DE2550225A1 - Verfahren zur herstellung von gamma-eisen(iii)-oxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gamma-eisen(iii)-oxid

Info

Publication number
DE2550225A1
DE2550225A1 DE19752550225 DE2550225A DE2550225A1 DE 2550225 A1 DE2550225 A1 DE 2550225A1 DE 19752550225 DE19752550225 DE 19752550225 DE 2550225 A DE2550225 A DE 2550225A DE 2550225 A1 DE2550225 A1 DE 2550225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
suspension
stage
oxygen
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550225B2 (de
DE2550225C3 (de
Inventor
Wolfgang Guth
Manfred Dipl Chem Dr Ohlinger
Eduard Dipl Chem Schoenafinger
Heinz Dipl Ing Stritzinger
Guenter Vaeth
Eugen Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2550225A priority Critical patent/DE2550225C3/de
Priority to US05/732,909 priority patent/US4061727A/en
Priority to BE172105A priority patent/BE848027A/xx
Priority to JP51132521A priority patent/JPS6031769B2/ja
Priority to FR7633610A priority patent/FR2330650A1/fr
Publication of DE2550225A1 publication Critical patent/DE2550225A1/de
Publication of DE2550225B2 publication Critical patent/DE2550225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550225C3 publication Critical patent/DE2550225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70652Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
3 Unser Zeichen: 0.Z0 31 659 Ki/DK 6700 Ludwigshafen, 4.11.1975
Verfahren zur Herstellung von f'-Ei
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von )f^Eisen(III)-oxid und seine Anwendung als magnetisierbares Pigment in Magnetogramraträgern.
Pur die Herstellung von Magnetogrammträgern wird in großem Ausmaß nadeiförmiges |^Eisen(III)-oxid eingesetzt, das z.B. aus o^-Eisen-(Ill)-oxidhydrat ((λ-FeOOH, Goethit) durch Dehydratisierung zu cL-FepO,, Reduktion des (X-Fe2O, zu Magnetit (Fe,Oj.) und anschließender Oxidation mit sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von 100 bis 400°C erhalten worden ist»
Die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften des ^Eisen-(III)-oxides hängen entscheidend von der Größe und Form der Teilchen ab. Dies gilt nicht nur für das als Magnetpigment eingesetzte "^EisenCIII)-oxid, sondern bereits für das als Ausgangsmaterial eingesetzte dL-FeOOH, durch dessen geometrische Form und durch dessen Kristallgröße die Eigenschaften des daraus hergestellten f^-Eisen-(Ill)-oxids entscheidend beeinflußt werden«
Ov-FeOOH, das zur Umwandlung in magnetisches ^f-Eisen(III)-oxid geeignet ist, kann entweder nach dem sauren oder dem alkalischen Verfahren gewonnen werden.
Das saure Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt, wobei in einer ersten Stufe aus Eisen(II)-sulfat durch Oxidation Impfkeime aus 0U.Fe00H in saurer Suspension hergestellt werden und in einer zweiten Stufe aus der Suspension in Gegenwart von metallischem Eisen durch Oxidation weiteres G1^FeOOH gebildet wird, das auf die in der ersten Stufe entstandenen Impfkeime aufwächst. Dieses Verfahren hat den Nachteil einer geringen Raum-Zeit-Ausbeute, und daß das erhaltene dv.-FeOOH einen nicht sehr stark ausgeprägten Nadel-
126/75 709820/0862 "2"
-<?- O0Z0 51 659
Charakter besitzt. Es besitzt aber den Vorteil, daß die Umsetzung bei einer bestimmten Teilchengröße abgebrochen werden kann.
