden.
Verfahren D
R2 0
:> R1—C-j-k— C—f
Br _
B(A) B(A)
In obigen Formeln besitzen R1, R2» Ro, R*» B und Z die vorstehend angegebene Bedeutung. Dieses Verfahren dient zur Her-
609821/0995
2bbO566
stellung von Verbindungen der Formel I, worin A oder B die Cyangruppe bedeuten. Das Verfahren wird durchgeführt, indem man das Pyrazol in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Dimethylrormamid mit Cupro-^cyanid unter Rückflußbedingungen 2 bis 24 Stunden umsetzt. Das Produkt wird nach konventionellen Methoden aufgearbeitet, zum Beispiel durch Kristallisieren. Dieses Verfahren wird durch Beispiel 94 illustriert.
Verfahren E
η-BuL ι
R1-Haloger>
In obigen Formelnbesitzen A, B, Z, R., Rp, Ro und R. die vorstehend angegebene Bedeutung, während "Halogen" vorzugsweise Jod oder Brom bezeichnet. Dieses Verfahren ermöglicht die Addition verschiedener Alkylreste an das Stamm-Pyrazol. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man eine Lösung von n-Butyllithiuia in Hexan dem Pyrazol zusetzt, das sich in inerter Atmosphäre, beispielsweise in Stickstoff, in einem Lösungsmittel wie Äther oder Tetrahydrofuran befindet. Anstelle des n-Butyllithiums können auch andere starke Basen wie zum Beispiel tert·-Butyl= lithium oder Lithiumdiisopropylamid verwendet werden. Dann wird ein Alky !halogenid zugesetzt und man rührt, das Reaktionsgemisch 1 bis 2 Stunden. Das Produkt wird in konventioneller Weise isoliert und aufgearbeitet. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 95 bis 107 illustriert.
609821 /0995
-Tl-
/Verfahren F
R2 O' R2 0
i—cfrc—-C-Nn^ R1- c-H-c—c—N^
Halogenierungsmittel Halogen
In obigen Formeln besitzen A, B, Z, R^, R2> Ro und R. die vorstehend angegebene Bedeutung, unter der Maßgabe, daß A oder B oder beide Wasserstoff sind. Das Halogenierungsmittel, zum Beispiel Brom, Chlor, tert.-Butylhypochlorit oder Sulfurylchlorid wird zu dem Pyrazol in einem Lösungsmittel wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Essigsäure zugegeben und das Produkt wird in konventioneller Y/eise isoliert. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 108 bis 120 und 146 bis 148 illustriert.
Verfahren G
CH3O
I Il /R3
R1-CH2-C-C-Nv
I XR4
Halogen CH3O
I Il /Rs R1-CH-CH-C-N^
A R
/R3
R1-CH=C-C-N
CH3O R
I Il /R3 B
In obigen Formeln besitzen A, B, R^9 R^, R^, und Z die vorstehend angegebene Bedeutung, während "Halogen" Chlor oder Brom bezeichnet. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man das Pyrazol mit einem Ot-Halogenalkancarbonsäureamid oder einem Acrylamid bei
609821/0995
1550566
einer Temperatur vorf 50 bis 2000C umsetzt. Die Reaktion kann in Abwesenheit von zusätzlichem Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, Dimethylformamid oder dergleichen ausgeführt v/erden. Arbeitet· man mit einem O--Halogenalkan= carbonsäureamid, so empfiehlt sich der Zusatz von 1 Äquivalent einer Base wie Uatriummethylat, natriumcarbonat oder dergleichen. Bei dieser Umsetzung wird das Oi-Halogenalkancarbonsäureamid zunächst zum Acrylamid umgesetzt, das dann mit dem Pyrazol reagiert. Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 121 bis 126 und Beispiel 149 belegt.
Verfanren H R2 Ο
I1- c-H-c—c—N^ -Q-z .
In obigen Formeln besitzen R1, R2, R^» R/» A, B und Z die vorstehend in Verbindung mit Formel I- angegebene Bedeutung. Obiges Verfahren v/ird durchgeführt, indem man zu dem Pyrazol in einem Lösungsmittel Phosphorpentasulfid zugibt. Das Gemisch wird 1 bis 6 Stunden erhitzt und das Produkt wird durch Extraktion, Kristallisieren o£er andere konventionelle Methoden isoliert» Geeignete Lösungsmittel sind Pyridin, Benzol, Bimethylrormaiaid, Xylol, Dioxan oder dergleichen« Dieses Verfahren wird durch die Beispiele 12? bis 137 illustriert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erwiesen sich, als wirksame Herbicide εον/ohl im" Vor- wie nachlauf verfahren· Bie-Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um Ernte verlust e auf Grund der Konkurrenz des Unkrauts zu verhüten, ferner können sie verwendet werden, um lanansehn^iehes und schädliches Wachstum von Unkräutern auf Rasen, Golfplätzen, Friedhören, Straßenbegrenzungen, an Flu3laufen,' in Reisfeldern und Ppyks zu
verhüten.
Die Verbindungen der formel I erwiesen sich als hochwirksam sowohl gegen breitblättrige wie grasartige Unkräuter, zum Beispiel gegen Bluthirse (Digitaria sanguinalis L6), Gilbfennich (Setaria glauca L0), Flughafer (Avena fstua L.), Ackerwinde (Convolvulus arvensis L.), Johnson-Gras (Sorghum halepense L.), Spitzwegerich. (Plantago lanceolata L.), krausen Ampfer (Rumex crispus L.), Ackersenf (Brassica kaber DG.), Portulak (Portulaca oleracea L.), Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli L.), Cyperus esculentus und Cyperus rotundus.
Bekämpfung und spürbare Y/achstumsverlangsanung wurde bei obigen Unkräutern erzielt bei"Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in !,!engen von 11,2 g pro Hektar, bis 14 kg pro Hektar. Je nach der Art der zu bekämpfenden Unkräuter , ihrem Entwicklungsstadium, dem Ausmaß des Befalls und der An- oder Abwesenheit von Schmuck- oder !Tutzpflanzen können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf den Boden, die keimenden Unkrautsamen, Keimlinge, PfIanzenwuchsmedien, wachsende Pflanzen oder andere Stellen in Mengen von etwa 70 bis 140 g/Hektar bis etwa 56 kg/Hektar appliziert werden. Gewöhnlich ist der Ort der Applikation die Erde, doch wird diese Bezeicnnung in breitem Sinn angewandt, nämlich auf alle Stellen^an denen Unkrautwachstum zu Schwierigkeiten führt, zum Beispiel bei Kieswegen, Straßenbetten, Flachdächern, Teichen, Seen, Flüssen und Kanälen. Bei der Anwendung im V/asser arbeiOet man mit Erfolg m±z Mengen von etwa 2 bis etwa 10000 oder mehr ppm (Gewichtsteile),Tble Verbindungen der Formel I können auf die Stelle der Verwendung in dispergierbarer reiner Form appliziert werden, doch bevorzugt man dispergierbare Formulierungen. Diese dispergierbaren Formulierungen gemäß vorliegender Erfindung enthalten eine Verbindung der Formel I in homogener dispergierbarer Form zusammen mit einem homogenen dispergierbaren Träger. Die Formulierungen können Hilfsstoffe wie oberflächenaktive Mittel, Feuchthaltemittel, Dispergiermittel, Kleb- oder Haftmittel oder Ausbreitungsmittel, Korrosionsinhi-
609821/0395
-H-
bitoren und Antischaummittel enthalten.
Ein homogener dispergierbarer Trager besteht aus einem teilchenförmigen festen Material oder einer Flüssigkeit. Die Verbindung kann in einem flüssigen Träger in gelöster Form oder in Form feiner Teilchen (Suspension) dispergiert sein.
Unter "dispergierbar" wird in vorliegender Beschreibung und den Ansprüchen ein Material verstanden, das in solcher Form flüssig oder teilchenförmig vorliegt, daß es über eine gegebene Fläche gleichmäßig verteilt oder in eine Wassermenge eingemessen werden kann« Unter dem "flüssigen" Zustand werden echte Lösun-gen sowie Dispersionen von teilchenförmigen Feststoffen in einer Flüssigkeit verstanden. Ferner fallen unter diesen Begriff Emulsionen einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit, zum Beispiel Öl-in-Wasser. Der Wirkstoff kann entweder in der dispersen Phase, der kontinuierlichen Phase oder auf beide verteilt vorliegen. Im axlgemeinen befindet sich der Wirkstoff bei Emulsionen hauptsächlich in der dispersen Phase. Unter "teilchenförmig" werden feine induviduelle Teilchen verstanden, wobei die Korngrößen bis 2,0 mm oder auch etwas darüber reichen, falls die Praxis sich von der Verwendung größerer. Körner Vorteile verspricht.
Die körnigen Teilchen können in "Zwischenräumen" vorliegen, das ■heißt der Wirkstoff kann in den Zwischenräumen eines porösen Körpers abgelagert oder darin eingeschlossen sein. Beispielsweise kann man die Wirkstoff verbindungen mit einem Elastomer, zum Beispiel Naturkautschuk, Chloropren, Butylkautscnuk, PcIy= äther- oder Polyesterurethanen oder dergleichen vermischen, die dann in konventioneller V/eise weiterverarbeitet werden. Diese Elastomer-Matrices wie auch konventionelles Kornmaterial ergeben eine langsame, verzögerte Abgabe des Herbicids, so da3 man Her= bicid v/irksame Konzentrationen des Wirkstoffs während einer längeren Zeit zur Unkrautbekämpfung erzielt.
Beispiele für Hilfsstoffe der vorstehend erwähnten Art, nämlich Feuchthaltemittel, sind Glycerin, Diäthylenglycol, löslich ge-
60 9821/0995
2b50566
machte Lignine (zum Beispiel Calciuinligninsulfonat) unü dergleichen. Beispiele für Dispergiermittel sind Bentonit, Natrium-, Ammonium-, Calcium- oder Aluminiumligninsulfonat, kondensiertes Naphthalinsulfonat und dergleichen. Haft- oder Klebmittel sind Pflanzenöle, natürlich vorkommende Gummis, Casein und dergleichen. Ein geeigneter Korrosionsinhibitor ist Epichlorhydrin, und geeignete Antischaummittel sind zum Beispiel Fettsäuren wie Uatriumstearat, und Silikone.
Beispiele für oberflächenaktive Stoffe sind Alkylsulfate und -sulfonate, Alkylarylsulfonate, Sulfosuecinatester, Polyoxy= äthylensulfate, Polyoxyäthylen-Sorbitester, z.B. das Monolaurat, Alkylarylpolyäthersulfat® Alkylarylpolyätheralkohole, Alkyl= naphthalinsulfonate, quaternäre Ammoniumsalze von Alky!verbindungen, sulfatierte Fettsäuren und Ester, sulfatierte Fettsäureamide, Glycerin-mannit-laurat, Polyalkylätherkondensate aus Fettsäuren oder -alkoholen und dergleichen.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind auch Gemische aus Alkyl= arylsulfonaten und Polyalkoholcarbonsäureestern (Emcol H-77), Gemische aus Polyoxyäthylenäthern und öllösuchen Suli'onaten (Emcol H-400), Gemische aus Alkylarylsulfonaten und Alkylphen= oxypolyäthoxyäthanolen (Triton X-151, X-I6I, und X-171), zum Beispiel aus gleichen Teilen llatriumaryl- oder -alkylbenzol= sulfonat und Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol mit etwa 12 Ath= oxygruppen, und Gemische aus Calciumalkylarylsulfonaten und polyäthoxylierten Pflanzenölen (Agrimul N.S). Selbstverständlich werden die genannten oberflächenaktiven Sulfate und Sulfonate vorzugsweise in Form ihrer löslichen Salze, zum Beispiel der ITatriumsalze, eingesetzt. Sämtliche dieser oberflächenaktiven Mittel können die Oberflächenspannung von Wasser in Konzentrationen von etwa Λ% oder darunter auf weniger als etwa 40 dyn/cm senken. Pulverförmige Zubereitungen können falls erwünscht mit Hilfe eines Gemische aus Oberflächenaktiven der obengenannten Art hergestellt werden.
609821 /0395
Die Konzentration defe erfindungGgeinäßen Wirkstoffs der Formel I in den neuen erfindungsgemäßen Kerbicidgeraischen ist gev/ähnlich nicht kritisch. Der wichtigste Faktor ist die Wirkstoffmenge, die auf eine Fläche mit zu bekämpfendem Unkraut appliziert wird,. So kann man eine große Menge einer Formulierung miτ niedriger Wirkstoffkonzenxration oder eine relativ kleine Menge einer Formulierung mit hoher Wiriest off konzentrat ion einsetzen. Ob mit hoher oder niedriger Konzentration gearbeitet wird, hängt von de: Art der Applikation, Menge und Art des Pflanzenwuchses und davon ab, wie gründlich die Bedeckung sein soll. Die zu applizierende Gesamtmenge hängt von der Art der Unkräuter und, falls vorhanden, der Art der Nutzpflanzen ab, der Dichte des Befalls, dem Stadium der Pflanzenentwicklung und der Jahreszeit.
Zu den homogenen dispergier-sbaren Formulierungen gemäß vorliegender Erfindung genören Sprays, Stäube und körnige Formulierungen. Sprays werden bei Applikation, aui das Blattwerk und
gleichmäßige Applikation auf die Erde bevorzugt. Körnige Foren— mulierungen werden gewöhnlich in die Saatreihe überspannden Streifen appliziert, obgleich breit ausgeworfene Verteilung dann von Vorteil ist, wenn man das Mittel in den Boden einarbeiten und eine länger anhaltende Wirkung erzielen will.
Sprays gemäß vorliegender Erfindung können aus wässrigen Lösungen, wässrigen Suspensionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen, Öl-inWasser-Emulsionen und Öllösungen bestehen» Die Spray-Formulierungen weisen zweckmäßig Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.% oder darunter bis etwa 50 Gew.$ oder darüber auf, wobei eine solche Volumenmenge des Sprays appliziert wird, daß eine Herbicid v/irksame Menge der Verbindung der Formel I auf die behandelte Fläche verteilt wird. Eine Herbicidwirkung tritt bei der Applikation auf Blattwerk oder den Boden mit Sprays ein, die et v/a 7 g bis 7,3 kg der Verbindung der Formel I in 76 bis 1.51 1 Volumen enthalten.
Konzentrate zur Herstellung von Spray-Formulierungen werden
609821/0995
zweckmäßig hergestellt, indem man den erfindungsgemäßen Wiricstof. in einem Lösungsmittel löst oder indem man die Wirkstoffe in einem dispergierbaren Feststoff oder einem flüssigen Träger und Yerdünnungsmittel dispergiert. Beispielsweise wird die herbicid wirksame Verbindung der Formel I gemäß vorliegender Erfindung in Wasser oder in einer geeigneten mit Wasser mischbaren oder mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Flüssigkeit gelöst oder dispergiert. Beispiele für mit Wassermischbare organische Flüssigkeiten sind Aceton, Methyläthylketon, Dimethyl= formamid, Alkohole, Monoalkyläther des Äthylenglycols, Äthyl= acetat und dergleichen. Beispiele für im wesentlichen mit 7/asser nicht mischbare organische Flüssigkeiten (das heißt Träger in Form eines Lösungsmittels, das in Wasser bei Temperaturen von 20 bis 30 C zu weniger als 2,5 Volumen% löslich ist) zur Herstellung emulgierbarer Konzentrate sind zum Beispiel Erdöle, Destillate, Toluol, Xylol, Cumol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, Isoparaffinöl, Mineralöl und dergleichen.
Zweckmäßig liegt die Konzentration des Wirkstoffs im emulgierbaren Konzentrat (das gegebenenfalls eine oberflächenaktives Mittel enthält) bei etwa 5 bis etwa 90 und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 Gew.%. Ein Konzentrat, das 20 Gew.% der Wirkverbindung in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel der vorstehend genannten Art enthält, kann mit einem wässrigen Medium im Verhältnis 13 ml Konzentrat zu 3,8 1 Medium vermischt werden, wobei man ein Gemisch erhält, das 700 Teile Wirkstoff pro 1 Million Teile flüssigen Träger aufweist. Ebenso ergeben 946 ml eines 20% igen Konzentrats im Gemisch mit 151 1 Wasser etwa 1200 ppm Wirkstoffkonzentration. Auf gleiche Weise können auch stärker konzentrierte Lösungen hergestellt werden.
Stäube gemäß vorliegender Erfindung werden leicht erhalten, indem man den Wirkstoff in einem dispergierbaren Feststoff verteilt, wobei man ein Gemisch aus Wirkverbindung und einem pulverförmigen festen Träger miteinander vermahlt. Das Vermählen erfolgt zweckmäßig in einer Kugelmühle, Hammermühle oder durch
609821/0995
255C5Ö6
Mikronisierung mittels Luftstrahl. Diese Stäube i:on;:en auch erhalten werden, wenn man die Verbindung der Formel I in einerflüchtigen Lösungsmittel wie Methylenciilorid löst, die Lösung mit einem pulverförmigen festen Träger vermischt, das Lösungsmittel abgedunstet und den imprägnierten Träger pulverisiert. Eine zweckmäßige letzte Teilchengröße liegt bei weniger als faO Mikron. Vorzugsweise sind 95% der Teilcnen kleiner als yZ- !./il-'ror. und etwa 75% 5 bis 20 Mikron groß. Stäube von diesem ZerIdeinerungsgrad sind in geeigneter Weise freifließend.
Beispiele für geeignete pulverförmige feste Träger sind natürliche Tone wie China-, Georgia-, Barden-, Attapulgus-,·Kaolin- und Montmorillonit-Ton, Mineralien in ihrer natürlichen Fora, wie man sie aus der Lagerstätte gewinnt, wie zum Beispiel Talk, Fyrophyllit, Quartz, Dia-comeenerde, Fulier-Erde, Kalk, Gesteinsphosphate und -sulfate, Calciumcarbonate, Schwefel, Kieselsäure und Silikate, chemisch modifizierte Mineralien wie gewaschener Bentonit, ausgefälltes Calciuniphosphat, ausgefälltes Calcium= carbonat, ausgefälltes Calciumsilikat, synthetisches Llagnesiim= silikat und kolloidale Kieselsäure und organische liehle wie Holz-, V/alnuß schal en-, Sojabohnen-, Baumwo11samen- und Tabakmehl und freifließende hydrophobe Stärken.
Die Mengenverhältnisse zwischen pulverförmigem Träger und Verbindung der Formel I können innerhalb eines breiten Bereichs schwanken, in Abhängikeit von den zu bekämpfenden Pflanzen, der Anwendungsmenge, die von den vorhandenen Maschinen abhängt, und den Bedingungen der Behandlung. Im allgemeinen können Stäube bis zu etwa 90 Gew.% Wirkstoff enthalten. Stäube mit nur 0,C015§ Wirkstoff können verwendet werden, eine bevorzugte Wirkstoffmenge liegt jedoch bei etwa 0,50 bis etwa 20%.
Ein Staub der vorstehend beschriebenen Art enthält zweckmäßig ein oberflächenaktives Mittel, da etwa 0,1 bis etwa 12;S eines Oberflächenaktiven die Dispergierbarkeir eines Staubs'in "/asser begünstigen und die Formulierung wässriger Sprays oder die Dis-
609821/0995
pergierbarkeit einer/Staubfomulierung bei der Applikation auf Y/asseroberflächen oder Wassergräser erleichtern. Ein oberflächenaktives Mittel enthaltende Staubformulierungen sind als diapergierbare oder netzbare Pulver bekannt. Wie bereits erwähnt, kön nen dispergierbare oder netzbare Pulver mit Wasser vermischt werden, wobei man beliebige erwünschte Konzentrationen bis zu etwa 50% 7/irkstoff(Gewicht/Volunen) erreichen kann. Die dispergierbaren oder netzbaren Pulver enthalten zweckmäßig etwa 10 bis etwa 90 und vorzugsweise etwa 30 bis etwa 80$ Wirkstoff.
Ein brauchbares dispergierbares Pulver erhält man, indem man 148,2 kg Geogia-Ton, 2 kg Calciumalkylarylbenzolsulfonat (ITeKaI BA77) als Netzmittel, 4,1 kg eines polymerisierten Natriumsalzes einer substituierten benzoiden langkettigen Sulfonsäure (Daxad 27) als Dispergiermittel und 515 3 kg Wirkstoff vermischt und vermahlt. Die resultierende Formulierung besitzt folgende prozentuale Zusammensetzung (Teile bedeuten jeweils Gewichtsteile, falls nichts anderes gesagt wird):
Wirkstoff 25% Calciumalkylarylbenzolsulfonat 1% Polymerisiertes Natriumsalz einer
substituierten benzoiden langkettigen Sulfonsäure . 2% Georgia-Ton 72%
Diese Formulierung ergibt nach Dispersion in Wasser in einer Menge von 12 g/l einen Spray, der etv/a 0,3% (3000 ppm) Wirkstoff enthält und auf . Unkräuter in einer Menge von 3,73 l/a appliziert werden kann, wobei die applizierte Wirkstoffmenge 1,12 kg/ha beträgt.
Formulierungen mit Verbindungen der Formel I in Öl sind besonders wirksam, und die Herbicidwirkung der 7/irkverbindung wird hierin verbessert. Man kann beliebige Petrolö'le verwenden, solange diese zur Dispergierung nicht zu viskos sind. Befriedigend sind nicht-phytotoxische Öle.
609821/0995
Zur Verwendung als Spray wird zweckmäßig ein 50% iges netzbares Pulver des herbicidjwirksamen Stoffs mit etwa 144 1 Wasser und 7,6 1 Öl vermischt,
Beispiel 1 N,Ii ,c/,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid und IT,Ii,QL,4-Tetraineth.yl-5-plienylpyrazol-1-acetamid
Zu einer Lösung des ITatriumsalzes von 4-Kethyl-3-phenylpyrazol, hergestellt durch Zusatz von Natriumhydrid (3,0 g, 57% in Öl, 0,071 LIoI) zu 10,5 g (0,066 Mol) 4-I.:ethyl-3-phenylpyrazol in 100 ml Tetrahydrofuran, werden 10,0 g (0,075 Mol) N,II-Dimethyl-2-chlorpropionamid zugesetzt. Nach 18 Stunden wird die Lösung eingeengt und der Rückstand wird zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Der beim Eindampfen der Chloroformphase erhaltene Rückstand wird an Silikagel chromatographiert, wobei man mit Benzol/Äthylacetat als zuerst aus der Säule eluiertes Produkt 17,7 g If,N, ^, 4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid erhält. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man die Analysenprobe in Form feiner Nadeln von P. 74*5 - 76,5°C: NMR (CDCl3)S 1,63 (d, 3, CH3-CH), 2,20 (s, 3, ArCH3), 2,92 (s, 3, N-CH3), 3,02 (s, 3, N-CH3), 5,43 (q, 1, CH3CH), 7,30-7,50 (m, 4, ArH) und 7,56-7,80 (m, 2, ArH). Analyse: Ber.' für CjCH19N3O:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden:C: 70,08; H: 7,46; N: 16,62.
Beim weiteren Eluieren der Säule erhält man 2,4 g N,N,cx',4-Tetramethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid. Daraus wird durch Umkristallisieren aus Benzol/Skellysolve B und dann aus Äthylacetat die analysenreine Probe vom P. 88 - 900C erhalten; NMR (CDCl3) δ 1,67 (d, 3, CH3CH), 1,97 (s, 3, ArGH3), 2,57 (s, 3, N-CH3), 2,83 (s, 3, N-CH3), 5,02 (q, 1, CH3CH) und 7,15-7,55 Cm1 6, ArH).
Analyse: Ber. für C.,-H1QNoO:
. C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden: C: 70,13; H: 7,51; N: 16,49.
609821/0995
Weitere Synthese für !!,!■!,a^-Tetramethyl^-phenylpyrazo1-1-ac et ami d
Ein Gemisch aus 3,65 g (0,023 LIoI) 4-Methyl-3-phenylpyrazol, 3,78 g (0,027 Hol) H,IT-Dimethyl-2-chlorpropionainid und 4,4 g (0,032 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat wird unter Rühren 6 Stunden aui 1300G erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Produkt wird aus 505$ igem wässrigem !!ethanol kristallisiert, wobei man 4,5 g lT,17,^,4-Tetrainethyl-3-phenylpyrazol-1-aeetamid in Form großer Stäbchen vom F. 87 - 89°G erhält.
Beispiel 2 N,N,uUTrimethyl-3-phenylpyrazol-i-acetamid und II,N,<*-Trimethyl-5-phenylpyrazol-1 -acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Kethyi-3-phenylpyrazols durch 3-Phenylpyrazol, so erhält man das N,N,a-Trimethyi-3-phenylpyrazol-i-acetamid vom F. 79,5 - 80 C.
Analyse: Ber. für C1 ,Η^γΙΤ-,Ο:
C:-6y,11; H; 7,04; H: 17,27. gefunden: Gi 69,42; H: 7,03; IT: 17,52.
sowie das IT,iryOUTrimethyl-5-phenylpyrazol-i-acetamid, das als Öl anfällt.
Analyse: Ber." für C1 ^H1 γ N-O:
C: 69,11; H: 7,04; N: 17,27. gefunden: C: 67,86; H: 7,18; IT: 16,62.
Beispiel 3 N,U,Ct,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid und Ν,Ν,α, 3-Tetramethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-I>Iethyl-5-phenylpyrazol, so erhält man das H,N,Ol,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid vom F. 98 - 99°C.
Analyse: Ber. für C^cH^lToO:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden.: C: 70,03; H: 7,51; II: 16,53,
609821/0995
sowie das lI,IT,a,3-Te^ramethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid vom P, 91 - 930C.
Analyse: Ber.: für C15H19F3O:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden: C: 70,05; H: 7,38; 17: 16,39.
Beispiel 4 4-Brcm-IT,iT,a-trimethyl-3-pheny±pyrazolt-acetamid und 4-Brom-lT, N, α-trine thy 1-5-phenylpyrazol-1 -acetamid.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-Brom-3-phenylpyra= zol, so erhält man das 4-Brom-I7,N,tt-trimethyl-3--phenylpyrazol-1-acetamid vom P. 90,5 - 91,5°C.
Analyse: Ber. für Ο^Λ^φψ
Cs 52,18} Hs 5,04; Bs 13,04; Brs 24*80.
gefunden: C: 51*82; Hi 4,90; Έι 13*12;. Bfj 24,73, sowie das 4-Brom-li,H^-;fcrimethyj.-3-phenylpyrazol-1-acetamid P. 117,5 - 119DC
Analyseϊ Ber* für C^ JELgBrIIoO;
Ci 52»18| Ηϊ 5,Ο4ϊ Hs 14»O3l Brs 24,80,
Qi 52,42; Ηϊ 4,98; Έ% 13»10| Br? 24,δ1·
Beispiel 5 4~Chlor-H,li,Ct-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acötaoid und 4- Clilor-HjHjöE-triiaeth.yl-5-phenylpyrazol-1-aeetanid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-Chlor-3-phenylpara= zol, so erhält man das 4-Chlor-!TsK,0t-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid vom P« 73,5 - 75°C«
Analyse: Ber· für C1^H1
C: 60,54; H: 5,81; Π: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,62; H: 5,83; H: 15*09; CIs 12,72, ferner 4-Chlor-!T,II,iät-trimethyl-5-phenyipyrazol-i-acetamid vom P. 100,5 - 1020C*
603821/0995
Analyse: Ber. für C^4H163
C: 60,54; H: 5,81; U: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,80; H: 5,9!?; N: 15,49; Cl: 12,91.
Beispiel 6 4,S-Dibrom-Njl^a-trimethyl^-phenylpyrazol-1-acetamid und 3,4-Dibroin-TT,lT,<a.-trimethyl-5-phenylpyrazol-1 -acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3,4-Dibrom-5-phenyl= pyrazol, so erhält man das 4j5-Dibrom-N,H,a-trimethyl-3-phenyl= pyrazo1-1-acetamid vom F. 132 - 134°C Analyse: Ber. für C. .H-j
C: 44,92; H: 3,77; IT: 10,47; Ba 39,85. gefunden: C: 42,24; H: 3,82; N: 10,66; Br: 39,63, sowie das 3,4-Dibron-N,IT,a-trimethyl-5-phenylpyrazol-i-acetamid vom P.' 115 - 1180C.
Analyse: Ber. für C14H1^Br2N3O:
C: 41,92; H: 3,77; IT: 10,47; Br: 39,85. gefunden: C: 41,92; H: 3,83; N: 10,76; Br: 39,58.
Beispiel 7 U,U,<X-Trimethyl-3,4-diphenylpyrazol-1-acetamid und lT,lT/S.-Trimethyl-4,5-diphenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3»4-Diphenylpyrazol, so erhält man das N,lT,oi>-Trimethyl-3,4-diphenylpyrazol-1-acetamid vom P. 122 - 1240C
Analyse: Ber. für CpQHp1TIoO:
C: 75,21; H: 6,63; IT: 13,16. gefunden: C: 75,13; H: 6,49; N: 13,54.
und ferner das N,lT,OL-Trimethyl-4,'5-diphenylpyrazol-1-ace"camid vom P. 151 - 1530C
Analyse: Ber. für C20H21HoO:
C: 75,21; H: 6,63; 2T: 13,16. gefunden: C: 75,30; H: 6,62; N: 13,46.
609821/0995
Beispiel 8 4-Äthyl-lf,liI,a-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man daB Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4- Äthyl-3-phenylpy= razol, so erhält
Analyse: Bet. für
razol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 73,5 - 75°C.
C: 70,82; H: 7,80; II: 15,49. gefunden:C: 70,88; H: 7,75; N: 15,75.
Beispiel 9 4,5,6,7-Tetrahydro-Ii,N,a-trimethyl-3-phenyl-1H-indazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-Phenyl-4»5j6-7-tetrahydroindazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 101 - 1030C
Analyse: Ber. für C-gHpo^O:
C: 72,69; H: 7,80; Έ: 14,13. gefunden: G: 72,77; H: 7,73; N: 14,24.
Beispiel 10 N,lT,a-Trimethyl-3,5-diphenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3,5-Diphenylpyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 133 - 135°C Analyse: Ber. für C2QH2-1N3O:
C: 75,21; H: 6,71; N: 1.3,16. gefunden: C: 75,31; H: 6,71; N: 13,51.
Beispiel 11 N,li,ct,3,5-Pentamethyl-4-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-Phenyipyrazols durch 3»5-Dimethyl-4~phenyl= pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 122 - 123,5°C,
809821/0995
Analyse: Ber. für C16H21IJoO:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49.' gefunden: C: 70,83; H: 7,71; H: 15,79.
Beispiel 12 N,H',Ä,4,5-Pentamethyl-3-plienylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3,4-Dimethyl-5-phenyl= pyrazol, so erhält man die TitelverMndung vom i1. 76 - 79 C. Analyse: Ber. für C1^H21N3O:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,4y. gefunden: C: 70,64; H: 7,75; N: 15,55.
Beispiel 13 N,N,oi-Trimethyl-3-(o-toly_l)pyrazol-1-acetamid und N,N,oi-Trimethyl-5-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
Wiederholt nian das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyi-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Tolyl)pyrazol, so erhält man das Ii,Έ/£-Trimethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid vom Kp0 3 = 164 - 174°CV
Analyse: Ber. für C^H^qIToO:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden: C: 6y,6O; H: 7,50; IT: 16,22.
und das H,H,oi-Trimethyl-5-(o-tolyl)pyra2ol-1-acetamid vom P. 84,5 - 86,50C
Analyse: Ber· für C15H1QN3O:
C: 70,00; H: 7,44; IT: 1.6,33. gefunden: C: 6y,94; H: 7,32; N: 16,23.
Beispiel 14 ΙΤ,Ν^χ, 4-Tetramethyl-3-(o-methoxyphenyl)-pyra= zol-1-acetamid, und N",lT^t,4-Tetrainethyi-5-(o-methoxyphenyl)pyrazol-i-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-Methyl-3-(o-meth= oxyphenyl)pyrazol, so erhält man das N,N,(X,4-Tetramethyl-3-
609821/0995
550566
(o-methoxyphenyl)pyrazol-1-acetamid vom Kpn c = 180 C. Analyse: Ber. für ci6^21N3^2:
C: 66,87; H: '7,37; IT: 14,62. gefunden: C: 66,13; H: 7,42; N: 14,50,
und das !!,!!,QL^-Tetramethyl-S-Co-iaerhoxyphenylJpyrazol-i-acet= amid vom P. 118 - 120°c;
Analyse: Ber. fur C-gHo-JfoOg:
C: 66,87; H: 7,37; N: 14,62. gefunden: C: 66,62; H: 7,27; N: 14,63.
Beispiel 15 3-(o-Chlorphenyl)-H,M,QJ-trimethylpyrazol-. 1-acetamid und 5-(o~Chlorphenyl)-N,N,a-trimethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-^ethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Chlorphenyl)-py= razol, so erhält man das 3-(o-Chlorphenyl)■-N,l·T,oi-trinethylpyrazol-1-acetamid vom Kp0 1 = 176 - 1780C. Analyse: Ber. für C1-H1
C: 60,54; H: 5,81; H: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,17; H: 5,82; IT: 14,96; Cl: 12,58, und das 5-(o-Chlorphenyl)-lT;H,oi-trin:othylpyrazol-1-aceta!nid vom P. 83 - 860G.
Analyse: Ber.' für C^H^ClIToO:
C: 60,54; H: 5,81; N: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C:60,89; H: 5,82; IT: 15,06; Cl: 12,38.
Beispiel 16 3-(p-Chlorphenyl)-IT,iT,cd-trimethylpyrazol-1-
acetamid und 5-(p-Chlorphenyl)-IT,n,ai.-trim9thyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-(p--Chlorphenyl)-pyrazol, so erhält man das 3-(p-Chlorphenyl)-N,lT,o6--triinetnyi= pyrazol-1-acetamid vom F. 95 - 99°C·
609821/0395
Analyse: Ber, für Cj *H^gCIII,O:
C: 60,54; H: 5,81; N: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,57; H: 5,84; II: 15,20; Cl: 12,83
und das 5-(p-Chlorphenyl)-IT,II,3-trimethylpyrazol-i -acetamid vom P. 96 - 97°C.
Analyse: Ber. für C-i/EL ^C 117,0:
C: 60,54; H: 5,81; N: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,62; H: 5,74; II: 15,07; Cl: 12,96.
Beispiel 17 3-(p-Chlorphenyl)-li,N,c*,4-tetramethyIpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Hethyi-3-phenylpyrazols durch 3-(p-Chlorpnenyl)-4-methylpyrazol-, so erhält man die Tite!verbindung vom F. 99,5 1010C.
Analyse: Ber. für C15H16ClN3O:
C: 61,74; H: 6,22; N: 14,41; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,55; H: 6,04; Ni 14,41; Cl: 12,19.
Beispiel 18 3-(o-T.Iethoxyphenyl)-H,lT,aL-trimethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4--ethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Methoxyphenyl)-pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom F. 92 - 94°C. Analyse: Ber. für Cj1-H1QNoOg:
. C: 65,91; H: 7,01; N: 15,37. gefunden: C: 65,63; H: 6,96; N: 15,33.
Beispiel 19 3-(o-Chlorphenyl)-N,N,c2,4-tetramethylpyrazol~ 1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel Λ} jedoch unter Ersatz des 4-I.*ethyl-3i-phenylpyrazols durch 3-(o-Chlorplienyl)-4-methylpyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom F. 98,5 100,5°C.
609821/0 9 95
Analyse: Ber. für Cz15H1
C: 61,74; H: 6,22; II: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,98; H: 6,35; H: 14,3b»; Cl: 12,22.
Beispiel 20 3-(m-Chlorphenyl)-II,N,Ct,4-tetramethylp§rra= zol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-I'iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(m-Chlorphenyl)-4-methylpyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 73 750C
Analyse: Ber. für C1,^H13ClIiUO:
C: 61,74; Hj 6,22; N: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,90; H: 6,20; l·!: 14,30; Cl: 12,21.
Beispiel 21 3-(m-Chlorphenyl),NjNj^-trimethylpyrazol- · 1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-I.Iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(m-Chlorphenyl)-pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom Kp0 Og = 175°C Analyse: Ber. für Cj ,H1ClO
C: 60,54; H: 5,81; N: 15,13; Cl: 12,77. gefunden: C: 60,24; H: 5,92; Ή: 15,39; Cl: 13,12.
Beispiel 22 3-(2,5-Dichlorphenyl)-N,N,OL-trimethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-L!ethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2,5-Dichlorphenyl)-pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom F, 73,5 - 76,5° Analyse: Ber. für C1^H15Cl2IToO:
C: 53,86; H: 4,84; N: 13,46; Cl: 22,71. gefunden: C: 54,04; H: 4,92; N: 13,65; Cl: 22,73.
Beispiel 23 n,lT,aL,4-Tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
609821/0995
= 178 -
255056b -29-
Wiederholt man das Vorfahren von Beispiel 1, jedoch unter Er satz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-:.'Iethy 1-3-Copyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom Kpn „ 1820C.
Beispiel 24 N,N,ct-Trimethyl-3-(p-tolyl)pyrazol-1-acetanid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Metnyl-3phenylpyrazols durch 3-(p-Tolyl)pyrazol, so erhält man die Ti
Analyse: Ber. für
erhält man die Tite!verbindung vom F. 79 - 82 C
C: 70,00; H: 7,44; ΪΤ: 16,33· gefunden: C: 70,23; H: 7,2y; N: 16,6O„
Beispiel 25 2i,N,ct-Trimethyl-3-(m-nitrophenyl)pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1? jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durcn 3-(m-Nitrophenyl)pyra= zol, so erhält man die Titelverbindung vom F. 117 - 119 C. Analyse: Ber. für C^H^gN^Oy
C: 58,32; H: 5,59; N: 19,44. gefunden: C: 59,06; H: 5,68; N: 19,72.
Beispiel 26 Ii,U,Ot-Trimethy 1-3-(2,6-dichlorphenyl)-pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2,6-Dichlorphenyl)-pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom F, 88 - 900C. Analyse: Ber. für C1^H152
C: 53,86; H: 4,84; N: 13,46; Cl: 22,71. gefunden: C: 53,78; H: 5,02; IT: 13,41; Cl: 22,73.
Beispiel 27 4-Chlor-N,E-diäthyi-<i-methyl-3-phenylpyrazol~ 1-acetamid und 4-Chlor-iJ,lI-diäthyl-oü-Eiethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid
609821/0395
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-N,N-dimethy lpropionami ds durch 2-ChIOr-JT, IT-diät hylpropionamid und des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-Chlor-3-phenylpyrazol, so erhält man das 4-Chlor-N,IT-diätnyl-Otr-methyl-3-phenylpyrazol-i-acetamid vom KpQ 74 = 191 - 192°C.
Analyse: Ber. für C1 ^H203
C: 62,84; H: 6,59; N: 13,74; Cl: 11,59. gefunden: C: 62,50; H: 6,74; TT: 13,48; Cl: 11,58
und das 4-Chlor-II,ltf-diäthyl-ctf-methyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid vom F. 85 - 87°C.
Analyse: Ber. für C1^H2
C: 62,84; H: 6,59; N: 13,74; Cl: 11,59. gefunden: C: 62,92; H: 6,71; N: 13,62; Cl: 11,58.
Beispiel 28 Ct-Äthyl-IT,U,4-trimethyl-3-phenylpyrazol~1-acet= amid und Ot-Äthyl-N,N,4-trimethyl-5-phenylpyra= zol-1-acetamid
Yfiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-Ti,lT-dimethylpropionamids durch 2-Chlor-N,lT-dimethylbutyramid, so erhält man das Ct-Äthyl-li,N,4-trimethyl= 3-phenylpyrazo1-1-acetamid vom F. 86 - 88°C. Analyse: Ber. für C^Hp-jNoO:
C: 70,82; H: 7,80; IT: 15,49. gefunden: C: 70,91; H: 7,93; N: 15,73
und das ct-Äthyl-U,IT,4-trimethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid vom
F. 88 - 9P0C.
Analyse: Ber. für C.^H2..5UO:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 70,83; H: 7,82; N: 15,56.
V/eitere Synthese für Cg-Äthyl-IT,Nt4-trimethyl-3-phenylpyrazo1-1-acetamid
216 g. (4,0 Mol) Fatriummethylat-Pu.lver werden im Verlauf von
609821/0995
Minuten unter Rühren/zu einer Lösung von 632 g (4,0 :.:ol) 4-Methyl-3-phenylpyrazol in 1 1 Tetrahydrofuran bei 1O0C zugegeben. 911 g (4,7 Mol) 2-Brom-N,lI-äimethylbutyramid werden im Verlauf von 30 I.Iinuten zugetropft, v/obei die Temperatur der Reaktionslösung durch Außenkühlung unterhalb 300C genalten wird. Die Lösung wird noch weitere 30 I.Iinuten bei Raumtemperatur gerührt, dann wird das Tetrahydrofuran bei vermindertem DrucK entfernt. Das zurückbleibende 01 wird zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die Chloroformphase wird eingeengt und das zurückbleibende Öl wird aus Benzol/Skellysolve B umkristallisiert, wobei man 772 g d-Äthyl-U,!T,4-trimethyi-3-phenylpyrazol-1-acetamid vom P. 85,5 - 87,5°C erhält.
Beim Einengen der Mutterlaugen werden 365 g 01 gewonnen, das weitere Produktmengen enthält.
Beistiiel 29 H,lT,QL-Trimetnyl-3-(2-thienyl)pyrazol-1-acet= amid und U,N,ct-Trimethyl-5-(2-thienyl)pyra= zol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-i''ethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2-Thienyl)pyrazol, so erhält man das N,U,CX-Trimethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-1-acet= amid vom P. 95 - 97°C
Analyse: Ber, für C12H^^NoOS:
C: 57,80; H: 6,06; TT: 16,85; S: 12,85. gefunden: C: 57,52; H: 5,98; IT: 16,76; S: 13,17
und das N,N,OUTrimethyl-5-(2-thienyl)pyrazol-1-acetamid vom P.
80 - 820C.
Analyse: Ber. für C12H1ClIoOS:
C: 57,80; H: 6,06; N: 16,85; S: 12,85. gefunden: C: 58,10; H: 5,95; N: 16,87; S: 13,05.
Beispiel 30 N,N,ct,4-Tetrainethyl-3-(2-thienyl)-
pyrazol und U,N,a,4-Tetramethyl-5-(2-thi= enyl)pyrazol-1-acetamid
60 9 821/0995
255U566 -32-
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Srsatz. des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-I.Iethyl-3-(2-thienyl) pyrazol, so erhält man das N, N ,Q^,4-Tetramethyl-3-(2-thienyl)-pyrazol-1-acetamid vom F. 100 - 1020C. Analyse: Ber. für C. ^EL^I'T^OS:
C: 59,29; H: 6,51; IT: 15,96; S: 12,17. gefunden: C: 59,09; H: 6,52; Έ: 15,86; S: 11,99
und das N,lT,Ot-,4-Tetramethyl-5-(2rthienyl)pyrazol-1-acetanid vom
F. 77 - 8O0C.
Analyse: Ber. für C^H^NoOS:
C: 59,29; II: 6,5-1; N: 15,9b; S: 12,17. gefunden: C: 59,02; H: 6,27; IT: 15,87; S: 12,29.
Beispiel 31 OÜ-Äthyl-N,IT,4-trimethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-
1-acetamid und C^Äthyl-lT,N,4-trimethyl-5-(2^ thienyl)pyrazol-1-acetainid
Y/iederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-?.Iethyl-3-phenylpyrazols durcn 4-Methyl-3-(2-thienyl) pyrazol und des 2-Chlor-N,N-dimethyIpropionamids durch 2-Brom-N,N> dime thy lbutyr amid, so erhält man das CKr-It hyl-lT, IT, 4-tri= methyl-3-(2-thienyl)pyrazol-1-acetamid vom F. 83 - 85°C. Analyse: Ber. für C1-H1QNoOS:
C: 60,62; H: 6,90; IT: 15,15; S: 11,56. gefunden: C: 60,61; H: 6,76; N: 15,14; S: 11,49,
und das Qt-Ätnyi-lT,I'T,4-trimethyi-5-(2-thienyl)pyrazol-1~acet= amid vom Kpn „ = 17O0C.
Analyse: Ber. für C^H^H^OS:
C: 60,62; H: 6,90; Ή: 15,15; S: 11,56. gefunden: C: 60,31; H: 6,97; N: 15,07; S: 11,23..
Beispiel 32 N,N,CX,4-Tetramethyl-3-(5-chlor-2-thienyl)-pyrazol-1-acetarnid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Er-
609821/0995
satz des 4-I£etnyl-3-phenylpyrasols durch 4~^ethyi-3-(5-chlor-2-thienyl)pyrazol, so erhält mandie Titelverbindung vom P. 111,5 - 114°C.
Analyse: Ber. für C10H16ClK0OS:
C: 52,43; H: 5,42; N: 14,11; Cl: 11,91;
S: 10,77.
gefunden: C: 52,44; H: 5,59; N: 14,19; Cl: 11,68;
S: 10,85.
Beispiel 33 N,N,4-Trimethy±-a»-propyl-3-(2-thienyl)pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4~Kethyl-3-(2-thienyl)· pyrazol una des 2-Ghlor-N,U-dimethylpropionamids durch 2-Brom-IT,H. -dimethylvaleramid, so erhält man die Titelverbindung vom F. 85 - S7,5°C.
Analyse: Ber· für C1J-H21N0OS:
C: 61,82; H: 7,26; U: 14,42; S: 11,00. gefunden: C: 61,70; H: 7,40; N: 14,40; S: 11,05.
Beispiel 34 3-(2-Furyl)-N,JT,a,4-tetramethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 3-Methyl-4-phenylpyrazols durch 3-(2-Furyl)-4-siethyl= pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 93 - 95°C Analyse: Ber. für C1^H1IJfOO2:
C: 63,14; H: 6,93; N: 16,99. gefunden: C: 63,17; H: 7,13; N: 17,07.
Beispiel 35 CUÄthy 1-3-(2-furyl)-IT,lT,4-trimethylpyrazol-1-acetamid
7/iederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-I.Iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2-Puryl)-4-methyl= pyrazol und des 2-Chlor-lI,li-dimethylpropionamids durch 2-Brom-
609821/0395
Ν,ΙΤ-dimethylbutyramiä, so erhält man die Titelverbindung vom.
F. 115 - 117°C.
Analyse: Ber. für C. .EL gN^Op:
C: 64,34; H: 7,33; Ii: 16,08. gefunden: C: 64,46; H: 7,26; IT: 15,89.
Beispiel 36 3-(2-Furyl)-IT, IT, 4-trimethyl-Ct-propylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-I.Iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2-Furyl)-4-nieth.yl= pyrazol und des 2-Chlor-IT,E'-dinethylpropionainids durch 2-Brom-N, TT- dime thy lval er amid, so erhält man die Tirelverbindung vom F. 107 - 1090C.
Analyse: Ber. für C1CH21IToO:
C: 65,43; H: 7,69; IT: 15,26.-gefunden: C: 65,61; H: 7,78; 1-7: 15,21.
Beispiel 37 N,N,oi,Qt,4-Pentajnethyl-5~phenylpyrazol-1-pro= pionamid und N,IT,Ct,OL,4-Pentamethyl-3-phenyl= pyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-IT,IT-dimethylprppionamids durch 3-Chlor-rT,U,2,2-tetramethylpropionainid, so erhält man das E", 11,0-, 0-, 4-P ent ame thy 1-5-phenylpyrazol-1-propionamid vom F. 59 - 600C. Analyse: Ber. für* C^rjE^JD:
C: 71,54; H: 8,12; N: 14,73. gefunden: C: 71,61; H: 8,31; U: 14,65f
und das ϊϊ,ΐϊ,&,<£,4-Pentametnyl-3-phenylpyrazol~1-propionaaid vom
Analyse: Ber. für Cjyl^oIUO:
C: 71,54; H: 8,12; IT: 14,73. gefunden: C: 71,43; H: 8,45; U: 14,79.
609821/0395
Beispiel 38 H,N,ot-T^imethy 1-3-(o-nitrophenyl)pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Hitrophenyl)-pyrazol, so erhält man die Titelverbindung in Form einer braunen Flüssigkeit.
Beispiel 39 3-(o-Chlorphenyl)-a-äthyl-N,N-dimethy1-pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unuer Ersatz des 4-Kethyl-3-pheny±pyrazols durch 3-(o-Chlorphenyl)-pyrazol und des 2-Chlor~N,N-dimethylpropionamids durch 2-Brom-N,ll-dimethylbutyramid, so erhält man die Titelverbindung vom F. 38,5 - 4O°C.
Analyse: Ber. für C15H18CIlT3O:
C: 61,74; H: 6,22; N: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,99; H: 6,22; N: 14,3«; Cl: 12,31.
Beispiel 40 ot-lthyl-3!T,IT-dimethyi-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
Wiedernolt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unner Ersatz des 4-Kethyl-3-phenylpyrazols durcn 3-(0-T0IyI)pyrazol und des 2-Chlor-H,N-dimethylpropionamids durch 2-BrOm-NjU-dimethyl= butyramid, so erhält man die Titelverbindung vom F. 48 - 510C. Analyse: Ber. für CjgH^IUO:
C: 70,82; H: 7,80; Έι 15,49. gefunden: C: 70,66; H: 7,74; N: 15,32.
Beispiel 41 3-(o-Chlorphenyl) -Od-äthyi-U,Ή, 4-trimethy 1= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Chlorphenyl)-4-methylpyrazol und des 2-Chlor-Üi,N-dimethylpropionamids durch 2-Brom-liT,N-dimethylbutyramid, so erhält man die Titelverbindung -vom Kp0 15 = 1800C.
609821/Q995
Analyse: Ber. für C^gH20ClNoO:
C: 62,84; H: 6,59; N: 13,74; Cl: 11,59. gefunden: C: 62,69; H: 6,81; N: 13,73; Cl: 11,52.
Beispiel 42 CL-(3-Brompropyl)-II,N, 4-trimethy 1-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1y jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-N,N-dimethylpropionamids durch 2,5-Dibrom-lf ,N-diraethylvaleramid, so erhält man die Titelverbindung in Form einer Flüssigkeit.
Beispiel 43 a»-(4-Brombutyl)-N,N, 4-trimethyl-3-phenyl= ' pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-ChIOr-N,N-dimethylpropionamids durcn 2,6-Dibrom-ΪΤ,ΙΤ-dimethylcaproamid, so erhält man die Titelverbindung als Flüssigkeit.
Beispiel 44 &-Äthyl-N,N,4-trimethyl-3--(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
Vfiederholt man das Verfahren von Beispiel 1ψ jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 4-Methyi-3-(o-tolyl)-pyrazol und des 2-Chlor-N,N-dimethylpropionamids durch 2-Brom-N,U-dimethylbutyramid, so erhält man die Titelverbindung vom KP0,05 = 155 - 157°C· Analyse: Ber.' für C-yH^-aNoO:
C: 71,55; H: 8,12; N: 14,72." gefunden: C: 71,18; H: 8,27; N: 14,65.
Beispiel 45 O.-(2-Chloräthyl)-N,lT,4-trimethyl-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-N,N-dimethylpropionamids durch 2-Brom-4-chlor-
60 9 821/0995
Ν,ΪΤ-dimethylbutyramid, so erhält man die Titelverbindung als Flüssigkeit.
Beispiel 46 CL-Cyclohexyl-lTjlT, 4-trimethyl-3-phenyl= ■pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-II,N-dimethyipropionamids durch Ck, -Brom-rT,iT-dimethyl-1-cyclohexanacetamid, so erhält man die Titelverbindung vom F. 102,5 - 104·,5°C.
Analyse: Ber· für C20H2JUUO:
C: 73,81; H: 8,36; H: 12,91. gefunden: C: 73,70; H: 8,44; N: 12,69.
Beispiel 47 a-Cyclohexyl-ITjN-dimethyl^-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 2-Chlor-n,H-dimethylpropionamids durch <3.-Brom-!T»IJ-dimethyl-1-cyclohexanacetamid und des 4-Methyl-3-phenylpyrazols durch 3-Phenylpyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom i?» 87,5 - 9O0C.
Analyse: Ber. für C-gHgciUO:
C: 73,28; H: 8,09; N: 13,49. gefunden: C: 73,36; H: 8,08; N: 13,39.
Beispiel 48 α -Butyl-Hf,IT, 4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Er satz des 2-Chlor-!T,3!T-dimethylpropionainiüs durch 2-Brom-rT,iT-dimethylcaproamid, so erhält man die Titelverbindung vom Kp 0
0,1 =
Analyse: Ber. für CjgH^f-NoO:
C: 72,20; H: 8,42; N: 14,04. gefunden: C: 71,76; H: 8,30; N: 13,89.
609821/0995
Beispiel 49 N,citoi,, 4-Tetramethyl-3~phenylpyrazol-'l-r?.cet= amid, N,CL,OLf 4-Tetramethyl-3-piienylpyrazol-1-acetamid. und N,Oi.,4-Trimethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid
25fO g Natriumhydrid (57% ige Dispersion in Öl, 0,6 Mol) werden unter Rühren zu einer Lösung von 79,0 g (C,5 Γ.ΙοΙ) 4--etl-iyi-3-phenylpyrazol in Tetrahydrofuran zugegeben. Dann v/erden 136?O g (0,7 Mol) 2-Bromisobuttersäureäthylester zugesetzt und die Lösung wird 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird abgedunstet und das zurückbleibende Estergemisch wird hydrolysiert durch Kochen en Rückfluß mit nethanolischer TTatriumhydroxidlösung (40 g Natriumhydroxid in 600 ml 30% LIethanol/Wasser). Nach dem Abkühlen wird die alkalische Reaktionslösung mi"c Äther extrahiert und die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert und die Chloroformphase wird eingeengt, wobei man ein rohes Säuregemisch erhält, in welchem die oi,Q!.,4-Trimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure als Haupt-Isomer vorliegt.
Die rohe Säure wird in 1 Liter Benzol gelöst, dann werden 59,5 g (0,5 i.iol) Thionylchlorid zugegeben und die Lösung wird 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem AbKühl-:n wird die Lösung langsam unter Rühren zu einer Lösung von 40% wässrigem Methylamin (200 ml), die Eis (500 g)ent<hält, zugegeben. Nach 10 Minuten wird die Benzolphase abgetrennt, mi"C Wasser gewaschen und eingeengt, wobei man 100 g gemischte Methylamide erhält.
Beim Chromatographieren an Silikagel v/erden 64 g lT,Qt,Ci,4~Tetra= methyl-3-phenylpyrazol-i-acetamid gewonnen, das nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan bei 84 - 880C schmilzt. Analyse: Ber. für C-t-EL nNoO:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden: C: 69,9b; H: 7,61; N: 16,40.
Beim v/eiteren Eluieren der Säule werden 4,1 g N,a,Q£,4-Tetra=
609821/09 95
255Uböb _39_
methyl-5-phenylpyrazol-i-acetamid erhalten, das zur Analyse zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert wird: F. 119 - 120 C. · Analyse: Ber. für C-,cH^q1To0:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33. gefunden: C: 70,25; H: 7,64; N: 16,5!?.
Beim weheren Eluieren der Säule werden 6,6 g lT,oi,4-Trinethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid erhalten, das zur Analyse zweimal aus Athylacetat umkristallisiert wird: P. 123 - 124 C. Analyse: Ber. für C^H-jqIT^O:
C: 70,00; H: 7,44; IT: 16,33. gefunden: C: 70,18; H: 7,41; N: 16,52.
Beispiel 50 CX,<X,4-Trimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt; man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch wässrigen Ammoniak, so erhält man die Titelverbindung vom F. 105 - 1060C. Analyse: Ber. für Cj .Η,,γΙΤοΟ:
C: 69,11; H: 7,04; N: 17,17. gefunden: C: 69,01; H: 7,02; H: 17,37.
Beispiel 51 N-Äthyl-o^a, 4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1 -acetamid und N-Äthyl-cL^-dimethyl-O-phenylpyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch wässriges Äthylamin, so erhälx man das N-Äthyl-ct,Ci,4-trimethyl-3-phenylpyra3ol-1-acet= amid vom Ktu o = 1500C.
Analyse: Ber. für C1 gH^liJd:
C: 70,82; H: 7,80; Ii: 15,49. gefunden: C: 7O,6&; H: 7,80; H: 15,30,
und das M-Ätnyl-Cl»4-dimethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid vom P. 110,5 - 112,50C.
609821/OS 95
Analyse: Ber. für CIvH^1W^O:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 70,33; H: 7,64; ff: 15,32.
Beispiel 52 at,a,4-Trimetnyl-3-phenyl-N-isopropylpyrazol-
1-acetamid und α ,4-Diniethyl-3-pnnenyl-iT-isopropylpyrazol-1-propionamid
Wiederhol!; man das Verfahren von'Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Liethylamins durch Isopropylarain, so erhält man das o^ α, 4-Trimethyl-3-phenyl-N-isopropylpyrazol-1-acetamid vom Kp0 25 = 1600C,
Analyse: 3er· für C^HgoIJoO:
C: 71,54; K: 8,12; Ii: 14,73. gefunden: C: 71,73; H: 8,20; N: 14,74,
und das oü,4-Dinethyl-3-phenyl-IT-isoprppylpyrazol-1-propionamid vom P* 104 - 1070C
Analyse: Ber. für C^EUoNoO:
C: 71,54; H: 8,12; Έ: 14,73. !
gefunden: C: 70,69; H: 7,79; N: 14,38.
Beispiel 53 α p·,4-Trimethyl-3-phenyl-N-propylpyrazol-1-acetamid und OL,4-Dimethyl-3-phenyl-N-propyl= pyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch Propylamin, so erhält man das et,Qi,4-Trimethyl-3-phenyl-lI-propylpyrazol-1 -acetamid vom P. 47 - 500C.
Analyse: Ber. für C^Hpo^oO:
C: 71,54; H: 8,12; N: 14,73. gefunden: C: 71,62; H: 8,03; H: 14,37,
und dasCl,4-Dimethyl-3-phenyl-iI-propylpyrazol-1-propionamid vom P. 96 - 980C.
609821/09 95
Analyse: Ber. für C^HgoNoO:
Ci 71,54; H: 8,12; IT: 14,73-gefunden: C: 71,51; H: 7,97; N: 14,39.
Beispiel 54 lJ-Butyl-oUoL,4-trimethyl-3--phenylpyrazol·- 1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4b?, jedoch, unter Ersatz des wässrigen !,!etnylamins durch Butylamin, so erhält man die Titelverbindung von P. 53 - 570C Analyse: Ber. für CjyHgcI-ioO:
C: 72,20; H: 8,42; Π: 14,04. gefunden: C: 72,47; H: 8,62; N: 14,26.
Beispiel 55 ff-tert.-Butyl-α,α,4-trimethyl-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4y, jedoch unter Ersatz des Methylamins durch tert.-Butylamin, so erhält man die Titelverbindung v
Analyse: Ber. für
Titelverbindung vom F. 71 - 750C
C: 72,20; H: 8,42; II: 14,04. gefunden: C: 71,99; H: 8,78; N: 13,82.
Beispiel 56 ο. ,α,4-Trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetanilia
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch Anilin, so erhält man die Titelverbindung v
Analyse: Ber. für
Titelverbindung vom F. 116 - 119°
C: 75,21;H: 6,63; IT: 13,16. gefunden: C: 75,04; H: 6,54; 11:13,04.
Beispiel 57 ΪΤ,αΙ,α,4~Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetanilid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Er-
609821/099S
s at ζ des v/ässrigen I.Iethylamins durch H-Lie thy !anilin, so erhält man die Titelverbj
Analyse: Ber. für
man die Titelverbindung vom F. 152 - 1540C.
C: 75,64; H: 6,9!?; IT: 12,60. gefunden: C: 75,66; H: 7,09; II: 12,79.
Beispiel 58 lI-Benzyl-α,α, 4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetaniid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch Bensylarnin, so erhält man die Titelverbindung vom P. 87 - 9O0C0 Analyse: Ber. für C21H2^lT-,Ο:
C: 75,64; H: 6,95; II: 12,60. gefunden: C: 75,40; H: 6,96; ET: 12,28.
Beispiel 59 H,lT,a,a,4-I>entamethyl-3-phenyipyrasol-1-acet= amid und N,lT,Qi,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-proplonamid
Wiederhole man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des v/äs sr igen Ilethylarains durcn wässriges Dimethylamin, so erhält man das H,H,a,ci,4~Pentamethy: ~3-phenylpyrazol-1-acetamid vom P. 107 - 109°C.
Analyse: Ber. für C. ^H21H3O:
C: 70,82; H: 7,80; Ii: 15,49. gefunden: C: 70,93; H: 7,90; II: 15,73,
und das N,IT,Qi,4-Tetrainethyl-3-phenylpyrazol-1-propionainid vom
F. 51 - 540G.
Analyse: Ber. für C16H21H3O:
■ C: 70,82; H: 7,80; H: 15,49. gefunden: C: 71,08; H: 7,7y; H: 15,42.
geltere Synthese für H,?T,q»ft,4-PentaEethyi-'3-phenylO:reazol--1-
g (1,2 Hol) Uatriummethyl at -Pulver werden langsam unter Rüh-
603821/093S
ren zu einem Gemisch aus 158 g (1,0 Liol) 4-:.'ethy±~3~pherc;lpyrai:c: und 238 g (1,2 Hol) 2-Bromisobuttersäureäthylester bei 100 C zugegeben, llacii beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch leicht abgekühlt, dann werden 80 g'Natriumhydroxid in 4OO ml '.Yasser una 100 ml Äthanol zugesetzt und die Lösung wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. ITach den Abkühlen v/ird die Lösung r.it Äther extrahiert, um nicht umgesetztes 4-I.iethy±-3-phenylpyre.zol (ca. 20 g) zu entfernen. Die wässrige Phase wird vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und die Pyrazolsäure wird in Chloroform extrahiert.
Das Chloroform wird bei vermindertem Druck entfernt und. der Rückstand wird in 500 ml Benzol gelöst, dann werden I4O g (1,1 Mol) Thionylcnlorid surrereben und das Gemisch wird 3 Stunden unter Kochen an Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen der Lösung wird diese unter Rühren zu 600 ml 25% iger wässriger Dimethyl= aminlösung, die Eis enthält, zugegeben und die Temperatur wird während der Zugabe unterhalb 3 O0C genalten. Die Benzolphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Das zurückbleioende dunkelbraune Öl wird aus Methanol (ca. 200 ml) bei -100C und dann aus Benzol/Skellysolve B kristallisiert. Dabei erhält man 110 g N,N,OL,ct,4-Pentamethyl-3-phenylpyrazol-1-acet= amid vom P. 109 - 111°C.
Durch Chromatographieren der Mutterlaugen v/ird zusätzliches Produkt gewonnen.
Beispiel 60 Ii,N,^-Diät hyl-α,α,4-1rimethyl-3-phenylpyrazo 1-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoen unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch Diäthylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F. 50 - 520C.
Analyse: Ber. für C^gHgc^oO:
C: 72,20; H: 8,42; IT: 14,04.' gefunden: C: 72,28; H: 8,44; H: 14,07.
609821/099 5
Beispiel 61 IT1Ot1Ct, 4-Tetramethyl-IT-octyl-3-plienyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des wässrigen Methylamins durch N-Methyloctylamin, so erhält man die Tite.
Analyse: 3er. für
hält man die Titeiverbindung vom F. 75 - 780C.
C: 74,75; H: 9,55; IT: 11,37. gefunden: C: 74,74; H: 9,43; N: 11,12.
Beispiel 62 U,IJ,Ot,a-Tetrainethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid un N,li,Ct--Trimethyi-3-phenylpyrazol-1-propionäinid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersats des 4-7Ietiiyl-3-phen-flp^frasols durch 3-Phenyipyraz-ol und d€ wässrigen iCethylairdiis durcn Birnethylamin, so erhält man das "fi,'S',ci,ct-iDetrem€thyi-3-phenyIpyrasol-1-acetaBd.d tob P. 99,5 1O2°G.
Analyse! Ber* für Ο^Η^οΙϊ^Οί
Cs 70,00 s. Hs 7,44? Hs 16,33/ gefundent Ci 69,83? Hi 7,47$ Ss 16,16,
und das UfHfcU-Srimetiiyl-3-pHenyipyrazol-1-propionasiä, vom Έ* S9 - 71,5°C.
Analysei Ber· für Ο-^-Η^οΗ-,Οί
Ci 70,00? Hs 7,44ί Hs 16,33." gefunden: Gj 69,97? Ηϊ 7,55ϊ Hs 15,90.
Beispiel 63 H, IT-Diät hy 1-3- < 2-f uryl)-Qi,d, 4-trimetnylpyra2ol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beiepiei 49, gedoch unter Ersatz des 4-methyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2-Furyl)-4-niethyl= pyrazol und des wässrigen Methylamins durch Diethylamin, so erhält man die Titeiverbindung vom F. 73 - 76°0. Analyset Ber.! für C^rHg^H^Ogi
Ci 66,41; Hs 8,01; Hs" 14,52. gefunden: C: 66,19; H: 7,33;" S: 14,24,
609821/0895
255Ü566 ~45~
Mspiei 64 3-(2-Puryl)-lJ,aL,a,4-tetrame tnylpyrazal-1-acet= amid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 4^, jedoch unter Ersatz des 2-i.lethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(2-Furyl)-4-methyl= pyrazol, so erhält man die Titelverbindung vom P. 101 - 103°C. Analyse: Ber. für C1OH17II^O2:
C: 63,14? Hi 6,93; IT: 16,99. gefunden: C: 61,58; H: 6,6y; N: 16,48.
Beispiel 65 3-(o-Chlorphenyl)-!T,lT,#,<*— tetramethylpy.razol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des 4-I.Iethyl-3-phen-rlpyrasols durch 3-(o-Chlorphenyl)-pyrazol und des wässrigen !.!ethylamine- durch Dimethylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F. 79 - 80,5 C. Analyse: Ber. für C ^ ,-E^qGIII JDs
C: 61,74; H: 6,22; *T: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 62,00; H: 6,4.5; N: 14,46; Cl: 12,06.
Beispiel 66 ¥,I'i,ct,a,Tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfanren von Beispiel 4y, jedoch unter Ersatz des 4--.iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Tolyl)pyrazol und des wässrigen "ethylamine durch Dimethylamin, so erhält man die Titelverbindung v
Analyse: Ber. für
Titelverbindung vom P. 78,5 - 810C.
C: 70,82; H: 7fö0; N: 15,49. gefunden: C: 70,62; H: 7,88; Ii: 15,69.
Beispiel 67 H,IT,Qi,QL,4-Pentarnetnyi-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid
?/iederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter Ersatz des 4-I.Iethyl-3-phenylpyrazols durch 4-I.Iethyl«3~(o-tolyl)~ pyrazol und des Methylamins durch Dimethylamin, so erhält man
609821/0995
die Titelverbindung vom P. 145 - 1470C Analyse: Ber. für CyHp-J^Oi
C: 71,54; H: 8,12; IT: 14,73. gefunden: C: 71,51;' H: 8,50; N: 14,83.
Beispiel 63
Teil A: - Ct,4-Dimethyl-3-phenyipyrazol-1-essigsäure
50,0 g Natriumhydrid (57% in Öl, -1,2 Hol) werden im Verlauf von 20 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 158 g (1,0 Mol) 4-Methyi-3-phenylpyrazol in 1,0 1 Tetrahydrofuran, die bei 10 200C gehalten wird, zugegeben. Dann, werden 235 S (1,3 Ii öl) 2-Brompropionsäureäthylester zugesetzt und die Lösung wird 18 Stunden gerührt, v/orauf Äthanol zugesetzt und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt v/ird. Der Rückstand v/ird bei 9O0C mit 100 g (2,5 LIoI) ITatriumhydroxid in 800 ml 60% igem wässrigem !!ethanol 30 I.Iinuten behandelt. !Tach dem Abkühlen wird die Lösung dreimal mit je 200 ml Äther extrahiert und die" wässrige Phase v/ird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Dabei erhält man 148 g rohe <x ,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure vom P. 151 - 1620C. Beim Umkristallisieren aus wässrigem Lletha= nol werden 111 g Produkt vom P. 168 - 1720C erhalten. Die aus Äthylacetat umkristallisierte Analysenprobe schmilzt bei 170 1720C.
Analyse: Ber. für C1 ^H Λ .1T9O9:
C: 67,81; H: 6,13; N: 12,17. gefunden: C: 68,32; H: 6,14; ET: 12,06.
Teil B: - ex ,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Ein Gemisch aus 11,5 g (0,05 Mol)a,4-Dimethyl-3-phenylpyrasol-1-essigsäure, 7,5 g (0,06 Γίοΐ) Thionylchlorid und 300 ral Benzol wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Zur Hälfte der obigen Lösung werden schnell unter Rühren 30 ml Ammoniak (25% ige wässrige Lösung) zugesetzt. Die Benzolphase wird abgetrennt, mit V/asser gewaschen und das Benzol wird abgedunstet. Das zurückbleibende Öl (8,3 g) wird zweimal aus Benzol/Skellysolve B umkristallisiert, woDei man 4,2 ga,4-Dimethyl-3-phenyl=
609 821/099
pyrazol-1-acetamid vom P. 99 - 101 C erhält. Analyse: Ber. für C^H^iloO:
G: 6ö,10; H: 6,59; Ni 18,33. gefunden: C: 69,09; H: 6,74; N: 18,47.
Beispiel 69 I?,α,4-Trimethyl-3-phenyipyrazo1-1-acetanid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 63, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch wässriges Methylamin, so erhält man die Titeiverbindung vom P. 111 - 112°C. Analyse: Ber. für C^H^NoO:
C: 69,11; H: 7,04; IT: 17,27.
gefunden: C: 69,10; H: 7,37; IT: 17,29.
Beispiel 70 U-Äthyi-a, 4-dimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 63, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch wässriges Äthylainin, so erhält man die Titelverbindung vom P. 78 -79°C. Analyse: Ber. für C^H^N^O:
C: 70,00; H: 7,44; H: 16,33. gefunden: C: 70,14; H:'7,30; N: 16,49.
Beispiel 71 N-Butyl-a, 4-diinethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6ö, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Butylamin, so erhält marx die Titelverbindung vom P. 82 - 84°C. Analyse: Ber· für G^HpoNoO:
C: 71,54; H: 8,12; IT: 14,73. gefunden: C: 72,42; H: 8,01; N: 14,91.
Beispiel 72 U-Äthyi-NA,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
609821/09
Wiederiiol-c man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch, unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch N-Methyläthylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F· 59-61 C.
Analyse: Ber. für C16H21N-O:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 71,15; H: 7,46; IT: 15,71.
Beispiel 73 Ν,Ν-Diäthyl-a,4-dimethyl-3-pheny pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6b, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin, so erhälx man die Titelverbindung vom F. 55 - 57°C.
Analyse: Ber. für C^HpoiT^O:
C: 71,54; H: 8,12; Έ: 14,73· gefunden: C: 71,54; H: 8,07; N: 14,82.
Beispiel 74 ^^-Dimethyl^-phenylpyrazol-i-acetanilid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch um; er Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Anilin, so erhält man aie Titelverbindung v
Analyse: Ber/ für
Titelverbindung vom F. 79 - 820C.
C: 74,73; H: 6,27; N: 13,76.
gefunden: C: 75,97; H: 6,39; N: 13,17.
Beispiel 75
1-aeetanilid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch H-Metnylanilin, so erhält man die Titelverb
Analyse: Ber. für
man die Titelverbindung vom F. 111,5 - 114,5°C·
Ci 75,21; H: 6,63; Mi 13,16. gefunden: Cs 75,45| Hi 6,50; N: 13,29*
$09821/0995
Beispiel 76 1 -/5-(4-^ethyi-3-phenyj.pyrazol-1 -yl)propionyl7-pyrrolidin
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6ö, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Pyrrolidin, so erhält man die Titelverbindung vom F. 72 - 74°C. Analyse: Ber. für Cj^Hg-IUO:
C: 72,05; H: 7,47; N: 14,83. gefunden: C: 72,37; H: 7,62; N: 14,68.
Beispiel 77 4-/2"-(4-Methyl--3-phenylpyrazol-1-yl)propionyl7-morpholin
Wiederholt man das Verfanren von Beispiel 68, jedocn unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Morpholin, so erhält man die Tite!verbindung vom F. 84 - 960C. Analyse* Ber. für C1YH21IToO2:
C: 6b,20; H: 7,07; N: 14,04. gefunden: C: 67,78; H: 7,11; N: 13,69.
Beispiel 78 OL, 4-Dimethyl-3-phenyl-U,IT-dipropyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Dipropylamin, so erhält man die Titelverbindung vom KpQ g = 1760C. Analyse: Ber. für CjoEU^N^O:
C: 72,80; H: 8,68; N: 13,41. gefunden: C: 72,80; H: 8,75; U: 13,32.
Beispiel 79 4-Methyl-3-phenyl-ot-propylpyrazol-1-acetainid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der Qt,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure durch 4-Methyl-3-phenyl-oi-propylpyrazol-1-essigsaure, so erhält man die Titeiyerbindung vom F. 116 - 1180C.
609821/0995
Analyse: Ber." für C^nH^N^O:
C: 70,00; H: 7,44; N: 16,33." gefunden: C: 70,11; H: 7,71; H: 16,60.
Seispiel 80 H, 4-Dimethyl-3-phenyl-£Ä-propylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der OL,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure durch 4-Me= thyl-3-phenyl-ct-propylpyrazo 1-1 -essigsäure, so erhält man die TiTelverbindung vom 84 - 860O.
Analyse: Ber. für C.gH2.,No0:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 70,42; H: 7,98; F: 15,52.
Beispiel 81 H,I1T,4-Trimethyl-3-phenyl-a-propylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Dimethylamin und der CX,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1 -essigsäure durch 4- Methyl-3-phenyl-OL-propylpyrazol-1-essigsäure, so erhält man die Titelverbindung vom F. 84 - 860C
Analyse: Ber. für C^HpoN^O:
C: 71,54; H: 8,12; IT: 14,73. gefunden: C: 71,47; H: 8,22; H: 14,91.
Beispiel 82 N,N-DiäT;hyl-4-methyl-3-phenyi-Ct-propylpyrazol-1-acetamid
V/iederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin und der Ct, 4-Mmethyl-i-phenyipyrazol-1-essigsäure durch 4-Methyl-3-phenyl-Gt-propylpyrazol-1-essigsäure, so erhält man die Titelverbindung vom F. 65 - 670C.
Analyse: Ber. für C1QHO7No0:
609821/0995
/ 72,80; H: 8,68; N: 13,41. gefunden: C: 73,00; H: 8,73; N: 13,59.
Beispiel 83 N,N-DiäThyl-d^methyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz derCX-,4-Dimethyi-3-"Phenylpyrazol-1 -essigsaure durch QL-LTe= thyl-3-phenylpyrazol-i-essigsaure und des wässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin, so erhält man die Titelverbindung vom KPq ^ 1780C.
Analyse: Ber. für C16H21N3O:
C: 70,82; H: 7,80; H: 15,49. gefunden: C: 70,60; H:7,74; N: 15,51.
Beispiel 84 Ct-Methyi-3-phenyi-l\T,lT-dipropylpyrazol- ! 1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unxer Ersatz des wässrigen Ammoniaks durch Dipropylamin und derOi-,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsaure durch Ct-Methyl-3-phenyl= pyrazol-1-essigsäure, so erhält man die Titelverbindung vom Kp0>4 = 1810C-
Analyse: Bere für C-gHgcIUO:
C: 72,20; H: 8,42; N: 14,04. gefunden: C: 72,03; H: 8,69; N: 13,90.
Beispiel 85 cUAthyl-N,li-'dimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 6b, jedoch unter Ersatz der QL,4-Dimetnyl-3-phenylpyrazol-1-essigsaure durch <X-Äthyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure und des wässrigen Ammoniaks durch Dimethylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F, 101 - 1030C
.9-8 2 1 /0995
Analyse: Ber. für C-cHhqN^O:
C: 70,00; H: 7,44; U: 16,33. gefunden: C: 70,16; H: 7,48; Wt 16,14.
Beispiel 86 N,TT,CO-Triäthyl-3-phenylpyrazol-i-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der Oi} 4~Dimethyl-3-phenyipyrazol-1-essigsäure durch (X-Ä'thyl-3-phenylpyrazol-iT-essigsäure una des wässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin, so erhält man die Tite!verbindung von F. 63 - 660C.
Analyse: Ber. für C-yHpoiUO:
C: 71,54; H: 8,12; N: 14,73. gefunden: C: 71,85; H: 8,12; IT: 14,71.
Beispiel 87 N,N,#-Triäthyl-4-methyl-3-ph.enylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der Ct»4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure durch OL-Äthyl-4-methyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure und des wässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin, so erhält man die Titeiverbindung vom F. 80 - 820C.
Analyse: Ber. für C-gHgclToO:
C: 72,20; H: 8,42; TT: 14,01. gefunden: C: 73,34; H: 8,73; IT: 14,47.
Beispiel 88 <X-Isopropyl-H,TT,4-trimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch uircer Ersatz der CC,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure durch QC-Isopropyl-4-methyl-3-phenylpyrazol~1-essigsäure und des wässrigen Ammoniaks durch Dim^hylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F. 66,5 - 68,5°C;
Analyse: Ber. für C-γΗροΙΤ^Ο:
609821 /0995
C: 71,54; H: 8,12; IT: U,73. gefunden: C: 71,67; H: '8,15; TT: 14,63.
Beispiel 89 4-Chlor- aUäthyl-lT,TT-dimethyl-3-phenyl= pyrazo1-1-acetamid
Wiederhol!; man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der OC,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsaure durch 4-Chlor-CC~äthyl-3-phenylpyrazo1-1 -essigsäure und des v/ässrigen Ammoniaks durch Diinetnylamin, so erhält man die Titelverbindung vom F.- 94 - 96,50C
Analyse: Ber. für C15H18ClIi3O:
C: 61,74; H: 6,22; H: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 62,22; H: 6,26; IT: 14,29; Cl: 12,07.
Weitere Synthese für 4-Chlor-^-äth:rl-H,H-dimeth?^l-3-phenyipyragol-1-acetamid
51,4 g (0,2 Mol) (X-Athyl-N,N-dimethyl-3-phenyipyrazol-1-acet= amid werden in 200 ml Chloroform gelöst. Dann wird eine Lösung von 28,0 g Kaliumcarbonat in 100 ml V/asser zugegeben. Das zweiphasige Reaktionsgemiscn wird bei 100C während der Zugabe von 10 ml (14,7 g, 0,2 Mol) Chlor kräftig gerührt. ITach beendeter Zugabe wird die organische Phase abgetrennt, mit V/asser gewaschen und bei vermindertem Druci-c vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand v/ird in 60 ml Benzol gelöst und 300 ml Skellysolve B werden zugesetzt. Die Lösung wird auf -10 C abgekühlt und dann filtriert, wobei man 56,7 g 4-Chlor- Ct-äthyl-rT,!T-dimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid vom P. 95 - 97°C erhält.
Beispiel 90 4-Chlor-H,N, Ot-triäthyl-3-phenylpyrazol~ 1-acetainid
Wiederholt nan das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der Gi,4-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-essigsäure durch 4-Chlor- <X-äthyl-3-phenylpyrazol-1-essigsaure und des v/ässrigen Ammoniaks durch Diäthylamin, so erhält man die Titelverbindung
609821/0 9 95
vom F. 47 - 490C. '
Analyse: Bere für C1 ,-,H22ClI!Λ):
C: 63,84; H: 6,93; IT: 13,14; Cl: 11,09. gefunden: C: 63,97;Ή: 6,97; N: 12,94; Cl: 11,01.
Beispiel 91 4-Clilor- üi_üthyl-3-phenyl-::,:T-dipropyl= pyrazo1-1-acetamid
Wiedernolt man das Verfahren von'Beispiel 68, jedoch unter Ersatz der Λ,4-Dimethyl-3-pheny±pyrazol-1-essigsaure durch 4-Chlor-(X-äthyl-3-pher.ylpyrazol-1 -essigsäure und des v/ässrigen Ammoniaks durch Dipropylamin, so erhält man die Titelverbindung vom Kp0 25 = 1340C,-
Analyse: Ber. für C1„Ho,ClH.,0:
C: 65,5y; H: 7,53; N: 12,08; Cl: 10,19. gefunden: C: 66,56; H: 7,99; ΪΤ: 12,25; Cl: 10,52.
Beispiel 92 N^-Dimethyl-O-phenyi-CX-propylpyrazol-1~acetamd
Wiederholr man das Verfahren von Beispiel 68, jedoch unxer Ersatz derCL,4-Dimethyi-3-phenylpyrazol-1-essigsaure durch 3-Phenyl- Qi-propylpyrazol-1-essigsaure und des wässrigen Annioniaks durch wässriges Dimetnylamin, so erhält man die Titelverbindung vom Kp0 1 = 180 - 1810C.
Analyse: 3er.' für Cj^H^H^O:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 70,53; H: 7,8b; TT: 15,67;
Beispiel 93 1T,1T,4-Trimethyl- (X,3-diphenjrlpyra2ol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 63, jedoch unter Ersatz der OL,4-Dimetnyl-3-phenylpyrazol-1-essigsaure durch 4-Methyi-&-,3-diphenylpyrazol-i-essigsäure und des wässrigen Ammoniaks durch Dimethylamin, so erhält man die Titelverbindung
609821/0995
vom F. 135,5 - 1380CU
Analyse: Ber. für C20H21IJ^O:
C: 75,21; H: ζ),63; IT: 13,16. gefunden: C: 75,37; H: 6,76; IT: 13,28.
Beispiel 94 4-C-yan-",IT,(X-trimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamia
Ein Gemisch aus 8,0 g (0,025 Mol) 4-Brom-TT, 11,06-t rime thy I-3-phenylpyrazo1-1-acetamid, 25,0 g (0,28 1.Io 1) Cupro_cyanid und 200 ml Dimethylformamid wird 1ö Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird 'tfasser zugegeben und die Lösung wird mehrmals mit Chloroform extrahiert. Beim Einengen des Chloroformextrakts erhält man 7,5 g Rückstand, der aus Benzol/Skellysolve B umkristallisiert wird. Dabei werden 6,5 g 4rCyan-ii,H, Ct-trimetnyl-3-phenyIpyrazol~1-acetamid vom F. 132 - 1460C erhalten. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Athylacetat erhält man die Ana lysenprobe vom P.
Analyse: Ber. für
lysenprobe vom P. 144 - 1460C.
C: 67,14; H: 6,01; H: 20,88. gefunden: C: 67,12; H: 6,12; 27: 21,18.
Beispiel 95 -X-Athyi-Ν,ΐί, <X,4-tetramethyl-3-plienyl= pyrazo1-1-acetamid
n~Butyllithium (40 ml einer 1,6-molaren Lösung in Hexan, 0,0b Mol) wird in Stickstoffatmosphäre unter Rühren zu einer Lösung von 12,8 g (0,05 Mol) IT,N, Oi ^-Tetramethyi^-phenyipyrazol-iacetamid in 150 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Dann werden 30 g Ä'thyljodid zugesetzt. Das Lösungsmittel wird nach 30 Minuten entfernt und der Rückstand wird zwiscnen Chloroform und Wasser verteilt. Das Chloroform wird, abgedunstet una das zurückbleibende Öl wird an Silikagel chromatographiert, wobei man Benzol / Äthylacetat (9:1) als Eluierungsmittel verwendet· Als zweite Hauptbande werden 4,9 g (X-Äthyl-Ιί,ΙΤ, cc,4-tetramethyi-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid aus der Säule eluiert. Durch Umkristallisie-
609821/0995
ren aus Methanol und'dann aus Cyclohexan erhält man die analysenreine Probe vom P.' 102 - 104°C» Analyse: Ber.' für C^HpoNoO:
C: 71,54; H: 8,12; N: 14,73. gefunden: C: 71,59; H: 7,75; IT: 14,91.
Beispiel 96 N,N, a,4-Tetramethyl-3-phenyl-a-propyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95? jedoch unter Ersatz des Athyljodids durch Propylbromid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 90- 920C. Analyse: Ber. für CjgHpcEUO:
C: 72,20; H: 8,42; TT: 14,01. gefunden: C: 72,17; H: 8,3y; IT: 13,97.·
Beispiel 97 OL, a-Diäthyl-IT,lT,4-trimethyl-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95, jedoch unter Verwendung von OL -lthyl-lT,N,4-trimethyl-3-phenyipyrazol-1-acetamid ansteile des H,IT, (X,4-?etramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids, so erhält man die Titelverbindung vom P. 135 - 136,5°C Analyse: Ber. für C-jq^cTT-jO:
C: 72,20; H: 8,42; N: 14,01. gefunden: C: 72,40; H: 8,27; W: 14,17.
Beispiel 98 a-Äthyl-N,lT,4-trimethyi-3-phenyl-c6-propyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95, jedoch unter Verwendung von. OL-Äthyl-IT,iT,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des IT,IT, ct,4-Tetramethyi-3-phenyipyrazol-1-acetamids und von Propylbromid statt Athyljodid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 147 - 1480C Analyse: Ber. für CiqHp7ITo0:
0 9 8 21/0995
G< 72,80; H: 8,6ö; IT/ 13,41.* gefunden;- C: 72,85; H: 8,44; N: 13,75.
Beispiel 99 N,li,a,cx,4-Pentainetliyl-5-phenyipyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95» jedoch unter Verwendung von IT,N, OL,4-Tetraraethyl-5-phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des N,F,ct,4-a?etramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids und von Metnyljodid statt Ätnyljodid, so erhält man die Titelverbin dung vom F. 136 - 139°C.
Analyse: Ber. für C. ^Hp ..NoO:
C: 70,82; H: 7,80; N: 15,49. gefunden: C: 71,03; H: 7,98; N: 15,74.
Beispiel 100 N,IT, (X,4-Tetramethyl-O,3-diphenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95» jedocn unter Verwendung von IT,H,4-Trimethyi-OL13-diphenylpyrazol-1-acetamid anstelle des N,N,Ct,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetaniids una von Methyljodid statt Äthyljodid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 10
Analyse: Ber."1 für
bindung vom P. 107 - 109°C.
C: 75,64; H: 6,95; Ni 12,60.'· gefunden: C: 75,61; H: 7,08; H: 12,46.
Beispiel 101 N,H,Oi,ci,4-Pentamethyl-3-( 2-thienyl)-pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfanren von Beispiel 95» jedocn unter Verwendung von N,N,C£,4-Tetramethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-1-acetanid anstelle des N,H,cx,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids und von Hethyljodid statt Ätnyljodid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 116 - 119°C·
Analyse: Ber. für C. ,ILgNoOS:
C: 60,62; H: 6,90; IT: 15,15; S: 11,56. gefunden: C: 60,82; H: 6,88; TT: 14,92; S: 11,78.
603821/0995
Beispiel 102 3-(2-FUryl)-Ii/J,<2,a,4-pentanetny±pyrazol-1-acetarriid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95, jedoch un~cr Ve wendung von 3-(2-Furyl)-lT,IT,a,4-tetreinethylpyrazol-1-acetaruid anstelle des IT,IT,Ct, 4-Tetramethyl-'3-pheny±pyrazol-1-aceta~ids und von I'ethyl j ο did statt Äthyljodid, so erhält dan dio Zi;el verbindimg vom P.
Analyse: Ber. für
verbindimg vom P. 131 - 134°C
C: 64,34; H: 7,33; Ni 16,08o gefunden: C: 62,90; H: 7,03; 11: 15,87.
Beispiel 103 IT ,IT-Dimetir/1-1 - (4-methyl-3-phenylp;7ra2ol-1 -yl) cycloprop en-carboxamid
Wiederholt; man das Verfahren von Beispiel 95, jedoch unter Ver wendung von Q£-(2-ChIOrStUyI)-I-TjIT,4-trimethyl-3-phenyipy'razol-1-acetarTiiIi (Herstellung siehe Beispiel 45) ansteile des 17,11,^, Tetrainethyl-3-phenylpyrazol-i-acetamids und ohne Zusatz von Athyljodid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 52 - 55 C, Analyse: Ber. für C1^H1^N,0:
C: 71,34; H: 7,11; IT: 15,60.' gefunden: C: 71,23; H: 7,13; ΪΤ: 15,67.
BeisOiel 104 IT ,IT-Dirnethyl-1 - (4-methyl-3-phenylpyrazol-1 -yl) cyclobutan-carboxamid
V/iederholt man das Verfahren von Beispiel 95, jedoch um;er Ver wendung von Ct-(3-Bronpropyl)-IT,Ii,4-trimethyi-3-phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des lT,I7fOL,4-T©tramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids und. ohne Zusatz von Atnyljodid, so erhält man die Ti telverbindung vom SV 87 - 890C
Analyse i Ber, für C* .7Hp1IuO:
C: 72,05; K: 7,47; Hi 14,83. gefunden* Ci 71,83? Hi 7,82; N: 14,89."
609821/0995
Beispiel 105 IT,N-Dimethyi-1-(4-inetnyl-3-phenylpyrazol-1-yl)- cyc lop ent an-c arboxaird. d
Wiederholt man das Verfaaren von Beispiel 95, jedoch unter Verwendung von CX-(4-3rombutyl)-IT,IT,4-trimethyl—3-phenyipyrazol~ 1-acetainid (Herstellung siehe Beispiel 43) anstelle des 1J,!T,C£,4-Tetramethyl-3-phen7lp7,-rcaol-1-aoetarr.ids und ohne Zusatz von Athyijodid, so erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 106 N,lI-Dimethyl-1-(3-phenylpyrazol-1-yl)-cyciopropan-carboxamid.
Wiederholt man das Verfanren von Beispiel 95, jedoch unter Verwendung von OL-(2-Chlorätn.yl)-I7,IT-dimetJiyl-3-pheiiylp"r8.zol-1 acetamid anstelle des 1T,IT,CI,4-T'etramethyl~3~phenylpyra2ol-1-acetamids una ohne Zusatz von Athyljodid, so erhält man die Titelverbindung vom F. 36 - 990C.
Analyse: Ber. für C^H^II^O:
C: 70,56; H: 6,71; K: 16,48. gefunden: C: 70,19; H: 6,68; IT: 16,46.
Beispiel 107 lT,N-Dimethyl-1-(3-phenyip7razol-1-yl)-cyciobutan-carboxamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 95» jedoch unter Verwendung von ct-(3-Brompropyl)-!!,IT-dimethyl-O-phenylpyrazol-iacetamid anstelle des H,H,Q:>4-Tetrameth.yl-3-plienylpyrazol-1-acetamids und ohne Zusatz von Äthyijodid, so erhält man die Titeiverbindung vom KpQ 1 = 170°C,
Analyse: Ber. für C^H^qTToO:
C: 71,34; H: 7,11; IT: 15,60.· gefunden: C: 71,42; H: 7,19; IT: 14,63.
Beispiel 108 4-Brom-H,H,aL, 5-tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
3,68 g (0,046 MoI)- Brom v/erden zu einer Lösung von 5,0 g (0,019
609821/0.9 95
255U666 -60-
Mol) Ν,Π,Λ, 5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1 -acetamid in Essigsäure zugegeben. Nach 1 Stunde wird die Lösung mit Wasser verdünnt, wobei man 6,3 g 4-Brom-lT,IT,o;,5-tetramethyi-3-phenylpyrazol-1-acetamid vom P. 88 - 89,5°C erhält. + Analyse: Ber. für C.
C: 53,58; H: 5,40; Br: 23,77; IT: 12,50,-gefunden: C: 53,69; H: 5,54; Br: 23,69; IT: 12,30."
BeisOiel 109 4-Brom-a-athyl-N,lT-dimethyl-0-phenyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederhole man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von £-Äthyl-!T,lT-dimethyl-3-phenylpyrazoi-1 -acetamid anstelle des lT,N,a,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids, so erhält man die Tite!verbindung vom P. 97 - 1000C. Analyse: Ber. für C.,-H-jgBrNoO:
C: 53,58; H: 5,40; ΪΤ: 12,48; Br: 23,77. gefunden: C: 53,75; H: 5,45; IT: 12,68; Br: 23,75.
Beispiel 110 4-Chlor-3-(p-chlorphenyl) -U,N,a-trimethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch um; er Verwendung von 3-(p-Chlorphenyl)-N,IT,Oi-trimethyipyrazol-1 -acetamid anstelle des ΪΤ,Η,α, S-Tetramethyl^-phenylpyrazol-i-acetamids und von Sulfurylchlorid statt Brom, so erhält man die Titeiverbindung vom P. 92 - 93,50CY
Analyse: Ber. für C14H15Cl2TT^O:
C: 53,86; H: 4,84; N: 13,46; Cl: 22,71. gefunden: C: 54,00; H: 4,88; N: 13,41; Cl: 22,74.
Beispiel 111 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-H,IT,Oi-trimethylpyrazol-1-acetamid
Y/iederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Ver-
Durch Umkristallisieren aus Benzol/Skellysolve B und schließlich aus Äther erhält man die analysenreine Probe vom P. 88 - 89,5°C*
609 8 21 /0995
wendung von 3- (o-Ch.lt)rphenyl) -IT, IT ,ct-t rimethyipyrazol-1 -ac et ami d anstelle des IJ,II,Gl,5-Tetrarset:hyl-3-pheny±pyrazol-1-acetaKiids, von tert.-Butylhypochlorit statt Brom und' von Tetrachlorkohlenstoff statt Essigsäure als Reaktionslösungsmittel, so erhält man die Titelverbindu
Analyse: Ber. für
die Titelverbindung vom F. 108 - 1110C.
Gj 53,86; H: 4,84; 1Ϊ: 22,71; Cl: 13,46. gefunden: C: 53,77; H: 4,89; N: 22,87; Cl: 13,29.
Beispiel 112 4-Chlor-N, IT ,Ct-1 rimethyl-3- (o-t olyl) pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von N,lT>i*-llrimetnyl-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetaiiiia ansteile des H,H,Cl,5-lTetramethyl-3-phenyipyrazol-1-acetamidSjvon tert.-Butylhrrpochlorit statt Brom und von Tetrachlorkohlenstoff statt Essigsäure als Reaktionslösunrsr.ittel, so erhält man die Titelverbindung vom P. 69 - -71,50C.
Analyse: Ber. für C^H^CIU^O:
C: 61,74; H: 6,22; IT: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,59; H: 6,32; IT: 14,32; Cl: 12,17.
Beispiel 113 4-Chlor-N, N ,a-trimethyi-3- ( o-meth.oxyph.enyl)-pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von N,2T,Q^-Trimetnyl-3-(o-methoxyphenyl)pyrazoi-1-acet= amid ansteile des N1N,ot, 5-Tetramethyi-3-phenylpyrazol-1-acetamids} von tert.-Butylhypochlordfc" statt Brom und von Tetrachlorkohlenstoff statt Essigsäure als Reaktionslösungsroittel, so erhält man die Titelverbindung vom P. 74 -770C, Analyse: Ber. für C^,-H18CHT3O3:
C: 58,53; H: 5,89; U: 11,52; Cl: 13,65. gefunden: C: 58,70; H: 5,95; IT: 11,48; Cl: 13,88.
Beispiel 114 4
pyrazol-1-acetamid
609821/0995
255Q566
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 103, jedoch unter Ver wendung von N,N',QLvCt-Tetramethyi-3-phenylpyrazo 1-1 -acetamid anstelle des N,N,c>i,5-TetrainethyI-3-phenylp;p?a3ol-1-acetamids, von tert.-Butylhypochlorit statt Brom und von Tetrachlorkohlenstoff statt Essigsäure als Reaktionslösungsmittel, so erhält man die Titelverbindung vom F. 117 - 119°C
Analyse: Ber. für C1J-H18
C: 61,74; H: 6,22; H: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,53? H: 6,33; H: 14,36; Cl: 12,15.'
Beispiel 115 4-ChIOr-H, N- dime thy 1-3-phenyi-Ctr-propyl= pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108} jedoch unter Verwendung von N,N-Dimetnyl-3-phenyl-C6-propylpyrazol-1-acetamid anstelle des ΙΙ,ΙΙ,Οί.,S-Tetramethyl^-phenyrpyrazol-i-acetamide, von tert.-Buxylhypochlorit statt Brom und von Tetracnlorkohlenstof? statt Essigsäure als Reaktionslösungsmittel, so erhält man die Titelverbindung vom P. 85 - 870C
Analyse: Ber· für C16H20^
C: 62,84; H: 6,59; IT: 13,74; ul: 11,59. gefunden: C: 62,95; H: 6,84; II: 13,83; Cl: 11,68.
Beispiel 116 4-Chlor-H,N,Ä-trimetnyl-3-(2,6-dicnlorphenyl)-pyrazol-1-acetamid
V/iederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von lI,lT,CL-Trimethyi-3-(2,6-dichlorphenyl)pyrazol-1-acet= amid anstelle des ΙΓ,ΙΤ,α.,5-fetramethyl-3-phenyipyrazol-1-acetamids5 von tert.-Butylhypochlorit statt Brom und von Tetrachlorkohlenstoff statt Essigsäure als Reaktionslösungsnittel, so erhält man die Titelverbindung vom P, 12S- 1280C, Analyse: Ber. für C14H1433
C: 40,51ϊ Hi 4,Ö7| Wj 12,12; CIs 30,69. gefunden: Gi 49,06; H: 4*15; 1: 12,09; CIj 30,59«
603821/0335
Beispiel 117 4-Chlor-Ii ,IT,(X-trir1ethyl-3-phenylpyra::ol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108-, Jedoch unter Ver wendung von N,Ii,OUTrimethyl-3-phenylpyrazol--1-propionaniia anstelle des lT,N,Q,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetaniias und von terfc.-EutylhypocIilori t statt Brei.;, so erhält nrui die 2iuelverbindung vom KpQ ^ = 190°C·
Analyse: Ber. für C^H^^
C: 61,74; H: 6,22; ii: 14,40; Cl: 12,15. gefunden: C: 61,82; H: 6,48; Ii: 14,57; Cl: 12,39.
Beispiel 118 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-Q(-äthyl-lI,Iidimethylrjyr'izol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von 3-(o-Chlorphenyl)-o(-äthyl-II,li-dimethylpyrazol-1 -acet= amid anstelle des H,lI,^,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetaraas und von tert.-Butylhypochlori t statt Brom, so erhält man die Tite!verbindung.
Analyse: Ber. für C^H^ClglT^O:
C: 55,22; H: 5,26; N: 12,88; Cl: 21,74. gefunden: C: 55,23; H: 5,26; If: 12,93; Cl: 21,44.
Beispiel 119 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-lT,N,CX,CX-.tetramethyl= pyrazo1-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von 3-(o-Chlorphenyl)-H,lT,c<,(X-tetramethylpyrazol-1-acet= amid ansteile des N,N,O(,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamia£, und von tert.-Butylfeypo_chlorifc. statt Brom, ; so erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 120 4-Chlor-N,H,<X,o\-tetrar:iethyl-3-(o-tolyl)-pyrazol-1-acetamid
Y/iederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Ver-
609821/0995
• 2b5ü566 -64-
Wendung von N,N,0(,Oi-Tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-1-acetamid anstelle des If,N,Oi,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids und von tert.-Butylhypo^chlorit statt Brom, so erhält man die Titelverbindung vom P. 134,5 - 1360C.
Analyse: Ber. für C. ^Hp
C: 62,84; E: 6,59; U: 13,74; Cl: 11,59. gefunden: C: 62,77; H: 6,73; IT: 13,67; Cl: 11,58.
Beispiel 121 Weitere Synthese für IT,lT,Qi-Trimethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid
Ein Gemisch aus 14,4 g (0,1 Mol) 3-Phenylpyrazol, 20,8 g (0,15 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 29,1 g (0,15 Mol) 2-Brom-N,IT,2-trimetiiylpropiona:nid wird 1 1/2 Stunden bei 140 C gerührt. Dann wird das Gemisch mit '/Yasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Beim Abdunsten des Benzols erhält man ein Öl, das aus Cyclohexan kristallisiert wird. Dabei werden 7,8 g xT,H,O(-Tri= methyl-3-phenylpyrazol-i-propionamid vom F. 68-71 C erhalten.
Beispiel 122 IT ,H,ß,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 121, jedoch unuer Verwendung von 2-Brom-N,IT-dimethylbutyramid statt 2-BrOm-H,IT, 2-trimethylpropionamid und 4-Methyl-3-phenylpyrazol statt 3-Phenylpyrazol, so erhält man das bereits beschriebene c/ -Äthyl-U,N,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid und das N,IT,ß,4-Te= tramethyl-3-phenylpyrazol-i-propionamid vom Kp^ ρ = 170 C. Analyse: Ber. für CjgH^-JToO:
C: 70,82; H: 7,80; IT: 15,49. gefunden: C: 70,87; H: 7,92; IT: 15,84.
Beispiel 12,3 ß-Äthyl~!T,N-dimethyi-3-phenylpyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das. Verfahren von Beispiel 121, jedoch unter Ver-
609821/Q995
wendung von 2-Brom-N,/N-dimethylvaleramid statt 2-Brom-lT,N,2-trimethylpropionamia, so erhält man das bereits beschriebene H,]J-Dimethyl-3-phenyl-iX-propylpyrazo 1-1-acetamid und das ß-Athyl-N,N-dimethyl-3-phenylpyrazol-1-propionamid vom F. 97 -
Analyse: Ber· für C16H21NoO:
C: 70,82; H: 7,80; U: 15,49. gefunden: C: 70,75; H: 7,84; Ii: 15,56.
Beispiel 124 N,IT-Dimethyl-3-phenylpyrazol-1-proρionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 121, jedoch unter Ver wendung von ^-Brom-HjH-dimethylpropionamid statt 2-Brom-I?,lT,2-trimethylpropionamid, so erhält man das bereits beschriebene N,N,ot-Trimethyl~3-phenylpyrazol-1-acetamid und das N,IT-Dimetnyl 3-phenyipyrazol-1
Analyse: Ber. für
3-phenyipyrazol-1-propionamid vom F. 103 - 105°C.
C: 69,11 ; H: 7,04; N: 17,27, gefunden: C: 68,98; H: 6,92; H: 17,00.
Beispiel 125 ^,!!,ß-Trimethyl^-phenylpyrazol-1-propionamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 121, jedoch unter Verwendung von 2-Brom-II,lT-dimethylbutyramia statt 2-Brom-J5f,17,2-trimethylpropionamid, so erhält man das bereius besehx'iebene CX —Äthyl-N,N-dimethyi-3-phenyipyrazol-1-acetamid und das Π,ΙΊ,β-Trimethyi—3-phenylpyrazol-1-propionamid vom P. 65 -67°C. Analyse: Ber. für C15H19IToO:
C: 70,00; H: 7,44; IT: 16,33. gefunden: C: 69,94; H: 7,47; N: 16,56.
Beispiel 126 ot-Brom-N,N,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-
1-propionamid
Wiederholr man das Verfahren von Beispiel 121, jedoch unter Ver-
609821/09 95
Wendung von 2,3-Mbrom-IT,IT-dinsfchyipropiona::,id stat; 2-3r.or.i-II,i:,-; trimetnylpropionamid und 4-r.!etnyi-3-pheriylpyrasol statt -3-?her_yl= pyrazol, so erhält man die Tite!verbindung vom F. 104 - 1O7°C. Analyse: Ber, für C. £-:LgB?i.,0:
C: 53,5ö; H: 5,3y; *T: 12,50; Br: 23,77. gefunden: G: 53,99; H: 5,51; II: 12,63; Br: 23,43.
Beispiel 127 !T,Ii,oi,ol,4-Pentarr.etiiyl-3-phenyipyrazol-1-thioacetamid
2,71 g (0,01 Hol) N,lT,o(,^,4-Pentametnyl-3-phenylpyra2iol-1-Ecet= amid werden unter Rühren in 10 ml Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung werden 3,33 g (0,015 LIoI) Phosphorpentasulfid zugegeben und das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Dann y/ird das Reaktionsgenisch ζ-.vise hen ',Yasser und Benzol verteilt, die Benzolphase wird abgetrennt und mi τ "/asser gewaschen. Beim Abdunsten des Benzols erhält nan 2,75 g Rohprodukt, das an SiIi= kagel chromategraphiert wird. Beim Eluieren mit 10% Äthylacetat in Benzol v/erden 2,65 g H,2I,Q!,cfLT4-Pentamethyl-3-phenylpyrazol-1-thioacetaniid erhalten, das beim Umkristallisieren aus Äthyl= acetat/Skellysolve B 2,0 g vom P. 115 - 117°C liefert. Analyse: Ber. für C. ,-Hp-ιΝ^S:
C: 66,86; H: 7,3?; U: 14,62; S: 11,15. ί gefunden: C: 66,82; H: 7,5ö; N: 14,53; S: 11,27.
Beispiel 128 ok-(n-Butyl)-N,17,4-trimethyi-3-phenylpyrazol-1-thioacetamid
7/iederholt man das Verfahren von Beispiel 12Y, jedoch unter Verwendung von a-(n-Butyl)-xT,IT,4-trir.iethyl-3-phenylpyrazol-1-acet= amid anstelle des ii,lI,0(,a,4-Pentamethy±-3-phenylpyrazol-1-acet= amids, so erhält man. die Titelverbindung vom P. 93 - 95 C. Analyse: Ber. für C16H2^ToSi
C: 68,53; E:· 7,99; IT: 13,32; S: 10,16. gefunden: C: 68,31; H: 8,27; IT: 13,39; S: 10,24.
Beispiel 129 l\T,lT,oi,0i-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1 -thioacetar.i :1
609821/0395
■ 255Ü566 -67-
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Verwendung von Π,N,et,ol-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-i-acetamid anstelle des N,lT,ol,o(,4-?em;arr.etJiyl-3-phenylpyrazol-1-acetamids, so erhält man die Titelverbindung vom i1. 124 - 127°C. Analyse: Ber. für C^H^IT^S:
C: 65,90; H: 7,00; II: 15,37; S: 11,73. gefunden: C: 65,7 U; H:7»17; K: 15,45; S: 11,68.
Beispiel 130 IT,H-Diäthy1-^,4-dimethyl-3-phenylpyrazol-1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Verwendung von ΙΪ,ΙΤ-Diäthyl-ot,4-dimethyl-3-phenylpyrazol-1 -acetamid anstelle des N,H,CX,a-4-Penx emsthyl-3-pheny±pyrazol-1-acetamide, so erhält man die Titelverbindung vom F. 76 - 790C. Analyse: Ber. für C^HgoiUS:
G: 67,73; H: 7,69; Ii: 13,94; S: 10,64. •gefunden: C: 67,54; H: 7,5^; N: 14,16; S: 11,61.
Beispiel 131 d-Äthyl-H,N,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Verwendung von #-Athyl-lT,N,4-trimetnyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des H,N,0(,öl,4-Pentsmethyi-3-phenylp;yrazol-1-acetamide, so erhält man die Titelverbindung vom P. 107 - 1100C. Analyse: Ber. für C.gHp^IoS:
C: 66,85; H: 7,37; Ii: 14,62; S: 11,15. gefunden: C: 66,76; H: 7,56; N: 14,70; S: 11,02.
Beispiel 132 4-Chlor-T!,U,0(-trimethyl-3-phenylpyrazol-. 1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Verwendung von 4~Chlor-IT,IT,0(-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des IT,N,<X,3,4-Pentamethyl-3-phenyipyrazol-1-acetamide,
609821/0.9 95
so erhält man die Titeiverbindung vom F. 80 - 83°C. Analyse: Ber. für C14H1
C: 57,23; H: 5,47; N: 14,30; Cl: 12,07;
S: 10,91.
gefunden: C: 57,13; H: 5,60; IT: 14,44; Cl: 12,14;
S: 11,03.
Beispiel 133 N,Έ,cUTrimethyl-3-phenylpyrazo1-1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, Jedoch unter Verwendung von IT,IT,OL-Trimetnyl-3-phenylpyrazol-i -acetamid anstelle des IT,N,Ci,a,4-Pentaniethyi-3-ph.9nylpyrazol-1-acetamias, so erhält man die Titelverbindung vom 5". 56 - 58 C. Analyse: Ber. für C14H1 ,JToS:.
C: 64,83; H: 6,61; N: 16,21; S: 12,36. gefunden: C: 64,76; H: 6,72; IT: 16,32; S: 12,50.
Beispiel 134 IT,IT ,öl, 4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol~ 1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedocn unter Verwendung von IT,IT,et, 4-Tetramethyl-3~phenylpyrazol-1-acetamid anstelle des IT,N,od.,oL,4-Pentamethyl~3-phenylpyrazol-1-acetamids, so erhält man die Titelverbindung vom P. 87 - 89°C. Analyse: Ber. für C15H1QlToS:
C: 65,90; H: 7,00;IT: 15,36; S: 11,73. gefunden: C: 65,68; H: 7,10; IT: 15,05; S: 11,93·
Beispiel 135 3-(o-Chlorplienyl)-lT,lT,Oi-trimethylpyrazol-1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Verwendung von 3-(o-Chlorphenyl)-IT,U,cx-trimethylpyrazol-1-acetamid anstelle des N,N,a,a,4~Pentamethyl~3-phenylpyrazol-1-.acetamids, so erhält man die Titeiverbindung vom F. 68 - 69,5°C.
60 9 821/0995
Analyse: Ber. für C^H
C: 57,23; H: 5,49; Cl: 12,07; IT: 14,30;
S: 10,91.
gefunden: C: 57,27; H: 5,53; Cl: 12,00; N: 14,50;
S: 11,09.
Beispiel 136 N, QL, 4-Trimethyi-3-phenyipyrazol-1 thioacetamid
Wiederholt nan das Verfahren von Beispiel 12.7, jedoch unter Verwendung von IT ,et, 4-Trinietiiyl-3-pIienylpyra2;ol-1-acetamid anstelle des li,ii,ci,a,4-Pentainetnyl-3-piienyipyrazol-1-acetamias,* so erhält man die fitelverb
Analyse: Ber. für
man die fitelverbindune vom P0 97 - 99°C.
C: 64,83; H: 6,61; ΪΤ: 16,20; S: 12,36. •gefunden: C: 64,72; H: 6,74; II: 16,23; S: 12,64.
Beispiel 137 N,&,a,4-Tetrcjnethyl-3~phenylpyra3ol-1-thioacetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 127, jedoch unter Ver wendung von Ii,QL,a, 4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1 -acetamid anstelle des N,li,ct,CL,4-Pentamethyi-3-phenylpyrazol-1-acetaniiG.s, so erhält man die Titeiverbindung vom F. 75 - 770C. Analyse: Ber. für C-jt-H-jglToS:
Ci 65,90; H: 7,00; IT: 15,37; S: 11,73. gefunden: C: 65,55; H: 7,02; N: 15,11; S: 11,64.
Beispiel 138 N,H,4-Trimethyl-3-phenylpyrasol-1-propionamia
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1 jeddch unter Verwendung von 3-Chlor-Ii,iT-dimetnylpropionamid statt 2-Chlor-Ii,2idimethylpropionamid, so erhält man die Tite!verbindung vom F. 60 - 63°C.
Analyse: Ber. für C^H^qN^O:
C: 70,00; H: 7,44;. IT: 16,33. refunden: C: 70,01; H: 7,^-5; IT: 16,52.
609821/0995
2bbÜb66
Beispiel 139 3-(o-Athoxyphenyl)-:i,:T,Oi,4--tetrar:Gthyl= pyrazο1-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, ,jedoch unter Verwendung von 3-(o-Äthoxyphenyl)pyrazol statt 4-I--ethyl-3-phenyl= pyrazol, so erhält man die Tite!verbindung vom P. 96 - 97,5 C. Analyse: 3er. für ^-17"23^ 3^2*
C: 67,75; H: 7,6y; Ή: 13,94. gefunden: C: 67,74; H: 7,66; N: 13,71.
Beispiel 140 4-Jod-!T,H,Ol-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 4-Jod-3-phenyipyra^ol statt 4-IvIethyl-3-phenylpyrazol, so erhält man die Tite!verbindung vom F. 108 - 111 C. Analyse: Ber. für G^.H^gIITnO:
C: 45,54; H: 4,37;' IT: 11,38; I: 34,37· gefunden: C: 45,93; H: 4,92; IT: 11,02; I: 34,51.
Beispiel 141 O-Äthyl-N,H,5-trimethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 3-Methyl-5-phenylpyrazol statt 4-Methyl-3-phenyl= pyrazol und 2-Brom-H,N-dimethylbutyramid statt 2-Chlor-IT,!T-dimethylpropionamid, so erhält man die Titelverbindung vom P. 117 - 119,50C
Analyse: Ber, für C-,^Hg-jN^O:
C: 70,82; H: 7,80; Ή: 15,49. gefunden: C: 70,61; H: 7,57; N: 15,64.
Beispiel 142
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 4-Methyl-3-Ohenylpyrasols durch 3-(o-Pluorphenyl)-pyrazol, 3-(o-Fluorphenyl)-4-methylpyrazol, 3-(o-BDmphenyl)-pyrazol, 3-(o-Bromphenyl)-4-mei :i\-lpyrazol, 3-(o-Trifluormethyl=
609 821/099
phenyi)pyrazol, 3-(o-Trifluor".ei;.-:;:-ipheriyl)-4-L-;ct1 1ylp;.'raEol αηά 3-(o-Äthylphenyl)pyrazol, so erhcilö man die Verbindungen N, N, oi^-Trimethy 1-3- (o-fluorphenyl)pyrazo 1-1 -acetamid, N",H,a,4-Tetranethyl-3-(o-fluorphonyl^!rraaol-1-acetarr.id, Ii,N ,a-Trimetny 1-3-(o-broinphenyl) pyrazol-1-acetamid, N,N, Ot, 4-Tetramethyl-3-(o-bromphenyl)pyrazol-1-acetamid, N,Ii,OL-Triiiiethyl-3-(o-trif luormethyiph.enyl)pyrasol-1-acet£rda, N,H,α,4-Tetramethyl-3-(o-trifluormethylphenyl)pyrazol-1-acetamid und
3-( o-Äthylphenyl)-H,IT,ot-trxmetliylpyrazol-1-acetamid.
Beispiel 143 N,N,oc, 4-Tetramethyl-5-nitro-3-phenylpyrazol-
V/iederholt man das Yerfahrsn von Beispiel 1, jedoch um;er Ersatz des 4---!ethyl-3-phen3ripyrazols durch S-Ni so erhält man die Titelverbindung vom F. 141 - 143 C. Analyse: Ber. für C. cH^qH.CU:
C: 59,59; H: 6,00; N: 18,53. gefunden: C: 59,62; H: 6,02; IT: 18,53.
Beispiel 144 3-(o-Chlorphepyl)-N,K,ot,a,4-pentamethylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch um;er Ersatz des 4-I.'ethyl-3-phenylpyrazols durch 3-(o-Chlorphenyl)-4-methylpyrazol und. des wässrigen Methylamins durch Dimethylamin, so erhält man die Titelverbindung vom ?. 175 - 1760C. Analyse: Ber. für C16H2
C: 62,84; H: 6,59; Cl: 11,60; Έ: 13,74. gefunden: C: 62,90; H: 6,52; Cl: 11,66; Ii: 13,54.
Beispiel 145 Ν,Ν,οέ,α, 5-Pentamethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 49, jedoch unter üJrsatz des 4-T.Iethyl-3-phenylpyrazols durch 3-Kethyl-5-phenylpyrazol
609821/0995
wässriges und des wässrigen Methylamins durch Diiaeöhylarüin, so erhält man die Titelverbindung vom P. 123 - 1250C Analyse: Ber. für C-^H2*H^O:
C: 70,82; H: 7,80; IT: 15,49. gefunden: C: 71,01; H: 7,76; IT: 15,74.
Beispiel 146 4-Chlor-O-äthyl-ii, IT- dime thy 1-3- ( o-tolyl) pyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, j loch unter Verwendung von CX-Äthy 1-IT, IT- dine thyl-3~( o-tolyl) pyrazol-1 -ac et ami d statt IT ,IT, ot, 5-Tetrani3thyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid. Una tert.-Btylhypochlorit statt Brom, εο erhält man die Titelverbindung vom F. 49,b - 520C
Analyse: Ber. für Cj ^H20ClNy):
C: 62,84; H: 6,5y; Cl: 11,59; IT: 13,74. gefunden: C: 62,50; H: 6,64;· Cl: 11,82; IT: 13,88.
Beispiel 147 5-Chlor-N,TT,a,a,4-pentamethyl-3--phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedo.ch unter Verwendung von lf,IT,CX,CL,4-I3entaraethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid statt lT,IT,Qi,5-Tetramethyi-3-phenylpyrazol-1-acetamicL und tert·- Buty!hypochlorite statt Brom, so erhält man die Titelverbindung vom F. 96 - 990C.
Analyse: Ber. für C10H20CBToO:
C: b2,84; H: 6,59;C1: 11,59; TT: 13,74. gefunden: C: 63,00; H: 6,64;. Cl:11,74; N: 13,93.
Beispiel 148 4-Pluor-iT,lT,a,,a-tetrainethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 108, jedoch unter Verwendung von N,IT,Cl,a^-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1 -acetamid ansteile des IT,IT,oi,S-Tetramethyl^-phenylpyrazol-i-acetamids, von Trifiuormethylhypofluorit statt 3rom und von Tetrachlorkohlen-
609821/D 9 9 S
stoff statt Essigsäure als Reaktionslösun-j^rdt bei, α ο ernäli;',~α: die Titelverbindung.
Beispiel 149 0-Bron-lI,IT-diraeth--l-3-piieiiylp^razol-1 -propionairäd
Wiederholt nan das Verfahren von Beispial 121, ,ie do eh. unter Verwendung von 2,3-Dibrom-n,II-dimethylpropionard.d statt 2-Broni-N,N,2-trimethylpropionanid, so erhält man die Titelverbindung
vom P. 93 - 940C
Analyse: Ber. für Cj .H1 ^BrIIoO:
C: 52,18;,H: 5,01; Sr: 24,80; N: 13;O4.
gefunden: C: 52,34; H: 5,10; Br: 24,59; 31: 13,20.
Beispiel 150 Hydrocnlorid des JM,iI,C>£.,4-Tetramethyi-3~phenylpyrazol-1 -acetariids
In eine Lösung von 2,53 g (0,01 Lloi) IT,II,CX,4-Tetraniethyl-3-phenyl'pyrazol-1-acetamid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff v/ird
unter Rühren Chlorwasserstoff eingeleitet. Das ausgefällte SaIa wird abfiltriert und aus Atnylacetat umkristallisiert, P. 170 172°C.
BeisOJel 151 p-Toluolsulfonat des ]J,lT,a,4-Tetramethyl-3-phenyIpyrazol-1-acetamids
Eine Lösung von 1,9 g (0,01 KoI) p-Toluolsulfönsäure in Chloroform wird zu einer Lösung von 2,5 g (0,01 Hol) 1T,H,CI,4-Tetra=
methyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid in Chloroform zugegeben. 3eisa Abdunsten des Chloroforms erhält man das Toluolsulfonat des
ΊΧ,Έ,Όί,4-Tetranethyi-3-T3henylx>yrazol-1-acetamds vom P. 131 134°C.
Beispiel 152
Ein dispergierbares Pulverkonzentrat folgender prozentualer Zusammensetzung:
609821/0995
HfirtOt,4-Tetramethyl-3-phenyl-
pyrazol-1-acetamid · 45,8%
Polymerisiertes ITatriumsalz einer substituierten benzoiden langkettigen Sulfonscäure ("Daxad 27") 9,2%
Kaolinit 45,0%
Wird hergestellt, indem man 250 g N,N,(2,4-Tetramethyl-3-phenyl= pyrazol-1-acetamid, 50 g des polymerisiert en ITatriumsaxzes einer substituierten benzoiden langkettigen Sulfonsa'ure ("Daxa 27") und 245 g Kaolinit vermischt. Das Gemiscn wird auf eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 30 Llikron vermählen. Ss wird dann in 33 1 Wasser suspendiert, v/ooei man einen wässrigen Spr mit etwa 6500 ppm Wiriest off erhält.
Beispiel 153
Eine feinkörnige JFornulierung folgender prozentualer Zusammensetzung?
-^etramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid 3
Vermiculit (0,595 - 0,250. am) 96,3%
wird hergestellt, indem man eine Lösung von 220 g 2J ietrametliyl-3-p5ieTiy-ipy2iazol-1—acetamid in 1000 lül Chloroform auf 5780 g Termiculit teilchengröße 0,595 bis 0,250 «} aufsprüht, wobei der Termiculit während dieser Zeit hin und her Oewegt und gerührt wird, ua eine gleiciiaäSige Verteilung sieherzustellen, Dann mrd das Chloroform abgedunstet und der Wirkstoff bleibt auf dem Vermiculit absorbiert zurück» Der Vermiculit wird dann pulverisiert.
Beispiel 154
Bin emulgierbares -Konzentrat folgender prozentualer Zusanmiensetzung:
803821/0.3
N,N,a.,4-Tetramethyl-3-phenyi-
pyrazol-1-acetamid . 15»0%
Technisches Alky !naphthalin,
Siedebereich 238° bis 293°G.
("Velsicol ARbO") 19,7%
Xylol 17,4%
Aceton 17,4%
ÄthylendiChlorid 25,4%
Gemisch aus Alkylarylsulfonaten
und Alkylphenoxypolyäthoxy=
ethanolen ("Triton X-151") 5,1%
wird hergestellt, indem man 6,8 kg N,IT,CX,4-Tetramethyl-3-phenyi.= pyrazol-1-acetamid, 8,94 kg Velsicol AR5O, 7,90 kg Xylol, 7,90 kg Aceton, 11,53 kg Athylendichlorid und 2,31 Triton X-151 miteinander vermischt. 3,03 kg des Konzentrats ergeben im Gemisch mit 1 Wasser eine sprühbare Emulsion mit etwa 11000 ppm V/irkstoffgehalt.
Beispiel 155
Ein emulgierbares Konzentrat folgender Zusammensetzung:
N,N,Q£,4-Tetramethyl-3-phenyl-
pyrazo1-1-acetamid 40,0%
Technisches Alkylnaphthaiin,
Siedebereich 238° bis 293°C.
("Velsicol AR50") 13,7%
Xylol 12,3%
Aceton 11,3
. Athylendichlorid 17,7%
Gemisch aus Alkylarylsulfonaten
und Alkylphenoxypolyäthoxy=
äthanolen ("Triton X-151") " 5,0%
609821/0995
2 b 5 Ü 5 6 6 -76-
wird hergestellt, indem man 18,1 kg 17,lT,OL,4--Tetramethyl-3-pher;.v. pyrazol-1 -acetamid, 6,22 kg Vels-icol AR5Q, 5,58 kg Xylol, 5,13 : Aceton, 8,04 kg Athylendicnlorid und 2,27 kg Triton X-I51 miteinander vermischt.
0,76 kg dieses Konzentrats ergebsn in: Seuiscli ::±τ 38 1 Wasser eine sprühbare Emulsion mit etwa 8000 ppm Wirkstoffgehalt.
Beispiel 156
Ein dispergierbares Pulverkonzentrat folgender prozentualer Zusammensetzung:
IT,i'i,a,4-Tetranethyl-3-phenyl-
pyrazol-1-acetamid 50%
Kaolinit-Ton (feinteilig) 46%
IT atriumsalz einer kondens.
Mononaphthalinsulfonsäure
- ("Lomar D") . 4%
wird hergestellt durch Vermischen von 50 g N,N,CX,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid,* 46 g Kaolinit-Ton und 4 g Lomar D. Das Gemisch wird auf eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 30 Mikron vermählen.
Beispiel 157
Eine körnige Formulierung folgender prozentualer Zusammensetzung
H,IT,Ct, 4-1etramethyl-3-phsnyl-
pyrazol-1-acetamid 1%
Pyrophyllit (0,595 - 0,250 mm) 99%
wird hergestellt durch Lösen von 0,454 kg IT,N,Q,4-Tetramethyl-3-phenyipyrazol-1-acetamid in 10 1 Äthylendichlorid und Aufsprühen der Lösung auf 44»9 kg Pyrophyllit. Die Körner werden getrocknet und zur Verwendung verpackt.
609321 /0995
Beispiel 158 '
Ein emulgierbares Konzentrat folgender prozentualer Zusammensetzung:
U ,N ,CX, 4~Tetrametnyl-3-phenyl-
pyrazol-1-acetamid 25%
Tridecylsulfonsaure 25%
Xylol · 50%
wird hergestellt, indem man 250 g ür,lI,a,4-Tetramethyl-3-plienyi: pyrazo1-1-acetamid, 250 g Tridecylsulfonsaure una 500 g Xylol vermischt. Das das Tri de cyl sulf onat des ii,IT,C*,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamide enthaltende emulgierbare Konzentrat wird mit 38 1 Wasser vermischt, wobei man eine sprühbare Emulsion mit etwa 6500 ppm Wirkstoffgehalt erhält.
Beispiel 159
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 152 bis 157» so lassen sich mit sämtlichen Verbindungen der Beispiele 2 bis 151 anstelle des Ν,ΙΤ,α,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetanids die entsprechenden Formulierungen zubereiten.
609821/0995

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ■ll Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2 W ι— cf-4c—c—nC
    β1 Ια \r.
    worin R1 und FL· gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff atome, Halogenatome, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste bedeuten oder R1 und R„ zusammen einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, R, ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Benzylrest bedeutet, R1, ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R, und R1J zusammen einen heterocyclischen Ring,wie einen Morpholinring, einen Pyrrolidinring oder einen Piperidinring bilden, A und B gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, Halogenatome, Cyanoreste, Nitroreste oder Trifluormethylreste bedeuten, und wenn sie benachbart sind, zusammen einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden, Z einen Rest der Formeln
    609821/0995
    -ξ>
    worin Z ein Halogenatom, einen Nitrorest, einen Alkylrest, einen Halogenalkylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen und η O, 1 oder 2 bedeuten, darstellt und W ein Wasserstoffatom oder ein Schwefelatom bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze.
    2. N,N,CX,4-Tetramethyl-3-phenylpyra2ol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    3. N,N,(XjM-Tetramethyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    4. N,N, OC-Trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    5. N,N,^-Trimethyl-5-phenylpyrazol —1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    6. N,N,<X,5-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    7. N,N,OC>3~Tetramethyl-5-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    8. ^-Brom-Ν,Ν,rX-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    9. 1J-BrOm-N9N,Qt-trimethyl-5~phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    10. ^Chlor-NjNjQl-trimethyl^-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    11. JJ-Chlor-NjNjOC-trimethyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    12. 1i,5-DibronrN,N,CX-triinethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    13. 3S4-Dibrom-N,N, Ci-trimethyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    1*1. N,N, OC-Trimethyl-Sj^-diphenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    15· N,N, CC-Trimethyl-1*,5-diphenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    16. 4-Äthyl-N,N, X-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    17. 4,5,6,7-Tetrahydro-N,N,(Χ-trimethy1-3-phenyl-lH-indazol-lacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    18. N,N>OC-Trimethyl-3,5-diphenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    19. N,N, OC>3j5-Pentamethyl-1}-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    20. N,N,(X,4,5-Pentamethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    21. N,N, CX.-Trimethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    22. N,N, OC-Trimethyl-S-Co-tolylJpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    23. N,N, 0C,4-Tetramethyl-3-(o-methoxyphenyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    24. N,N,CX>4-Tetramethyl-5-(o-methoxyphenyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    25. 3-(o-Chlorphenyl)-N,N, CC-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    26. 5-(o-Chlorphenyl)-N,N, QC-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    27. 3-(p-Chlorphenyl)-N,N, OC-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    28. 5-(p-Chlorphenyl)-N,N,^-trimethylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    29. 3-(p-Chlorphenyl)-N,N, (X»4-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    60S821/0995
    Po
    — öd —
    30. 3-(o-Methoxyphenyl)-NJN,\X-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    31. 3-(o-Chiorphenyl)-M,N, X^-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    32. 3-(m-Chlorphenyl)-N,N, oUM-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    33. 3-(m-Chlorphenyl)-N,N, ίχ-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    34. 3-(2,5-Dichlorphenyl)-N,N, Ck-trimethylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    35· NjN,X,4-Tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    36. N,N,X-Trimethyl-3-(p-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    37. NJN,OC-Triraethyl-3-(m-nitrophenyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    38. N,N, JC-Trimethyl-3-(2,6-dichlorphenyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    39. ii-Chlor-NjN-diäthyl-CX-methyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    MO. M-Chlor-NjN-diäthyl-DL-methyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    2550666 ■
    41. ;X-Äthyl-N,N,1l-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    42. vX-Äthyl-NjNj^-trimethyl-S-phenylpyrazöl-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    43. N,N,/X-Trimethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    44. N,N,Oi-Trimethyl-5-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    45. N,N, Ol,4-Tetramethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    46. N,N, 0ij4-Tetramethyl-5-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    47. OC-Sthyl-N,Ns4-trimethyl-3-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    48. OC-Äthyl-N,N,4-trimethyl-5-(2-thienyl)pyrazol-l-acetarnid als Verbindung nach Anspruch
    49. N,N, ÖL,4-Tetramethyl-3-(5-chlor-2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    50. N,N,4-Trimethyl-0C-propyl-3-(2-thienyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    51. 3-(2-Furyl)-N,N,OC,4-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    52. (X-Äthyl-3-(2-furyl)-N,N,4-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    53. 3-(2-Puryl)-N,N,4-triraethyl-iX-propylpyrazol-l-acetamid als" Verbindung nach Anspruch 1.
    54. N,N, OC,OU**~Pentamethyl-5-phenylpyrazol-l-propIonamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    55. N,N9OC,<Xs1i-Pentamethyl-3-phenylpyrazol-l-propionainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    56. N,N,Cl-Trimethyl-3-(o-nitrophenyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    57. 3.-(o-Chlorphenyl)- X-äthyl-NjN-dimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    58. OC-Äthyl-N,N-dimethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    59. 3-(o-Chlorphenyl)-CX-äthyl-N,N34-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    60. CX-(3-Brompropyl)-N,NJ4-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    61. CX-(4-Brombutyl)-N,N,4-trimethy1-3-phenylpyrazol-l-acet amid als Verbindung nach Anspruch
    62. CC-Äthyl-N^^-trimethyl-S-io-tolylJpyrazol-l-acetamid als · Verbindung nach Anspruch 1.
    63. OC- (2-Chloräthyl)-N,N,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    609821/0995
    25SQ5.66
    64. 0^-Cyclohexyl-N,N,il-triinethyl-3-piienylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    65. CX.-Cyclohexyl-N9N -dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    66. (X~Butyl-N,N,il-triinethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    67. N5CXj (Xs^-Tetramethyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    68. N, OC» OC^-Tetramethyl-S'phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    69. N,OC,4-Trimethyl-3-phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    7°· 3Cj jCj2t~Trilnetnyl~3~PIieny1Pyrazol~1~acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    71. N-Äthyl-OC, (X.j^-triraethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    72. CC, OCj^-Trimethyl-3-phenyl-N-isopropylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    73. OC,4-Dimethyl-3-phenyl-N-isopropylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    74. OCj OCj^-Trimethyl-S-phenyl-N-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821 /0995
    75. Ol,4-Dimethyl-3-phenyl-N-propylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch
    76. N-Butyl-vlL, C(,i*-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    77. N-tert,-Butyl-QC» (Xj^-trimethyl-3-phenylparazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    78. (X» Qk^-Trimethyl-O-phenylpyrazol-l-acetanilid als Verbindung nach Anspruch 1.
    79. N,CX»«Aj4-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetanilid als Verbindung nach Anspruch 1.
    80. N-Benzyl-Gf, 0C»i*-triinethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    81. N,N, 0[, OC»2t-pentamethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    82. NjN, OC*1*-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    83. Ν,Ν-Diäthyl-öC, (X,iJ-trimethyl-^-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    84. N, OC» Gbi|~Tetraniethyl-N-octyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    85. N,N,OC, (X-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    86. N,N,CX-Trimethyl-3-phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch Ix.
    87. N,N-Diäthyl-3-(2-furyl)-d, CU^-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    88. 3-(2-Furyl)-N, 3, JCs^-tetramethylpyrazol-l-aeetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    89. 3-(o-Chlorphenyl)-N,N, OC» n'-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    90. N,N, GL', OC-Tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    91. N,N, OC9 OC,M-Pentamethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    92. N-Äthyl-OC,1i-diniethyl-3-plienylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    93· 0C»^~Dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    94. N3 T,1l-Triinethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    95. N-Äthyl-OCs^-diniethyl-3-phenylpyrazol-l-acetatnid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    96. N-Butyl-■1s it-dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    97. N-Äthyl-N,3C ,^-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    98. N,N-Diäthyl-OC»1l-dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    99. OC.^-Dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetanilid als Verbindung nach Anspruch 1.
    100. N, ^(,ii-Trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetanilid als Verbindung nach Anspruch 1.
    101.. 1-C 2-(l}-Methyl-3-phenylpyrazol-l-yl)propionyl] pyrrolidin als Verbindung nach Anspruch 1.
    102. 4- [2-(4-Methyl-3-phenylpyrazol-l-yl)propionyl]morpholin Verbindung nach Anspruch 1.
    103. {X,4-Dimethyl-3-phenyl-N,N-dipropylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    104. 4-Methyl-3-phenyl-,;X-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    105. N,4-Dimethyl-3-phenyl-(X-propylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    106. NjN^-Trimethyl-S-phenyl-fX-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    603821/0995
    107. N,N-Diäthyl-1}-methyl-3-phenyl- «X-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    108. N,N-Diäthyl-0C-raethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    109. (X-Methyl-3-phenyl-N,N-dipropylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    110. OC-Äthyl-N,N-dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    111. N,N(X-Triäthyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    112. N,N, X-Triäthyl-1t-methyl-3-phenylpyrazol-l-acetaraid als Verbindung nach Anspruch 1.
    113. Q(-Isopropyl-N,N> 1l-triinethyl-3-phenylpyrazol-l-acetainid als Verbindung nach Anspruch 1.
    lli|. 4-Chlor- CKz-athyl-NiN-dimethyl^-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    115. 1I-ChIOr-NjNOC-triäthyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    116. 4-Chlor- OC-äthyl-3-phenyl-N,N-dipropylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    117. N,N,4-Trimethyl- OCsS-diphenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    . 4-Cyano-N,Na'^\-trimethyl-3~phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    119. O^-Äfchyl-NjN, e%4-tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    120. N,N, OL,4-Tetramethyl-3-phenyl-OC-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    121. Q^, {X-Diäthyl-N,N,*l-trimethyl-3-phenylpyrazol-l~acetaniid als Verbindung nach Anspruch 1.
    122. CX-Äthyl-N,N,1i-trimethyl-3-phenyl-OC-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    123. N,N, OC» Cfts^-Pentamethyl-S-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    124. N,N, OC^-Tetramethyl-0C,3-diphenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    125. N5N, OC, OL,4-Pentamethyl-3-(2-thienyl>pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    126. 3-(2-Furyl)-N,N, OC, Qc,4~pentamethylpyrazol-l-aeetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    127. N,N-Dimethyl-l-(4-methyl-3-phenylpyrazol-l-yl)cyclopropancarboxaraid als Verbindung nach Anspruch
    128. NjN-Diraethyl-l-ClI-inethyl-S-phenylpyrazol-l-yDcyclobutäncarboxamid als Verbindung nach Anspruch
    $09821/0995
    129. N,N-Dimethyl-l-(4-methyl-3-phenylpyrazol-l-yl)cyclopentancarboxamid als Verbindung nach Anspruch
    130. N,N-Dimethyl -l-(3-phenylpyrazol-l-yl)cyclopropancarboxamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    131. N,N-Dimethyl-l-(3-phenylpyrazol-l-yl)cyclobutancarboxamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    132. 4-Brom-N,N,Ot.»5-tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    133. 4-Brom-OC-äthyl-N,N-dimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    134. 4-Chlor-3~(p-chlorphenyl)-N,N, OL-trimethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    135. 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-N,N, OC-trimethylpyrazol-l-acet— amid als Verbindung nach Anspruch
    136. 4-Chlor-N,N,sX-trimethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    137. 4-Chlor-N,N, ^X-trimethyl-3-(o-methoxyphenyl)pyrazol-lacetamid als Verbindung nach Anspruch
    138. 4-Chlor-N,N, CX, Ot-tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    139. 4-Chlor-N,N-dimethyl-3-phenyl-(X-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    809821/0995
    140. 4-Chlor-N,N, Ol-trimethyl-3-(2»6-dichlorphenyl)pyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    141. 4-.Chlor-N,N, OC-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-propionann.d als Verbindung nach Anspruch 1.
    142. 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-OC-äthyl-N,K-dimethylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    143. 4-Chlor-3-(o-chlorphenyl)-N,N, 1Ji* öV-tetramethylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    144. 4-Chlor-N,N,ct> a-tetramethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    145· N,N-Dimethyl-3~phenyl-OC-propylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    146. N,N,ß,4-Tetramethyl-3-phenylpyrazo.l-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    147· ßrÄthyl-N,N-dimethyl-3-phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    148. N,N-Dimethyl-3-phenylpyrazol-l-proionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    149. N,N,ß-Trimethyl-3-phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    150. <X-Brom-N,N,4~trimethyl-3""Phenylpyrazol-l-propionamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    151. N,N, {X94-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    152. X-(n-Butyl)-N,N,4-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    153. 4-Chlor-N,N, OC-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    152*· CX.-Ä'thyl-NjNjA-trimethyl-S-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    155. Ν,Ν-Diäthyl- a^-dimethyl-S-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    156. NjNjOC-Trimethyl-S-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    157. N,N, Ot, a^-Pentamethyl^-phenylpyrazol-l-thioaeetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    158. N,N, öt,(yt-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    159. N» OW 0CJ if-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-l-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    160. 3-(o-Chlorphenyl)-N,N, OC-trimethylpyrazol-1-thioacetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    161. 3-(o-Äthoxyphenyl)-N,N, 0^,4-tetramethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    609821/0995
    - 9k -
    162. lJ-Jod-Ν,Ν, Ol-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    163. OC-Äthyl-N,N,5-trimethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    164. 3-(o-Chlorphenyl)-N,N, Qd .^,^-pentamethylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    165. N1N, OC, C7C,5-Pentaraethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    166. 4-Chlor-X-äthyl-N,N-dimethyl-3-(o-tolyl)pyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    167. 5-Chlor-N,N, OC, .9C»1l-pentamethyl-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    168. N,N,CX,^-Tetramethyl-5-nitro-3-phenylpyrazol-l-acetamid als Verbindung nach Anspruch 1.
    169. Hydrochloridsalz von N,N, .'X,14-Tetramethyl-3-phenylpyrazol-1-acetaraid als Verbindung nach Anspruch
    170. p-Toluolsulfonatsalz von N,N, ,oCi^-Tetramethyl-J-phenylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    171. Trideeylsulfonatsalz von N,N, ^4-Tetraraethyl-3-phenylpyrazol-1-acetamid als Verbindung nach Anspruch
    609821 /0995
    172. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H I! /R3 CCNC
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Halogenalkancarbonsäureamid der Formel
    H Il /I R1-C-C-N^
    Halogen
    mit einem Pyrazol der Formel:
    609821/0995
    in Gegenv/art einer Ease bei einer Temperatur zwiscnen Q. und 20O0C umsetzt, wobei in obigen Formeln R.. Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, HaIogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oaer den PhenyJL-rest, R, Wasserstoff, einen Alkylrest rait 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R. Wasserstoff oder einen Alkylrest ΐηΐτ 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R^ und R* zusammen einen heterbzyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring, A und B, die gleich oder Verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste rait 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Hitro- oder Trifluormethylgruppe oder bei Vorliegen in benachbarter Stellung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, und Z einen der Reste
    oder
    609821/0995
    darstellen, v/orln X Halogen, die Hitrogruppe, einen Alkyl-,. Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl O, ΐ oaer 2 bedeuten·
    173. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Fomel
    dadurch gekennzeichnet, da3 man (1) einen 2~Halogenalkancarbonsäureester der Formel:
    Rr
    CH2
    CH3 0
    i Il -C C-
    Haiogen
    -OR.
    mit einem Pyrazol der Formel:
    in Gegenwart einer Base umsetzt unter Bildung eines Esters der Formel:
    609821/0995
    ί .— c-J-i
    CH, O
    C-
    -OR.
    (2) den Ester hydrolysiert unter Bildung einer Verbindung der Formel:
    — c·
    ■OH
    A-
    (3) ein Säurechlorid der Formel:
    R c~t-c
    603321/0995
    bildet und (4) das Säurechlorid mit einem. Anin der Formel
    H-N
    R>
    umsetzt, wobei in obigen Verbindungen A und B, die' gleich oder verschieden sein können, V/asserstoff, Alkylreste nit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Nitro- oder Trifluomethylgruppe oder bei Vorliegen in Nachbar st ellung zusammen einen Ring mi-c 5 "bis 7 Kohlenstoffatonen, Z einen der Reste
    oder
    609821/0995
    worin X Halogen, die ilitrogruppe, einen Alkyl-, Hälogenal— kyl- oder Alkoxyrest ιϊΐ 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten, R^ Y/ass er stoff, EalogenT einen Alkylrest mit 1 bis & Kohlenstoff atomen, Kalogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen oder den Phenylrest, Ro Wasserstoff, einen Alkylrest mi-c 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrsst, R. Wasserstoff oder einen Alkvlrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R^ wad. R* zusammen einen heterozyklischen ISorpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring una Rc einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff at einen darstellen.
    174. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    0. ·
    Rx-CH-C-N^ 3 ""■
    dadurch gekennzeichnet, da3 man (1) einen Q-HaIogencarbonsäureester der Formel
    R1-CK-G-OR5
    Kalogen
    mit einem Pyrazol der Formel:
    609821/0995
    .N.
    A-
    in Gegenwart einer Base umsetzt unter Bildung, einer Ver-
    bindung der Formel
    Il
    R1-CH-C-OR5
    (2) den Ester hydrolysiert unter Bildung einer Verbindung der Pomel:
    Ii R1-CH-C-OH
    'Nv\ * N
    dl-z
    609821/0995
    (3) ein Säurechlorid der Porxnel:
    Il
    Ri-CH-C-Cl I
    B .
    bildet und (4) das .Säurecnlorid mit einem Arnin der- jüOnnel
    umsetzt, wobei in obigen Formeln R- Wasserstoff, Halogen,. einen Alkyirest mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, Haiogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, Ro Wasserstoff, einen Alkyirest mit 1 bis 8 Kohlenstoffato~ men, den Pheriyl- oder Benzylrest, R, Wasserstoff oder einen Alkyirest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R^ und R. zusammen einen heterozyklischen ?,Iorpholin—, Pyrrolidin- oder Piperidinring, Ä und 3, die gleich oder verschieden sein können, Y/as s erst off, Alkyirest e πχτ 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Ifitro- oder Trif iuorme tnylgruppe oder bei Vorliegen in benacnbarter Stellung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Z einen der Reste:
    609821/099
    Ln
    worin X Halogen, die Hitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen untt η die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten, und. R- einen Älkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen·
    17.5,. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel!
    R2 R1-
    cttc
    Il •c·
    NC·
    B(A)
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazolbromid der Pormel: '
    R2 0
    II /R3
    CHH-C c N^
    Br
    fr
    B(A)
    609821/0995
    in einem inerten Lösun^srJLttei unter Rückflußbedingungen mit Cupro^cyanid umsetzt, wobei in obigen Formeln R^ und Rpj die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest oder gemeinsam einen Cycloalkylring mit 3. bis 6 Kohlenstoffatomen, R-a V/asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R* 'wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R, und. R. zusammen einen hetero zyklischen Liorpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring» B(A) Y/asserstoff, einen Alkylrest mit t bis 6 Kohlenstoff atomen f den Phesylrest» Halogen, die Cyan-, Hi-CrO- oder iPrif Auormetiiylgruppe und Z einen der Beste
    oder
    darstellen, worin X Halogen, die ITi-nrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten·
    609821/0995
    176. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    R,
    R2
    ,N
    II
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel;
    HC
    mit einem Alkylhalogenia der Formel:
    υ.. - Halogen
    in Gegenwart einer starken Base umsetzt, v/obei in obigen Formeln R- einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Rp Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, R^ 7/asserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzyl-
    609821/0995
    rest, Rj. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R, und R1. zusammen einen heterozyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring, A und B, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe oder beim Vorliegen in benachbarter Stellung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Z einen der Reste
    darstellen, worin X Halogen, die Nitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkdxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und. η die Zahl 0 , 1 oder 2 bedeuten.
    609821/099 5
    177. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel!
    R2
    Halogen
    dadurcn gekennzeichnet, da/3 man eine Verbindung der Formel:
    R2
    Rr--c-M-
    f.
    C C-
    ,/R3
    mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, wobei in obigen Formeln R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Halogen, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest oder zusammen einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R1. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R, und R1, einen heterozyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring, A und B, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, die Cyan-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe, unter der Maßgabe, daß A oder B oder beide Wasserstoff sind, und Z einen der Reste
    609821 /0995
    Xn odes? S"
    darstellen, worin X Halogen, die ITi"crogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl-«- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen . und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten.
    178.- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    CH3 0
    I II /R3
    60 98 21/0995
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazol der Formel:
    mit einem CX-Halogenalkancarbonsäureamid der Formel -
    CH3 0
    1 Il /R3
    D ——— f* U ——— Λ _____ Γ _____ M '
    Kl Lri2 U _■ Nv
    I XR>
    Halogen
    und 1 Äquivalent einer Base umsetzt, wobei in obigen Formeln R^. Wasserstoff, Halogen, einen Älkylrest mit.1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylrest mit 1. bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, R, Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1* bis 8 Kohlenstofiatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R. Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R-. und R^ zusammen einen heterozyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring, A una B, die gleich oder verschi-eden sein können, Wasserstoff t Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Nitro- oder TrifIuormetiiylgruppe oder bei Vorliegen in Nachbarstellung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Z einen der Reste:
    609821/0995
    Xn oder
    darstellen, worin X Halogen, die Hitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten·
    179. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    CH
    CH3 0
    I Il
    CH C-
    1X,
    609821/099S
    - Ill -
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazol der. Formel;
    H N
    mit einem Acylamid der Formel:
    CH3 0
    I II :h=c—c
    umsetzts wobei in obigen Formeln R1 Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest, Rj Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R1^ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R_ und Rj. zusammen einen heterozyklischen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring, A und B, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, Nitro- oder Trxfluormethylgruppe oder bei Vorliegen in Nachbarstellung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Z einen der Reste
    603821/0995
    2550568
    Xn oder
    darstellen, vrorin X Halogen, die ITitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mix 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oaer 2 bedeuten·
    180. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    R2
    Il ■c—c"
    0 9821/0995
    dadurch gekennzeichnet, äaS man ein Pyrazol der Formel:
    R2
    in Gegenwart eines inerten Lösungsffdttels niit Phosphorpentasulfid umsetzt, wobei in obigen Formeln R^ und Rg* die. gleich oder verschieden, sein können, Wasserstoff, Halogen, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder, den Phenylrest oder zusammen einen Cycloalkylring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff, einen AlkyIrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phe^/l- oder Benzylrest, R, 7/asserstoff oder einen Alkylrest r.it 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Ro una R^ zusammen einen hetero zyklischen Morpholxno-, Pyrrolidino- oder Piperidinoring, A und 3, die gleich oder ;' verschieden sein können, Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, ITitro- oder Trifluormethylgruppe oder bei Vorliegen in be- · nachbarter Stellung einen Ring sit 5 bis 7 Kohl ens toff at onen und Z einen der Reste:
    609821/0935
    oder
    darstellen, v/orin X Halogen, die llitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkojcyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten.
    181, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    CH3 0
    609821/0995
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
    C C OR5
    mit einem Amin· der Formel:
    H-N
    in geschlossenem Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von 30 bis 20O0C umsetzt, wobei in obigen Formeln R1 Wasserstoff, Halogen, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
    den Phenylrest, Ro Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest, R. ¥/asserstoff- oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder R^ und R. zusammen einen heterozyklischen Liorpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring,-, R5 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, A und. B, die gleich oder verschieden sein können, Y/asserstoff, Alkyireste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, Halogen, die Cyan-, ITi-cro- oder Trifluormethylgruppe oder bei Vorliegen in Uachbarsteilung einen Ring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Z einen der Reste:
    509821/0995
    oder
    darstellen, worin X Halogen, die Nitrogruppe, einen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeuten.
    182. Herbizid, gekennzeichnet durch eine wirksame Menge einer
    Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Säureadditionssalz derselben als Wirkstoff und einen inerten Hilfsstoff.
    Für: The Upjohn Company
    Kalamazoo, /Mich., V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    609821/0995
DE19752550566 1974-11-15 1975-11-11 Substituierte pyrazole, verfahren zur herstellung derselben sowie dieselben enthaltende herbizide Withdrawn DE2550566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52423174A 1974-11-15 1974-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550566A1 true DE2550566A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=24088332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550566 Withdrawn DE2550566A1 (de) 1974-11-15 1975-11-11 Substituierte pyrazole, verfahren zur herstellung derselben sowie dieselben enthaltende herbizide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4072498A (de)
JP (1) JPS5182269A (de)
BE (1) BE835604A (de)
BR (1) BR7507364A (de)
CH (1) CH629364A5 (de)
DE (1) DE2550566A1 (de)
FR (1) FR2324633A1 (de)
GB (1) GB1483162A (de)
IT (1) IT1052194B (de)
NZ (1) NZ178996A (de)
PH (1) PH12819A (de)
PL (1) PL101829B1 (de)
SU (2) SU613722A3 (de)
ZA (1) ZA756627B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051155A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von 2-Aryloxy-2-triazolylalkancarbonsäureamiden zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und diese enthaltende Herbizide
US4515623A (en) * 1981-10-09 1985-05-07 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides
FR2690440A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Rhone Poulenc Agrochimie Arylpyrazoles fongicides.
WO2019081485A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019081477A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901593A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-07 Basf Ag N-azolylessigsaeureanilide
US4874871A (en) * 1987-03-25 1989-10-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing (+)-2,3-Dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acid and related compounds
US4870095A (en) * 1988-06-13 1989-09-26 Sterling Drug, Inc. 1H-pyrazole-1-alkanamides, antiarrhythmic compositions and use
JP2784925B2 (ja) * 1988-09-07 1998-08-13 日本農薬株式会社 3又は5−フェニルピラゾール類又はその塩及び除草剤
US4898880A (en) * 1989-03-22 1990-02-06 Sterling Drug Inc. N-(heterocycle)alkyl)-1H-pyrazole-1-alkanamides as antiarrhythmic agents, compositions and use
US4916150A (en) * 1989-03-22 1990-04-10 Sterling Drug Inc. 1H-pyrazole-1-alkanamines antiarrhythmic compositions and use
US4925857A (en) * 1989-03-22 1990-05-15 Sterling Drug Inc. Pyridinyl-1H-pyrazole-1-alkanamides as antiarrhythmic agents
US4888352A (en) * 1989-03-22 1989-12-19 Sterling Drug Inc. 3,4, or 5-aryl-1H-pyrazole-1-alkanamides as antiarrhythmic agents, compositions and use
US4988725A (en) * 1989-03-22 1991-01-29 Sterling Drug Inc. 1H-pyrazole-1-(branched)alkanamides as antiarrhythmic agents, compositions and use
US4994482A (en) * 1989-07-31 1991-02-19 Bristol-Myers Squibb Company Arylpyrazol derivatives as anti-platelet agents, compositions and use
JPH0393774A (ja) * 1989-09-07 1991-04-18 Nippon Nohyaku Co Ltd 3又は5―フェニルピラゾール類又はその塩及び除草剤
US5366987A (en) * 1991-08-22 1994-11-22 Warner-Lambert Company Isoxazolyl-substituted alkyl amide ACAT inhibitors
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
FR2682379B1 (fr) 1991-10-09 1994-02-11 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux phenylpyrazoles fongicides.
IL112014A (en) * 1993-12-24 1999-10-28 Rhone Poulenc Agrochimie 1,3-Oxazin-4-one derivatives and herbicides containing the same
US5880290A (en) * 1994-01-31 1999-03-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
DE19744026A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Pyrazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
WO2000057877A1 (en) 1999-03-26 2000-10-05 Euro-Celtique S.A. Aryl substituted pyrazoles, imidazoles, oxazoles, thiazoles and pyrroles, and the use thereof
AU4589701A (en) * 2000-03-24 2001-10-08 Cocensys Inc Aryl substituted pyrazoles, triazoles and tetrazoles, and the use thereof
DE60222178T2 (de) * 2001-12-20 2008-04-30 Sds Biotech K.K. Neue substituierte pyrazolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide zusammensetzung
CN103265537B (zh) * 2013-05-14 2015-05-27 浙江医药高等专科学校 抗肿瘤化合物、其制备方法和用途
GB201616439D0 (en) * 2016-09-28 2016-11-09 Mironid Limited Compounds and uses
GB201805527D0 (en) 2018-04-04 2018-05-16 Mironid Ltd Compounds and their use as pde4 activators
CN110963957B (zh) * 2018-09-28 2021-10-22 深圳恩多凯医药科技有限公司 N-芳香酰胺类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485412A (de) * 1967-04-26 1970-02-15 Agripat Sa Mittel zur Bekämpfung tierischer und pflanzlicher Schädlinge
BE795881A (fr) * 1972-02-23 1973-08-23 Upjohn Co Tribromopyrazoles et leur preparation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051155A1 (de) * 1980-11-05 1982-05-12 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von 2-Aryloxy-2-triazolylalkancarbonsäureamiden zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses und diese enthaltende Herbizide
US4789747A (en) * 1980-11-05 1988-12-06 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides, herbicides containing them, and the manufacture thereof
US4515623A (en) * 1981-10-09 1985-05-07 Basf Aktiengesellschaft Control of unwanted plant growth with 2-aryloxy-2-azolylalkanecarboxamides
FR2690440A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Rhone Poulenc Agrochimie Arylpyrazoles fongicides.
WO1993022287A1 (fr) * 1992-04-27 1993-11-11 Rhone Poulenc Agrochimie Arylpyrazoles fongicides
AP465A (en) * 1992-04-27 1996-02-23 Rhone Poulenc Agrochimie Arypyrazole fungicides.
WO2019081485A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019081477A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte pyrazole sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052194B (it) 1981-06-20
US4072498A (en) 1978-02-07
CH629364A5 (de) 1982-04-30
FR2324633A1 (fr) 1977-04-15
NZ178996A (en) 1978-06-02
PH12819A (en) 1979-08-31
ZA756627B (en) 1977-05-25
SU581838A3 (ru) 1977-11-25
AU8595775A (en) 1977-04-28
BR7507364A (pt) 1976-08-10
GB1483162A (en) 1977-08-17
SU613722A3 (ru) 1978-06-30
BE835604A (fr) 1976-05-14
PL101829B1 (pl) 1979-02-28
JPS5182269A (de) 1976-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550566A1 (de) Substituierte pyrazole, verfahren zur herstellung derselben sowie dieselben enthaltende herbizide
DE2948024A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DD256642A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3110894A1 (de) Neue nitroaniline
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
CH626058A5 (en) Process for the preparation of basic oxime ethers
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2617736A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3303388C2 (de) Chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
EP0012722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven, in 3-Stellung substituierten 2-(2&#39;,2&#39;-Dihalogenvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäuren und deren Derivaten; 4-(2&#39;,2&#39;,2&#39;-Trihalogenäthyl)-cyclobutan-1-sulfonsäuresalze und deren Herstellung
DE3625497A1 (de) E/z-isomerengemische und reine z-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximinoacetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
DD283913A5 (de) Herbizide zusammensetzungen und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des wirkstoffes
EP0008056B1 (de) Neue N-substituierte Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei erhaltene neue N-Hydroxyalkylpyrazole
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
AT390948B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzamid-derivaten
DE4233198A1 (de) Substituierte Thiophencarbonsäureamide
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
KR800001437B1 (ko) 제초제인 치환 피라졸류의 제조방법
DE3638631A1 (de) Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE3724554A1 (de) Substituierte 3-arylpyrrole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal