DE2546582B2 - Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalytischen Oxidation von Methan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalytischen Oxidation von Methan

Info

Publication number
DE2546582B2
DE2546582B2 DE2546582A DE2546582A DE2546582B2 DE 2546582 B2 DE2546582 B2 DE 2546582B2 DE 2546582 A DE2546582 A DE 2546582A DE 2546582 A DE2546582 A DE 2546582A DE 2546582 B2 DE2546582 B2 DE 2546582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
production
contact mass
gas
catalytic oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546582C3 (de
DE2546582A1 (de
Inventor
Roger Paul Pierre Caluire Rhone Risse (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYONNAISE DES APPLICATIONS CATALYTIQUES RILLIEUX-LA-PAPE RHONE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
LYONNAISE DES APPLICATIONS CATALYTIQUES RILLIEUX-LA-PAPE RHONE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYONNAISE DES APPLICATIONS CATALYTIQUES RILLIEUX-LA-PAPE RHONE (FRANKREICH) Ste filed Critical LYONNAISE DES APPLICATIONS CATALYTIQUES RILLIEUX-LA-PAPE RHONE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2546582A1 publication Critical patent/DE2546582A1/de
Publication of DE2546582B2 publication Critical patent/DE2546582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546582C3 publication Critical patent/DE2546582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse auf der Basis von Aluminiumoxidfasern, die mit einer ein Platingruppenmetall und einen Rekristallisationsinhibitor enthaltenden Lösung imprägniert werden und einer thermischen Behandlung unterzogen werden, sowie die Verwendung einer solchen Kontaktmasse zur katalytischen Oxidation von Methan, insbesondere in Gasheizgeräten.
Zahlreiche Veröffentlichungen zeigen die Möglichkeit an, eine katalytisrhe O.:dationsreaktion von Naturgas (Methan) unter jjenauso guten Bedingungen durchzuführen wie die katalytisch. Oxidation anderer Kohlenwasserstoffe, wie beispielweise Butan, Propan oder Benzin. In der Praxis ist jedoch die katalytische Verbrennung von Methan schwierig durchzuführen und erreicht keineswegs die Qualität der derzeitigen Verbrennung von Propan oder Butan. Alle bislang bekannten Versuche der Herstellung katalytischer Massen für die Oxidation von Methan haben zu Geräten nur mittelmäßiger Betriebsweise geführt, die beispielsweise für den häuslichen Einsatz ungeeignet sind.
Die üblicherweise zur Herstellung von Komaktmassen für eine katalytische Heizung eingesetzten Katalysatorträger sind mineralischen Ursprungs. Man verwendet beispielsweise Asbest in allen seinen Formen, Siliciumoxid in Faserform (FR-PS 15 05 615), Aluminiumoxidpulver (FR-PS 13 67 925 und französische Anmeldung 73 19 582) sowie jegliche synthetischen Fasern der Basis Silicium-Aluminium. Alle diese mineralischen Substanzen haben, jeweils in verschieden starkem Maß, eine gute chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit gegenüber den normalen Arbeitstemperaturen katalytischer Massen, haben aber eine relativ geringe spezifische Oberfläche, ausgenommen vielleicht das Aluminiumoxidpulver. Es ist ferner zu beobachten, daß sich die spezifische Oberfläche dieser Substanzen nach wenigen Betriebsstunden bei relativ niedrigen Temperaturen stark verringert. Dieses Phänomen resultiert aus der kristallinen Neuanordnung der Materialstruktur. Bei der heterogenen Katalyse muß aber die den Reaktionsstoffen angebotene aktive Oberfläche beträchtlich sein und darüber hinaus auch bei den Reaktionstemperaturen stabil sein. Diese Bedingung ist von größter Bedeutung, wenn es sich um die katalytische Verbrennung von Methan handelt.
Die Schwierigkeiten, die man bei der katalytischen Verbrennung von Methan antrifft, haben zwei Hauptgründe:
Der erste, chemische Grund ist die große Stabilität des Methanmoleküls, das sich aufgrund dieser Tatsache schlecht jeglicher Degradations- oder Substitutionsreaktion unterziehen läßt, wenn nicht die energetischen Mittel entsprechend vorhanden sind. So wird auf einer üblichen katalytischen Masse, wie beispielsweise Platinschaum, die Verbrennungsreaktion von Methan erst bei Temperaturen von etwa 300°C bis 400° C ausgelöst, — andere Autoren sprechen von 500°C —, und wird erst vollendet bei einer Temperatur in der Größenordnung von800oCbis900°C.
Der zweite, physikalische Grund liegt in der geringen Dichte des Methans und demzufolge in seinem geringen, auf das Volumen bezogenen Wärmeerzeugungsvermögen. Diese letztere Eigenschaft bewirkt, daß die üblichen Kontaktmassen schlecht zur Verbrennung von Naturgas oder Methan geeignet sind und daß man das Auftreten von bevorzugten Gasdurchtrittszonen feststellt, was von einem Ungleichgewicht der Oberflächentemperatur der Kontaktmasse begleitet ,sL
Unter diesen Bedingungen ist der Wirkungsgrad der Verbrennung gering und geht nicht über 0,6 bis 0,8 hinaus.
Aus Chemiker-Zeitung, 97. Jahrgang (1973), S. 475-477 und der GB-PS 10 38 223 sind Kontaktmassen für die Nachverbrennung der Abgase aus Explosionsmotoren bekannt, wobei es sich hier jedoch um nicht-faserförmigt- Katalysatorträger handelt, außerdem sind die teilweise hier verwendeten, katalytisch wirksamen Metalle nicht zur katalytischen Oxidation von Methan geeignet. Aus der DE-OS 22 50 200 sind ebenfalls Trägerkatalysatoren für die Reinigung von Abgasen von Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen bekannt, wobei der Träger ein Formling aus Aluminiumoxidfasern, allerdings in Form eines kompakten Körpers, sein kann und diese Trägerkatalysatoren enthalten jedoch katalytisch aktive Metalle, die zur Oxidation von Methan nicht geeignet «.ind. Aus der FR-PS 15 26 150 sind Katalysatoren bekannt, die in Aluminiumoxidfasern eingebautes Platin enthalten. Hierdurch können diese Katalysatoren nicht zur katalytischen Oxidation von Methan verwendet werden. Aluminiumoxidfasern als Katalysatoren und als Träger sind ebenfalls aus der US-Patentschrift 38 14 782 zur Nachverbrennung der Abgase aus Explosionsmotoren bekannt, eine besendere Anordnung der Aluminiumoxidfasern bei ihrer Verwendung als Katalysatorträger ergibt sich jedoch hieraus nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und insbesondere zur Verbrennung von Methan herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Aluminiumoxidfasern mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 3 μπι und einer spezifischen Oberfläche in der Größenordnung von 120 bis 15Om2/g verwende! werden und wobei die Fasern in Vliesform angeordnet werden und das Vlies eine Dicke zwischen 5 und 20 mm hat.
Bei den erfindungsgemaß verwendeten Aluminiumoxidfasern ist die Verringerung ihrer spezifischen Oberfläche bei Temperaturen in der Größenordnung von 600°C bis 700°C sehr gering. Die Dicke des Vlieses liegt vorzugsweise zwischen 10 und 15 mm.
Das beigefügte Diagramm zeigt, daß mit Hilfe eines derartigen Trägers bei 70O0C die Verringerung der spezifischen Oberfläche nur 11 bis 15% beträgt Vergleichsweise unterliegt Aluminiumoxidpulver, dessen Granulometrie zwischen einigen Mikron und 30 bis 40 Mikron beträgt, bei gleicher Temperatur einer Verringerung von 41 % der spezifischen Oberfläche.
Der in die Zusammensetzung der Kontaktmasse eingehende Katalysator beinhaltet mindestens ein PlatingruppenmetalL Dieses Element, das vorzugsweise Platin oder Palladium ist, können Chrom oder Cerium zugeordnet sein.
Bei der Herstellung der Kontaktmasse wird ein Rekristallisationsinhibitor verwendet, der aus einem Element der 7. Periode des Periodensystems gewählt wird, wie beispielsweise Thorium.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die erfindungsgemäß hergestellte Kontaktmasse aus einem Gemisch von Platin und Chrom, der ein Rekristallisationsinhibitor in Form von Thorium zugeordnet ist
Die den Katalysator bildenden Elemente und der Rekristallisationsinhibitor werden in Form von Salzen in einer einzigen Lösung miteinander gemischt Diese Lösung wird auf den Aluminiumoxidfasern niedergeschlagen, indem diese bis in die Masse imprägniert werden. Danach erfolgt ein Trocknen und ein Erhitzen. Nach dem Erhitzen werden die Fasern einer thermischen Behandlung in oxidierender Atmosphäre unterzogen, um die auf ihnen niedergeschlagenen Elemente und Oxide der Salze in aktiver Form vorliegen zu haben.
Das Katalysatorverhältnis in der Kontaktmasse liegt zwischen 1 und 5% und beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5%. Der Rekristallisationsinhibitor ist darin in den gleichen Verhältnissen enthalten. Ein derartiger Katalysator und sein Träger sind dazu in der Lage, unter anderem auch die Oxidationsreaktion des Methans bis zu ihrem letzten Ende durchzuführen, d. h. ohne die Bildung von Zwischenoxidationsprodukten oder Teiloxidationsprodukten, wie beispielsweise Säuren oder Aldehyde, 'ind dies mit einer Ausbeute, die nahe der vollständigen Umsetzung liegt Besondere hohe Ausbeuten lassen sich jedoch nur dann sicher erreichen, wenn die Verteilung des Brenngases auf bestimmte zweckmäßige Weise geschieht Das Absorptionsvermögen der Kontaktmasse für Naturgas beispielsweise muß Raumgesohwindigi<eiten zwischen '00 und 160 entsprechen. Die Verteilung des brennbaren Gases, das in Berührung mit der aktiven Masse tritt, muß entsprechend der Geometrie letzterer, sei es gleichförmig oder sei es mehr oder weniger moduliert, derart geschehen, daß dauernd ein Verhältnis von Brennstoff zu Sauerstoffträger aufrechterhalten bleibt, das eine vollständige mit guter Ausbeute gewährleisten kann. So kann beispielsweise bei vorgegebener Geometrie der katalytischen Masse die Gasbeschickung in Proportionen variieren, die Raumgeschwindigkeiten zwischen 80 und 240 entsprechend den in Betracht zu ziehenden Zonen variiert, wobei eine mittlere Raumgeschwindigkeit in der Größenordnung von 160 aufrechterhalten bieibt. Ein derartiges Versorgungssystem für das Gas kann wie folgt ausgebildet sein:
Einerseits durch eine Schicht permeabler Mineralwolle oder irgendeines anderen porösen homogenen Körpers, hergestellt ausgehend von einem Edelmaterial, mit Ausnahme von Elementen oder Zusammensetzung wie Eisen und seine Oxide, die möglicherweise Sekundärreaktionen erzeugen können. Eine derartige Schicht liegt in Berührung mit der aktiven Masse und in der Zuführungsleitung des Gases vor dieser Masse.
Das System ist andererseits gebildet durch einen abgeschlossenen Raum mit Unterdruck, der zwischen dem Verteiler und dem Boden der metallischen Umhüllung liegt, die die Gesamtheit aus aktiver Masse und Diffusionsschicht aufnimmt
Die permeable Schicht kann vorzugsweise aus Fasern der Basis Silicium-Aluminium gebildet sein. Der abgeschlossene Unterdruckraum, der je nach Art des Gases unterschiedlich ist ist dazu bestimmt, in einer ersten Zeit eine Gasströmung zu schaffen, deren Charakteristiken in Abhängigkeit der physikalischen Charakteristiken des Brenngases, und hier insbesondere seiner Dichte, stehen. Der so erzeugte Gasstrom wird anschließend über die aktive Masse mittels der Diffusionsschicht aus Mineralwolle verteilt Des weiteren kann der evakuierte Raum aus Gründen einer möglichst vollständigen Verbrennung variabel ausgestaltet sein, und zwar dies danr; abhängig von der Geometrie der aktiven Masse und von Jer metallischen Umhüllung bzw. dem Heizkörper.
Die Verteilung der Gasbeschickung über die aktive Masse kann für jede Art Gas verschieden sein und steht im wesentlichen in Abhängigkeit von der Dichte des jeweiligen Gases.
Diese Kontaktrnasse ebenso wie das zugeordnete Versorgungssystem eignen sich besonders vorteilhaft für die Verwendung in Gasheizgerät, die mit bekannten Sicherheits- und Regelgeräten versehen sind.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Es wurde eine Imprägnierlösung in einem Lösungsmittel aus 60 Volumenteilen Äthylalkohol und 40 Volumenteilen Wasser durch Zugabe von Hexachlorplatinsäure und Thoriumnitrat in solchen Mengen, daß die fertige Lösung 3,75 g Pt/1 und 3,75 g ThO2/l enthielt, hergestellt.
Mit dieser Imrägnierlösung wurde ein Vlies aus Aluminiumoxidfasern, die einen Durchmessei von 3 μπι und eine spezifische Oberfläche von 13Om2/g besaßen, durch Eintauchen bei Umgebungstemperatur getränkt. Nach der vollständigen Tränkung des Faservlieses, das eine Dicke von 12 mm besaß, wurde dieses in Warmluft bei 700C getrocknet.
Das Faservlies wurde dann in einem oxidierenden Medium stufenweise bis auf 550°C erhitzt, wobei bei 1000C die Entwässerung der Salze und die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas aus der Chlorplatinsäure (.uftiai, bei 2500C die Zersetzung von Thoriumnitrat und Chlorplatinsäure erfolgte, bei 3600C sich PtCU bildete und die Zersetzung des Thoriummtrats abgeschlossen war und zwischen 5000C und 55O°C Platin in Form eines Schwamms und Thoriumoxid auf der Trägeroberfläcne erhalten wurde.
Die auf diese Weise hergestellte Kontaktmasse enthielt 1,5% Platin in Schwammform und 13% Thoriumoxid, wobei diese beiden zusammenkristallisiert waren.
Mit der auf diese Weise hergestellten Kontaktmasse wurde eine Zündd mperatur bei einem Luft-Gas-Gemisch mit 7% Methan bei 5040C gefunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse auf der Basis von Aluminiumoxidfasern, die mit einer ein Platingruppenmetall und einen Rekristallisationsinhibitor enthaltenden Lösung imprägniert und einer thermischen Behandlung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxidfasern mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 3 μσι und einer spezifischen Oberfläche in der Größenordnung von 120 bis 15OmVg verwendet werden und wobei die Fasern in Vliesform angeordnet werden und das Vlies eine Dicke zwischen 5 und 20 mm hat
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten Kontaktmasse zur katalytischen Oxidation von Methan, insbesondere in Gasheizgeräten.
DE2546582A 1974-10-21 1975-10-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalyt'ischen Oxidation von Methan Expired DE2546582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440568*A FR2288549A1 (fr) 1974-10-21 1974-10-21 Masse de contact pour catalyse heterogene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546582A1 DE2546582A1 (de) 1976-04-22
DE2546582B2 true DE2546582B2 (de) 1980-01-24
DE2546582C3 DE2546582C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=9145882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546582A Expired DE2546582C3 (de) 1974-10-21 1975-10-17 Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalyt'ischen Oxidation von Methan

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4048113A (de)
JP (1) JPS5164489A (de)
AT (1) AT347910B (de)
BE (1) BE834315A (de)
CA (1) CA1060425A (de)
CH (1) CH613385A5 (de)
DE (1) DE2546582C3 (de)
ES (1) ES441919A1 (de)
FR (1) FR2288549A1 (de)
GB (1) GB1522338A (de)
IE (1) IE41915B1 (de)
IT (1) IT1047208B (de)
LU (1) LU73521A1 (de)
NL (1) NL7511656A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183088A (en) * 1974-12-25 1976-07-21 Osaka Gas Co Ltd Setsushokukanetsukyoshokubaitai
FR2424061A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Lyon Applic Catalytiques Nouvelle masse de contact pour catalyse heterogene
US4220132A (en) * 1978-12-13 1980-09-02 The Barber Manufacturing Company Gas-fired radiant burner
US4514520A (en) * 1982-11-18 1985-04-30 N.V. Bekaert S.A. Catalyst and method of its preparation
US4746287A (en) * 1986-01-17 1988-05-24 Gas Research Institute Fiber matrix burner composition with aluminum alloys and method of formulation
JPH02183728A (ja) * 1989-01-10 1990-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 油煙浄化触媒体および調理器
US5813176A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 Fontana Paper Mills, Inc. Asphaltic foam
US5786085A (en) * 1994-10-20 1998-07-28 Fontana Paper Mills, Inc. Asphaltic polyurethane foam for roofing applications
AU697720B2 (en) * 1994-10-20 1998-10-15 George F. Thagard Iii Asphaltic foam
US5993192A (en) * 1997-09-16 1999-11-30 Regents Of The University Of Minnesota High heat flux catalytic radiant burner
DE19914814C1 (de) * 1999-03-31 2000-12-14 Siemens Ag Rekombinationseinrichtung und Verfahren zur katalytischen Rekombination von Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid mit Sauerstoff in einem Gasgemisch
AU3648701A (en) * 2000-01-21 2001-07-31 Conoco Inc. Thermal shock resistant catalysts for synthesis gas production

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397154A (en) * 1963-07-09 1968-08-13 Du Pont Preparation of alumina-supported catalyst compositions and the products thereof
FR1526150A (fr) * 1967-04-10 1968-05-24 Produits Refractaires Fibres minérales catalytiques
US3441359A (en) * 1967-04-26 1969-04-29 Engelhard Ind Inc Catalytic radiant heater
US3632709A (en) * 1968-12-27 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Making alumina fibers from a mixture of alumina sol and hexamethylenetetramine
US3697447A (en) * 1969-05-07 1972-10-10 Johns Manville Catalytic oxidation unit comprising a fluid permeable body of fibrous admixture
CA986033A (en) * 1970-05-13 1976-03-23 Jay E. Sobel Mat of fibrous material and preparation and uses thereof
US3741725A (en) * 1971-08-12 1973-06-26 J Graham Catalytic control of auto exhaust emissions

Also Published As

Publication number Publication date
AT347910B (de) 1979-01-25
CH613385A5 (de) 1979-09-28
IE41915B1 (en) 1980-04-23
FR2288549B1 (de) 1978-05-05
CA1060425A (fr) 1979-08-14
FR2288549A1 (fr) 1976-05-21
DE2546582C3 (de) 1980-09-18
IE41915L (en) 1976-04-21
US4048113A (en) 1977-09-13
NL7511656A (nl) 1976-04-23
IT1047208B (it) 1980-09-10
ES441919A1 (es) 1977-04-01
LU73521A1 (de) 1976-04-13
GB1522338A (en) 1978-08-23
DE2546582A1 (de) 1976-04-22
JPS5164489A (de) 1976-06-03
ATA793575A (de) 1978-06-15
BE834315A (fr) 1976-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304831C3 (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
DE2546582C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalyt&#39;ischen Oxidation von Methan
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE2422851A1 (de) Katalysatorsystem
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
CH483874A (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE3415634C2 (de)
DE3832036C2 (de) Katalysator
DE1964810A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2362922C3 (de) Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator
DE2727137A1 (de) Abgaskatalysator
DE3436400C2 (de)
DE19612430A1 (de) Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
DE3341776A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2531770B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger
DE19606286C1 (de) Verwendung eines Pt-Zeolith-Katalysatormaterials
DE1273493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators
DE1796046A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210365B2 (de) Katalysator zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe
DE2555368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von benzinmotoren
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE2429085B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die FlüssigphasenJiydriening von Maleinsäureanhydrid zu γ -Butyrolacton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee