DE102009051938A1 - Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung - Google Patents

Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051938A1
DE102009051938A1 DE102009051938A DE102009051938A DE102009051938A1 DE 102009051938 A1 DE102009051938 A1 DE 102009051938A1 DE 102009051938 A DE102009051938 A DE 102009051938A DE 102009051938 A DE102009051938 A DE 102009051938A DE 102009051938 A1 DE102009051938 A1 DE 102009051938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reactor
water
heat exchanger
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051938A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Birley
Frank Hannemann
Daniel Dr. Hofmann
Nicolas Dr. Vortmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009051938A priority Critical patent/DE102009051938A1/de
Priority to EP10770820A priority patent/EP2496518A1/de
Priority to PCT/EP2010/066140 priority patent/WO2011054698A1/de
Priority to KR1020127011566A priority patent/KR20120093259A/ko
Priority to CN2010800500093A priority patent/CN102639434A/zh
Priority to US13/505,755 priority patent/US20120216501A1/en
Publication of DE102009051938A1 publication Critical patent/DE102009051938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1035Catalyst coated on equipment surfaces, e.g. reactor walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/84Energy production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • F05D2220/722Application in combination with a steam turbine as part of an integrated gasification combined cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen chemischen Reaktor (2) einer technischen Anlage, insbesondere einer Kraftwerksanlage, umfassend eine gasdichte Wand, die einen Gaskanal (5) bildet, wobei Wärmetauscherflächen im Gaskanal (5) angeordnet sind, die von einem ersten Fluid durchströmbar sind und mindestens zum Teil eine katalytisch wirksame Oberfläche aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen chemischen Reaktor mit kontinuierlicher Wärmeauskopplung
  • Kohle als Primärenergiequelle ist im Preis relativ stabil und viele Länder haben eigene Reserven. Zukünftig werden an fossil befeuerte Kraftwerke neue Anforderungen, wie zum Beispiel niedrigste Emissionen und zusätzliche CO2-Abtrennung, gestellt werden. Eines der am weitesten entwickelten Kraftwerkskonzepte der CO2-Abtrennung stellt der Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) dar. Diese Technologie umfasst eine Vergasung des Brennstoffs vor dem eigentlichen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Da CO2-Capture-Maßnahmen immer mit eifern Wirkungsgradverlust (8%–12%, je nach technischen Randbedingungen) verbunden sind, ist es für die Realisierung einer IGCC-Anlage wichtig, für die einzelnen Teilprozesse einen hohen Wirkungsgrad anzustreben.
  • Bei einer IGCC-Anlage mit CO2-Abtrennung wird die Kohle zunächst in einem Vergaser in so genanntes Synthesegas umgewandelt, das im Wesentlichen aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2), Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) besteht. Das CO wird anschließend mit Wasser möglichst vollständig in CO2 und H2 konvertiert (CO-Shift). Bei höherer Temperatur liegt eine schnelle Kinetik aber ein ungünstiges chemisches Gleichgewicht vor. Bei niedrigen Temperaturen ist das Gleichgewicht stärker auf der rechten Seite der Reaktionsgleichung, aber die Kinetik nimmt ab. Daher wird momentan die Shift-Reaktion in ein bis drei Stufen durchgeführt um zwischen den Reaktionen Wärme abzuführen und ggf. Wasserdampf zuzuführen. Das CO2 wird dann durch eine zusätzliche Wäsche abgetrennt, verdichtet und zu den Speicherstätten transportiert. Außerdem wird das Synthesegas von anderen Schadstoffen wie Staub und Schwefelverbindungen gereinigt, um Anforderungen der Luftreinhaltung und technischen Anforderungen in der Gasturbine zu genügen. Der verbleibende Wasserstoff wird mit Stickstoff und Wasserdampf verdünnt und in einer Gasturbine verbrannt. Die entstehenden heißen Abgase dienen zur Dampferzeugung; der Dampf dient zur weiteren Stromerzeugung in einer Dampfturbine.
  • Die Shift-Reaktion, bei der aus CO unter Zugabe von Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators Wasserstoff und CO2 erzeugt wird, ist stark exotherm und benötigt viel Wasserdampf (sowohl zur Reaktion als auch zur Reduzierung der Temperatur). Dieser Schritt hat im Prozess signifikanten Einfluss auf den Wirkungsgrad.
  • Aufgabe ist es, den Shift-Reaktor und das Verfahren der CO-Shift weiterzuentwickeln, so dass ein verbesserter Anlagen-Wirkungsgrad erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert. Indem bei einem chemischen Reaktor mit einer gasdichten Wand, die einen Gaskanal bildet, Wärmetauscherflächen im Gaskanal angeordnet sind, die von einem ersten Fluid durchströmbar sind, und mindestens zum Teil eine katalytisch wirksame Oberfläche aufweisen, wird folgendes erreicht:
    Bei niedrigem Druckverlust kann Wärme kontinuierlich aus dem Prozess entfernt und dadurch eine verbesserte Temperaturführung (konstant oder an die Optimierung des Prozesses angelehnt) des Shift-Prozesses erreicht werden. Die katalytisch wirksamen Oberflächen würden auf den vom Rohgas bestrichenen Wärmetauscheraußenflächen liegen und die Wärme kann direkt an ein geeignetes Medium abgegeben werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Oberfläche der Wärmetauscherflächen eine Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasser in Wasserstoff und Kohlendioxid katalysiert oder bewirkt.
  • In bevorzugter Ausführung weist die gasdichte Wand ebenfalls eine katalytisch wirksame Oberfläche auf. Damit kann die katalytisch wirksame Oberfläche bei gleich bleibend geringem Druckverlust vergrößert werden.
  • Vorteilhafter Weise sind im Gaskanal mehrere Zuführeinrichtungen für ein zweites Fluid vorgesehen, die in einer vorteilhaften Ausführungsform in Richtung einer Längsachse des Gaskanals verteilt angeordnet sind, wobei das zweite Fluid zweckmäßigerweise Wasser ist, das dem Shift-Prozess zugeführt werden muss. Die gestufte Zugabe von Wasser hat den Vorteil, eine möglichst geringe Zusatzwassermenge (gerade soviel wie für den Prozess notwendig) nutzen zu können um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen.
  • Zur besseren Verteilung bzw. Durchmischung des zugeführten Wassers mit dem Gasstrom ist es zweckmäßig, wenn die Zuführeinrichtungen Eindüsevorrichtungen sind.
  • Vorteilhafter Weise ist der Gaskanal in liegender Bauweise ausgeführt und im Wesentlichen in waagerechter Richtung von Gas durchströmbar, wobei die Wärmetauscherflächen Verdampferheizflächen oder Economizerheizflächen sind. Auf diese Weise lässt sich die bei der Konvertierung anfallende Wärme direkt im Kraftwerksprozess nutzen.
  • Nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der Reaktor in eine Kraftwerksanlage mit einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einer der Gasturbine vorgeschalteten Brennstoffvergasung integriert, wobei er zwischen die Brennstoffvergasung und die Gasturbine geschaltet ist.
  • Bezogen auf das Verfahren zum Betrieb eines chemischen Reaktors wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Kohlenmonoxid enthaltendes Gas über mehrere Wärmetauscherflächen mit katalytisch wirksamer Oberfläche geleitet wird und Wasser in Strömungsrichtung des Gases verteilt dem Gas zugeführt wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Wärmetauscherflächen durch Rohre gebildet werden, durch die Wasser geleitet wird, welches dadurch erwärmt und im Kraftwerksprozess an anderer Stelle verwendet werden kann.
  • Die bisher in Stufen aufgeteilte Shift-Reaktion wird in einen quasi-kontinuierlichen Reaktions- und Wärmeabtransport-Prozess überführt. Der erfindungsgemäße chemische Reaktor bietet große Katalysatorflachen und niedrigere Druckverluste als die übliche Katalysatorschüttung. Die Technologie ist nicht auf IGCC-Anwendungen beschrankt, sondern könnte auch in anderen Reaktionen verwendet werden, wie beispielsweise der Produktion von Synthetic Natural Gas bzw. Substitute Natural Gas (SNG), einem Erdgassubstitut, das auf der Basis von Kohle, vor allem Braunkohle, oder Biomasse (Bio-SNG bzw. Biomethan) über Synthesegas hergestellt wird.
  • Ggf. kann für die Wärmeauskoppelung aus Abhitzedampferzeugern bekannte Bensontechnologie genutzt werden.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • 1 einen Vergaser mit nachgeschaltetem chemischem Reaktor für die CO-Konvertierung,
  • 2 einen schematischen Synthesegas-Temperaturverlauf über den erfindungsgemäßen Reaktor und
  • 3 einen schematischen Synthesegas-Temperaturverlauf über Reaktoren nach dem Stand der Technik.
  • Die Anordnung in 1 weist zwei Hauptkomponenten auf: den Vergasungsreaktor 1 und den erfindungsgemäßen chemischen Reaktor 2 für die Konversion von Kohlenmonoxid.
  • Die Umsetzung des Einsatzstoffes 3 (das sind fossile oder nachwachsende Energieträger und Rückstände, wie Erdgas, Erdölfraktionen, Kohle, Biomasse oder Abfallstoffe) erfolgt im Vergasungsreaktor 1 in einer Flammenreaktion. Das dabei u. a entstehende heiße Rohgas 4 strömt aus dem Vergasungsreaktor 1 über verschiedene Stationen, wie beispielsweise eine Abhitzeeinheit 19 zur Kühlung des Rohgases von der Vergasungstemperatur bis auf ca. 700°C bis 900°C, bei der idealerweise Hochdruckdampf produziert wird, und/oder eine Quencheinheit 20, in den chemischen Reaktor 2. Ziel des Quenches ist ein Anstieg des Wasserdampfanteils im Rohgas für die nachfolgende Wassergas-Shift-Reaktion im chemischen Reaktor 2.
  • Der Gaskanal 5 des chemischen Reaktors 2 umfasst aus Rohren aufgebaute Wärmetauscherflächen 6. Diese können im Gaskanal 5 angeordnet sein oder auch die Umfassungswand 7 des Gaskanals 5 bilden. Im letzteren Fall sind die nicht näher dargestellten Dampferzeugerrohre an ihren Längsseiten über Stege oder sogenannte Flossen gasdicht miteinander verschweißt. Eine Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren ist auf diese Weise zu einer Wärmetauscherfläche 6 zusammengefasst. Die Eintrittsenden 8 der eine Wärmetauscherfläche 6 bildenden Rohre am stromabwärtigen Ende 9 des chemischen Reaktors 2 werden über einen (nicht dargestellten) gemeinsamen Eintrittssammler beispielsweise mit Speisewasser beaufschlagt. Die Wärmetauscherfläche 6 wird in diesem Fall als Economizerheizfläche 10 verwendet. Austrittseitig strömt das in den Rohren der Economizerheizfläche 10 in Folge der Beheizung durch das Synthesegas erwärmte Speisewasser über einen (nicht dargestellten) gemeinsamen Austrittssammler ab und wird anschließend einer Verdampfereinheit zugeführt. Die Verdampfereinheit 11 kann ebenfalls im chemischen Reaktor 2, beispielsweise in Strömungsrichtung des Synthesegases stromauf der Economizerheizfläche 10, angeordnet sein. Das vom Economizer 10 vorgewärmte Wasser kann auch beim Verdampfer 11 über einen Eintrittssammler den Wärmetauscherflächen 6 zugeführt werden. In der Verdampfereinheit 11 wird das vorgewärmte Wasser zu Nieder-, Mittel- oder Hochdruckdampf verdampft und, ebenfalls über entsprechende Sammler, beispielsweise einer Überhitzereinheit 12 zugeführt.
  • Die Wärmetauscherflächen 6 können auch zur Zwischenüberhitzung 13 des aus einer ersten Turbinenstufe einer Dampfturbine abströmenden, partiell entspannten Strömungsmediums eingesetzt werden, so dass das Strömungsmedium anschließend erneut aufgeheizt der nächsten Stufe der Dampfturbine zuführbar ist.
  • Infolge der Wärmeübertragung auf das die Wärmetauscherflächen 6 durchströmende Strömungsmedium wird Wärme des im Gaskanal 5 strömenden Synthesegases mit fortschreitendem Strömungsweg kontinuierlich abgeführt. Infolge der Wassergas-Shift-Reaktion entsteht jedoch wieder Wärme. Zur Regelung dieser Reaktion und somit der Temperatur des Synthesegases wird Wasser an verschiedenen Stellen und in Längsrichtung des Gaskanals 5 verteilt in den Synthesegasstrom eingeleitet. Die Wassereinleitung erfolgt mithilfe einer Eindüsevorrichtung 14. Die Düsen der Eindüsevorrichtung sind derart eingestellt und ausgerichtet, dass eine möglichst geringe Zusatzwassermenge (gerade soviel wie für den Prozess notwendig) bereitgestellt wird, um einen möglichst hohen Anlagenwirkungsgrad zu erreichen.
  • Die Heizflächen des Economizers und der Verdampfer und ggfs. Überhitzer sind mit einer Katalysatorschicht für die Wassergas-Shift-Reaktion versehen. Durch das Katalysatormaterial wird die Aktivierungsenergie für die Shift-Reaktion, bei der Kohlenmonoxid und Wasser in Kohlendioxid und Wasserstoff umgewandelt werden, herabgesenkt und somit ihre Kinetik verändert.
  • 2 zeigt schematisch den Temperaturverlauf des Synthesegases vom Reaktoreingang 15 zum Reaktorausgang 9. Im Gegensatz zur Verwendung von Hochtemperatur- 16 und Niedertemperatur-Shift-Stufen 17 (s. 3) des Standes der Technik kann bei der vorliegenden Erfindung zur Wirkungsgradoptimierung der Temperaturverlauf im chemischen Reaktor 2 eingestellt bzw. geführt werden. Dabei ist dieser Temperaturverlauf nicht zwangsläufig horizontal (A), sondern wird gemäß dem Gleichgewicht der Wassergas-Shift-Reaktion eher gegen Ende des Gaskanals 5 abfallen (B), um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass bei höherer Temperatur eine schnelle Kinetik aber ein ungünstiges chemisches Gleichgewicht vorliegt und bei niedrigen Temperaturen das Gleichgewicht stärker auf der rechten Seite der Reaktionsgleichung ist, aber die Kinetik abnimmt. Der Temperaturverlauf muss dabei nicht linear sein. Da die Kohlenmonoxidkonzentration zu Beginn der Shift-Reaktion am höchsten ist, liegen am Reaktoreingang bevorzugt höhere Temperaturen vor als am Reaktorausgang. Die Wärmetauscherflächen 6 sind dann entsprechend so im chemischen Reaktor 2 angeordnet, dass in Strömungsrichtung des Synthesegases auf einer stromaufwärtigen Seite des chemischen Reaktors 2 eher Überhitzer 12, 13 und Verdampfer 11 und auf der stromabwärtigen Seite der Economizer 10 ist.
  • 3 zeigt den Temperaturverlauf, wie er im Stand der Technik bei Verwendung einer Hochtemperatur- 16 und einer Niedertemperatur-Shift-Stufe 17 mit zwischengeschaltetem Wärmetauscher 18 aussähe.

Claims (11)

  1. Ein chemischer Reaktor (2) einer technischen Anlage, insbesondere einer Kraftwerksanlage, umfassend eine gasdichte Wand (7), die einen Gaskanal (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmetauscherflächen (6) im Gaskanal (5) angeordnet sind, die von einem ersten Fluid durchströmbar sind und mindestens zum Teil eine katalytisch wirksame Oberfläche aufweisen.
  2. Der Reaktor (2) nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche eine Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasser in Wasserstoff und Kohlendioxid katalysiert oder bewirkt.
  3. Der Reaktor (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die gasdichte Wand (7) ebenfalls eine katalytisch wirksame Oberfläche aufweist.
  4. Der Reaktor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Gaskanal (5) mehrere Zuführeinrichtungen für ein zweites Fluid vorgesehen sind.
  5. Der Reaktor (2) nach Anspruch 4, wobei die Zuführeinrichtungen in Richtung einer Längsachse des Gaskanals (5) verteilt angeordnet sind.
  6. Der Reaktor (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das zweite Fluid Wasser ist.
  7. Der Reaktor (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Zuführeinrichtungen Eindüsevorrichtungen sind.
  8. Der Reaktor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gaskanal (5) in liegender Bauweise ausgeführt ist und im Wesentlichen in waagerechter Richtung von Gas durchströmbar ist, wobei die Wärmetauscherflächen (6) Verdampferheizflächen (11) oder Economizerheizflächen (10) sind.
  9. Eine Kraftwerksanlage mit einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einer der Gasturbine vorgeschalteten Brennstoffvergasung, wobei ein Reaktor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zwischen die Brennstoffvergasung und die Gasturbine geschaltet ist.
  10. Ein Verfahren zum Betrieb eines chemischen Reaktors (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenmonoxid enthaltendes Gas über mehrere Wärmetauscherflächen (6) mit katalytisch wirksamer Oberfläche geleitet wird und Wasser in Strömungsrichtung des Gases verteilt dem Gas zugeführt wird.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Wärmetauscherflächen (6) durch Rohre gebildet werden, durch die Wasser geleitet wird.
DE102009051938A 2009-11-04 2009-11-04 Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung Ceased DE102009051938A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051938A DE102009051938A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
EP10770820A EP2496518A1 (de) 2009-11-04 2010-10-26 Chemischer reaktor mit wärmeauskopplung
PCT/EP2010/066140 WO2011054698A1 (de) 2009-11-04 2010-10-26 Chemischer reaktor mit wärmeauskopplung
KR1020127011566A KR20120093259A (ko) 2009-11-04 2010-10-26 열 추출을 특징으로 하는 화학 반응기
CN2010800500093A CN102639434A (zh) 2009-11-04 2010-10-26 具有除热装置的化学反应器
US13/505,755 US20120216501A1 (en) 2009-11-04 2010-10-26 Chemical reactor featuring heat extraction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051938A DE102009051938A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051938A1 true DE102009051938A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43413654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051938A Ceased DE102009051938A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120216501A1 (de)
EP (1) EP2496518A1 (de)
KR (1) KR20120093259A (de)
CN (1) CN102639434A (de)
DE (1) DE102009051938A1 (de)
WO (1) WO2011054698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219391A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombinationskraftwerks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6128932B2 (ja) * 2013-04-22 2017-05-17 株式会社神戸製鋼所 処理装置及び処理方法
US10076739B1 (en) 2014-07-22 2018-09-18 Precision Combustion, Inc. Chemical reactor for use with overly reactive chemicals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040148862A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Yu Paul Taichiang WGS reactor incorporated with catalyzed heat exchanger for WGS reactor volume reduction
US20070072949A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 General Electric Company Methods and apparatus for hydrogen gas production

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465235A (en) * 1949-03-22 Production of hydrogen
DE1964810C3 (de) * 1969-12-24 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2709768A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum katalytischen konvertieren von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
CA2405927A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel processor
DE602004019076D1 (de) * 2004-08-05 2009-03-05 Saudi Basic Ind Corp Verfahren mit einem mit Katalysator beschichteten Wärmetauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040148862A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Yu Paul Taichiang WGS reactor incorporated with catalyzed heat exchanger for WGS reactor volume reduction
US20070072949A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 General Electric Company Methods and apparatus for hydrogen gas production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219391A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombinationskraftwerks
US11015490B2 (en) 2015-10-07 2021-05-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for operating a combined gas and steam power plant with steam heated by an exothermic chemical reaction

Also Published As

Publication number Publication date
CN102639434A (zh) 2012-08-15
US20120216501A1 (en) 2012-08-30
WO2011054698A1 (de) 2011-05-12
KR20120093259A (ko) 2012-08-22
EP2496518A1 (de) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406190B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DE3014292A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
EP0127092A1 (de) Mittellastkraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
WO2009106357A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung kohlenstoffhaltiger rohstoffe
WO2011012393A2 (de) Flugstromvergaser mit integriertem strahlungskühler
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE69825868T2 (de) Synthesegasexpander der sich direkt vor einer gasturbine befindet
WO2011020768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie aus biomasse in mechanische arbeit
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
DE102009049914B4 (de) Kohlekraftwerks-Kombiprozess mit integrierter Methanolherstellung
DE102007022168A1 (de) Verfahren zur Erzeugung motorischer Energie aus fossilen Brennstoffen mit Abführung von reinem Kohlendioxid
DE2924245C2 (de) Verfahren zur Deckung von Bedarfsspitzen bei der Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk unter Verwendung von Gasturbinen
EP0159611A1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE102011015717B4 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE102009020367A1 (de) Abhitzedampferzeugersystem für einen Vergasungsprozess
DE102008014297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
WO2010020439A2 (de) Igcc-anlage
DE102020210802B4 (de) System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
BE1030201B1 (de) Ammoniaksynthese und Harnstoffsynthese mit reduziertem CO2-Fußabdruck
DE102018123417A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes
LU103015B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von grünem Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111220