DE2550225B2 - Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem gamma-eisen(iii)-oxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem gamma-eisen(iii)-oxid

Info

Publication number
DE2550225B2
DE2550225B2 DE19752550225 DE2550225A DE2550225B2 DE 2550225 B2 DE2550225 B2 DE 2550225B2 DE 19752550225 DE19752550225 DE 19752550225 DE 2550225 A DE2550225 A DE 2550225A DE 2550225 B2 DE2550225 B2 DE 2550225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stage
suspension
oxygen
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550225A1 (de
DE2550225C3 (de
Inventor
Guenter 6703 Limburgerhof Ohlinger Manfred Dipl -Chem Dr 6710 Frankenthal Stntzinger Heinz Dipl Ing Schoenafinger Eduard Dipl -Chem Dr 6700 Ludwigshafen Wettstein Eugen 6728 Germersheim Guth Wolfgang 6700 Ludwigshafen Vaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2550225A priority Critical patent/DE2550225C3/de
Priority to US05/732,909 priority patent/US4061727A/en
Priority to JP51132521A priority patent/JPS6031769B2/ja
Priority to BE172105A priority patent/BE848027A/xx
Priority to FR7633610A priority patent/FR2330650A1/fr
Publication of DE2550225A1 publication Critical patent/DE2550225A1/de
Publication of DE2550225B2 publication Critical patent/DE2550225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550225C3 publication Critical patent/DE2550225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von y-Eisen(III)-oxid und seine Anwendung (>s > magnetisierbar Pigment in Magnetogrammträ-
Für die Herstellung von Magnetogrammträgern wird in großem Ausmaß nadeiförmiges y-Eisen(l!l)-oxiid eingesetzt, das z.B. aus Ä-Eisen(III)-oxidhydr;it (a-FeOOH, Goethit) durch Dehydratisierung j:u Ot-Fe2O3, Reduktion des W-Fe2O3 zu Magnesit (Fe3O4) und anschließender Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von 100 bis 4000C erhalten worden ist.
Die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften des }'-Eisen(III)-oxides hängen entscheidend von der Größe und Form der Teilchen ab. Dies gilt nicht nur für das als Magnetpigment eingesetzte y-Eisen(II][)-oxid, sondern bereits für das als Ausgangsmaterial eingesetzte a-FeOOH, durch dessen geometrische Form und durch dessen Kristallgröße die Eigenschaften des daraus hergestellten y-Eisen(III)-oxids entscheidend beeinflußt werden.
a-FeOOH, das zur Umwandlung in magnetisches y-Eisen(III)-oxid geeignet ist, kann entweder nach dem sauren oder dem alkalischen Verfahren gewonnen werden.
Das saure Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt, wobei in einer ersten Stufe aus Eisen(II)-sullat durch Oxidation Impfkeime aus «-FeOOH in saurer Suspension hergestellt werden und in einer zweiten Stufe aus der Suspension in Gegenwart von metallischem Eisen durch Oxidation weiteres a-FeOQ'H gebildet wird, das auf die in der ersten Stufe entstandenen Impfkeime aufwächst. Dieses Verfahren hat den Nachteil einer geringen Raum-Zeit-Ausbeute, und daß das erhaltene a-FeOOH einen nicht sehr stark ausgeprägten Nadelcharakter besitzt. Es besitzt aber den Vorteil, daß die Umsetzung bei einer bestimmten Teilchengröße abgebrochen werden kann.
Bei ebenfalls im technischen Maßstab durchgeführten alkalischen Verfahren wird aus einer Eisen(II)-salzlösung durch Umsetzen mit einer überschüssigen Laugemenge zunächst Eisen(II)-hydroxid ausgefällt, das dann durch Einleiten von sauerstoffhaltigen Gasen in at- FeOOH umgewandelt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber dem sauren Verfahren, daß die Raum-Zeit-Ausbeute um etwa das 5- bis lOfache höher ist, daß das gebildete «-FeOOH einen ausgeprägten Nadelcharakter mit einem Längen : Dickenverhältnis von 15 bis 20 :1 aufweist und daß die Koerzitivkraft des daraus hergestellten y-Eisen(III)-oxides sehr hoch ist. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Größe der Teilchen nur unvollkommen gesteuert werden kann, da die Reaktion erst dann abgebrochen werden kann, wenn das gesamte primär ausgefällte Eisen(II)-hydroxid aufoxidiert ist, da sonst die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften des daraus hergestellten y-Eisen(III)-oxides negativ beeinflußt werden.
Um diese Nachteile des alkalischen Verfahrens zu verringern und insbesondere die Reaktionsdauer herabzusetzen, ist es aus der DT-OS 22 49 112 bekannt, die Eisenhydroxidsuspension zunächst in einer inerten Atmosphäre umzurühren, bevor sie oxidiert wird. Zur Erzielung feiner «-FeOOH-Kristalle ist es ferner aus der DT-OS 20 45 561 bekannt, die Eisen(II)-salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so zu dispergieren, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)-salz auftritt. Ferner soll die erhaltene Enddispersion eine Konzentration an Λ-FeOOH von weniger als 15 g/l und eine Konzentration von gelöstem Alkalimetallhydroxid von weniger als 60 g/l aufweisen. Nach der Oxidation soll die erhaltene (X-FeOOH-Dispersion zur Vervollständigung der Kristallisation zum Sieden erhitzt werden. Durch diese
kannten Maßnahmen werden zwar die Pigmenteigenhaften des «-FeOOH und des daraus hergestellten Fisen(IH)-oxides in gewisser Weise beeinflußt, ohne d ß es jedoch gelingt, eine gleichmäßige und konstante Produktqualität zu erzielen
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe gründe ein Verfahren zur Herstellung von Eisenilill-oxid durch Umsetzen einer wäßrigen rrtsung eines Eisen(H)-salzes mit wäßrigen Lösungen
η Alkalimetallhydroxid, Oxidieren der hierbei erhalte- , c Hn Suspension von Eisen(II)-hydroxid mit Sauerstoff Sr Sauerstoff-haltigen Gasen zu «-FeOOH, Reduktion des erhaltenen «FeOOH, gegebenenfalls nach orheriger Dehydratisierung zu «Eisen(III)-oxid, zu Maenetit uad Oxidation des Magnetits zu nadelförmi- , em v-Eisen(Hl)-oxid bereitszustellen, das ein bezüglich Form und Größe gleichmäßiges Produkt liefert, und das ich für die Herstellung von hochaussteuerbaren und rauscharmen Magnetogrammträgern eigent
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst M werden kann, daß man die Oxidation der 2,5 bis 10 Gew-% Eisen(II)-hydroxide enthaltenden Suspension in drei Stufen durchführt mit der Maßgabe, daß in einer ersten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 0,5 bis 4 Stunden maximal 8 Gew.-% der vorhandenen Eisen(II)-mpT15e in einer zweiten Stufe innerhalb eines Saumes von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew.-% der ursprünglich vorhandenen Eisen(II)-menge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden.
Wesentlich ist, daß die Oxidation des Eisen(II)-hydro- J0 Kides am Anfang langsam verläuft und dann während der Umsetzung allmählich, z. B. durch Erhöhung der Zufuhr des oxidierenden Gases, gesteigert wird.
So soll in der ersten Stufe, die 0,5 bis 4 Stunden dauert, nicht mehr als 8 Gew.% der insgesamt in der Suspension vorhandenen Eisenmenge oxidiert sein. Man kann die Oxidation schon während der Fällung des Eisen(II)-hydroxids beginnen, zweckmäßiger ist es jedoch im Hinblick auf eine besonders gleichmäßige Produktquahtät die Oxidation erst möglichst unmittelbar nach der Fällung die dann unter Inertgasatmosphäre durchgeführt wird, zu beginnen. Diese langsame Oxidation kann iO durchgeführt werden, daß man die Suspension des EisendO-hydroxides in Kontakt der Oberfläche mit Snem sauerstoffhaltigen Gas, z. B. der Atmosphäre, in turbulente Bewegung versetzt, z. B. rührt. In der Regel ist es nicht erforderlich, durch die Suspension einen sauerstoffhaltigen Gasstrom zu leiten.
In der zweiten Stufe wird die Oxidationsgeschwindigkeit gesteigert, mit der Maßgabe, daß innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew.-o/o der in der Suspension ursprünglich enthaltenen Eisen(II)-menge zu dreiwertigem Eisen oxidiert werden. Zur Steigerung der Oxidationsgeschwindigkeit w.rd in die Suspension unter weiterem Rühren ein sauerstoffhalt.-ees Gas z. B. Luft oder Sauerstoff selbst oder mit e.nem Inertgas z. B. Stickstoff, verdünnter Sauerstoff emgeührt Vorteilhaft wird die Oxidationsgeschw.nd.gke.t nnerhalb dieser Stufe selbst durch Erhöhung der Zufuhr an sauerstoffhaltigem Gas gesteigert, indem man zu Beginn pro Gramm-Atom des in der Suspens.on Sa,tenPen Eiser, 0,1 bis,0.4 Mo^-stf jeStunde Suspension enthaltenen Eisens eingeführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,6 bis 0,8 ivlol/O2/Gramm-Atom Eisen gesteigert. Durch die langsame und sich allmählich steigernde Oxidationsgeschwindigkeit bis zum Ende der zweiten Stufe setzt eine gleichmäßige Bildung von α-FeOOH-Keimen ein und man erhält dadurch am Ende der gesamten Oxidationsphase ein bzgl. Kristallgröße und Form gleichmäßiges «-FeOOH mit gut reproduzierbaren geometrischen Abmessungen.
In der dritten Stufe wird die Oxidation zu Ende geführt. Die Oxidationsgeschwindigkeit ist hier nicht so kristisch und man kann daher, um die Raum-Zeit-Ausbeute zu erhöhen, die Geschwindigkeit stark steigern. Aus diesem Grunde kann man in der dritten Stufe 1 bis 2 Mol Sauerstoff und Stunde, vorzugsweise 1,5 bis 1,8 Mol Sauerstoff je Gramm-Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens in die Suspension einführen.
Die erfindungsgemäß zu oxidierenden Eisen(II)-hydroxidsuspensionen werden üblicherweise erhalten durch Fällen von Eisen(II)-salzlösungen z. B. Eisensulfat, Eisenchlorid, Eisennitrat, mit wäßrigen Alkalihydroxidlösungen, z. B. Lösungen von NaOH oder KOH, die in einem doppelten bis fünffachen Überschuß über die stöchiometrisch benötigte Menge eingesetzt werden. Die auf diese Weise erhaltenen Suspensionen enthalten üblicherweise 2,5 bis 10 Gew.-% Eisen(II)-hydroxid. Die Oxidation wird zweckmäßig bei Temperaturen von 20 bis 400C durchgeführt. Die Umsetzung wird z.B. in einem Rührkessel durchgeführt, in dessen unteren Teil, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu bewirken, die sauerstoffhaltigen Gase über den gesamten Querschnitt verteilt, eingeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen «-FeOOH-Kristalle werden in üblicher Weise zunächst gegebenenfalls bei Temperaturen von 150 bis 190°C zu a-Eisen(III)-oxid dehydratisiert, bevor sie mit reduzierenden Gasen, z. B. Wasserstoff, bei Temperaturen von 350 bis 5000C zu Magnetit reduziert werden der anschließend in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen wie z. B. Luft bei Temperaturen von 150 bis 25O0C zu nadeiförmigen y-Eisen(III)-oxid oxidiert wird.
Selbstverständlich lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit Fremdelementen dotierte, z. B. mit Kobalt oder Mangan dotierte y-Eisen(III)-oxide herstellen. Diese Fremdelemente können in einem beliebigen Stadium eingebracht werden, z. B. dadurch, daß man bei der Herstellung des Eisen(II)-hydroxids den Eisensalzlösungen Salze der Fremdelemente beigibt, oder daß man die Fremdelemente nachträglich auf die Oberfläche des «-FeOOH aufbringt.
Die erfindungsgemäß hergestellten y-Eisen(Ill)-oxid Pigmente zeichnen sich durch eine große Einheitlichkeit ihrer Teilchengröße aus. Diese Einheitlichkeit resultiert aus dem ebenfalls sehr engen Teilchenspektrum des Λ-FeOOH, dessen Oberfläche, gemessen nach BET, zwischen 35 und 60 m2/g liegt. Mit ihrer Hilfe lassen sich ä wohl für den Audio- als auch
schrittweise — erhöht. Vorzugsweise wird die Oxidation in der zweiten Stufe in 2 bis 4 Stunden durchgeführt. Bevorzugt werden zu Beginn der zweiten Stufe 0,2 bis 0.3 Mol Sauerstoff pro Gramm-Atom des in der zwischen 35 und 60 m2/g liegt. Mit ihrer Hilf Magnetogrammträger sowohl für den Audio- als auch für den Video-Bereich herstellen, die insbesondere hochaussteuerbar und extrem rauscharm sind.
Zur Herstellung von magnetischen Schichten wird das aus dem erfindungsgemäß hergestellten a-Eisen(III)-oxid gewonnene }>-Eisen(Üi)-oxid in bekannter Weise in polymeren Bindemitteln dispergiert. Als Bindemittel eignen sich für diesen Zweck bekannte Verbindungen wie Homo- und Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten, Polyurethanen, Polyestern u. ä. Die
ιί
Bindemittel werden in Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln verwendet, die weitere Zusätze z. B. zur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Abriebfestigkeit der magnetischen Schichten enthalten können. Durch Mahlen des Magnetpigmentes, der Bindemittel und eventueller Zusätze wird eint: gleichmäßige Dispersion erhalten, die auf starre oder biegsame Trägerniaterialien wie Folien, Platten oder Karten aufgebracht, die darin enthaltenen magnetischen Teilchen durch ein Magnetfeld ausgerichtet und die Schicht durch Trocknen verfestigt wird.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht
Beispiel 1
In einem 30-i-Rührkessel werden 19,4 kg I5,0%ige Natronlauge vorgelegt Unter Rühren werden 4,2 kg 30,5%ige FeCb-Lösung zugegeben. Die dabei entstehende Fe(OH)2-Suspension wird 3 Stunden lang bei 300C an der Luft gerührt, wobei die Fe++-Konzentration von anfänglich 0,548 Mol Fe+ +/1 (10 ml Suspension verbrauchen 48,2 ml n/10 KMnO4-Lösung), um 1,2% (auf 47,5 ml KMnO4 Verbrauch) absinkt Dann werden eine Stunde lang 2141 Luft eingeleitet (0,20 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe). In der nächsten Stunde wird die Luftmenge auf 3601 (0,34MoI Sauerstoff/ Gramm-Atom Fe) gesteigert In der dritten Stunde wird die Luftmenge auf 5301 (0,49 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) erhöht. Der Fe+ +-Gehalt der Suspension hat in diesem Zeitraum um 38% abgenommen. Ab der 4 Stunde werden stündlich 15001 Luft (1,4 Mol Sauerstoff/ Gramm-Atom Fe) eingeleitet. Die Temperatur wird auf 33°C gehaken. Nach weiteren 8,5 Stunden ist die Oxidation beendet Das nadeiförmige a-FeOOH wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 900 g α-FeOOH mit einer Oberfläche von 43 m2/g nach BET. Das Schüttgewicht beträgt 0,38 g/ Nach weiteren 7,5 Stunden ist die Oxidation beendet, das nadeiförmige a-FeOOH wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 900 g oc-FeOOH mit einer Oberfläche von 57 m2/g nach BET. Das Schüttgewicht beträgt 0,42 g/cm3.
Vergleichsbeispiel A
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15,0%ige Natronlauge in einen 301 Rührkessel vorgelegt. Unter Rühren werden 4,2 kg 30,5%ige FeCl2-Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Fällung von Fe(OH)2 werden in die Suspension 15001 Luft/h eingeleitet (1,4 Mol O2/Gramm-Atom Fe) und die Temperatur auf 30° C gehalten. Nach 9 Stunden ist das gesamte Eisen(III)-hydroxid oxidiert. Die BET-Oberfläche des nadeiförmigen Pigmentes beträgt 51 m2.
Vergleichsbeispiel B
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15%ige Natronlau-
ge in einen 301 Rührkessel vorgelegt Unter Rühren
werden 4,2 kg 30%ige FeCb-Lösung zugegeben. Nach
Beendigung der Fällung von Fe(OH)2 werden in die
Suspension 2801 Luft/Std. eingeleitet (0,25 Mol
O2/Gramm-Atom Fe) und die Temperatur auf 3O0C gehalten. Nach 41 Std. ist das gesamte Eisen(III)-hydro-
xid oxidiert Die BET-Oberfläche des nadeiförmigen Pigmentes beträgt 28 m2.
Beispiel 3
In einem 30! Rührkessel werden 19,4 kg 15%ige Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg 19,0%ige FeSO4-Lösung, in der 68 g Kobaltchlorid (CoCl2 -6 H2O) und 11,2g Mangansulfat (MnSO4 · 4 H2O) gelöst sind, zugegeben. Die entstehen-
de Suspension wird gemäß Beispiel 1 weiterbehandelt. Das entstehende nadeiförmige mit 3% Co und 0,5% Mn dotierte a-FeOOH hat eine BET-Oberfläche von 46 m2/g. Das Schüttgewicht beträgt 0,37 g/cm3.
Beispiel 2
In einem 40-1-Kessel werden 19,2 kg 12%ige Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg 19%ige FeSO4-Lösung zugegeben. Die dabei entstehende Fe(OH)2-Suspension wird bei 27° C an der Luft gerührt, bis nach 4 Stunden die Eisen(II)-Konzentration von 0,43 Mol/l auf 0,405 Mol/l abgesunken ist. Eine Stunde lang werden jetzt 255 1 Luft (0,24 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) unter ständigem Rühren eingeleitet. Die Luftmenge wird stündlich über 510 l/h (0,48MoI Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) auf 765 l/h (0,71 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) gesteigert. Wenn nach 3,5 Stunden ca. 50% der Fe(II)-Menge oxidiert sind (Verbrauch an n/10 KMnO4 22,0 ml), wird die Luftmenge auf 15001 (1,4 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) gesteigert. Die Temperatur wird bei 300C gehalten. B e i s ρ i e 1 4
200 g a-FeOOH aus Beispiel 1 werden in 101 H2O unter starkem Rühren aufgeschlämmt. Dann werden 11,1g CoCl2 und Ig MnSO4 in Wasser gelöst zugegeben. Unter Rühren wird mit Schwefelsäure ein pH von 7 eingestellt Danach wird mit Ammoniak der pH-Wert auf 9 angehoben. Anschließend wird filtriert und bei 2000C getrocknet.
Vergleichsbeispiel C
Gemäß Beispiel 4 wird «-FeOOH aus Vergleichsbeispiel A mit Kobalt und Manganhydroxid umhüllt, filtriert, bei 1600C getrocknet
In der folgenden Tabelle sind einige charakteristische Meßgrößen des gemäß Beispielen 1 bis 4 und A-C erhaltenen a-FeOOH aufgeführt
Beispiel ϊ
Schüttgewicht, g/cm3 0,38 0,42 0,39 033 037 wie 1 wie A
BET, mVg 43 57 51 28 46 wie 1 wie A
Nadellänge durch- 0,6 0,4 0,5 0,9 0,6 wie 1 wie A
sehn, (μ)
Fortsetzung 7 2 25 50 225 ( ? 8 4 C
Beispiel
1
0,4/0,5
20:1
A B 3 wie 1
wie 1
wie A
wie A
Nadellänge
von/bis (μ)
Längen/Dicken-
Verhältnis
0,6/0,7
20:1
0,3/0,8 0,6/1,1
10: Ibis 10 :1 bis
20:1 15:1
0,5/0,5
20:1
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Beispielen 1 bis 4 erhaltene at-FeOOH sich durch ein engeres Teilchengrößenspektrum auszeichnet, wie man aus den Werten für die Nadellänge und des Längen-Dickenverhältnisses erkennen kann.
Vergleichsbeispiel D
Gemäß dem Beispiel 1 der US-Patentschrift 38 43 773 werden in einem Rührkessel mit einem Rauminhalt von 251,121 einer Natronlaugelösung mit einem Gehalt von 720 g NaOH vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffeinleitung innerhalb von 3 Stunden bei einer Temperatur von 25° C 61 einer wäßrigen Lösung, die 750 g FeSO4 · 7 H2O enthält, zugegeben. Nach beendigter Fällung werden in die Suspension bei einer Temperatur von 25° C so lange 161 Luft/Stunde eingeleitet, bis das zweiwertige Eisen zu dreiwertigem Eisen oxidiert ist (44 h). Die Mischung wird anschließend
noch 8 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 1000C erhitzt, das Produkt dann abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Nadeln haben eine Länge von 0,5 μηι.
Beispiel 5
Umwandlung des gemäß vorgenannter Beispiele
erhaltenen a-FeOOH zu
magn. Eisen(III)-oxid y-
Die gemäß den Beispielen 1—4 und Vergleichsbeispielen A, B, C und D erhaltenen a-FeOOH-Pigmente werden in gleicher und üblicher Weise in einem Wirbelofen bei Temperaturen von 4000C in einer Wasserstoffatmosphäre zu Fe3O4 reduziert und anschließend bei Temperaturen von 200—250° C im Luftstrom zu y-Eisen(III)-oxid reoxidiert Nach dem Verdichten auf 0,85 g/cm3 haben die Pigmente die in der Tabelle angegebenen magnetischen Eigenschaften und spezifischen Oberflächen.
Pulverwerte
Beispiel
1 2
Hc(Oe) 325 320 285 265 438 475 415 274
MR (nTmVg) 41.8 423 44,0 43,2 43,0 44,6 433 45,6
BET (nWg) 17,4 183 16,0 12,0 173 16,8 15 20,2
Aus den erhaltenen y-Fe2OrPigmenten, die aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem a-FeOOH erhalten worden sind, werden zusammen mit den Pigmenten, die nach den Vergleichsbeispielen A bis D erhalten worden sind, Schichtmagnetogrammträger in gleicher und üblicher Weise mit einer Polyäthylenterephthalatfolie als Träger hergestellt. Für die Herstellung der Magnetschicht werden die Pigmente unter jeweils gleichen Bedingungen in einem partiell verseiften Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat unter Zugabe von einem Gemisch gleicher Volumenteile von Tetrahydrofuran und Toluol dispergiert, auf die Trägerfolie aufgebracht und getrocknet Die Magnetschichtstärke beträgt jeweils 10 μπι. An den gleichartig hergestellten Magnetbändern werden die magnetischen Eigenschaften bestimmt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind (gemessen nach DlN 45 512, Bl. 2, gegen Bezugsband C 264 Z).
Pigmente aus den
Beispielen
Bandwerte
1
2 0 A 0 B 0 3 13 4 13 C 13 D 0
Iv (dB) 0 325 295 273 465 476 420 280
Hc (Oe) 331 12,1 10,9 10,2 11,0 11,3 10,5 11.2
MR (mT) in Vor
zugsrichtung
12,5 1,88 1,68 1,35 1,81 1,84 1,65 1,55
Richtfaktor 1,95 + 1,0 -03 + 0,2 + 1,3 + 1,4 + 03 -0,3
Empfindlich
keit (dB)
+ 1.1 ιηα kaa/ARF
9 2 25 A 50 225 3 10 4 C D
Fortsetzung + 2,1 -1,0 + 2,0 + 2,5 -1 -1,3
Pigmente aus den
Beispielen
Bandwerte
1
+ 0,5 -5 B + 0,5 0 -5,6 -3,5
Frequenzgang
(dB)
+ 2,5 0 + 0,2 -2,1 -0,3 0 0,4 0
Klirrdämpfung
(dB)
+ 1,5 + 1,0 -0,3 -6,5 + 1,0 + 1,4 + 0,1 -0,3
Betriebs
rauschen (dB)
+ 0,4 -0,9
Dynamik (dB) + 1,5 -0,7
Die Werte für die höhere Koerzitivkraft (Hc) bei Beispielen 1 und 2 gegenüber den Vergleichsbeispielen A, B und D ergeben eine sehr gute Höhenaussteuerbarkeit der Bänder, die sich in den Werten für den Frequenzgang niederschlägt. Der bessere Richtfaktor führt zu höheren Bandremanenzen (MR) in Vorzugsrichtung, die in einer verbesserten Klirrdämpfung zum Ausdruck kommen. Die Dynamik der Bänder als Summe von Empfindlichkeit und Betriebsrauschen ist ebenfalls verbessert. Diese guten elektroakustischen Eigenschaften der Bänder zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente zur Herstellung von hochaussteuerbaren und gleichzeitig rauscharmen Magnetogrammträgern hervorragend geeignet sind. Entsprechendes gilt für die höherkoerzitiven, mit Kobalt dotierten Pigmente der Beispiele 3 und 4, verglichen mit den Pigmenten nach Beispiel C, jeweils vermessen bei einer um 1,5 dB erhöhten Vormagnetisierung Iv.
Beispiel 6
In einer Stahlkugelmühle werden unter üblichen Bedingungen y-Eisen(III)-oxid, das gemäß Beispiel 1 in Verbindung mit Beispiel 5 erhalten worden ist, zusammen mit einem Bindemittelgemisch aus Polyesterurethan und modifiziertem PVC im Verhältnis 8 :2, sowie mit weiteren Dispergier- und Gleitmittelzusätzen in Gegenwart von Eisenkugeln dispergiert. Das Gewichtsverhältnis Magnetpigment zu Bindemittel beträgt dabei 4 :1. Die obengenannten Bindemitte werden in einem Lösungsmittelgemisch von Tetrahy·
-.ο drofuran : 1,4-Dioxan : Methyläthylketon im Verhältnis zu 6 :3 :1 gelöst. (Übliche Lösemittel des Bindemittels sind Tetrahydrofuran, 1.4-Dioxan und Methyläthylketon.) Die Bindemittellösung ist ca. 7%ig. Nach Beendigung der Dispergierung nach etwa 4 Tagen wird mittels einer Beschichtungseinrichtung auf eine 20 μπι dicke Polyesterfolie die Dispersion in einer Schichtdicke von 6 um unter gleichzeitiger Längsausrichtung der y-Fe2O3-Teilchen in der nassen Schicht mit Magneten erhalten. Durch Glättung wird die Schichtdicke auf ca 4,5 μπι reduziert, wobei eine Oberflächenrauhigkeil Rz = 0,08 μιτι erhalten wird.
Der Magnetschichtträger wird in Bänder von V2" Breite aufgeschnitten.
is Vergleichsbeispiel E
Es werden Videobänder gemäß Beispiel 6, jedoch mil }'-Eisen(IIl)-oxid gemäß Beispiel A in Verbindung mil Beispiel 5 hergestellt
Vergleichsbeispiel F
Es werden Videobänder gemäß Beispiel 6, jedoch mil y-Eisen(III)-oxid gemäß Beispiel B in Verbindung mil Beispiel 5 hergestellt. Magnetwerte und Videomessungen von '^"-Bändern auf V2 Zoll Videorecorder (reel te rell-Gerät, nicht farbtauglich).
Magnetwerte
Fie Mr
(Oe) (mT)
12,0
11,5
10,0
Richtfaktor
1,90
1,80
1,60
Video
Hf-Pegel (dB)
+ 2,2
+ 0,7
-1,5
S/N
(dB)
+ 2,0 + 0,5 -2,3
Ton
333 Hz
(dB)
+ 0,8
+ 0,3
llochfrequenzmagnetisierung.
Signal to noise/Maß für das liigenrauschen des Bandes (stark pigmuntabhängig).
5 Hz
(dB)
+ 1,2
0 -U
Beispie!
E
F
Aus der Tabelle zeigt sich, daß die Pigmente gemäß Beispiel 6 aufgrund des erhöhten H F-Pegels sowie ihres S/N-Abstandes gegenüber E und F entscheidend verbesserte Videobänder ergeben.
B e i s ρ i e 1 7
Hs wird y-Fe.-Oj gemäß Beispiel 4 in Verbindung mit Beispiel 5 zu Magnetograinmträgern nach Beispiel 6 verarbeitet. Beim Beschichten wird eine Schichtdicke von ca. 4,5 μηι im geglätteten Zustand auf eine 12 μπι dicke Polyesterfolie aufgetragen. Es werden wiederum 1 h Zoll breite Videobänder geschnitten.
Vcrgleichsbeispiel G
Es werden Videobänder gemäß Beispiel C in Verbindung mit Beispiel 5 unter Verarbeitungsbedingungen wie gemäß Beispielen 6 und 7 hergestellt.
Magnetwerte und ELAV-Werte der Bänder gemäß Beispielen 7 und F auf '/2 Zoll farbtaugliche Videorecorder
Magnetwerte
Hc
(Oe)
Mr
(mT)
Richtfaktor
Video
HF-Pegel (dB)
S/N
(dB)
Ton
333 Hz
(dB)
Beispiel
5 kHz
(dB)
9,5
1,60 0 + 0,5 + 0,8 + 0,2 7
1,30 -1 -2,1 0 -1,7 G
Aus den in der Tabelle ersichtlichen Vergleichswerten geht hervor, daß der Richtfaktor von Beispiel 7 gegenüber Vergleichsbeispiel F wesentlich verbessert ist. Analog dazu ist die Remanenz in der Vorzugsrichtung des Bandes 7 um 16% gegenüber Vergleichsbeispiel F angehoben.
Die verbesserte Remanenz und die homogenere Magnetoxid-Teilchengröße des Bandes nach Beispiel 7 sowie eine höhere Koerzitivkraft macht sich im HF-Pegel und Signal to Noise sowie in besserer Tonwerten vor allem bei höheren Frequenzen (5 kHz Aufzeichnung) positiv bemerkbar.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem y-Eisen(III)-oxid durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxide^ Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(il)-hydroxid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen zu Geothit, Reduktion des erhaltenen Geothits, ι ο gegebenenfalls nach vorheriger Dehydratisierung zu α-Eisen (III)-oxid, zu Magnetit und Oxidation des Magnetits zu nadeiförmigem y-Eisen(III)-oxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation der 2,5 bis 10Gew.-°/o Eisen(II)-hydroxid enthaltenden Suspensionen in drei Stufen durchführt mit der Maßgabe, daß in einer ersten Stufe innerhalb eines Zeitraums von 0,5 bis 4 Stunden maximal 8 Gew.-% der vorhandenen Eisen(II)-menge, in einer zweiten Stufe innerhalb eines Zeitraums von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew.-% der ursprünglich vorhandenen Eisen(II)-oxidmenge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der erste Stufe die Oxidation unter turbulenter Bewegung der Suspension und Kontakt der Oberfläche der Suspension mit der Atmosphäre durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten Stufe 0,1 bis 0,4 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,2 bis 0,9 Mol erhöht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in der zweiten Stufe innerhalb von zwei bis vier Stunden durchführt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten Stufe 0,2 bis 0,3 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,6 bis 0,8 MoI steigert.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der dritten Stufe 1 bis 2 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einleitet.
8. Verwendung des gemäß Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten nadeiförmigen y-Eisen(III)-oxides für die Herstellung von hochaussteuerbaren und rauscharmen Magnetogrammträgern.
60
DE2550225A 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid Expired DE2550225C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550225A DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
US05/732,909 US4061727A (en) 1975-11-08 1976-10-15 Manufacture of γ-iron(III) oxide
JP51132521A JPS6031769B2 (ja) 1975-11-08 1976-11-05 γ‐酸化鉄(3)の製法
BE172105A BE848027A (fr) 1975-11-08 1976-11-05 Procede de preparation de l'oxyde de fer gamma -(iii)
FR7633610A FR2330650A1 (fr) 1975-11-08 1976-11-08 Procede de preparation de l'oxyde de fer g-(iii).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550225A DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550225A1 DE2550225A1 (de) 1977-05-18
DE2550225B2 true DE2550225B2 (de) 1977-11-03
DE2550225C3 DE2550225C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5961262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550225A Expired DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4061727A (de)
JP (1) JPS6031769B2 (de)
BE (1) BE848027A (de)
DE (1) DE2550225C3 (de)
FR (1) FR2330650A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935358A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
US5139767A (en) * 1981-06-22 1992-08-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Production method of goethite
JPS62167222A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Showa Denko Kk レピツドクロサイトの製造方法
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
KR960705740A (ko) * 1993-11-01 1996-11-08 워렌 리차드 보비 침철광 제조 방법(process for making goethite)
US5641470A (en) * 1995-07-17 1997-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making goethite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756143A (fr) * 1969-09-16 1971-03-15 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'oxyde de fer, aciculaire, ou goethite utilisable pour la production d'oxyde de fer fe2o3 magnetique
BE792847A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires
BE794292A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires finement divises
US3845198A (en) * 1972-05-03 1974-10-29 Bell & Howell Co Acicular gamma iron oxide process

Also Published As

Publication number Publication date
BE848027A (fr) 1977-05-05
FR2330650B1 (de) 1981-08-21
JPS5259095A (en) 1977-05-16
DE2550225A1 (de) 1977-05-18
DE2550225C3 (de) 1978-06-22
JPS6031769B2 (ja) 1985-07-24
FR2330650A1 (fr) 1977-06-03
US4061727A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit
EP0014363B1 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2254810C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2550225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2943017A1 (de) Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE2749757C2 (de)
DE2144553C2 (de) Kristallines γ-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
US4913890A (en) Preparation of acicular α-Fe2 O3
EP0201822B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide
DE2343562C3 (de) Dotierte Ferro-Ferrioxid Teilchen
DE2047181C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner GoethitkristaUe
DE2221218C3 (de) Verfahren zur Herstellung cobalthaltiger nadeiförmiger ferrimagnetischer Eisenoxide mit verringertem Remanenzverlust bei thermischer Belastung
EP0147709B1 (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer Eisenoxide und deren Verwendung
DE2221264C3 (de) Cobalt- und siliciumoxidhaltige nadeiförmige ferrimagnetische Eisenoxide
EP0198436B1 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen
DE2221218B2 (de) Verfahren zur Herstellung cobalthaltiger nadeiförmiger ferrimagnetischer Eisenoxide mit verringertem Remanenzverlust bei thermischer Belastung
DE1300861B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Eisenoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee