DE1964810A1 - Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE1964810A1
DE1964810A1 DE19691964810 DE1964810A DE1964810A1 DE 1964810 A1 DE1964810 A1 DE 1964810A1 DE 19691964810 DE19691964810 DE 19691964810 DE 1964810 A DE1964810 A DE 1964810A DE 1964810 A1 DE1964810 A1 DE 1964810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
hydrogen
platinum
highly porous
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964810B2 (de
DE1964810C3 (de
Inventor
Christian Dipl-Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964810A priority Critical patent/DE1964810C3/de
Priority to CH1695970A priority patent/CH555294A/de
Priority to NL7017470A priority patent/NL7017470A/xx
Priority to AT1105070A priority patent/AT311920B/de
Priority to US00098264A priority patent/US3798005A/en
Priority to ZA708583A priority patent/ZA708583B/xx
Priority to SE17414/70A priority patent/SE362861B/xx
Priority to GB6097570A priority patent/GB1332829A/en
Priority to FR7046285A priority patent/FR2074176A5/fr
Priority to CA101378A priority patent/CA924079A/en
Priority to BE760829A priority patent/BE760829A/xx
Priority to JP45116836A priority patent/JPS5023675B1/ja
Publication of DE1964810A1 publication Critical patent/DE1964810A1/de
Publication of DE1964810B2 publication Critical patent/DE1964810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964810C3 publication Critical patent/DE1964810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0294Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing three or more CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0877Methods of cooling by direct injection of fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • C01B2203/107Platinum catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff.
In der älteren Patentanmeldung Akt.Z. P 19 39 53.5.8 ist ein Verfahren zur flammlosen Verbrennung von Gasen in porösen Sintersteinen vorgeschlagen, bei dem ein Kohlenwasserstoff-Luftgemisch oder ein Kohlenwasserstoff-Sauerstoffgemisch in einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen, Nickel oder Platin enthaltenden hochporösen Sinterstein katalytisch verbrannt wird.
Durch das Einbringen geeigneter Katalysatoren in den porösen Sinterstein wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Kohlenwasserst off -Luftgemische derart beschleunigt, daß die Oberflächentemperatur des Sintersteins auf das Doppelte und die Sintersteinbelastung bis auf das Vierzigfache gesteigert wird. So lassen sich mit Benzindampf-Luftgemischen an Nickel enthaltenden Sintersteinen Temperaturen von 900
enthaltenden Sintersteinen Temperaturen bis zu 1650
0 bis 1400°0 erreichen und an Platin
Als Kohlenwasserstoffe werden bei dem bereits vorgeschlagenen Verfahren gasförmige oder solche Kohlenwasserstoffe eingesetzt, die durch Vorerwärmung leicht verdampft werden können. Besonders geeignet sind Kohlenwasserstoffe der Formel OgH-j^ ^is OgH18, also solche, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Die Ausgangsstoffe werden bei Verwendung von Nickelkatalysatoren vorzugsweise im stöchiometrischem Verhältnis, z.B. gemäß der Reaktionsgleichung
C8H16 + 12,5 O2 ^ ö CO2 + 9 H2O
eingesetzt, wobei Abweichungen des Sauerstoffgehaltes sowohl nach oben oder unten möglich sind. Ein dauerhafter Überschuß an Sauerstoff sollte bei einem Wickelkatalysator jedoch wegen der Inaktiv!erungsgefahr aufgrund einer irreversiblen Oxydation ver-
109829/1503
YPA 69/H75
mieden werden. Werden die Kohlenwasserstoffe mit Luftunterschuß verbrannt, so kann das dabei gebildete 3renngas gegebenenfalls mit Sekundärluft nachverbrannt werden.
In platinhaltigen Sintersteinen wird das Verhältnis der Ausgangsprodukte auf die gewünschte Temperatur bzw. den gewünschten Reaktionsablauf'eingestellt. Die Verbrennung kann also sowohl mit Unter- als auch Überschuß von Luft durchgeführt werden. Sowohl bei der Verbrennung in nickelhaltigen als auch in platinhaltigen Sintersteinen kann die Luft auch durch Sauerstoff ersetzt werden, wodurch eine weitere Temperaturerhöhung erzielt werden kann.
Die zur flammlosen Verbrennung eingesetzten Sintersteine bestehen aus einem hochporösen Material, das vorwiegend offenporig ist, z.B. aus gesintertem Magnesium-Aluminiumoxid. Sie besitzen zusätzliche, vorteilhafterweise parallel angeordnete Durchtrittsöffnungen. Die Durchtrittsöffnungen können beispiels-
p weise einen Porenradius von 0,5 mm aufweisen, wobei auf 1 cm Sintersteinfläche etwa 40 Durchtrittsöffnungen entfallen. Das gesamte Porenvolumen sollte mindestens 50 Vol.$ betragen, liegt jedoch vorteilhafterweise bei etwa 65 VoI.^. Durch die zusätzlichen Durchtrittsöffnungen wird einmal die Verstopfung des Sintersteines infolge Verschmutzung verhindert, zum anderen wird der Durchsatz des Gasgemisches erleichtert und damit beträchtlich gesteigert.
Das Einbringen des Nickel- oder Platinkatalysators erfolgt"in bekannter Weise durch Tränken der Sintersteine mit einer Nickel-Salzlösung oder Platinsalzlösung bzw. einer Platinsäurelösung. Geeignete Nickelsalze sind beispielsweise Nickelacetat, Nickelcarbonat, Nickelformiat u.a. Das Platin wird vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung von Hp [PtClg] in den S'interstein eingebracht. Anstelle von Ho jfPtClg] können selbstverständlich auch andere Platinverbindungen eingesetzt- werden. Die Nickelmenge im Sinterstein kann 1 mg/cm bis 200 mg/cm betragen, kann jedoch auch höher liegen. Eine erhöhte Sinteroteinbelastung konnte mit Nickelmengen von 500 mg/cm , 800 mg/cm und mehr nicht beobachtet werden. Als besonders geeignet erwiesen haben sich
109828/1603 bad owqinal
YPA 69/1475
Nickelmengen von 10 bis 80 mg/cm . Die Platinmenge -liegt etwa bei 0,1 bis 100 mg/cm , vorzugsweise jedoch bei 5 bis 10 mg/cm. Pur die Auswahl des Katalysatorsalzes ist es wesentlich, daß das Salz thermisch leicht zersetzbar ist. Nach Trocknung an der Luft, gegebenenfalls auch in der Wärme,kann der Sinterstein sofort als Strahlungsfläche in eine geeignete Heizkammer eingebaut werden.
"Verbrennt man ein Benzindampf-Luftgemisch in einem Sinterstein, in dem 50 mg/cnr Mckel gleichmäßig verteilt sind, im's to chic-metrischem Verhältnis, so erhält man je nach Abstrahlungsverhältnis und Gasmischung eine Oberflächentemperatur von etwa 1100 C bis 1450 C und bei Verbrennung in einem 5 bis 10 mg/cm Platin enthaltenden Sinterstein entsprechend des größeren Umsatzes eine Oberflächen- λ temperatur bis zu 1600 C.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform des bereits vorgeschlagenen Verfahrens werden die zur Katalysatorbildung eingesetzten Rickelsalze zur Erhöhung der Stabilität noch mit Uranverbindungen dotiert, die sich bei der Verbrennung in Uranoxid UOp umwandeln und in dieser Form die Erhaltung der aktiven Zentren in dem Katalysator bewirken. Zur Dotierung genügen bereits Zusätze von 1 bis 3 Gew.-^ Uranoxid, bezogen auf den Katalysatorgehalt.
Es hat sich nun gezeigt, daß das nach dem vorgeschlagenen Verfahren bei der unvollständigen und flammlosen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen gewonnene Gasgemisch in besonders zweckmäßiger Weise zur Gewinnung von Wasserstoff eingesetzt werden kann. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn für die Wasserstofferzeugungsanlage ein kleines Bauvolumen gefordert wird, was z.B. bei Brennstoff zellenanlagen oft der Pail ist.
Das neue Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoff-Luftgemisch oder ein Kohlenwasserstoff-Sauerstoff gemisch in einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen, Nickel oder Platin enthaltenden hochporösen Sinterstein unvollständig katalytisch verbrannt wird und daß das so erhaltene, im wesentlichen aus CO und Hp bestehende Gasgemisch durch mindestens einmaliges Quentschen mit H2O auf Temperaturen von 500 bis 1500O gebracht und anschließend in hochporösen, mit vorzugsweise parallel liegenden Durchtrittsöffnungen versehenen und Katalysator enthal-
. . .109829/15 03
YPA 69/H75
- 4 - /
tenden Sintersteinen mit dem gebildeten Wasserdampf umgesetzt wire
Unter Quentschen wird hier das Einspritzen von Wasser in die Reaktionsgase verstanden. Dabei findet eine Abkühlung der Reaktionsgase und eine Verdampfung des Wassers statt.
Bei der unvollständigen flammlosen Verbrennung nach dem bereits vorgeschlagenen Verfahren wird die luft- bzw. Säuerstoffmenge so bemessen, daß die Reaktion etwa nach der Gleichung
C8H18 + 4 O2 » 8 GO + 9 H2
abläuft. Die Verbrennung verläuft zum Unterschied bekannter
Kohlenwasserstoffverbrennungen auch ohne Zugabe von Wasserdampf rußfrei, was für die praktische Durchführung des Verfahrens von Bedeutung ist. Sie erfolgt hauptsächlich in dem mit Nickel oder Platin imprägnierten Sinterstein.
Gemäß der Erfindung werden nun die bei der unvollständigen Verbrennung gebildeten Gase (CO, H2 und geringe Mengen an CO2) mit Wasserdampf nach der Gleichung
CO + H2O ^ CO2 + H2
bei Temperaturen zwischen 150 und 5000C katalytisch umgesetzt.
Als Katalysatoren können alle bekannten Konvertierungskatalysatoren eingesetzt werden, z.B. Gemische aus Zink und Kupfer oder Eisen und Chrom. Als besonders wirksam erwiesen haben sich jedoch Gemische aus Zink, Kupfer, Chrom und geringen Mengen an Eisen.
Auch können die erwähnten Katalysatoren in oxidischer Form oder in Gemischen mit Oxiden eingesetzt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung soll nun anhand der beiliegenden Figur noch näher
erläutert werden.
Die Figur zeigt eine Wasserstofferzeugungsanlage, in der die in der älteren Anmeldung beschriebenen katalysatorhaltlgen Sintersteine zur unvollständigen Verbrennung der Kohlenwasserstoffe enthalten sind und in der das bei der unvollständigen Verbrennung gebildete Kohlenmonoxid stufenweise mit Wasserdampf konvertiert wird.
1 09829/1503
VPA 69/1475
196481Q
Die bei 1 eintretende Luft (bzw. Sauerstoff) durchströmt den Vorwarmkanal 2 und tritt über den katalysatorfreien Sinterstein 3 in die Kammer 4» In der Kammer 4 kommt die Luft mit dem über die Leitung 5 und das Vorwärmsystem 6 zugeführten ßezin in Berührung. Die Luft- bzw. Sauerstoffmenge ist dabei so bemessen, daß die Verbrennung unvollständig verläuft. Sie erfolgt in dem mit Nickel oder "Platin imprägnierten Sinterstein 7. Die gebildeten Gase durchströmen anschließend den proösen Sinterstein 8, der als Strahlungsschutz dient und hier ein katalysatorfreier poröser und mit Durchtrittsöffnungen versehener Sinterstein ist. In den Kammern 9» 10, 11 und 12 wird dann das Gasgemisch stufenweise mit der zur Konvertierung benötigten Wassermenge vermischt und das Kohlenmonoxid in den Katalysator enthaltenden porösen Sintersteinen 13, 14, 15 und 16 gemäß der Gleichung
CO + H2O > CO2 + H2
in Kohlendioxid umgesetzt. Dabei stellt sich längs der Sintersteine 13 bis 16 ein Temperaturgefälle ein, so daß die Konvertierung in den Sintersteinen 13 und 14 bei Temperaturen von etwa 350 bis 5000C und in den Sintersteinen 15 und 16 bei Temperaturen von 200 bis 28O0C stattfindet. Die Zuführung des Wassers in die Einspritzkammern 9 bis 12 erfolgt über das Rippenrohrsystem 17, die Sammelleitung 18 und die Abzweigrohre 19» 20, 21 und 22. In dem Rohrsystem 17 wird das Wasser gleichzeitig vorgewärmt.
Das gebildete Rohgas verläßt die Wasserstofferzeugungsanlage nach der Erfindung über die Leitung 23 und besteht aus Kohlendioxid und Wasserstoff, aus dem das Kohlendioxid in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Absorbentien entfernt wird.
Mit 24 ist in der figur das Gehäuse, mit 25 die Innenauskleidung und mit 26 die Gehäuseisolation bezeichnet. 27 stellt die Außenisolation des Einsaugkanals 2 dar.
Als Konvertierungskatalysatoren können, wie bereits erwähnt, alle hierfür bekannten Katalysatoren eingesetzt werden. In den Ausführungsbeispielen bestand der Katalysator aus einem Kupfer-Zink-Gemisch.
BAD ORIGINAL
109829/1503
VPA 69/U75
In der Wasserstofferzeugungsanlage nach der Erfindung wurden in der Stunde 58,9 Nm5 Luft (bzw. 7,35 ^m5 Hauer:; toff) durch den Kanal 2 angesaugt und in der Kammer 4 mit dem eingespritzten Benzin vermischt. In die Kammer 4 wurden stündlich 10 kg Benzin eingespritzt. Bei der nachfolgenden kntalytischen Verbrennung in dem Platin enthaltenden Sinterstein 7 steigt die Temperatur des Gemisches auf etwa 125O0C an. Hierbei bilden sich in der Stunde 7,8.5 Nm3 CO, 7,85 Nm3 CO0, 17,6 Nm3 H0 und 47,2 iim3 N
0 0 0
(bzw. 15,7 ETm CO und 17,6 Nm Hp) · Durch Einspritzen von etwa 40 1 YiTa SB er pro Stunde (bzw. 15 1 pro Stunde) erfolgt eine Absenkung der Temperatur des -Reaktionsgemisches auf etwa 35O0C. In den Konvertierungssintersteinen 13 bis 16 findet nun eine stufenweise Umsetzung des Kohlenmonoxids unter Vförmeentwicklung statt. Dabei werden in die Einspritzkammern 10, 11 und 12 ,jeweils noch 15 1 Wasser (5 1 Wasser) eingespritzt, wobei die Reaktionstemperatur in der letzten Stufe auf etwa 2000C absinkt.
■a Im vorstehenden 3eispiel konnten aus 10 kg Benzin 25,5 Km Wasserstoff pro Stunde (bzw. 34 Nm Wasserstoff pro Stunde) erzeugt werden.
Die Länge der Wasserstofferzeugungsanlage betrug 844 mm, die Breite 131 und die Höhe 155 mm.
Die Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch rußfreie Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff oder Luft und Wasserdampf zeichnet sich vor allem durch ihren geringen Raumbedarf aus und ist deshalb im besonderen Maße für oeJ ehe Anlagen geeignet, die nur ein kleines Bauvolumen aufweisen sollen, beispielsweise für Wasserstofferzeugungsanlagen von transportablen Brennstoffzellenbatterien. Die in der Figur gezeigte Vorrichtung ist jedoch nicht nur zur Erzeugung von Wasserstoff sondern auch zur Erzeugung von Inertgas, z.B. Stickstoff, geeignet. Bei der 3tickstoffgewinnung aus Luft wird man zweckmäßigerweise das Benzinluftgemisch im stöchiometrischen Verhältnis einsetzen, so daß im Rohgasgemisch neben Stickstoff nur COp vorliegt, das in bekannter Weise mittels einer Absorptionsflüssigkeit herausgewaschen werden kann.
BAD ORIGINAL
109829/1503
VPA 69/H75
196A810
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch zur Konvertierung des in den Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen enthaltenen Kohlenmonoxiden eingesetzte werden, wobei infolge des Wassergehaltes im Auspuff auf eine Wassereinspritzung gegebenenfalls verzichtet werden" kann.
3 Patentansprüche
Figur
1098 2 9/1503
- b-

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoff-Luftgemisch oder ein Kohlenwasserstoff-Sauerstoffgemisch in einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen, Nickel oder Platin enthaltenden hochporösen Sinterstein unvollständig katalytisch verbrannt wird und daß das so erhaltene, im wesentlichen aus CO und H2 bestehende Gasgemisch durch mindestens einmaliges Quentschen mit HpO auf Temperaturen von 500 bis 1500C gebracht und anschließend in hochporösen, mit vorzugsweise parallel liegenden Durchtrittsöffnungen versehenen und Katalysator enthaltenden Sintersteinen mit dem gebildeten Wasserdampf umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfumsetzung stufenweise in verschiedenen Temperaturbereichen erfolgt,
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehreren hochporösen Sintersteinen besteht, die mit vorzugsweise parallel zueinanderjLiegenden Durchtrittsöffnungen versehen sind und Katalysatoren für die unvollständige flammlose Verbrennung bzw. Wasserdampfumsetzung enthalten.
109829/1503
DE1964810A 1969-12-24 1969-12-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff Expired DE1964810C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964810A DE1964810C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
CH1695970A CH555294A (de) 1969-12-24 1970-11-17 Verfahren zur gewinnung von wasserstoff.
NL7017470A NL7017470A (de) 1969-12-24 1970-11-30
AT1105070A AT311920B (de) 1969-12-24 1970-12-09 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
US00098264A US3798005A (en) 1969-12-24 1970-12-15 Apparatus for obtaining hydrogen
ZA708583A ZA708583B (en) 1969-12-24 1970-12-21 Process for the production of hydrogen
SE17414/70A SE362861B (de) 1969-12-24 1970-12-22
GB6097570A GB1332829A (en) 1969-12-24 1970-12-22 Process for the production of hydrogen
FR7046285A FR2074176A5 (de) 1969-12-24 1970-12-22
CA101378A CA924079A (en) 1969-12-24 1970-12-23 Method for obtaining hydrogen
BE760829A BE760829A (fr) 1969-12-24 1970-12-24 Procede de production d'hydrogene
JP45116836A JPS5023675B1 (de) 1969-12-24 1970-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964810A DE1964810C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964810A1 true DE1964810A1 (de) 1971-07-15
DE1964810B2 DE1964810B2 (de) 1978-07-20
DE1964810C3 DE1964810C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5754928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964810A Expired DE1964810C3 (de) 1969-12-24 1969-12-24 Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3798005A (de)
JP (1) JPS5023675B1 (de)
AT (1) AT311920B (de)
BE (1) BE760829A (de)
CA (1) CA924079A (de)
CH (1) CH555294A (de)
DE (1) DE1964810C3 (de)
FR (1) FR2074176A5 (de)
GB (1) GB1332829A (de)
NL (1) NL7017470A (de)
SE (1) SE362861B (de)
ZA (1) ZA708583B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428758B1 (en) 1997-05-15 2002-08-06 Xcellsis Gmbh Reformation reactor and operating method
DE102005048385A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verdampfung und Reformierung flüssiger Brennstoffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232506C2 (de) * 1972-07-03 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
DE2306025C3 (de) * 1973-02-07 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren
NL175835B (nl) * 1973-04-17 1984-08-01 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van een waterstofrijk gas uit een koolmonoxyde-bevattend gas met behulp van een nikkel en/of kobalt en molybdeen bevattende katalysator.
JPS5228447B2 (de) * 1974-03-06 1977-07-27
US4131086A (en) * 1974-07-20 1978-12-26 Nippon Soken, Inc. Fuel reforming apparatus for use with internal combustion engine
US4270896A (en) * 1975-08-26 1981-06-02 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst system
US4138220A (en) * 1978-02-13 1979-02-06 Colonial Metals, Inc. Apparatus for catalytic oxidation of grease and fats in low temperature fumes
DE2809126C2 (de) * 1978-03-03 1986-07-17 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Spaltofen
US4371500A (en) * 1979-06-30 1983-02-01 Unique Energy Systems, Inc. Apparatus for generating hydrogen
US4419329A (en) * 1980-07-09 1983-12-06 Heller Charles H Device for producing hydrogen and oxygen gases
WO1984002857A1 (en) * 1983-01-26 1984-08-02 Unique Energy Systems Inc Method and apparatus for generating hydrogen
DE19544895C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19719997A1 (de) * 1997-05-13 1998-05-28 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktoranlage und Betriebsverfahren hierfür
DE19836289A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Opel Adam Ag Reformer
JP4810749B2 (ja) * 2000-06-08 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置
JP4356198B2 (ja) * 2000-06-14 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置
AT412845B (de) * 2003-07-14 2005-08-25 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
UA103079C2 (uk) * 2009-03-19 2013-09-10 Шелл Інтернаціонале Рісерч Маатшаппідж Б.В. Процес одержання багатої воднем газової суміші
DE102009051938A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
JP2016103366A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 アイシン精機株式会社 燃料電池システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465235A (en) * 1949-03-22 Production of hydrogen
GB265989A (en) * 1926-02-11 1927-09-22 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the decomposition of gaseous or vapourous hydrocarbons by means of water vapour
US1967665A (en) * 1930-06-17 1934-07-24 Ig Farbenindustrie Ag Conversion of hydrocarbons
US1904908A (en) * 1930-08-07 1933-04-18 Standard Oil Co Hydrogen preparation
US2482866A (en) * 1944-11-01 1949-09-27 Stanolind Oil & Gas Co Production of carbon monoxide and hydrogen
GB775334A (en) * 1954-06-22 1957-05-22 Basf Ag Improvements in the reaction of gaseous hydrocarbons with oxygen
US2956864A (en) * 1955-01-10 1960-10-18 Wulff Process Company Furnace assemblies and combination of such furnaces
CH354060A (de) * 1955-12-27 1961-05-15 Simonek Jiri Verfahren zum Rückgewinnen der Wärme und des Wasserdampfes aus den Reaktionsgasen bei der Umsetzung von Wasserdampf mit Gas
US3010807A (en) * 1958-09-10 1961-11-28 Chemical Construction Corp Multi-stage catalytic conversion
US3172251A (en) * 1963-01-14 1965-03-09 Minnesota Mining & Mfg Afterburner system
US3441359A (en) * 1967-04-26 1969-04-29 Engelhard Ind Inc Catalytic radiant heater
GB1193202A (en) * 1967-05-02 1970-05-28 Texaco Development Corp Process for the Production of Synthesis Gas.
US3679372A (en) * 1969-04-09 1972-07-25 Gen Electric Off-gas burner system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428758B1 (en) 1997-05-15 2002-08-06 Xcellsis Gmbh Reformation reactor and operating method
DE102005048385A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verdampfung und Reformierung flüssiger Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE760829A (fr) 1971-06-24
FR2074176A5 (de) 1971-10-01
AT311920B (de) 1973-12-10
JPS5023675B1 (de) 1975-08-09
SE362861B (de) 1973-12-27
DE1964810B2 (de) 1978-07-20
NL7017470A (de) 1971-06-28
GB1332829A (en) 1973-10-03
CH555294A (de) 1974-10-31
CA924079A (en) 1973-04-10
US3798005A (en) 1974-03-19
DE1964810C3 (de) 1979-04-05
ZA708583B (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964810A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2411672C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
DE2409950B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohlenwasserstoffbrennstoff
DE2232506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
DE1939535A1 (de) Flammlose katalytische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in poroesen Sintersteinen
DE2916563A1 (de) Kontaktmasse fuer die heterogene katalyse und deren verwendung
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2546582C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalyt'ischen Oxidation von Methan
DE2713308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wolframcarbidkatalysators
DE2918515A1 (de) Verfahren und vorrichtung mit katalytischer verbrennung von kraftstoff
DE2034907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionsgasen
DE2210365C3 (de) Katalysator zur Umwandlung höherer Kohlenwasserstoffe
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE919769C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Blausaeure und Wasserstoff aus Ammoniak-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE2242915C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2453089A1 (de) Reaktionsbett fuer eine katalytische krackanlage
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE677820C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
AT253102B (de) Zyklisches Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen, Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1567728A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines an Wasserstoff und Kohlenstoff reichen Gases aus Kohlendestillationsgasen
DE582664C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die gleichzeitig Acetylen, Wasserstoff und Kohlenoxyd enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee