DE102020210802B4 - System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff - Google Patents

System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102020210802B4
DE102020210802B4 DE102020210802.1A DE102020210802A DE102020210802B4 DE 102020210802 B4 DE102020210802 B4 DE 102020210802B4 DE 102020210802 A DE102020210802 A DE 102020210802A DE 102020210802 B4 DE102020210802 B4 DE 102020210802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
synthesis gas
scrubber
based fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020210802.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020210802A1 (de
Inventor
Fumihiko Kiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE102020210802A1 publication Critical patent/DE102020210802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020210802B4 publication Critical patent/DE102020210802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/026Dust removal by centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/1653Conversion of synthesis gas to energy integrated in a gasification combined cycle [IGCC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1), das Folgendes umfasst:eine Vergasungseinrichtung (50) zum Vergasen von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) unter Verwendung eines Oxidationsmittels (2), um ein Synthesegas bereitzustellen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält;eine Staubentfernungseinrichtung (53), die zum Entfernen von Partikeln im Synthesegas stromabwärts der Vergasungseinrichtung (50) angeordnet ist;einen ersten Wassergaswäscher (56), der zum Entfernen von Halogenen im Synthesegas stromabwärts der Staubentfernungseinrichtung (53) angeordnet ist;einen Shift-Reaktor (57), der zum teilweisen Umsetzen von Kohlenmonoxid im Synthesegas in Wasserstoff stromabwärts des ersten Wassergaswäschers (56) angeordnet ist;einen zweiten Wassergaswäscher (58), der zum Entfernen von Ammoniak im Synthesegas und Auslassen von Wasser, das Ammoniak enthält, stromabwärts des Shift-Reaktors (57) angeordnet ist;einen Absorber (59), der zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas und Erzeugen eines Gases zur Verbrennung stromabwärts des zweiten Wassergaswäschers (58) angeordnet ist;einen Kompressor (61) zum Komprimieren von Luft, um komprimierte Luft zu erzeugen;einen Befeuchtungsturm (64) zum Befeuchten der komprimierten Luft, um Luft zur Verbrennung zu erzeugen;einen Brenner (60) zum Verbrennen des Gases zur Verbrennung und der Luft zur Verbrennung, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen;eine Gasturbine (62), die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, das durch den Brenner (60) erzeugt wird; undeinen Generator (63), der mit der Gasturbine (62) verbunden ist,wobei eine Wasserzuführrohranordnung (201), die sich vom zweiten Wassergaswäscher (58) zum Befeuchtungsturm (64) erstreckt, vorgesehen ist, um das Wasser, das Ammoniak enthält, aus dem zweiten Wassergaswäscher (58) dem Befeuchtungsturm (64) zuzuführen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff.
  • Ein kürzlich vorgeschlagenes System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung ist konfiguriert, den kohlenstoffbasierten Brennstoff wie etwa Kohle, Biomasse und Schweröl in einer Vergasungseinrichtung teilweise zu oxidieren, um ein Synthesegas bereitzustellen, das hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist, und zum Erzeugen eines Gases zur Verbrennung Partikel, Halogene und Ammoniak aus dem Synthesegas zu entfernen, das einem Gasturbinenbrenner (im Folgenden als ein Brenner bezeichnet) zugeführt wird.
  • Ein weiteres vorgeschlagenes System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung enthält eine Gasturbine unter Verwendung von hochgradig befeuchteter Luft, die konfiguriert ist, zwischen der wasserhaltigen Luft zur Verbrennung, die dem Brenner zugeführt wird, und Abgas von der Gasturbine Wärme auszutauschen, eine Temperatur der wasserhaltigen Luft zur Verbrennung zu erhöhen und die wasserhaltige Luft zur Verbrennung mit der erhöhten Temperatur dem Brenner zuzuführen.
  • Zu dem Zweck, die globale Erwärmung zu verhindern, ist das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff konfiguriert, Kohlendioxid rückzugewinnen. Der Shift-Reaktionsprozess wurde zum Bewirken, dass Kohlenmonoxid zur Umsetzung in Wasserstoff und Kohlendioxid mit Dampf reagiert, vorgeschlagen.
  • Ferner war ein Verfahren, das Direktabschrecken genannt wird, in Entwicklung. Insbesondere wird bei dem Verfahren auf einer Auslassseite der Vergasungseinrichtung Wasser auf ein Synthesegas mit hoher Temperatur gesprüht, derart, dass eine Dampfkonzentration im Synthesegas erhöht wird.
  • Ein Beispiel für einen Hintergrund der oben beschriebenen Technologie enthält die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2013 - 241 923 A (Patentliteratur 1). In der Offenbarung enthält ein System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff eine Vergasungseinrichtung zum Gewinnen von Synthesegas aus dem kohlenstoffbasierten Brennstoff, einen Wärmerückgewinnungsabschnitt der Vergasungseinrichtung zum Rückgewinnen von Wärme aus dem Synthesegas, einen Kühlturm zum Kühlen des Synthesegases, einen Shift-Reaktor, der bewirkt, dass das Kohlenmonoxid in dem Synthesegas zur Umsetzung in Kohlendioxid und Wasserstoff mit Dampf reagiert, einen Absorber, in dem ein Absorbens Schwefelwasserstoff absorbiert, der in dem Synthesegas enthalten ist, das durch den Shift-Reaktor umläuft, einen Brenner zum Erzeugen eines Verbrennungsgases unter Verwendung des Brennstoffs als das Synthesegas, aus dem der Schwefelwasserstoff entfernt worden ist, eine Gasturbine, die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, eine Wasserrückgewinnungsvorrichtung zum Rückgewinnen von Wasser durch Kühlen eines Abgases aus der Gasturbine und einen Befeuchtungsturm, der Wasser, das durch die Wasserrückgewinnungsvorrichtung rückgewonnen worden ist, zur Befeuchtung auf die Luft zur Verbrennung sprüht, die dem Brenner zugeführt wird. Das System enthält ferner ein Kühlwasserzuführsystem, das Wasser, das durch die Wasserrückgewinnungsvorrichtung rückgewonnen worden ist, der Vergasungseinrichtung, einem Wärmerückgewinnungsabschnitt der Vergasungseinrichtung oder dem Kühlturm als das Kühlwasser zuführt (siehe die Beschreibung in der Zusammenfassung).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2013 - 241 923 A offenbart das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff, das erforderlich ist, um den Prozess des Entfernens von Partikeln, Halogenen und Ammoniak auszuführen. Darüber hinaus offenbart WO 2018/072 989 A1 ein Verfahren zum Umwandeln eines Ausgangsmaterials, das feste Kohlenwasserstoffe umfasst, in ein Synthese-Süßgas, wobei das Verfahren mehrere Schritte unter anderem ein Abtrennen von H2S und CO2 aus dem mit Wasserstoff angereichertem Synthese-Sauergas umfasst, um ein Prozess-Sauergas und ein mit Wasserstoff angereichertes Synthese-Süßgas bereitzustellen. JP 2019-157 094 A offenbart ein Festbrennstoff-Vergasungssystem, das ein Pulverzufuhrsystem umfasst, das ein Pulver, das hygroskopisch ist und anorganisches Material enthält, an mindestens eine Stelle von der Pulverisierungseinheit zum Vergaser liefert. Schließlich offenbart WO 2020/246 561 A1 ein kohlenstoffbasiertes Brennstoffvergasungssystem zur Erzeugung von Gas, wobei ein Absorber vorgesehen ist, der Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem entstehenden Gas stromabwärts eines zweiten Wasserwäschers entfernt.
  • In der Offenbarung gibt es weder eine Beschreibung der Entfernung von Ammoniak aus dem Synthesegas unter Verwendung von Waschwasser noch der wirksamen Verwendung des ammoniakhaltigen Waschwassers.
  • Die vorliegende Erfindung schafft das Energieerzeugungssystem für kohlenstoffbasierten Brennstoff, das konfiguriert ist, unter Verwendung des Waschwassers Ammoniak aus dem Synthesegas zu entfernen und das ammoniakhaltige Waschwasser wirksam zu verwenden.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Vergasungseinrichtung zum Vergasen von kohlenstoffbasiertem Brennstoff unter Verwendung eines Oxidationsmittels, um ein Synthesegas bereitzustellen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, eine Staubentfernungseinrichtung, die zum Entfernen von Partikeln im Synthesegas stromabwärts der Vergasungseinrichtung angeordnet ist, einen ersten Wassergaswäscher, der zum Entfernen von Halogenen im Synthesegas stromabwärts der Staubentfernungseinrichtung angeordnet ist, einen Shift-Reaktor, der zum teilweisen Umsetzen von Kohlenmonoxid im Synthesegas in Wasserstoff stromabwärts des ersten Wassergaswäschers angeordnet ist, einen zweiten Wassergaswäscher, der zum Entfernen von Ammoniak im Synthesegas und Auslassen von Wasser, das Ammoniak enthält, stromabwärts des Shift-Reaktors angeordnet ist, einen Absorber, der zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas und Erzeugen eines Gases zur Verbrennung stromabwärts des zweiten Wassergaswäschers angeordnet ist, einen Kompressor zum Komprimieren von Luft, um komprimierte Luft zu erzeugen, einen Befeuchtungsturm zum Befeuchten der komprimierten Luft, um Luft zur Verbrennung zu erzeugen, einen Brenner zum Verbrennen des Gases zur Verbrennung und der Luft zur Verbrennung, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, eine Gasturbine, die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, das durch den Brenner erzeugt wird, und einen Generator, der mit der Gasturbine verbunden ist. Eine Wasserzuführrohranordnung, die sich vom zweiten Wassergaswäscher zum Befeuchtungsturm erstreckt, ist vorgesehen, um das Wasser, das Ammoniak enthält, aus dem zweiten Wassergaswäscher dem Befeuchtungsturm zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft das Energieerzeugungssystem für kohlenstoffbasierten Brennstoff, das konfiguriert ist, unter Verwendung des Waschwassers Ammoniak aus dem Synthesegas zu entfernen und das ammoniakhaltige Waschwasser wirksam zu verwenden.
  • Andere Probleme, Strukturen und vorteilhafte Wirkungen als jene, die oben beschrieben sind, werden durch die Beschreibungen der folgenden Beispiele verdeutlicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur eines Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem ersten Beispiel veranschaulicht;
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur eines Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem zweiten Beispiel veranschaulicht;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur eines Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem dritten Beispiel veranschaulicht; und
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur eines Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem vierten Beispiel veranschaulicht;
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Erklärung von Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vorgenommen. Dieselben oder im Wesentlichen gleichen Strukturen werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und sich wiederholende Beschreibungen davon werden weggelassen.
  • Erstes Beispiel
  • Es wird eine Erklärung eines Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff als ein erstes Beispiel vorgenommen.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur des Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem ersten Beispiel veranschaulicht.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem ersten Beispiel enthält eine Vergasungsanlage zum Vergasen des Brennstoffs auf der Grundlage von Kohlenstoff und eine Energieerzeugungsanlage zum Erzeugen von Energie unter Verwendung eines Synthesegases, das aus der Vergasungsanlage gewonnen wird, das hauptsächlich aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist (Gas zur Verbrennung).
  • Die Vergasungsanlage enthält eine Vergasungseinrichtung 50, einen Kühlturm (eine Wassersprühanlage) 52, eine Staubentfernungseinrichtung (Staubentfernungsanlage) 53, einen ersten Wassergaswäscher 56, einen Shift-Reaktor 57, einen zweiten Wassergaswäscher 58 und einen Absorber 59.
  • Die Energieerzeugungsanlage enthält einen Brenner 60, eine Gasturbine (Entspannungsturbine) 62, einen Generator 63, eine Wasserrückgewinnungsvorrichtung (Wasserrückgewinnungsanlage) 65, einen Kompressor 61 und einen Befeuchtungsturm 64.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem ersten Beispiel enthält die Vergasungsanlage und die Energieerzeugungsanlage. Die Vergasungsanlage enthält den zweiten Wassergaswäscher 58 zum Entfernen von Ammoniak in dem Synthesegas, das aus dem Vergasen des Brennstoffs auf der Grundlage von Kohlenstoff gewonnen wird. Die Energieerzeugungsanlage enthält den Brenner 60 zum Erzeugen des Verbrennungsgases unter Verwendung des Gases zur Verbrennung als Brennstoff, das durch die Vergasungsanlage erzeugt wird, und die Gasturbine 62, die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird. Die Energieerzeugungsanlage enthält den Befeuchtungsturm 64 zum Befeuchten von komprimierter Luft als Luft zur Verbrennung, die dem Brenner 60 zugeführt wird.
  • Die Energieerzeugungsanlage enthält den Brenner 60 zum Erzeugen des Verbrennungsgases unter Verwendung von Luft und Gas zur Verbrennung, die Gasturbine 62, die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, das aus dem Brenner 60 gewonnen wird, und den Befeuchtungsturm 64 zum Befeuchten von komprimierter Luft, die dem Brenner 60 zugeführt werden soll.
  • Die komprimierte Luft wird durch das ammoniakhaltige Wasser 20 befeuchtet, das durch den zweiten Wassergaswäscher 58 rückgewonnen und in den Befeuchtungsturm 64 eingespeist worden ist, und wird weiter dem Brenner 60 zugeführt.
  • Das System gemäß dem ersten Beispiel setzt Kohle 1 als den kohlenstoffbasierten Brennstoff und Sauerstoff 2 als ein Oxidationsmittel ein. Die endgültig pulverisierte Kohle 1 wird der Vergasungseinrichtung 50 zugeführt, während sie durch Kohlendioxid 3 geführt wird. Mit anderen Worten, die Kohle 1 und der Sauerstoff 2 werden der Vergasungseinrichtung 50 zugeführt, während sie durch das Kohlendioxid 3 geführt werden.
  • In der Vergasungseinrichtung 50 wird bewirkt, dass die Kohle 1 mit Sauerstoff 2 reagiert (teilweise Oxidation), um Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu erzeugen, wobei ein Synthesegas entsteht, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. In der Kohle 1 enthaltene Asche wird als eine geschmolzene Schlacke 4 aus der Vergasungseinrichtung 50 ausgelassen. Die Vergasungseinrichtung 50 ist konfiguriert, den kohlenstoffbasierten Brennstoff unter Verwendung des Oxidationsmittels zu vergasen und stellt das Synthesegas bereit, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält.
  • Das Synthesegas, das aus der Vergasungseinrichtung 50 gewonnen wird, (vergastes Synthesegas) wird einem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 zugeführt, der zur Wärmerückgewinnung (Kühlung) über der Vergasungseinrichtung 50 angeordnet ist. Das Synthesegas, das durch den Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 gekühlt werden soll, wird dem Kühlturm 52 zugeführt. Wasser wie etwa Industriewasser wird dem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 zum Kühlen des Synthesegases zugeführt.
  • Im Kühlturm 52 wird das Wasser 22 auf das Synthesegas gesprüht, derart, dass sie sich zur Verdampfung miteinander in Kontakt befinden. In dem Prozess wird fühlbare Wärme des Synthesegases in fühlbare Wärme und latente Wärme von Dampf umgesetzt. Das Synthesegas wird daraufhin der Staubentfernungseinrichtung 53 zugeführt, die stromabwärts des Kühlturms 52 angeordnet ist. Das Synthesegas, das das Wasser 22 enthält (wasserhaltiges Synthesegas) wird aus dem Kühlturm 52 gewonnen. Das heißt, der Kühlturm 52, der stromabwärts der Vergasungseinrichtung 50 angeordnet ist, sprüht das Wasser 22 auf das Synthesegas, um zu bewirken, dass das Wasser 22 im Synthesegas enthalten ist.
  • Eine Durchflussmenge des Wassers 22, das dem Kühlturm 52 zugeführt werden soll, wird durch ein Durchflusssteuerventil 80 eingestellt. Ein Thermometer 90 ist auf einer Einlassseite der Staubentfernungseinrichtung 53 angeordnet. Das Durchflusssteuerventil 80 wird derart gesteuert, dass die Temperatur, die durch das Thermometer 90 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (vorgegebenen Wert) annimmt. Vorzugsweise ist der spezifizierte Wert unter den Gesichtspunkten der höchsten Nutzungstemperatur der Staubentfernungseinrichtung 53 und der Verhinderung der Kondensation von Feuchtigkeit, die im Synthesegas enthalten ist, auf näherungsweise 300 °C eingestellt.
  • In der Staubentfernungseinrichtung 53 werden Partikel im Synthesegas in der Form von nicht verbranntem verkohltem Rückstand 5 (Kohle) entfernt. Ein Beschickungsbehälter 54 zum Einfangen von verkohltem Rückstand zum Halten des verkohlten Rückstands 5 ist unter der Staubentfernungseinrichtung 53 angeordnet. Ein Beschickungsbehälter 55 zum Einspeisen von verkohltem Rückstand zum Lagern des verkohlten Rückstands 5 ist unter dem Beschickungsbehälter 54 zum Einfangen von verkohltem Rückstand angeordnet. Der verkohlte Rückstand 5 wird über den Beschickungsbehälter 54 zum Einfangen von verkohltem Rückstand und den Beschickungsbehälter 55 zum Einspeisen von verkohltem Rückstand ausgelassen. Der verkohlte Rückstand 5 wird der Vergasungseinrichtung 50 zur Wiederverwendung zugeführt, während er durch das Kohlendioxid 3 geführt wird. Mit anderen Worten, die Staubentfernungseinrichtung 53 ist zum Entfernen der Partikel im Synthesegas stromabwärts des Kühlturms 52 angeordnet.
  • Das Synthesegas, aus dem der verkohlte Rückstand 5 entfernt worden ist (partikelfreies Synthesegas), wird dem ersten Wassergaswäscher 56 über einen Gas/Gas-Wärmetauscher 70 zugeführt.
  • Der erste Wassergaswäscher 56 empfängt eine Zufuhr von Waschwasser 7, das Halogene, die im Synthesegas enthalten sind, absorbiert, derart dass die Halogene daraus entfernt werden. Das halogenhaltige Waschwasser 7 wird aus einem unteren Abschnitt des ersten Wassergaswäschers 56 ausgelassen. Mit anderen Worten, der erste Wassergaswäscher 56, der stromabwärts der Staubentfernungseinrichtung 53 angeordnet ist, entfernt Halogene, die im Synthesegas enthalten sind.
  • Im ersten Wassergaswäscher 56 kondensiert der im Synthesegas enthaltene Dampf teilweise. Jedoch wird das Waschwasser 7, das dem ersten Wassergaswäscher 56 zugeführt wird, teilweise verdampft. Dementsprechend wird die Konzentration des Dampfs im Synthesegas auf einer Auslassseite des ersten Wassergaswäschers 56 im Wesentlichen zu jener des Dampfs auf einer Einlassseite des ersten Wassergaswäschers 56 äquivalent.
  • Das Synthesegas, aus dem die Halogene entfernt worden sind (halogenfreies Synthesegas), wird dem Shift-Reaktor 57 über den Gas/Gas-Wärmetauscher 70 zugeführt.
  • Der Gas/Gas-Wärmetauscher 70 tauscht Wärme zwischen dem Synthesegas, das aus der Staubentfernungseinrichtung 53 zugeführt wird (Synthesegas, aus dem der verkohlte Rückstand 5 entfernt worden ist), und dem Synthesegas, das aus dem ersten Wassergaswäscher 56 zugeführt wird (halogenfreies Synthesegas), aus und erhöht eine Temperatur des Synthesegases, das aus dem ersten Wassergaswäscher 56 zugeführt wird, auf näherungsweise 300 °C.
  • Der Shift-Reaktor 57 bewirkt, dass Kohlenmonoxid im Synthesegas zur Umsetzung in Kohlendioxid und Wasserstoff mit Dampf reagiert. Mit anderen Worten, der Shift-Reaktor 57, der stromabwärts des ersten Wassergaswäschers 56 angeordnet ist, setzt das Kohlenmonoxid im Synthesegas teilweise in Wasserstoff um.
  • Das Synthesegas, das aus dem Shift-Reaktor 57 zugeführt wird (das hauptsächlich aus Kohlendioxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist), wird dem zweiten Wassergaswäscher 58 über einen Gas/Gas-Wärmetauscher 71 zugeführt. Der zweite Wassergaswäscher 58 empfängt eine Zufuhr von Waschwasser 8. Eine Rohranordnung zum Zuführen des Waschwassers 8 zum zweiten Wassergaswäscher 58 ist mit einem Durchflusssteuerventil 81 und einer Durchflussmesseinrichtung 91 versehen. Eine Durchflussmenge des Waschwassers 8, das dem zweiten Wassergaswäscher 58 zugeführt werden soll, wird durch das Durchflusssteuerventil 81 eingestellt. Das Durchflusssteuerventil 81 wird derart gesteuert, dass die Durchflussmenge, die durch die Durchflussmesseinrichtung 91 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (vorgegebenen Wert) annimmt.
  • Eine Durchflussmesseinrichtung (nicht gezeigt) zum Messen der Durchflussmenge des Synthesegases ist auf einer Einlassseite des zweiten Wassergaswäschers 58 angeordnet, um einen Messwert der Durchflussmesseinrichtung zu erhalten. Unter Verwendung des Messwertes wird eine Durchflussmenge (Einspeisungsrate) des Waschwassers 8, das dem zweiten Wassergaswäscher 58 zugeführt werden soll, berechnet, auf deren Grundlage das Durchflusssteuerventil 81 die Durchflussmenge des Waschwassers 8 einstellt.
  • Im zweiten Wassergaswäscher 58 wird Ammoniak im Synthesegas im Waschwasser 8 gelöst, derart, dass der Ammoniak aus dem Synthesegas entfernt wird. Mit anderen Worten, im zweiten Wassergaswäscher 58 wird bewirkt, dass das ammoniakhaltige Synthesegas mit dem Waschwasser 8 in Kontakt gelangt, derart, dass Ammoniak darin gelöst und vom Synthesegas getrennt wird.
  • Das ammoniakfreie Synthesegas (Synthesegas, das hauptsächlich aus Kohlendioxid und Wasserstoff besteht, aus dem Partikel, Halogene, Ammoniak entfernt worden sind) wird einem Absorber 59 zugeführt. Das ammoniakhaltige Waschwasser 8 wird aus einem unteren Abschnitt des zweiten Wassergaswäschers 58 ausgelassen. Mit anderen Worten, der zweite Wassergaswäscher 58, der stromabwärts des Shift-Reaktors 57 angeordnet ist, entfernt Ammoniak aus dem Synthesegas und lässt das ammoniakhaltige Waschwasser 8 aus.
  • Der Absorber 59 ist konfiguriert, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas zu entfernen. Der Absorber 59 empfängt eine Zufuhr eines Absorbens 10. Beispiele für das Absorbens 10 enthalten Methyl-Diethanolamin und Methanol. Beispiele für ein Absorptionsverfahren enthalten ein chemisches Absorptionsverfahren unter Verwendung von Methyl-Diethanolamin und ein physikalisches Absorptionsverfahren unter Verwendung von Methanol. Das Absorbens 10, das Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid absorbiert hat, wird aus einem unteren Abschnitt des Absorbers 59 ausgelassen. Mit anderen Worten, der Absorber 59, der stromabwärts des zweiten Wassergaswäschers 58 angeordnet ist, stellt durch Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas ein Gas zur Verbrennung bereit.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem ersten Beispiel ist konfiguriert, Partikel durch die Staubentfernungseinrichtung 53, Halogene durch den ersten Wassergaswäscher 56 und Ammoniak durch den zweiten Wassergaswäscher 58 zu entfernen.
  • Das Synthesegas, das aus dem Absorber 59 zugeführt wird, wird dem Brenner 60 über den Gas/Gas-Wärmetauscher 71 als Gas zur Verbrennung zugeführt. Mit anderen Worten, aus dem Synthesegas, das aus dem Absorber 59 zugeführt wird, sind Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid entfernt worden, und es wird dem Brenner 60 als Gas zur Verbrennung (das hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, aus dem Partikel, Halogene, Ammoniak, Kohlendioxid entfernt worden sind) zugeführt.
  • Der Gas/Gas-Wärmetauscher 71 tauscht Wärme zwischen dem Synthesegas, das aus dem Shift-Reaktor 57 zugeführt wird, und dem Synthesegas, das aus dem Absorber 59 zugeführt wird, aus, um eine Temperatur des Synthesegases, das aus dem Absorber 59 zugeführt wird, zu erhöhen.
  • Indes empfängt der Brenner 60 eine Zufuhr von Luft zur Verbrennung. Die Luft zur Verbrennung wird aus dem Bewirken, dass in der komprimierten Luft Feuchtigkeit enthalten ist, gewonnen. Die komprimierte Luft wird durch den Kompressor 61 erzeugt. Die Luft 6 wird dem Kompressor 61 zugeführt und dadurch komprimiert. Mit anderen Worten, der Kompressor 61 komprimiert die Luft 6, um die komprimierte Luft zu erzeugen. Die komprimierte Luft wird aus dem Kompressor 61 dem Befeuchtungsturm 64 zugeführt. Der Brenner 60 verbrennt das Synthesegas (Gas zur Verbrennung), das aus dem Absorber 59 zugeführt wird, und die komprimierte Luft (Luft zur Verbrennung), die im Befeuchtungsturm 64 befeuchtet worden ist, um das Verbrennungsgas zu erzeugen.
  • Der Befeuchtungsturm 64 empfängt eine Zufuhr von Wasser 9 wie etwa Industriewasser. Eine Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 ist mit einem Durchflusssteuerventil 83 und einer Durchflussmesseeinrichtung 92 versehen. Eine Durchflussmenge des Wassers 9, das dem Befeuchtungsturm 64 zugeführt werden soll, wird durch das Durchflusssteuerventil 83 eingestellt. Das Durchflusssteuerventil 83 wird derart gesteuert, dass die Durchflussmenge, die durch die Durchflussmesseinrichtung 92 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (eine vorgegebene Durchflussmenge) annimmt. Wie oben beschrieben ist, stehen im Befeuchtungsturm 64 die komprimierte Luft und das Wasser 9 zum Befeuchten der komprimierten Luft miteinander in Kontakt. Die Luft zur Verbrennung wird gewonnen, indem das Wasser 9 in der komprimierten Luft enthalten ist. Mit anderen Worten, der Befeuchtungsturm 64 befeuchtet die komprimierte Luft, die durch den Kompressor 61 erzeugt wird, um die Luft zur Verbrennung bereitzustellen.
  • Die Luft zur Verbrennung, die aus dem Befeuchtungsturm 64 eingespeist wird, wird dem Brenner 60 über einen Wärmetauscher 73 zugeführt. Das Wasser 9 ist in der komprimierten Luft enthalten, um Luft zur Verbrennung mit erhöhter Temperatur zu erzeugen. Mit anderen Worten, die befeuchtete Luft zur Verbrennung mit der erhöhten Temperatur wird erzeugt.
  • Der Brenner 60 verbrennt Gas und Luft zur Verbrennung, um ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur zu erzeugen. Die Gasturbine 62 wird aufgrund der Zufuhr des Verbrennungsgases mit hoher Temperatur angetrieben. Mit anderen Worten, die Gasturbine 62 wird durch das Verbrennungsgas angetrieben, das aus dem Brenner 60 gewonnen wird.
  • Der Generator 63 ist mit der Gasturbine 62 verbunden und wird zur Energieerzeugung im Verbund mit dem Betrieb der Gasturbine 62 angetrieben. Die Gasturbine 62 lässt das Abgas aus. Der Kompressor 61 ist mit der Gasturbine 62 und dem Generator 63 verbunden.
  • Der Wärmetauscher 73 tauscht Wärme zwischen der Luft zur Verbrennung, die aus dem Befeuchtungsturm 64 eingespeist wird, und dem Abgas, das aus der Gasturbine 62 ausgelassen wird, aus und erhöht eine Temperatur der Luft zur Verbrennung, die aus dem Befeuchtungsturm 64 eingespeist wird.
  • Das Abgas aus der Gasturbine 62, das durch den Wärmetauscher 73 einem Wärmeaustausch unterzogen worden ist, wird der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 über einen Wärmetauscher 74 zugeführt.
  • Die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 empfängt eine Zufuhr von Wasser 25 wie etwa Industriewasser, um zu bewirken, dass das Wasser 25 mit dem Abgas aus der Gasturbine 62 in Kontakt gelangt. Als ein Ergebnis wird die Temperatur abgesenkt, derart, dass in dem Abgas aus der Gasturbine 62 eine Kondensation von Feuchtigkeit bewirkt wird. Die kondensierte Feuchtigkeit wird durch die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 rückgewonnen.
  • Die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 bewirkt, dass Wasser 21 (das in einem unteren Abschnitt des Befeuchtungsturms 64 gespeichert ist), das der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 aus dem Befeuchtungsturm 64 zugeführt wird, mit dem Abgas aus der Gasturbine 62 in Kontakt gelangt, um die Temperatur des Abgases aus der Gasturbine 62 abzusenken. Der Dampf im Abgas aus der Gasturbine 62 wird im flüssigen Zustand rückgewonnen. Mit anderen Worten, die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 gewinnt die Feuchtigkeit in dem Abgas, das aus der Gasturbine 62 ausgelassen wird, zurück. Das Abgas aus der Gasturbine 62 wird aus einem Kamin 66 ausgelassen.
  • Die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 ist mit einer Wassermesseinrichtung 98 zum Messen eines Wasserpegels des Wassers 22, das in einem unteren Abschnitt der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 gespeichert ist, versehen. Die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 ist ferner mit einer Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 25 zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 versehen. Die Rohranordnung enthält ein Durchflusssteuerventil 84, das die Durchflussmenge des Wassers 25 einstellt, das der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zugeführt wird. Das Durchflusssteuerventil 84 wird derart gesteuert, dass der Wasserpegel, der durch die Wassermesseinrichtung 98 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (einen vorgegebenen Wasserpegel) annimmt.
  • Der Wärmetauscher 74 tauscht Wärme zwischen dem Abgas aus der Gasturbine 62 und dem Wasser 22, das im unteren Abschnitt der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 gespeichert ist, aus, um die Temperatur des Wassers 22, das im unteren Abschnitt der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 gespeichert ist, zu erhöhen und die Temperatur des Abgases aus der Gasturbine 62 abzusenken.
  • Das Wasser 22 in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 wird dem Kühlturm 52 über eine Wasserzuführrohranordnung 221 von der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zum Kühlturm 52 (Wasserzuführrohranordnung zum Verbinden des unteren Abschnitts der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 und des oberen Abschnitts des Kühlturms 52) zugeführt. Die Wasserzuführrohranordnung 221 ist mit dem Durchflusssteuerventil 80 und einer Pumpe 31 zum Zuführen des Wassers 22 in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zum Kühlturm 52 versehen. Das Wasser 22 in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 wird dem Kühlturm 52 durch die Pumpe 31 zugeführt.
  • Der Befeuchtungsturm 64 ist mit einer Wassermesseinrichtung 97 zum Messen des Wasserpegels des Wassers 21, das im unteren Abschnitt des Befeuchtungsturms 64 gespeichert ist, versehen. Eine Wasserzuführrohranordnung 211 ist vorgesehen, die sich vom Befeuchtungsturm 64 zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 erstreckt (Wasserzuführrohranordnung zum Verbinden des unteren Abschnitts des Befeuchtungsturms 64 und eines oberen Abschnitts der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65). Das Wasser 21 im Befeuchtungsturm 64 wird der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 über die Wasserzuführrohranordnung 211 vom Befeuchtungsturm 64 zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zugeführt.
  • Die Wasserzuführrohranordnung 211 ist mit einem Durchflusssteuerventil 85 versehen. Das Durchflusssteuerventil 85 stellt die Durchflussmenge des Wassers 21 im Befeuchtungsturm 64 ein, das der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zugeführt wird. Das Durchflusssteuerventil 85 wird derart gesteuert, dass der Wasserpegel, der durch die Wassermesseinrichtung 97 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (einen vorgegebenen Wasserpegel) annimmt. Die Wasserzuführrohranordnung 211 ist mit einer Pumpe 30 zum Zuführen des Wassers 21 im Befeuchtungsturm 64 zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 versehen, Das Wasser 21 im Befeuchtungsturm 64 wird der Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 durch die Pumpe 30 zugeführt.
  • Der zweite Wassergaswäscher 58 ist mit einer Wassermesseinrichtung 96 zum Messen eines Wasserpegels des Wassers 20 (des ammoniakhaltigen Waschwassers 8), das im unteren Abschnitt des zweiten Wassergaswäschers 58 gespeichert ist, versehen. Das Wasser 20 im zweiten Wassergaswäscher 58 wird dem Befeuchtungsturm 64 über die Wasserzuführrohranordnung 201, die sich vom zweiten Wassergaswäscher 58 zum Befeuchtungsturm erstreckt (Wasserzuführanordnung zum Verbinden des unteren Abschnitts des zweiten Wassergaswäschers 58 und eines oberen Abschnitts des Befeuchtungsturms 64) und die Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 zugeführt.
  • Die Wasserzuführrohranordnung 201 ist mit einem Durchflusssteuerventil 82 zum Einstellen der Durchflussmenge des Wassers 20, das dem Befeuchtungsturm 64 aus dem zweiten Wassergaswäscher 58 zugeführt wird, versehen. Das Durchflusssteuerventil 82 wird derart, gesteuert, dass der Wasserpegel, der durch die Wassermesseinrichtung 96 gemessen wird, einen spezifizierten Wert (einen vorgegebenen Wasserpegel) annimmt. Die Wasserzuführrohranordnung 201, die sich vom zweiten Wassergaswäscher 58 zum Befeuchtungsturm 64 erstreckt, koppelt (ist verbunden) mit der Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 an einer Position stromaufwärts der Durchflussmesseinrichtung 92, die für die Rohranordnung vorgesehen ist.
  • Im ersten Beispiel ist die Wasserzuführrohranordnung 201 vorgesehen, die sich vom zweiten Wassergaswäscher 58 zum Befeuchtungsturm 64 erstreckt, um das ammoniakhaltige Wasser 20 aus dem zweiten Wassergaswäscher 58 dem Befeuchtungsturm 64 zuzuführen.
  • Wenn die Durchflussmenge des Wassers 20 zum Befeuchten der komprimierten Luft ungenügend ist, wird mit dem Wasser 9 aufgefüllt. Insbesondere dann, wenn die Durchflussmenge des Wassers 20, die durch die Durchflussmesseinrichtung 92 gemessen wird, ungenügend ist, wird das Durchflusssteuerventil 83 derart gesteuert, dass mit dem Wasser 9 aufgefüllt wird.
  • Die Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 ist mit der Wasserzuführrohranordnung 201 verbunden und mit dem Durchflusssteuerventil 83 versehen. Die Durchflussmesseinrichtung 92 ist stromabwärts (auf der Seite des Befeuchtungsturms 64) einer Position, an der die Rohranordnung und die Wasserzuführrohranordnung 201 koppeln, das heißt, zwischen der Position, an der die Rohranordnung und die Wasserzuführrohranordnung 201 koppeln (verbunden sind), und dem Befeuchtungsturm 64, angeordnet. Das Durchflusssteuerventil 83 wird derart gesteuert, dass die von der Durchflussmesseinrichtung 92 zu messende Durchflussmenge einen spezifizierten Wert (eine vorgegebene Durchflussmenge) annimmt.
  • Die Wasserzuführrohranordnung 201 ist mit der Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 verbunden. Die Rohranordnung ist mit dem Durchflusssteuerventil 83 versehen. Eine Durchflussmesseinrichtung A (nicht gezeigt) zum Messen der Durchflussmenge des Wassers 20, das durch die Wasserzuführrohranordnung 201 umläuft, ist stromaufwärts (auf der Seite des zweiten Wassergaswäschers 58) einer Position, an der die Rohranordnung und die Wasserzuführrohranordnung 201 koppeln (verbunden sind), angeordnet. Eine Rohranordnung zum Zuführen der komprimierten Luft aus dem Kompressor 61 zum Befeuchtungsturm 64 ist mit einer Durchflussmesseinrichtung B (nicht gezeigt) zum Messen der Durchflussmenge der komprimierten Luft, die durch die Rohranordnung umläuft, versehen. Die Durchflussmenge (Einspeisungsrate) des Wassers 9 wird unter Verwendung von Messwerten, die von den Durchflussmesseinrichtungen A und B gewonnen werden, berechnet, wobei das Durchflusssteuerventil 83 die Durchflussmenge des Wassers 9 auf der Grundlage davon einstellt.
  • Wie oben beschrieben ist, bewirkt der Befeuchtungsturm 64, dass die komprimierte Luft mit dem Wasser 20 in Kontakt gelangt, um die komprimierte Luft zu befeuchten. Die Luft zur Verbrennung wird gewonnen, indem bewirkt wird, dass das Wasser 20 in der komprimierten Luft enthalten ist. Der im Wasser 20 enthaltene Ammoniak wird dem Brenner 60 zusammen mit der Luft zur Verbrennung zugeführt. Im Brenner 60 wird bei der Temperatur, die hoch genug ist, dass sie z. B. 1300 °C überschreitet, der im Wasser 20 enthaltene Ammoniak thermisch in Stickstoff und Wasserstoff zersetzt. Da eine Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff Dampf erzeugt, besteht keine Notwendigkeit für eine Abwasserbehandlung zum Entfernen des im Wasser 20 enthaltenen Ammoniaks.
  • Die Abwasserbehandlung zum Entfernen von Ammoniak erfordert eine Abwasserbehandlungsanlage, in der zur Temperaturerhöhung zwischen dem Wasser 20 und Dampf Wärme ausgetauscht wird, um Ammoniak aus dem Wasser 20 zu entfernen, und das Wasser 20 mit verringertem Ammoniakgehalt wird wiederverwendet.
  • Das System gemäß dem ersten Beispiel beseitigt die Abwasserbehandlungsanlage wie oben beschrieben, derart, dass eine Verringerung der Kosten zum Errichten des Energieerzeugungssystems und eine Verringerung des Dampfverbrauchs und der Energie zum Betreiben der Abwasserbehandlungsanlage ermöglicht werden. Dies macht es möglich, den Energieerzeugungswirkungsgrad des Energieerzeugungssystems zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben ist, enthält die Energieerzeugungsanlage zur Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff die Vergasungseinrichtung 50 zum Vergasen von kohlenstoffbasiertem Brennstoff unter Verwendung eines Oxidationsmittels, um ein Synthesegas bereitzustellen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält, den Kühlturm 52, der zum Sprühen von Wasser auf das Synthesegas stromabwärts der Vergasungseinrichtung 50 angeordnet ist, die Staubentfernungseinrichtung 53, die zum Entfernen von Partikeln im Synthesegas stromabwärts des Kühlturms 52 angeordnet ist, den ersten Wassergaswäscher 56, der zum Entfernen von Halogenen im Synthesegas stromabwärts der Staubentfernungseinrichtung 53 angeordnet ist, den Shift-Reaktor 57, der zum teilweisen Umsetzen von Kohlenmonoxid im Synthesegas in Wasserstoff stromabwärts des ersten Wassergaswäschers 56 angeordnet ist, den zweiten Wassergaswäscher 58, der zum Entfernen von Ammoniak im Synthesegas und Auslassen von Wasser, das Ammoniak enthält, stromabwärts des Shift-Reaktors 57 angeordnet ist, den Absorber 59, der zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas und Erzeugen eines Gases zur Verbrennung stromabwärts des zweiten Wassergaswäschers 58 angeordnet ist, den Kompressor 61 zum Komprimieren von Luft, um komprimierte Luft zu erzeugen, den Befeuchtungsturm 64 zum Befeuchten der komprimierten Luft, um Luft zur Verbrennung zu erzeugen, den Brenner 60 zum Verbrennen des Gases zur Verbrennung und der Luft zur Verbrennung, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, die Gasturbine 62, die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, das durch den Brenner 60 erzeugt wird, den Generator 63, der mit der Gasturbine 62 verbunden ist, und die Wasserrückgewinnungsvorrichtung 65 zum Rückgewinnen von Feuchtigkeit in dem Abgas, das aus der Gasturbine 62 ausgelassen wird.
  • Die Wasserzuführrohranordnung ist vorgesehen, die sich vom zweiten Wassergaswäscher 58 zum Befeuchtungsturm 64 erstreckt, um das ammoniakhaltige Wasser aus dem zweiten Wassergaswäscher 58 dem Befeuchtungsturm 64 zuzuführen.
  • Als ein Ergebnis kann das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff konfiguriert sein, unter Verwendung des Waschwassers 8 Ammoniak aus dem Synthesegas zu entfernen und das ammoniakhaltige Waschwasser 8 wirksam zu verwenden.
  • Zweites Beispiel
  • Es wird ein System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem zweiten Beispiel beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur des Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem zweiten Beispiel veranschaulicht.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem zweiten Beispiel unterscheidet sich von jenem gemäß dem ersten Beispiel durch das Vorsehen der Durchflussmesseinrichtungen 93, 94 und 95 anstelle der Durchflussmesseinrichtungen 91 und 92.
  • Im zweiten Beispiel ist eine Rohranordnung zum Zuführen des Synthesegases aus dem Shift-Reaktor 57 zum zweiten Wassergaswäscher 58 mit der Durchflussmesseinrichtung 93 zum Messen der Durchflussmenge des Synthesegases auf der Einlassseite des zweiten Wassergaswäschers 58 versehen. Unter Verwendung des Messwertes der Durchflussmesseinrichtung wird eine Durchflussmenge (Einspeisungsrate) des Waschwassers 8, das dem zweiten Wassergaswäscher 58 zugeführt werden soll, berechnet, auf deren Grundlage das Durchflusssteuerventil 81 die Durchflussmenge des Waschwassers 8 einstellt.
  • Im zweiten Beispiel ist die Wasserzuführrohranordnung 201 mit der Durchflussmesseinrichtung 94 zum Messen der Durchflussmenge des Wasser 20, das durch die Wasserzuführrohranordnung 201 umläuft, an einer Position stromaufwärts (auf der Seite des zweiten Wassergaswäschers 58) einer Position, an der die Rohranordnung zum Zuführen des Wassers 9 zum Befeuchtungsturm 64 mit der Wasserzuführrohranordnung 201 koppelt (damit verbunden ist), versehen. Ferner ist die Rohranordnung zum Zuführen der komprimierten Luft aus dem Kompressor 61 zum Befeuchtungsturm 64 mit der Durchflussmesseinrichtung 95 zum Messen der Durchflussmenge der komprimierten Luft, die durch die Rohranordnung umläuft, versehen. Die Durchflussmenge (Einspeisungsrate) des Wassers 9 wird unter Verwendung der Messwerte, die von den Durchflussmesseinrichtungen 94 und 95 gewonnen werden, berechnet, wobei das Durchflusssteuerventil 83 die Durchflussmenge des Wassers 9 auf der Grundlage davon einstellt.
  • Wenn die Durchflussmenge des Wassers 20 verglichen mit der Durchflussmenge des komprimierten Luft relativ gering ist, wird das Durchflusssteuerventil 83 derart eingestellt, dass das Wasser 9 zugeführt wird oder die Durchflussmenge des Wassers 9 erhöht wird.
  • Dies macht es möglich, die Einspeisungsrate des Wassers zum Befeuchten der komprimierten Luft zu optimieren, wobei sich die Erzeugung einer geeigneten Menge der Luft zur Verbrennung ergibt.
  • Drittes Beispiel
  • Es wird ein System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem dritten Beispiel beschrieben.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur des Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem dritten Beispiel veranschaulicht.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem dritten Beispiel unterscheidet sich von jenem gemäß dem ersten Beispiel durch das Beseitigen des Kühlturms 52 und die Zufuhr des Wassers 22 zum Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51.
  • Im dritten Beispiel sprüht der Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 auf einer Auslassseite der Vergasungseinrichtung 50 das Wasser 22 auf das Synthesegas mit hoher Temperatur, um die Konzentration des Dampfs im Synthesegas zu erhöhen und die Temperatur des Synthesegases mit hoher Temperatur auf der Auslassseite der Vergasungseinrichtung 50 abzusenken. Mit anderen Worten, das dritte Beispiel wendet ein sogenanntes Direktabschreckungsverfahren auf das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff an.
  • Das Durchflusssteuerventil 80, das für die Wasserzuführrohranordnung 221 vorgesehen ist, stellt die Durchflussmenge des Wassers 22 ein, das dem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 zugeführt werden soll. Eine Rohranordnung zum Zuführen des Synthesegases aus dem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 zur Staubentfernungseinrichtung 53 ist auf einer Einlassseite der Staubentfernungseinrichtung 53 mit dem Thermometer 90 versehen. Das Durchflusssteuerventil 80 wird derart gesteuert, dass die durch das Thermometer 90 zu messende Temperatur einen spezifizierten Wert (eine vorgegebene Temperatur) annimmt.
  • Der Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 enthält mehrere Wassersprühdüsen (nicht gezeigt), die in vorgegebenen Abständen angeordnet sind, derart, dass das Wasser 22 auf verteilte Weise mehreren Rohranordnungen zugeführt wird. Die verteilte Zufuhr des Wassers 22 verbessert den Wirkungsgrad von jedem Kontakt zwischen dem Synthesegas und Wasser an einer Position, an der das Wasser versprüht wird. Dies macht es möglich, das Wasser vor einem Aufprall des Wassers gegen eine Wandoberfläche des Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitts 51 zu verdampfen.
  • Als ein Ergebnis kann der Wasserverbrauch zum Kühlen des Synthesegases, das dem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt 51 zugeführt wird, verringert werden, wobei der Energieerzeugungswirkungsgrad des Energieerzeugungssystems verbessert wird.
  • Viertes Beispiel
  • Es wird ein System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß einem vierten Beispiel beschrieben.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Systemstruktur des Systems zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem vierten Beispiel veranschaulicht.
  • Das System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff gemäß dem vierten Beispiel unterscheidet sich von jenem gemäß dem ersten Beispiel bezüglich des unten zu beschreibenden Punktes.
  • Konkret wird das Synthesegas im ersten Beispiel dem Shift-Reaktor 57 aus dem ersten Wassergaswäscher 56 über den Gas/Gas-Wärmetauscher 70 zugeführt, und das Synthesegas wird dem Brenner 60 aus dem Absorber 59 über den Gas/Gas-Wärmetauscher 71 zugeführt.
  • Indes wird das Synthesegas im vierten Beispiel dem Shift-Reaktor 57 aus dem ersten Wassergaswäscher 56 über den Gas/Gas-Wärmetauscher 71 zugeführt. Das Synthesegas wird dem Brenner 60 aus dem Absorber 59 über den Gas/GasWärmetauscher 70 zugeführt.
  • Im vierten Beispiel wird der Gas/Gas-Wärmetauscher 70 verwendet, um Wärme zwischen dem Synthesegas auf einer Auslassseite der Staubentfernungseinrichtung 53 und dem Synthesegas auf einer Auslassseite des Absorbers 59 auszutauschen. Mit anderen Worten, das Synthesegas auf der Auslassseite der Staubentfernungseinrichtung 53 erhöht die Synthesegastemperatur auf der Auslassseite des Absorbers 59. Das resultierende Synthesegas wird dem Brenner 60 in der Form des Gases zur Verbrennung zugeführt.
  • Im vierten Beispiel wird der Gas/Gas-Wärmetauscher 71 verwendet, um Wärme zwischen dem Synthesegas auf der Auslassseite des ersten Wassergaswäschers 56 und dem Synthesegas auf einer Auslassseite des Shift-Reaktors 57 auszutauschen. Mit anderen Worten, das Synthesegas auf der Auslassseite des Shift-Reaktors 57 erhöht die Synthesegastemperatur auf der Auslassseite des ersten Wassergaswäschers 56. Das resultierende Synthesegas wird dem Shift-Reaktor 57 zugeführt.
  • Im vierten Beispiel wie oben beschrieben wird die fühlbare Wärme des Synthesegases auf der Auslassseite der Staubentfernungseinrichtung 53 und des Synthesegases auf der Auslassseite des Shift-Reaktors 57 jeweils wirksam verwendet.
  • Dies macht es möglich, die Temperatur des Gases zur Verbrennung, das dem Brenner 60 zugeführt werden soll, weiter zu erhöhen und den Energieerzeugungswirkungsgrad des Energieerzeugungssystems zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele eingeschränkt, sondern enthält diverse Modifikationen. Insbesondere sind die Beispiele zum einfachen Verständnis der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf jene, die mit allem Strukturen wie oben beschrieben versehen ist, eingeschränkt. Es ist möglich, eine Struktur eines der Beispiele teilweise durch eine Struktur eines weiteren Beispiels zu ersetzen oder die Struktur eines der Beispiele teilweise zur Struktur eines weiteren Beispiels hinzuzufügen. Es ist außerdem möglich, eine Komponente der Struktur eines der Beispiele zu bzw. durch bzw. aus eine(r) Komponente der Struktur eines weiteren Beispiels hinzuzufügen bzw. zu ersetzen bzw. zu beseitigen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Kohle
    2
    Sauerstoff
    3
    Kohlendioxid
    4
    Schlacke
    5
    verkohlter Rückstand
    6
    Luft
    7, 8
    Waschwasser
    9, 20, 21, 22, 25
    Wasser
    10
    Absorbens
    30,31
    Pumpe
    50
    Vergasungseinrichtung
    51
    Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt
    52
    Kühlturm
    53
    Staubentfernungseinrichtung
    54
    Beschickungsbehälter zum Einfangen von verkohltem Rückstand
    55
    Beschickungsbehälter zum Einspeisen von verkohltem Rückstand
    56
    erster Wassergaswäscher
    57
    Shift-Reaktor
    58
    zweiter Wassergaswäscher
    59
    Absorber
    60
    Brenner
    61
    Kompressor
    62
    Gasturbine
    63
    Generator
    64
    Befeuchtungsturm
    65
    Wasserrückgewinnungsvorrichtung
    66
    Kamin
    70,71
    Gas/Gas-Wärmetauscher
    73,74
    Wärmetauscher
    80, 81, 82, 83, 84, 85
    Durchflusssteuerventil
    90
    Thermometer
    91, 92, 93, 94,95
    Durchflussmesseinrichtung
    96, 97, 98
    Wassermesseinrichtung
    201, 211, 221
    Wasserzuführrohranordnung

Claims (11)

  1. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1), das Folgendes umfasst: eine Vergasungseinrichtung (50) zum Vergasen von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) unter Verwendung eines Oxidationsmittels (2), um ein Synthesegas bereitzustellen, das Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält; eine Staubentfernungseinrichtung (53), die zum Entfernen von Partikeln im Synthesegas stromabwärts der Vergasungseinrichtung (50) angeordnet ist; einen ersten Wassergaswäscher (56), der zum Entfernen von Halogenen im Synthesegas stromabwärts der Staubentfernungseinrichtung (53) angeordnet ist; einen Shift-Reaktor (57), der zum teilweisen Umsetzen von Kohlenmonoxid im Synthesegas in Wasserstoff stromabwärts des ersten Wassergaswäschers (56) angeordnet ist; einen zweiten Wassergaswäscher (58), der zum Entfernen von Ammoniak im Synthesegas und Auslassen von Wasser, das Ammoniak enthält, stromabwärts des Shift-Reaktors (57) angeordnet ist; einen Absorber (59), der zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid im Synthesegas und Erzeugen eines Gases zur Verbrennung stromabwärts des zweiten Wassergaswäschers (58) angeordnet ist; einen Kompressor (61) zum Komprimieren von Luft, um komprimierte Luft zu erzeugen; einen Befeuchtungsturm (64) zum Befeuchten der komprimierten Luft, um Luft zur Verbrennung zu erzeugen; einen Brenner (60) zum Verbrennen des Gases zur Verbrennung und der Luft zur Verbrennung, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen; eine Gasturbine (62), die durch das Verbrennungsgas angetrieben wird, das durch den Brenner (60) erzeugt wird; und einen Generator (63), der mit der Gasturbine (62) verbunden ist, wobei eine Wasserzuführrohranordnung (201), die sich vom zweiten Wassergaswäscher (58) zum Befeuchtungsturm (64) erstreckt, vorgesehen ist, um das Wasser, das Ammoniak enthält, aus dem zweiten Wassergaswäscher (58) dem Befeuchtungsturm (64) zuzuführen.
  2. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, wobei eine Rohranordnung zum Zuführen von Waschwasser zum zweiten Wassergaswäscher (58) mit einem Durchflusssteuerventil (81) und einer Durchflussmesseinrichtung (91) versehen ist.
  3. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, wobei die Wasserzuführrohranordnung (201) mit einem Durchflusssteuerventil (82) versehen ist und der zweite Wassergaswäscher (58) mit einer Wassermesseinrichtung (96) zum Messen eines Wasserpegels des Wassers, das im zweiten Wassergaswäscher (58) gespeichert ist, versehen ist.
  4. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, wobei die Wasserzuführrohranordnung (201) mit einer Rohranordnung zum Zuführen von Wasser zum Befeuchtungsturm (64) verbunden ist; die Rohranordnung mit einem Durchflusssteuerventil (83) versehen ist; und eine Durchflussmesseinrichtung (92) zwischen einer Position, an der die Rohranordnung und die Wasserzuführrohranordnung (201) verbunden sind, und dem Befeuchtungsturm (64) angeordnet ist.
  5. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, das ferner eine Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) zum Rückgewinnen von Feuchtigkeit in einem Abgas, das aus der Gasturbine (62) ausgelassen wird, umfasst, wobei eine Wasserzuführrohranordnung (211), die sich vom Befeuchtungsturm (64) zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) erstreckt, angeordnet ist; und die Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) bewirkt, dass Wasser, das im Befeuchtungsturm (64) gespeichert ist, mit dem Abgas, das aus der Gasturbine (62) ausgelassen wird, in Kontakt gelangt.
  6. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 5, wobei die Wasserzuführrohranordnung (211) mit einem Durchflusssteuerventil (85) versehen ist und der Befeuchtungsturm (64) mit einer Wassermesseinrichtung (97) zum Messen eines Wasserpegels des Wassers, das im Befeuchtungsturm (64) gespeichert ist, versehen ist.
  7. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 5, wobei die Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) mit einer Rohranordnung zum Zuführen von Wasser zur Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) versehen ist; die Rohranordnung mit einem Durchflusssteuerventil (84) versehen ist; und die Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) mit einer Wassermesseinrichtung (98) zum Messen eines Wasserpegels des Wassers, das in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) gespeichert ist, versehen ist.
  8. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 5, wobei: ein Kühlturm (52) zum Sprühen von Wasser auf das Synthesegas stromabwärts der Vergasungseinrichtung (50) angeordnet ist; die Staubentfernungseinrichtung (53) stromabwärts des Kühlturms (52) angeordnet ist; und Wasser, das in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) gespeichert ist, dem Kühlturm (52) zugeführt wird, um zu bewirken, dass das Synthesegas, das aus der Vergasungseinrichtung (50) gewonnen wird, mit dem Wasser in Kontakt gelangt.
  9. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, wobei eine Rohranordnung zum Zuführen von Waschwasser zum zweiten Wassergaswäscher (58) mit einem Durchflusssteuerventil (81) versehen ist; und der zweite Wassergaswäscher (58) auf einer Einlassseite mit einer Durchflussmesseinrichtung (93) zum Messen einer Durchflussmenge des Synthesegases versehen ist.
  10. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 1, wobei die Wasserzuführrohranordnung (201) mit einer Rohranordnung zum Zuführen von Wasser zum Befeuchtungsturm (64) verbunden ist; die Rohranordnung mit einem Durchflusssteuerventil (83) versehen ist; die Wasserzuführrohranordnung (201) mit einer Durchflussmesseinrichtung (94) zum Messen einer Durchflussmenge des Wassers, das durch die Wasserzuführrohranordnung (201) umläuft, versehen ist; und eine Rohranordnung zum Zuführen der komprimierten Luft aus dem Kompressor (61) zum Befeuchtungsturm (64) mit einer Durchflussmesseinrichtung (95) zum Messen einer Durchflussmenge der komprimierten Luft versehen ist.
  11. System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff (1) nach Anspruch 6, wobei Wasser, das in der Wasserrückgewinnungsvorrichtung (65) gespeichert ist, einem Vergasungseinrichtungs-Wärmerückgewinnungsabschnitt (51) zugeführt wird, der über der Vergasungseinrichtung (50) angeordnet ist, um zu bewirken, dass das aus der Vergasungseinrichtung (50) gewonnene Synthesegas mit dem Wasser in Kontakt gelangt.
DE102020210802.1A 2019-08-28 2020-08-26 System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff Active DE102020210802B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-155361 2019-08-28
JP2019155361A JP7140726B2 (ja) 2019-08-28 2019-08-28 炭素系燃料のガス化発電システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020210802A1 DE102020210802A1 (de) 2021-03-04
DE102020210802B4 true DE102020210802B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=74565010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210802.1A Active DE102020210802B4 (de) 2019-08-28 2020-08-26 System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11274574B2 (de)
JP (1) JP7140726B2 (de)
CN (1) CN112443398B (de)
DE (1) DE102020210802B4 (de)
RU (1) RU2020127957A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE546323C2 (en) * 2021-08-19 2024-10-08 Phoenix Biopower Ip Services Ab A gas turbine power generation plant and a method for regulating a physical quantity associated therewith

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013241923A (ja) 2012-05-23 2013-12-05 Babcock Hitachi Kk 炭素系燃料のガス化発電システム
WO2018072989A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Haldor Topsøe A/S Gasification process employing acid gas recycle
JP2019157094A (ja) 2018-03-16 2019-09-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 固体燃料のガス化システム
WO2020246561A1 (ja) 2019-06-05 2020-12-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炭素系燃料のガス化システム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002565A (en) * 1975-08-25 1977-01-11 Chevron Research Company Waste-water process
US4150953A (en) 1978-05-22 1979-04-24 General Electric Company Coal gasification power plant and process
DE3320228A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kraftwerk mit einer integrierten kohlevergasungsanlage
US4693883A (en) * 1985-12-27 1987-09-15 Institute Of Gas Technology Ammonia utilization process
US5198103A (en) * 1987-06-08 1993-03-30 Carbon Fuels Corporation Method for increasing liquid yields from short residence time hydropyrolysis processes
GB2253406B (en) 1991-03-06 1994-11-16 British Gas Plc Electrical power generation
AU2752300A (en) * 1999-02-03 2000-08-25 Texaco Development Corporation Utilizing purge gas from ammonia synthesis
JP4019213B2 (ja) * 2002-02-19 2007-12-12 日立造船株式会社 飛灰の加熱処理装置
US7056487B2 (en) * 2003-06-06 2006-06-06 Siemens Power Generation, Inc. Gas cleaning system and method
JP4681460B2 (ja) * 2006-01-18 2011-05-11 三菱重工業株式会社 ガス化複合発電設備
MX2008014186A (es) * 2006-05-05 2009-02-25 Plascoenergy Ip Holdings Slb Sistema de control para la conversion de materias primas carbonaceas a gas.
US8220268B2 (en) 2007-11-28 2012-07-17 Caterpillar Inc. Turbine engine having fuel-cooled air intercooling
RU2387847C1 (ru) 2009-03-10 2010-04-27 Открытое акционерное общество "Инженерный центр энергетики Урала - УРАЛВНИПИЭНЕРГОПРОМ, Уралсельэнергопроект, УралТЭП, УралОРГРЭС, УралВТИ, Уралэнергосетьпроект, Челябэнергосетьпроект" Парогазовая установка с пиролизом угля
GB201102538D0 (en) * 2011-02-14 2011-03-30 Process Ltd Ammonia stripper
JP5753433B2 (ja) * 2011-04-19 2015-07-22 電源開発株式会社 ガス化発電システム
EP2763783A4 (de) * 2011-10-07 2015-07-15 Richard J Hunwick Verfahren und system zur erfassung von kohlendioxid aus einem gasstrom
JP5826066B2 (ja) * 2012-02-27 2015-12-02 三菱重工業株式会社 Coシフト反応装置及びガス化ガス精製システム
CN103446848B (zh) * 2012-05-30 2015-09-16 株式会社东芝 二氧化碳回收系统及其操作方法
WO2014153570A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Transtar Group, Ltd New and improved system for processing various chemicals and materials
JP6095116B2 (ja) 2013-07-04 2017-03-15 一般財団法人電力中央研究所 ガス精製設備及び石炭ガス化複合発電設備
JP6482020B2 (ja) 2015-03-26 2019-03-13 一般財団法人電力中央研究所 石炭ガス化複合発電設備
US9856141B2 (en) * 2016-01-07 2018-01-02 Fluor Technologies Corporation Method for avoiding expensive sour water stripper metallurgy in a gasification plant
US20210164001A1 (en) * 2018-04-03 2021-06-03 King Abdullah University Of Science And Technology Capturing and converting co2 into biodegradable bioplastic

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013241923A (ja) 2012-05-23 2013-12-05 Babcock Hitachi Kk 炭素系燃料のガス化発電システム
WO2018072989A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Haldor Topsøe A/S Gasification process employing acid gas recycle
JP2019157094A (ja) 2018-03-16 2019-09-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 固体燃料のガス化システム
WO2020246561A1 (ja) 2019-06-05 2020-12-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 炭素系燃料のガス化システム

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020127957A3 (de) 2022-02-21
DE102020210802A1 (de) 2021-03-04
CN112443398A (zh) 2021-03-05
US11274574B2 (en) 2022-03-15
US20210062683A1 (en) 2021-03-04
JP7140726B2 (ja) 2022-09-21
JP2021032189A (ja) 2021-03-01
CN112443398B (zh) 2024-03-15
RU2020127957A (ru) 2022-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102577T2 (de) Kraftanlage.
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
DE112010001543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen von Restgas
DE102005048488C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102005041931B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE102011052932B4 (de) Brennstoffvorwärmsystem
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
DE19940763A1 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung
EP0185841B1 (de) Verfahren zur Kühlung von staubförmige Verunreinigungen enthaltendem Partialoxidationsgas, das zur Verwendung in einem kombinierten Gas-Dampfturbineankraftwerk bestimmt ist
DE202005021662U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
JPH08501605A (ja) 可燃ガスからのエネルギの回収方法
DE3880253T2 (de) Reinigung von rohgas.
DE102020210802B4 (de) System zur Erzeugung von Energie durch Vergasung von kohlenstoffbasiertem Brennstoff
WO2008138735A2 (de) Verfahren zur erzeugung motorischer energie aus fossilen brennstoffen mit abführung von reinem kohlendioxid
DE2400772C3 (de)
DD296695A5 (de) Verfahren zur herstellung von brenngas fuer einen kombinierten gas- und dampfturbinenprozess
DE2924245C2 (de) Verfahren zur Deckung von Bedarfsspitzen bei der Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftwerk unter Verwendung von Gasturbinen
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
EP0356554A1 (de) Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases
DE3617364A1 (de) Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk mit aufgeladener wirbelschichtfeuerung und kohlevergasung
DE2504657C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohgas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE2603295A1 (de) Verfahren zum kohledruckvergasen
DE3923840C1 (en) Prodn. of fuel gas - by partial combustion of carbonaceous materials, cooling, removing suspended solid matter, etc.
DE3405213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division