Bei dem ebenfalls im technischen Maßstab durchgeführten alkalischen Verfahren wird aus einer Eisen(Il)-salzlösung durch Umsetzen mit einer überschüssigen Laugemenge zunächst Eisen(II)-hydroxid ausgefällt, das dann durch Einleiten von sauerstoffhaltigen Gasen in cL-FeOOH umgewandelt wird» Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber dem sauren Verfahren, daß die Raum-Zeit-Ausbeute um etwa das 5 bis 1Ofache höher ist, daß das gebildete (XrPeOOH einen ausgeprägten Nadelcharakter mit einem Längen:Dickenverhältnis von 15 bis 20:1 aufweist und daß die Koerzitivkraft des daraus hergestellten ^f-Eisen( III)-oxides sehr hoch ist. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Größe der Teilchen nur- unvollkommen gesteuert werden kann, da die Reaktion erst dann abgebrochen werden kann, wenn das gesamte primär ausgefällte Eisen(II)-hydroxid aufoxidiert ist, da sonst die magnetischen und elektroakustischen Eigenschaften des daraus hergestellten ^-Eisen(III)-oxides negativ beeinflußt werden»
Um diese Nachteile des alkalischen Verfahrens zu verringern und insbesondere die Reaktionsdauer herabzusetzen, ist es aus der DT-OS 2 249 112 bekannt, die Eisenhydroxidsuspension zunächst in einer inerten Atmosphäre umzurühren, bevor sie oxidiert wird. Zur Erzielung feiner oC-FeOOH-Kristalle ist es ferner aus der DT-OS 2 0^5 561 bekannt, die Eisen(II)-salzlösung in Abwesenheit eines Oxidationsmittels in der Alkalimetallhydroxidlösung so zu dispergieren, daß praktisch kein lokaler Überschuß an Eisen(II)-salz auftritt. Ferner soll die erhaltene Enddispersion eine Konzentration an C^-FeOOH von weniger als 15 g/l und eine Konzentration von gelöstem Alkalimetallhydroxid von weniger als 60 g/l aufweisen.. Nach der Oxidation soll die erhaltene ck-FeOOH-Dispersion zur Vervollständigung der Kristallisation zum Sieden erhitzt werden. Durch diese bekannten Maßnahmen werden zwar die Pigmenteigenschaften des ^-FeOOH und des daraus hergestellten ^-Eisen(III)-oxides in gewisser Weise beeinflußt, ohne daß es jedoch gelingt, eine gleichmäßige und konstante Produktqualität zu erzielen.
709820/0862
- 7- ο.ζ. 31 659
«5
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 5lpEisen(III)-oxid durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxid, Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspension von Eisen(II)-hydroxid mit Sauerstoff oder Sauerstoff haltigen Gasen zu cbFeOOH, Reduktion des erhaltenen oL-PeOOH, gegebenenfalls nach vorheriger Dehydratisierung zu Gk-Eisen(III)-oxid, zu Magnetit und Oxidation des Magnetits zu nadeiförmigem jf-Eisen(III)-oxid bereitzustellen, das ein bezüglich Form und Größe gleichmäßiges Produkt liefert, und das sich für die Herstellung von hochaussteuerbaren und rauscharmen Magnetogrammträgern eignet.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die Oxidation de» Eisen(II)-hydroxidsuspension in drei Stufen durchführt mit der Maßgabe, daß in einer ersten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von On5 bis 4 Stunden maximal 8 Gew.% der vorhandenen Eisen(II)-menge, in einer zweiten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew„# der ursprünglich vorhandenen Eisen(II)-menge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden«
Wesentlich ist, daß die Oxidation des Eisen(II)-hydroxides am Anfang langsam verläuft und dann während der Umsetzung allmählich, z.B. durch Erhöhung der Zufuhr des oxidierenden Gases, gesteigert wirdo
So soll in der ersten Stufe, die 0,5 bis 4 Stunden dauert, nicht mehr als 8 Gew.? der insgesamt in der Suspension vorhandenen Eisenmenge oxidiert sein. Man kann die Oxidation schon während der Fällung des Eisen(II)-hydroxids beginnen, zweckmäßiger ist es jedoch im Hinblick auf eine besonders gleichmäßige Produktqualität die Oxidation erst möglichst unmittelbar nach der Fällung, die dann unter Inertgasatmosphäre durchgeführt wird, zu beginnen. Diese langsame Oxidation kann so durchgeführt werden, daß man die Suspension des Eisen(II)-hydroxides in Kontakt der Oberfläche mit einem sauerstoffhaltigen Gas, z.B. der Atmosphäre, in turbulente Bewegung versetzt, z.B. rührt. In der Regel ist es nicht erforder-
709820/0862
-Jr- ο.ζ. 31 659
lieh, durch die Suspension einen sauerstoffhaltigen Gasstrom zu leiten.
In der zweiten Stufe wird die Oxidationsgeschwindigkeit gesteigert, mit der Maßgabe, daß innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew.% der in der Suspension ursprünglich enthaltenen Eisen(II)-menge zu dreiwertigem Eisen oxidiert werden» Zur Steigerung der Oxidationsgeschwindigkeit wird in die Suspension unter weiterem Rühren ein sauerstoff haltiges Gas, z.B. Luft oder Sauerstoff selbst oder mit einem Inertgas, z.B. Stickstoff, verdünnter Sauerstoff eingeführte Vorteilhaft wird die Oxidationsgeschwindigkeit innerhalb dieser Stufe selbst durch Erhöhung der Zufuhr an sauerstoffhaltigem Gas gesteigert, indem man zu Beginn pro Gramm-Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens 0,1 bis 0,4 Mol Sauerstoff je Stunde einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,2 bis 0,9 Mol - kontinuierlich oder schrittweise - erhöht« Vorzugsweise wird die Oxidation in der zweiten Stufe in 2 bis 4 Stunden durchgeführt. Bevorzugt werden zu Beginn der zweiten Stufe 0,2 bis 0,3 Mol Sauerstoff pro Gramm-Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens eingeführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,6 bis 0,8 Mol/0«/Gramm-Atom Eisen gesteigert. Durch die langsame und sich allmählich steigernde Oxidationsgeschwindigkeit bis zum Ende der zweiten Stufe setzt eine gleichmäßige Bildung von cx^FeOOH-Keimen ein und man erhält dadurch am Ende der gesamten Oxidationsphase ein. bzgl. Kristallgröße und Form gleichmäßiges (Λ,-FeOOH mit gut reproduzierbaren geometrischen Abmessungen.
In der dritten Stufe wird die Oxidation zu Ende geführt« Die Oxidationsgeschwindigkeit ist hier nicht so kritisch und man kann daher, um die Raum-2eit-Ausbeute zu erhöhen, die Geschwindigkeit stark steigern. Aus diesem Grunde kann man in der dritten Stufe i bis 2 Mol Sauerstoffjund Stunde, vorzugsweise 1,5 bis 1,8 Mol Sauerstoff je Graim-Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens in die Suspension einführen.
Die erfindungsgemäß zu oxidierenden Eisen(II)-hydroxidsuspensionen werden üblicherweise erhalten durch Fällen von Eisen(II)-salzlösungen z*B* Eisensulfat, Eisenchlorid, Eisennitrat, mit wäßrigen
703820/Q862 " 5 "
- Sr - O. ζ. 31 659
Alkalihydroxidlösungen, ζ.Β« Lösungen von NaOH oder KOH3 die in einem doppelten bis fünffachen Überschuß über die stöchiometrisch benötigte Menge eingesetzt werden« Die auf diese Weise erhaltenen Suspensionen enthalten üblicherweise 2,5 bis 10 Gew.? Eisen(II)-hydroxid. Die Oxidation wird zweckmäßig bei Temperaturen von 20 bis 400C durchgeführt. Die Umsetzung wird z.B. in einem Rührkessel durchgeführt, in dessen unteren Teil, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu bewirken, die sauerstoffhaltigen Gase über den gesamten Querschnitt verteilt, eingeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen 0(,-FeOOH-Kristalle werden in üblicher Weise zunächst gegebenenfalls bei Temperaturen von 150 bis 190°C zu cfr-Eisen(III)-oxid dehydratisiert, bevor sie mit reduzierenden Gasen, z.B„ Wasserstoff, bei Temperaturen von 350 bis 5000C zu Magnetit reduziert werden, der anschließend in Gegenwart von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen wie z.B. Luft bei Temperaturen von 150 bis 25O°C zu nadeiförmigem Jf-Eisen( III)-oxid oxidiert wird.
Selbstverständlich lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit Premdelementen dotierte, z.B. mit Kobalt oder Mangan dotierte ^-Eisen(III)-oxide herstellen. Diese Fremdelemente können in einem beliebigen Stadium eingebracht werden, z.B. dadurch, daß man bei der Herstellung des Eisen(II)-hydroxids den Eisensalzlösungen Salze der Fremdelemente beigibt, oder daß man die Fremdelemente nachträglich auf die Oberfläche des O^-FeOOH aufbringt.
Die er findungs gemäß hergestellten ^-EisendllJ-oxid Pigmente zeichnen sich durch eine große Einheitlichkeit ihrer Teilchengröße aus. Diese Einheitlichkeit resultiert aus dem ebenfalls sehr engen Teilchenspektrum des (7"-FeOOH, dessen Oberfläche, gemessen nach BET,
zwischen 35 und 60 m/g liegt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Magnetogrammträger sowohl für den Audio- als auch für den Video-Bereich herstellen, die insbesondere hochaussteuerbar und extrem rauscharm sind.
- 6 709820/0862
- Je - O.Z. 31 659
<f
Zur Herstellung von magnetischen Schichten wird das aus dem erfindungsgemäß hergestellten dvrEisen(III)-oxid gewonnene Jf-Eisen-(Ill)-Oxid in bekannter Weise in polymeren Bindemitteln dispergiert. Als Bindemittel eignen sich für diesen Zweck bekannte Verbindungen wie Homo- und Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten, Polyurethanen, Polyestern u.a. Die Bindemittel werden in Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln verwendet, die weitere Zusätze z.B. zur Erhöhung der Leitfähigkeit und der Abriebfestigkeit der magnetischen Schichten enthalten können. Durch Mahlen des Magnetpigmentes, der Bindemittel und eventueller Zusätze wird eine gleichmäßige Dispersion erhalten, die auf starre oder biegsame Trägermaterialien wie Folien, Platten oder Karten aufgebracht, die darin enthaltenen magnetischen Teilchen durch ein Magnetfeld ausgerichtet und die Schicht durch Trocknen verfestigt wird.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewichte
Beispiel 1
In einem 30 1 Rührkessel werden 19,4 kg 15,0$ige Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 4,2 kg 3O,5#ige PeCl2-Lösung zugegeben. Die dabei entstehende Pe(OH)p-Suspension wird 3 Stunden lang bei 300C an der Luft gerührt, wobei die Pe -Konzentration von anfänglich 0,548 Mol Pe /1 (10 ml Suspension verbrauchen 48,2 ml n/10 KMnO^-Lösung), um 1,2 % (auf 47,5 ml KMnO2^ Verbrauch) absinkt. Dann werden eine Stunde lang 214 1 Luft eingeleitet (0,20 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Pe). In der nächsten Stunde wird die Luftmenge auf 360 1 (0,34 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Pe) gesteigert. In der dritten Stunde wird die Luftmenge auf 530 1 (0,49 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Pe) erhöht. Der Fe++-Gehalt der Suspension hat in diesem Zeitraum um 38 % abgenommen. Ab der 4. Stunde werden stündlich 1 500 1 Luft (1,4 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Pe) eingeleitet. Die Temperatur wird auf 33°C gehalten. Nach weiteren 8,5 Stunden ist die Oxidation beendet. Das nadeiförmige de-FeOOH wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 900 g (λ-FeOOH mit einer Oberfläche von 43 m /g nach BET. Das Schüttgewicht beträgt 0,38 g/cm3.
709820/0862
Beispiel 2
Zo 31 659
900 g cXj-FeOOH mit einer Oberfläche von 57 m2/g nach BET. Das
In einem 40 1 Kessel werden 19,2 kg 12%ige Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg 19#ige FeSO^-Lösung zugegeben. Die dabei entstehende Fe(OH)2-Suspension wird bei 27°C an der Luft gerührt, bis nach 4 Stunden die Eisen-II-Konzentration von 0,43 Mol/l auf 0,405 Mol/l abgesunken ist» Eine Stunde lang werden jetzt 255 1 Luft (0,24 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) unter ständigem Rühren eingeleitet. Die Luftmenge wird stündlich über 510 l/h (0,48 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) auf 765 l/h (0,71 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) gesteigert» Wenn nach 3,5 Stunden ca. 50 % der Fe-II-Menge oxidiert sind (Verbrauch an n/10 KMnO1J 22,0 ml), wird die Luftmenge auf 1 500 1 (1,4 Mol Sauerstoff/Gramm-Atom Fe) gesteigert. Die Temperatur wird bei 30°C gehalten» Nach weiteren 7,5 Stunden ist die Oxidation beendet, das nadeiförmige (^-FeOOH wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet» Die Ausbeute beträgt 900 g CX^-FeOOH mit einer Oberfläcl
Schüttgewieht beträgt 0,42 g/cm5,
Vergleichsbeispiel A
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15,0#ige Natronlauge in einen 30 fißhrlessel vorgelegt» Unter Rühren werden 4,2 kg 30,5/^ige FeCIp-Lösung zugegeben» Nach Beendigung der Fällung von Fe(OH)2 werden in die Suspension 1 500 1 Luft/h eingeleitet (1,4 Mol 02/Gramm-Atom Fe) und die Temperatur auf 300C gehalten» Nach 9 Stunden ist das gesamte Eisen-III-Hydroxid oxidiert» Die BET-Oberflache des
ρ
nadeiförmigen Pigmentes beträgt 51 m o
Vergleichsbeispiel B
Gemäß Beispiel 1 werden 19,4 kg 15%ige Natronlauge in einen 30 1 Rührkessel vorgelegt» Unter Rühren werden 4,2 kg 30#ige FeCl2-Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Fällung von Fe(OH)2 werden in die Suspension 280 1 Luft/Std. eingeleitet (0,25 Mol 02/Gramm-Atom Fe) und die Temperatur auf 300C gehalten. Nach 41 Std. ist das gesamte Eisen(III)-hydroxid oxidiert» Die BET-Oberflache des nadeiförmigen Pigmentes beträgt 28 m .
709820/0862
O.Z. 31 659
Beispiel 5
In einem 30 1 Rührkessel werden 19,4 kg 15#ige Natronlauge vorgelegt. Unter Rühren werden 8,2 kg 19,0#ige FeSO^-Lösung, in der 68 g Kobaltchlorid (CoCl2 . 6 H3O) und 11,2 g Mangansulfat (MnSO11 . 4 H3 gelöst sind, zugegeben. Die entstehende Suspension wird gemäß Beispiel 1 weiterbehandelt ο Das entstehende nadeiförmige mit 3 % Co und 0,5 % Mn dotierte ot-PeOOH hat eine BET-Oberfläche von 46 m2/g. Das Schüttgewicht beträgt 0,37 g/cm3.
Beispiel 4
200 g Oi-PeOOH aus Beispiel 1 werden in 10 1 H?0 unter starkem Rühren aufgeschlämmt. Dann werden 11,1 g CoCl2 und 1 g MnSO1, in Wasser gelöst zugegeben» Unter Rühren wird mit Schwefelsäure ein pH von 7 eingestellt. Danach wird mit Ammoniak der pH-Wert auf 9 angehoben. Anschließend wird filtriert und bei 200 C getrocknet.
Vergleichsbeispiel C
Gemäß Beispiel 4 wirdd-FeOOH aus Vergleichsbeispiel A mit Kobalt- und Manganhydroxid umhüllt, filtriert, bei 16O°C getrocknet.
In der folgenden Tabelle sind einige charakteristische Meßgrößen des gemäß Beispielen 1 bis 4 und A-C erhaltenen ctoFeQOH aufgeführt.
Beispiel 1 2 A B 3 4 C
Schüttgew, g/cm3 0,38 0,42 0,39 0,33 0,37 wie 1 wie A BET m2/g 43 57 51 28 46 " "
Nadellänge
durchsehn.(/U) 0,6 0,4 0,5 0,9 0,6 " " Nadellänge
von/bis " 0,6/ 0,4/ 0,3/ 0,6/ 0,5/ " "
0,7 0,5 0,8 1,1 0,5
Längen/Dicken- 20:1 20:1 10:1 10:1 20:1 " " verhältnis bis bis
20:1 15:1
709820/0862
o.z. 31 659
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß das nach dem errfindungsge mäßen Verfahren nach Beispielen 1 bis 4 erhaltene CXrFeOOH sich durch ein engeres Teilchengrößenspektrum auszeichnet, wie man aus den Werten für die Nadellänge und des Längen-Dickenverhältnisses erkennen kann.
Beispiel 5
Umwandlung des gemäß vorgenannter Beispiele erhaltenen φ-FeOOE zu magn. Eisen(III)-oxid ^pFe2O,
Die gemäß den Beispielen 1-4 und Vergleichsbeispielen A, B und C erhaltenen d^FeOOH-Pigmente werden in gleicher und üblicher Weise in einem Wirbelofen bei Temperaturen von 4000C in einer Wasserstoffatmosphäre zu Fe^5O1, reduziert und anschließend bei Temperaturen von 200 - 250oC im Luftstrom zu j^Eisen(III)-oxid reoxidiert, Nach dem Verdichten auf 0,85 g/crrr haben die Pigmente die in der Tabelle angegebenen magnetischen Eigenschaften und spezifischen Oberflächen.
Pulverwerte
Beispiel 1 2 A B 3 4 C
Hc (Oe)
325 320 3 285 265 438 475 415
41,8 42, 5 44,0 43,2 43,0 44,6 43,5
17,4 18, 16,0 12,0 17,5 16,8 15
BET (m2/g)
Aus den erhaltenen -Jf^-Fe2O,-Pigmenten, die aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem ©L-Fe00H erhalten worden sind, wer den zusammen mit den Pigmenten, die nach den Vergleichsbeispielen A bis'C erhalten worden sind, Schichtmagnetogrammträger in gleicher und üblicher Weise mit einer Polyäthylenterephthalatfolie als Träger hergestellt. Für die Herstellung der Magnetschicht werden die Pigmente unter jeweils gleichen Bedingungen in einem partiell verseiften Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat unter Zugabe von einem Gemisch gleicher Volumenteile von Tetrahydrofuran und Toluol
- 10 -
709820/0862
ο.ζ. 31 659
dispergiert, auf die Trägerfolie aufgebracht und getrocknet. Die Magnetschichtstärke.beträgt jeweils 10 ,um. An den gleichartig hergestellten Magnetbändern werden die magnetischen Eigenschaften bestimmt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind (gemessen nach DIN 45 512, Bl. 2, gegen Bezugsband C 264 Z).
Bandwerte
Pigmente aus den
Beispielen
1 2 A B 3 4 C
Iv (dB) 0 0 0 0 1,5 1,5 1,5
Hc (Oe) 331 325 295 273 465 476 420
MR OnT) in
Vorzugsrichtung
12,5 12,1 10,9 10,2 H3O 11„3 10,5
Richtfaktor 1,95 1,81 3 1,68 1,35 1,81 1,84 1,65
Empfindlichkeit
(dB)
+1,1 + 1,0 -0,5 + 0,2 +1,3 +1,4 +0,5
Frequenzgang (dB) +2,5 +2,1 -1,0 -2,1 + 2,0 +2,5 -1
Klirrdämpfung " +1,5 +0,5 -5 -6,5 +0,5 0 -5,6
Betriebs
rauschen M
+0,4 0 +0,2 -0,9 -0,3 0 0,4
Dynamik +1*5 +1,0 -0s3 -0s7 ♦ 1,0 +1,4 +0.1
Die Werte für die höhere Koerzitivkraft (Hg) bei Beispielen 1 und 2 gegenüber den Vergleichsbeispielen A und B ergeben eine sehr gute HShenaussteuerbarkeit der Bänder, die sieh in der Werten für den Frequenzgang niederschlägt,. Der bessere Riehtfaktor führt zu höheren Bandremanenzen (MR) in Vorzugsrichtung, die in einer verbesserten Klirrdämpfung sum Ausdruck koismen, Die Dynamik der Bänder als Summe von Empfindlichkeit und Betriebsratsehen ist ebenfalls verbessert. Diese guten elektroakustischen Eigenschaften der Bänder zeigen, daß die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente zur Herstellung von hochaussteuerbaren und gleichzeitig rauschansen MagnetogrammtrÄgern hervorragend geeignet sind, Entsprechendes gilt für die höherkoersitiven, mit Kobalt dotierten Pigmente der Beispiele 3 und 4, verglichen mit den Pigmenten nach Beispiel C, jeweils vermessen bei einer um 1,5 dB erhöhten Vormagnetisierung Iv.
703820/0882
- K - Ο.ζ. 31 659
Beispiel 6
In einer Stahlkugelmühle werden unter üblichen Bedingungen ^Ei (Ill)-oxid, das gemäß Beispiel 1 in Verbindung mit Beispiel 5 erhalten worden ist, zusammen mit einem Bindemittelgemisch aus PoIy esterurethan und modifiziertem PVC im Verhältnis 8:2, sowie mit weiteren Dispergier- und Gleitmittelzusätzen in Gegenwart von Eisenkugeln dispergiert. Das Gewichtsverhältnis Magnetpigment zu Bindemittel beträgt dabei 4:1. Die obengenannten Bindemittel werden in einem Lösemittelgemisch von Tetrahydrofuran:1,4-Dioxan: Methyläthylketon im Verhältnis zu 6:3:1 gelöst, (übliche Lösemittel des Bindemittels sind Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und Methyläthylketon.) Die Bindemittellösung ist ca. 7/Sig. Nach Beendigung der Dispergierung nach etwa 4 Tagen wird mittels einer Beschichtungseinrxchtung auf eine 20 ,um dicke Polyesterfolie die Dispersion in einer Schichtdicke von 6 ,um unter gleichzeitiger Längsausrichtung der ^-Fe-O^-Teilchen in der nassen Schicht mit Magneten erhalten. Durch Glättung wird die Schichtdicke auf ca. 4,5 /um reduziert, wobei eine Oberflächenrauhigkeit Rz = 0,08 ,um erhalten wird.
Der Magnetschichtträger wird in Bänder von 1/2" Breite aufgeschnitten.
Vergleichsbeispiel D
Es werden Videobänder gemäß Beispiel 6, jedoch mit ^-Eisendll)-Oxid gemäß Beispiel A in Verbindung mit Beispiel 5 hergestellt.
Vergleichsbeispiel E
Es werden Videobänder gemäß Beispiel 6, jedoch mit ^-Eisen(III)-Oxid gemäß Beispiel B in Verbindung mit Beispiel 5 hergestellt. Magnetwerte und Videomessungen von l/2"-Bändern auf 1/2 Zoll Videorecorder (reel to reel-Gerät, nicht farbtauglich)
- 12 -
709820/0862
Richt Video S/N 0 Ton O0 5 Hz zo31 659
faktor HF-Pegel (dB) 5 333 Hz (dB)
Magnetwerte 1,90 (dB) + 2, 3 (dB) +1,2 Beispiel
Hc M£ 1,80 +2,2 +0, +0,8 0
(Oe) (ml) 1,60 +0,7 -2, +0,3 -1,1 6
325 12,0 -1,5 0 D
315 11,5 E
290 10,0
HF = Hochfrequenzmagnetisierung
S/N = Signal to noise / Maß für das Eigenrauschen des Bandes (stark pigmentabhängig)
Aus der Tabelle zeigt sieh, daß die Pigmente gemäß Beispiel 6 aufgrund des erhöhten HF-Pegels sowie ihres S/N-Äbstandes gegenüber D und E entscheidend verbesserte Videobänder ergeben»
Beispiel 7
Es wird J-^2 0I Semäß Beispiel 4 in Verbindung mit Beispiel 5 zu. Magnetogrammträgern nach Beispiel 6 verarbeitet» Beim Beschichten wird eine Schichtdicke von ca» 4,5 »um im geglätteten Zustand auf eine 12 ,um dicke Polyesterfolie aufgetragen» Es werden wiederum 1/2 Zoll breite Videobänder geschnitten,,
Vergleichsbeispiel F
Es werden Videobänder gemäß Beispiel C in Verbindung mit Beispiel 5 unter Verarbeitung be dingungen wie gemäß Beispielen 6 und 7 hergestellt,
Magnetwerte und ELAV-Werte der Bänder gemäß Beispielen 7 und F auf 1/2 Zoll farbtaugliche Videorecorder
Magnet»erte Video S/N Ton 5 kHz Beispiel
Hc Mßj(inT) Riciit- HF-Pegel (dB) 333 Mz (dB)
<Oe) faktor (dB) +0,5 CdB) +0,2
470 Ii 1,60 O -2,1 +0,8 -1*7 7
420 9*5 1,30 -1 O F
- 13
7Ö382Ö/Ö8S2
OoZ. 51 659
Aus den in der Tabelle ersichtlichen Vergleichswerten geht hervor, daß der Richtfaktor von Beispiel 7 gegenüber Vergleichsbeispiel F wesentlich verbessert ist. Analog dazu ist die Remanenz in der Vorzugsrichtung des Bandes 7 um 16 % gegenüber Vergleichsbeispiel P angehoben.
Die verbesserte Remanenz und die homogenere Magnetoxid-Teilchengröße des Bandes nach Beispiel 7 sowie eine höhere Koerzitivkraft macht sich im HP-Pegel und Signal to Noise sowie in besseren Tonwerten vor allem bei höheren Frequenzen (5 kHz-Aufzeichnung)positiv bemerkbar.
- 14 -
709820/0862

Claims (9)

ο.ζ. 31 659 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem F-Eisen(III)-oxid durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung eines Eisen(II)-salzes mit wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, Oxidieren der hierbei erhaltenen Suspensionen von Eisen(II)-hydroxid mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen zu Geothit, Reduktion des erhaltenen Goethits, gegebenenfalls nach vorheriger Dehydratisierung zu oC~Eisen(III)-oxid, zu Magnetit und Oxidation des Magnetits zu nadeiförmigem y-Eisen(III)-oxid, dadurch ge kennzeichnet 3 daß man die Oxidation der Eisen(II)-hydroxidsuspension in drei Stufen durchführt mit der Maßgabe, daß in einer ersten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 0,5 bis 4 Stunden maximal 8 GewJ der vorhandenen Eisen(II)-menge, in einer zweiten Stufe innerhalb eines Zeitraumes von 1,5 bis 6 Stunden 25 bis 55 Gew»# der ursprünglich vorhandenen Eisen-(Il)-oxidmenge und in einer dritten Stufe die restliche Eisenmenge oxidiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch·1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe die Oxidation unter turbulenter Bewegung der Suspension und Kontakt der Oberfläche der Suspension mit der Atmosphäre durchführte
3ο Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten Stufe 0,1 bis 0,4 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einführt und diese Sauerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,2 bis 0,9 Mol erhöht»
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in der zweiten Stufe innerhalb von zwei bis vier Stunden durchführt ο
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Beginn der zweiten Stufe 0,2 bis 0,3 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einführt und diese Säuerstoffmenge bis zum Ende der zweiten Stufe auf 0,6 bis 0,8 Mol steigert.
709820/0862 " 15 "
- 19 - o„z„ 31 659
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet t daß man als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet«
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet 3 daß man in der dritten Stufe 1 bis 2 Mol Sauerstoff pro g Atom des in der Suspension enthaltenen Eisens und Stunde in die Suspension einleitet.
8. Verwendung des gemäß Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten nadeiförmigen V^EisenClIIJ-oxides für die Herstellung von hochaussteuerbaren und rauscharmen Magnetogrammträgern0
9. Hochaussteuerbare und rauscharme Magnetogrammträger, die ein gemäß Ansprüchen 1 bis 8 hergestelltes Y"--Eisen(III)-oxid als Magnetpigment enthalten.
BASF Aktiengesellschaft
703810/0362.
DE2550225A 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid Expired DE2550225C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550225A DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid
US05/732,909 US4061727A (en) 1975-11-08 1976-10-15 Manufacture of γ-iron(III) oxide
BE172105A BE848027A (fr) 1975-11-08 1976-11-05 Procede de preparation de l'oxyde de fer gamma -(iii)
JP51132521A JPS6031769B2 (ja) 1975-11-08 1976-11-05 γ‐酸化鉄(3)の製法
FR7633610A FR2330650A1 (fr) 1975-11-08 1976-11-08 Procede de preparation de l'oxyde de fer g-(iii).

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550225A DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550225A1 true DE2550225A1 (de) 1977-05-18
DE2550225B2 DE2550225B2 (de) 1977-11-03
DE2550225C3 DE2550225C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5961262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550225A Expired DE2550225C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(IID-oxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4061727A (de)
JP (1) JPS6031769B2 (de)
BE (1) BE848027A (de)
DE (1) DE2550225C3 (de)
FR (1) FR2330650A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935358A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Basf Ag, 67063 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen und deren verwendung
US5139767A (en) * 1981-06-22 1992-08-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Production method of goethite
JPS62167222A (ja) * 1986-01-17 1987-07-23 Showa Denko Kk レピツドクロサイトの製造方法
US5069216A (en) * 1986-07-03 1991-12-03 Advanced Magnetics Inc. Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US5219554A (en) * 1986-07-03 1993-06-15 Advanced Magnetics, Inc. Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
EP0726878B1 (de) * 1993-11-01 1999-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur herstellung von goethit
US5641470A (en) * 1995-07-17 1997-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making goethite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756143A (fr) * 1969-09-16 1971-03-15 Eastman Kodak Co Procede de preparation d'oxyde de fer, aciculaire, ou goethite utilisable pour la production d'oxyde de fer fe2o3 magnetique
BE792847A (fr) * 1971-12-17 1973-06-15 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires
BE794292A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Bayer Ag Procede de preparation d'oxydes de fer magnetiques aciculaires finement divises
US3845198A (en) * 1972-05-03 1974-10-29 Bell & Howell Co Acicular gamma iron oxide process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550225B2 (de) 1977-11-03
JPS6031769B2 (ja) 1985-07-24
DE2550225C3 (de) 1978-06-22
FR2330650A1 (fr) 1977-06-03
US4061727A (en) 1977-12-06
BE848027A (fr) 1977-05-05
JPS5259095A (en) 1977-05-16
FR2330650B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
DE2903593C3 (de) Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2202853A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen, nadelfoermigen, magnetischen eisenoxiden
DE2714588C2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen
EP0014902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2254810C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2920733C2 (de)
DE2550225A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-eisen(iii)-oxid
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2550307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem Y-Eisen(ni)-Oxid
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2550308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadeiförmigem a-Eisen(III)-Oxidhydrat
DE2212435C3 (de) Synthetisches magnetisches γ- Eisen-(III)-oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0198110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DD150271A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen materials aus oberflaechenmodifiziertem eisenoxid
DE2520379C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem γ -Ferrioxid und Verwendung desselben zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichungsmaterials
EP0160877B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver
DE2447386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE2144553C2 (de) Kristallines &amp;gamma;-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE2907255A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
EP0201822B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide
DE2221218C3 (de) Verfahren zur Herstellung cobalthaltiger nadeiförmiger ferrimagnetischer Eisenoxide mit verringertem Remanenzverlust bei thermischer Belastung
DE2221264C3 (de) Cobalt- und siliciumoxidhaltige nadeiförmige ferrimagnetische Eisenoxide
DE4205634A1 (de) Niederkoerzitive eisenoxidpigmente sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee