DE112009000341B4 - Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung - Google Patents

Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung Download PDF

Info

Publication number
DE112009000341B4
DE112009000341B4 DE112009000341.9T DE112009000341T DE112009000341B4 DE 112009000341 B4 DE112009000341 B4 DE 112009000341B4 DE 112009000341 T DE112009000341 T DE 112009000341T DE 112009000341 B4 DE112009000341 B4 DE 112009000341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
synthesis gas
shift
flow
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009000341.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000341T5 (de
Inventor
Aaron John Avagliano
Paul S. Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE112009000341T5 publication Critical patent/DE112009000341T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000341B4 publication Critical patent/DE112009000341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es sind Verfahren und Systeme für ein Vergasersystem geschaffen. Das Vergasersystem enthält einen Vergaser, der einen Synthesegaskühler enthält, der eingerichtet ist, um Wärme aus einer Reaktionszone des Vergasers auf einen Fluidstrom durch den Synthesegaskühler zu übertragen, ein Reaktionsgefäß, das mit dem Synthesegaskühler in Strömungsverbindung steht, wobei das Reaktionsgefäß eingerichtet ist, um den Fluidstrom zu empfangen und in einer exothermen Shift-Reaktion Wärme zu erzeugen. Das System enthält ferner einen Wärmetauscher, der mit dem Reaktionsgefäß in Strömungsverbindung steht, wobei der Wärmetauscher eingerichtet ist, um unter Verwendung der erzeugten Wärme Dampf mit relativ hohem Druck zu erzeugen.

Description

  • HINTERGRUNDZU DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Gas- und Dampf-Kombikraftwerksysteme mit integrierter Vergasung (IGCC-Kraftwerkssysteme) und insbesondere Verfahren und Systeme zur Optimierung der Wärmeübertragung zwischen einem Synthesegaskühler eines Vergasers und einem Shift-System in dem IGCC-System.
  • Wenigstens einige bekannte IGCC-Systeme enthalten ein Vergasungssystem, das gemeinsam mit wenigstens einem energieerzeugenden Turbinensystem integriert ist. Zum Beispiel wandeln bekannte Vergaser ein Gemisch aus Brennstoff, Luft oder Sauerstoff, Dampf, Kalkstein und/oder anderen Zusatzstoffen zu einem Ausgangsprodukt eines teilweise verbrannten Gases, das manchmal als „Synthesegas“ bezeichnet wird. Die heißen Verbrennungsgase werden zu der Brennkammer einer Gasturbinenanlage geliefert, die einen Generator antreibt, der elektrische Leistung zu einem Energieversorgungsnetz liefert. Das Abgas von wenigstens einigen bekannten Gasturbinenanlagen wird zu einem Abhitzedampferzeuger geliefert, der Dampf zum Antreiben einer Dampfturbine erzeugt. Durch die Dampfturbine erzeugte Energie treibt ferner einen elektrischen Generator an, der elektrische Leistung zu dem Energieversorgungsnetz liefert.
  • Wenigstens einige bekannte Vergasungsprozesse nutzen ein gesondertes Shift-Wärmerückgewinnungssystem mit Speiseprodukt-Austauschern. Eine derartige Konfiguration erfordert eine externe Wärmequelle zur Vorheizung des Vergasungseinspeisematerials, um die exotherme Reaktion in dem Shift-Reaktor zu starten. Ein Vorheizen in dieser Konfiguration bewirkt die Erzeugung von Mitteldruck- und Zwischendruckdampf, der in anderen Teilen des Prozesses nur begrenzt nutzbar ist und der den gesamten Anlagenwirkungsgrad reduziert.
  • DE 10 2005 042 640 A1 beschreibt ein Vergasungssystem zur Erzeugung von Synthesegas durch Partialoxidation mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung. Das Vergasungssystem weist einen Vergasungsreaktor mit einem Kühler auf. Der Vergasungsreaktor hat einen Vergasungsraum, der mit dem Kühler strömungsverbunden ist. Über einen Abhitzekessel wird die Wärme von Rohgas und Schlacke zur Dampferzeugung genutzt.
  • US 2007 / 0 119 099 A1 offenbart ein System umfassend ein Vergaserschlacke-Entfernungssystem, das so konfiguriert ist, dass es erste Feinstoffe von einer aus einem Vergaser entfernten partikelförmigen Schlacke durch Absetzen und/oder Filtern abtrennt, ein zweites Feinstoff-Handhabungssystem, das so konfiguriert ist, dass es zweite Feinstoffe von einer anderen Quelle als dem Vergaser empfängt, und ein Einspritzsystem, das so konfiguriert ist, dass es die ersten Feinstoffe und die zweiten Feinstoffe sowie einen Brennstoff zur Einspritzung in den Vergaser mischt.
  • DE 41 09 231 C2 beschreibt ein Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter, kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe, wie mit organischen Chlorverbindungen belastete Kohlenwasserstofföle, chlorhaltige Kunststoffe oder mit Chlorverbindungen behaftete Klärschlämme, unter Erzeugung eines kohlenmonooxid- und wasserstoffhaltigen Rohgases durch Vergasung nach dem Prinzip der partiellen Oxidation unter erhöhtem Druck im Flugstrom. Dabei wird das bei einer Endtemperatur von mindestens 1100 °C in Form einer Flammenreaktion erzeugte Rohgas mit einer mit einem alkalisch reagierenden Additiv versehenen Wassermenge in Kontakt gebracht, gekühlt und gesättigt, wobei der Zusatz des Additivs in Abhängigkeit vom pH-Wert des unverdampft gebliebenen Restwassers gesteuert wird.
  • US 2009 / 0 019 767 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas, das die folgenden Schritte umfasst: Umwandeln mindestens eines Teils des Kohlenmonoxids in einem Synthesegas in Kohlendioxid, um ein verschobenes Synthesegas und kondensiertes Wasser bereitzustellen, wobei das Synthesegas ein erstes Wasserstoff-zu-Kohlenmonoxid-Verhältnis und eine erste Temperatur aufweist, wobei das verschobene Synthesegas ein zweites Wasserstoff-zu-Kohlenmonoxid-Verhältnis und eine zweite Temperatur aufweist, die beide größer sind als die erste; zumindest teilweises Übertragen von Wärme aus dem verschobenen Synthesegas auf das kondensierte Wasser, um das kondensierte Wasser zumindest teilweise zu verdampfen; und zumindest teilweises Sättigen des Synthesegases mit dem zumindest teilweise verdampften kondensierten Wasser, wobei das Verhältnis des Wasserdampfes zum Synthesegas kleiner als 1,0 ist.
  • US 5 955 039 A beschreibt ein System zur Erzeugung von Strom und gleichzeitig Wasserstoffstrom aus Kohle. Der Strom wird von einer Turbine mit Vorbrennkammer und einer Festoxidbrennstoffzelle („SOFC“) erzeugt, die Synthesegas umsetzt. Das Synthesegas wird in einem Kohlevergaser mit einem Teil der komprimierten Luft aus der Turbine, Kohle und Dampf erzeugt. Bevor das Synthesegas der Vorbrennkammer und der SOFC zugeführt wird, wird es gereinigt und ein Teil des Wasserstoffs im Synthesegas wird entfernt, um den Wasserstoffstrom zu bilden.
  • DE 33 45 027 A1 beschreibt ein Verfahren bei dem heiße, bei einem Druck von 40 bar erzeugte Synthesegase durch Kühlung, Reinigung und gegebenenfalls Kohlenmonooxid-Konvertierung aufbereitet werden. Dabei wird Roh-Synthesegas bei hoher Temperatur einer Expansionsturbine zugeführt und arbeitsleistend auf einen niedrigeren Druck, bei dem die Aufbereitung erfolgt, entspannt.
  • KURZEBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Vergasersystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 aufweisend einen Vergaser, der einen Synthesegaskühler enthält, der eingerichtet ist, um Wärme von einer Reaktionszone des Vergasers auf eine durch den Synthesegaskühler führende Fluidströmung zu übertragen, ein Reaktionsgefäß, das mit dem Synthesegaskühler in Strömungsverbindung steht, wobei das Reaktionsgefäß dazu eingerichtet ist, die Fluidströmung aufzunehmen und in einer exothermen Shift-Reaktion Wärme zu erzeugen. Das System enthält ferner einen Wärmetauscher, der mit dem Reaktionsgefäß in Strömungsverbindung steht, wobei der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, unter Verwendung der erzeugten Wärme Dampf mit relativ hohem Druck zu erzeugen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Vergasungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 aufweisend ein Druckgefäß, das einen internen Synthesegaskühler enthält, der konfiguriert ist, um Wärme aus einer Reaktionszone in dem Druckgefäß abzuführen, einen Shift-Reaktor in Strömungsverbindung mit dem Druckgefäß, wobei der Shift-Reaktor eingerichtet ist, um einen Synthesegasstrom von dem Druckgefäß zu empfangen, und einen Hochdruckdampf-Einspeisestrom in Strömungsverbindung mit einem ersten Kreislauf eines ersten Wärmetauschers, wobei der erste Wärmetauscher eingerichtet ist, um den Hochdruckdampf-Einspeisestrom vorzuheizen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften bekannten GuD-Kombizyklus-Kraftwerkssystems mit integrierter Vergasung (IGCC-Kraftwerkssystems).
    • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Teils des in 1 veranschaulichten IGCC-Systems, einschließlich eines Vergasers, der einen internen Synthesegaskühler aufweist, und eines Shift-Systems.
    • 3 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Teils des (in 1 veranschaulichten) IGCC-Systems gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines beispielhaften Kombizyklus-Kraftwerksystems mit integrierter Vergasung (IGCC-Kraftwerkssystems) 50. Das IGCC-System 50 enthält im Wesentlichen einen Hauptluftverdichter 52, eine Lufttrenneinheit 54, die mit dem Verdichter 52 in Strömungsverbindung steht, einen Vergaser 56, der mit der Lufttrenneinheit 54 in Strömungsverbindung steht, eine Gasturbinenanlage 10, die mit dem Vergaser 56 in Strömungsverbindung steht, und eine Dampfturbine 58. Im Betrieb komprimiert der Verdichter 52 Umgebungsluft. Die komprimierte Luft wird zu der Lufttrenneinheit 54 geleitet. In einigen Ausführungsformen wird zusätzlich oder alternativ zu dem Verdichter 52 komprimierte Luft von dem Gasturbinenverdichter 12 der Lufttrenneinheit 54 zugeführt. Die Lufttrenneinheit 54 verwendet die komprimierte Luft, um Sauerstoff zur Verwendung durch den Vergaser 56 zu erzeugen. Insbesondere trennt die Lufttrenneinheit 54 die komprimierte Luft in gesonderte Ströme von Sauerstoff und einem Gasnebenprodukt, das manchmal als „Prozessgas“ bezeichnet wird. Das durch die Lufttrenneinheit 54 erzeugte Prozessgas enthält Stickstoff und wird hierin als „Stickstoff-Prozessgas“ bezeichnet. Das Stickstoff-Prozessgas kann auch andere Gase, wie beispielsweise Sauerstoff und/oder Argon, ohne darauf beschränkt zu sein, enthalten. Zum Beispiel enthält das Stickstoff-Prozessgas in einigen Ausführungsformen zwischen etwa 95% und etwa 100% Stickstoff. Die Sauerstoffströmung wird zu dem Vergaser 56 geleitet, um zur Erzeugung teilweise verbrannter Gase, die hierin als „Synthesegas“ bezeichnet werden, verwendet zu werden, die zur Verwendung durch eine Gasturbine 10 als Brennstoff dienen, wie dies in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben ist. In einigen bekannten IGCC-Systemen 50 wird wenigstens ein Teil der Stickstoff-Prozessgasströmung, eines Nebenprodukts der Lufttrenneinheit 54, zu der Atmosphäre entlüftet. Außerdem wird in einigen bekannten IGCC-Systemen 50 ein Teil der Stickstoff-Prozessgasströmung in eine (nicht veranschaulichte) Verbrennungszone innerhalb der Gasturbinenbrennkammer 14 injiziert, um eine Steuerung von Emissionen der Anlage 10 zu ermöglichen und insbesondere eine Reduktion der Verbrennungstemperatur und eine Reduktion von Stickoxidemissionen aus der Anlage 10 zu ermöglichen. Das IGCC-System 50 kann einen Verdichter 60 zur Verdichtung der Stickstoff-Prozessgasströmung enthalten, bevor diese in die Verbrennungszone eingebracht wird.
  • Der Vergaser 56 wandelt ein Gemisch aus Brennstoff, dem durch die Lufttrenneinheit 54 gelieferten Sauerstoff, Dampf und/oder Kalkstein in ein Ausgangsprodukt eines Synthesegases zur Verwendung durch die Gasturbinenanlage 10 als Brennstoff um. Obwohl der Vergaser 56 jeden beliebigen Brennstoff verwenden kann, verwendet der Vergaser 56 in einigen bekannten IGCC-Systemen 50 Kohle, Petrolkoks, Restöl, Ölemulsionen, Teersand und/oder andere ähnliche Brennstoffe. In einigen bekannten IGCC-System 50 enthält das durch den Vergaser 56 erzeugte Synthesegas Kohlendioxid. Das durch den Vergaser 56 erzeugte Synthesegas kann in einer Reinigungsvorrichtung 62 gereinigt werden, bevor es zu seiner Verbrennung zu der Gasturbinenbrennkammer 14 geleitet wird. Während des Reinigungsvorgangs kann Kohlendioxid aus dem Synthesegas abgetrennt und in einigen bekannten IGCC-Systemen 50 zu der Atmosphäre entlüftet werden. Die Ausgangsleistung von der Gasturbine 10 treibt einen Generator 64 an, der elektrische Leistung einem (nicht veranschaulichten) Energieversorgungsnetz zuführt. Ein Abgas aus der Gasturbinenanlage 10 wird zu einem Abhitzedampferzeuger (HRSG) 66 geliefert, der Dampf zum Antreiben einer Dampfturbine 58 erzeugt. Durch die Dampfturbine 58 erzeugte Leistung treibt einen elektrischen Generator 68 an, der elektrische Leistung zu dem Energieversorgungsnetz liefert. In einigen bekannten IGCC-Systemen 50 wird Dampf von dem HRSG 66 zu dem Vergaser 56 geliefert, um das Synthesegas zu erzeugen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält der Vergaser 56 eine Einspritzdüse 70, die sich durch den Vergaser 56 erstreckt. Die Einspritzdüse 70 enthält eine Düsenspitze 72 an einem distalen Ende 74 der Einspritzdüse 70. Die Einspritzdüse 70 enthält ferner eine (in 1 nicht veranschaulichte) Öffnung, die eingerichtet ist, um einen Fluidstrom nahe an der Düsenspitze 72 derart zu richten, dass der Fluidstrom eine Reduktion einer Temperatur wenigstens eines Teils der Düsenspitze 72 ermöglicht. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Einspritzdüse 70 eingerichtet, um einen Ammoniakstrom in die Nähe der Düsenspitze 72 derart zu richten, dass der Ammoniakstrom eine Reduktion einer Temperatur von wenigstens einem Abschnitt der Düsenspitze 72 ermöglicht.
  • In der beispielhaften Ausführungsform enthält das IGCC-System 50 einen Synthesegaskondensatabscheider, der eingerichtet ist, um Kondensat von einem Synthesegasstrom aufzunehmen, der von dem Vergaser 56 ausgegeben wird. Das Kondensat enthält gewöhnlich eine Menge an in dem Kondensat gelöstem Ammoniak. Wenigstens ein Teil des gelösten Ammoniaks wird in dem Vergaser 56 aus einer Kombination von Stickstoffgas und Wasserstoff in dem Vergaser 56 erzeugt. Um das gelöste Ammoniak aus dem Kondensat zu entfernen, wird das Kondensat auf eine Temperatur gebracht, die ausreicht, um in dem Kondensat ein Sieden hervorzurufen. Das abgeschiedene Ammoniak wird aus dem Abscheider 76 ausgegeben und zu dem Vergaser 56 unter einem Druck zurückgeführt, der höher ist als der des Vergasers, damit es in dem eine relativ hohe Temperatur aufweisenden Bereich des Vergasers in der Nähe der Düsenspitze 72 zersetzt wird. Das Ammoniak wird derart injiziert, das der Ammoniakstrom in der Umgebung des Hochtemperaturbereiches in der Nähe der Düsenspitze 72 eine Kühlung der Düsenspitze 72 unterstützt.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Teils des IGCC-Systems 50 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Vergaser 56 mit einem integralen Synthesegas-Strahlungskühler 202 und ein Shift-System 204 enthält. Obwohl er in 2 als ein integraler Synthesegas-Strahlungskühler veranschaulicht ist, kann der Kühler 202 in anderen Ausführungsformen in einem von dem Vergaser 56 gesonderten Gefäß angeordnet sein. In der beispielhaften Ausführungsform wird ein Synthesegasstrom zu dem Shift-System 204 durch eine Leitung 203 geleitet, die eine Shift-Abscheidetrommel 206 enthält, die eine Expansion des Synthesegases mit einem resultierenden Ausfall eines Kondensats ermöglicht, das in der Shift-Abscheidetrommel 206 gesammelt und unter Verwendung einer Pumpe 208 zurück in den Vergaser 56 gepumpt werden kann. Ein Synthesegasabstrom wird zu einem Wärmetauscher 210 geleitet, wo ein Strom eines kondensierten Hochdruckdampfes, der durch die Rohre des Wärmetauschers 210 strömt, einen Teil seines Wärmegehalts auf das abgeschiedene Synthesegas überträgt. In der beispielhaften Ausführungsform wird die Temperatur des Synthesegases von etwa 232°C (etwa 450°F) auf etwa 288°C (etwa 550°F) erhöht. Das vorgeheizte Synthesegas wird zu einem zweistufigen Shift-Reaktor 212 geleitet, in dem eine exotherme katalytische Reaktion Kohlenmonoxid und Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff gemäß der Formel wandelt: CO + H2O ⇔ CO + H2 (1)
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird an einem Zwischenpunkt zwischen den beiden Stufen des Shift-Reaktors 212 teilweise geshiftetes Gas zu wenigstens einem Wärmetauscher 214 geleitet, bevor es erneut in den Shift-Reaktor 212 eintritt, um der zweiten Shift-Reaktion unterzogen zu werden. Das geshiftete Synthesegas wird durch einen Vorwärmer 216 geleitet, der unter Verwendung der Wärme von dem geshifteten Synthesegas eine Vorerwärmung des Hochdruckdampf-Speisewassers ermöglicht. Hochdruckdampf wird in der Vergaserdampftrommel 218 gesammelt, um in dem gesamten System 50 genutzt zu werden.
  • Beim Start wird heißes Speisewasser von dem Synthesegaskühler 202 dazu verwendet, das Shift-Einspeisematerial vorzuheizen. Das heiße Shift-Abgas erzeugt in dem Wärmetauscher 214 Hochdruckdampf und heizt Speisewasser für den Synthesegaskühler 202 vor. Diese Konfiguration ermöglicht die Erzeugung von lediglich Hochdruckdampf ohne die Erzeugung von Mittel-und Niederdruckdampf und beseitigt die Notwendigkeit gesonderter Shift-Vorheizeinrichtungen für den Start. Sie liefert auch vollständig vorerwärmtes Kesselspeisewasser zu dem Synthesegaskühler für eine maximale Dampferzeugung.
  • 3 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Teils des IGCC-System 50 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen Vergaser 56 mit einem integralen Synthesegas-Strahlungskühler 202 und ein Shift-System 302 enthält. In anderen Ausführungsformen ist der Kühler 202 in einem gesonderten Gefäß angeordnet, das mit dem Vergaser 56 in Strömungsverbindung steht. In der beispielhaften Ausführungsform wird ein Synthesegasstrom zu der Shift-Abscheidetrommel 206 durch die Leitung 203 geleitet. Die Shift-Abscheidetrommel 206 ermöglicht eine Expansion der Synthesegasströmung mit einem resultierenden Ausfall an Kondensat, das in der Shift-Abscheidetrommel 206 gesammelt und unter Verwendung der Pumpe 208 zurück in den Vergaser 56 gepumpt wird. Ein Synthesegas-Abgas aus der Shift-Abscheidetrommel 206 wird zu dem Wärmetauscher 210 geleitet, indem eine Strömung von kondensiertem Hochdruckdampf oder Speisewasser aus beispielsweise dem HRSG 66, die durch die Rohre des Wärmetauschers 210 strömt, einen Teil ihres Wärmegehaltes auf das abgeschiedene Synthesegas überträgt. In der beispielhaften Ausführungsform wird die Temperatur des Synthesegases von etwa 232°C (etwa 450°F)auf etwa 288°C (etwa 550°F)erhöht. Das vorgeheizte Synthesegas wird durch die Leitung 306 zu dem Shift-Reaktor 304 geleitet, in dem eine exotherme katalytische Reaktion Kohlenmonoxid und Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff wandelt. Die Wärme aus der exothermen Reaktion erhöht die Temperatur desaustretenden Synthesegases von etwa 288°C (etwa 550°F)auf etwa 427°C (etwa 800°F).
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird das geshiftete Synthesegas durch den Vorwärmer 216 geleitet, der ein Vorwärmen von Hochdruckdampf-Speisewasser mit der Wärme aus dem geshifteten Synthesegas und ein Kühlen des geshifteten Synthesegases auf etwa 149°C (etwa 300°F)bis etwa 204°C (etwa 400°F) ermöglicht. Das Synthesegas wird anschließend zur weiteren Verarbeitung zu einer (nicht veranschaulichten) Niedertemperatur-Gaskühleinheit geleitet. Das vorerwärmte Speisewasser wird durch die Leitung 308 zu der Trommel 218 gleitet.
  • Während des Starts wird heißes Shift-Abgas dazu verwendet, relativ kühles Speisewasser von dem HRSG von etwa 149°C (etwa 300°F) auf etwa 316°C (etwa 600°F)in dem Vorwärmer 216 vorzuheizen. Wenn der Startvorgang fortschreitet und die Speisewassertemperatur steigt, kann das Speisewasser durch die Leitung 310 unmittelbar zu der Trommel 218 geleitet werden.
  • Vorstehend sind beispielhafte Ausführungsformen von Vergasungssystemen und Verfahren zur Optimierung des Wärmeaustausches zwischen einem Vergaser, einem Synthesegaskühler und einem Shift-System in dem IGCC-System in Einzelheiten beschrieben. Die veranschaulichten Vergasungssystemkomponenten sind nicht auf die hierin beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, so dass vielmehr Komponenten jedes Systems unabhängig und gesondert von anderen hierin beschriebenen Komponenten eingesetzt werden können. Zum Beispiel können die Vergasungssystemkomponenten, wie sie vorstehend beschrieben sind, in Verbindung mit anderen IGCC-Systemkomponenten oder gesondert von einer Gasturbinen-Kraftwerksanlage oder einem Kombizyklus-Kraftwerk eingesetzt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Vergasungssystem und Verfahren arbeiten kosteneffizient und höchst zuverlässig. Das Verfahren ermöglicht eine Optimierung der Wärmeübertragung zwischen einem Vergaser, einem Synthesegaskühler und einem Shift-System und ermöglicht die Erzeugung von nur Hochdruckdampf ohne die Erzeugung von Mittel-und Niederdruckdampf, und es beseitigt die Notwendigkeit von gesonderten Shift-Vorheizeinrichtungen für den Starvorgang. Demgemäß ermöglichen die hierin beschriebenen Vergasungssysteme und Verfahren einen Betrieb der Vergasungssysteme, wie beispielsweise Kombizyklus-Kraftwerksysteme mit integrierter Vergasung (IGCC), auf eine kosteneffiziente und zuverlässige Weise.
  • Während die Erfindung anhand verschiedener spezieller Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird erkannt, dass die Erfindung in dem Rahmen und Schutzumfang der Ansprüche mit Modifikationen ausgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Vergasungssystem, das aufweist: einen Vergaser (56), der einen Synthesegaskühler (202) aufweist, der eingerichtet ist, um Wärme aus einer Reaktionszone des Vergasers (56) auf eine Fluidströmung durch den Synthesegaskühler (202) zu übertragen; eine Shift-Abscheidetrommel (206), die unmittelbar mit dem Vergaser (56) verbunden ist und die dazu eingerichtet ist, Kondensat aus dem abgeschiedenen Synthesegas zu entfernen, ein erster Wärmetauscher (210), der unmittelbar mit der Shift-Abscheidetrommel (206) verbunden ist, wobei der erste Wärmetauscher (210) angeordnet ist, um eine Fluidströmung zu erhalten, die von der Shift-Abscheidetrommel (206) abgegeben wird, wobei der erste Wärmetauscher (210) wenigstens ein Rohr aufweist, durch das ein Hochdruckdampf strömt, wobei der erste Wärmetauscher (210) die Temperatur der hindurchgehenden Fluidströmung erhöht, indem er einen Teil der Wärme des Hochdruckdampfes auf die Fluidströmung überträgt, ein Reaktionsgefäß (212), das mit dem ersten Wärmetauscher (210) in Strömungsverbindung steht, wobei das Reaktionsgefäß (212) eingerichtet ist, um die Fluidströmung aufzunehmen und in einer exothermen Shift-Reaktion Wärme zu erzeugen; und einen zweiten Wärmetauscher (214), der mit dem Reaktionsgefäß (212) stromabwärts in Strömungsverbindung steht, wobei der zweite Wärmetauscher (214) eingerichtet ist, um den Hochdruckdampf zu erzeugen; und eine Vergaserdampftrommel (218), die in Strömungsverbindung mit dem zweiten Wärmetauscher (214) steht und dazu eingerichtet ist, den Hochdruckdampf vom zweiten Wärmetauscher (214) zu erhalten.
  2. Vergasungssystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Wärmetauscher (214) einen Speisewasserkreislauf, der eingerichtet ist, um eine Speisewasserströmung durch den zweiten Wärmetauscher (214) zu leiten, und einen Synthesegaskreislauf aufweist, der eingerichtet ist, um eine Synthesegasströmung durch den Wärmetauscher zu leiten, wobei der zweite Wärmetauscher (214) eingerichtet ist, um Wärme von dem Synthesegasströmungskreislauf auf die Speisewasserströmung im Speisewasserkreislauf zu übertragen.
  3. Vergasersystem nach Anspruch 1, das ferner einen Vorwärmer (216) aufweist, der dazu eingerichtet ist, unter Verwendung der Strömung eines geshifteten Synthesegases eine Speisewasserströmung vorzuwärmen.
  4. Vergasersystem nach Anspruch 1, wobei das Reaktionsgefäß (212) einen zweistufigen Shift-Reaktor (212) aufweist.
  5. Vergasersystem nach Anspruch 4, das ferner einen zweiten Shift-Reaktor aufweist.
  6. Vergasungssystem, das aufweist: ein Druckgefäß, das einen internen Synthesegaskühler (202) aufweist, der eingerichtet ist, um Wärme aus einer Reaktionszone im Druckgefäß auf ein durch den internen Synthesegaskühler (202) strömendes Synthesegas zu übertragen; eine Shift-Abscheidetrommel (206), die unmittelbar mit dem Druckgefäß verbunden ist und die dazu eingerichtet ist, Kondensat aus dem Synthesegas zu entfernen, einen ersten Wärmetauscher (210), der unmittelbar mit der Shift-Abscheidetrommel (206) verbunden ist, wobei der erster Wärmetauscher (210) angeordnet ist, um die Strömung des Synthesegases zu erhalten, die von der Shift-Abscheidetrommel (206) abgegeben wird, wobei der erste Wärmetauscher (210) wenigstens ein Rohr aufweist, durch das ein Hochdruckdampf strömt, wobei der erste Wärmetauscher (210) die Temperatur der Synthesegasströmung erhöht, indem er einen Teil der Wärme des Hockdruckdampfes auf die Synthesegasströmung überträgt, einen Shift-Reaktor (212) in Strömungsverbindung mit dem ersten Wärmetauscher (210), wobei der Shift-Reaktor (212) dazu eingerichtet ist, die erwärmte Synthesegasströmung vom ersten Wärmetauscher (210) zu erhalten und der Shift-Reaktor (212) außerdem dazu eingerichtet ist, eine exotherme Shift-Reaktion der Synthesegasströmung vom ersten Wärmetauscher (210) zu ermöglichen, um die Temperatur der erwärmten Synthesegasströmung weiter zu erhöhen; und einen zweiten Wärmetauscher (214), wobei der zweite Wärmetauscher (214) mit dem Shift-Reaktor (212) in Strömungsverbindung steht, wobei der zweite Wärmetauscher (214) dazu eingerichtet ist, die erwärmte Synthesegasströmung vom Shift-Reaktor (212) zu erhalten, um den Hochdruckdampf zu erzeugen.
  7. Vergasungssystem nach Anspruch 6, außerdem aufweisend einen Vorwärmer (216), der dazu eingerichtet ist, das Hochdruckdampf-Speisewasser zu erwärmen unter der Verwendung von Wärme des Synthesegases, das durch die exotherme Shift-Reaktion erwärmt wurde.
  8. Vergasungssystem nach Anspruch 7, wobei der Vorwärmer (216) außerdem dazu eingerichtet ist, das durch die exotherme Shift-Reaktion erwärmte Synthesegas zu kühlen.
  9. Vergasungssystem nach Anspruch 7, das ferner eine Trommel (218) in Strömungsverbindung mit dem Vorwärmer (216) aufweist, die dazu eingerichtet ist, das erwärmte Hochdruckdampf-Speisewasser vom Vorwärmer (216) zu erhalten.
DE112009000341.9T 2008-02-21 2009-01-22 Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung Active DE112009000341B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/034,974 2008-02-21
US12/034,974 US8673034B2 (en) 2008-02-21 2008-02-21 Methods and systems for integrated boiler feed water heating
PCT/US2009/031642 WO2009105305A2 (en) 2008-02-21 2009-01-22 Methods and systems for integrated boiler feed water heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009000341T5 DE112009000341T5 (de) 2010-12-30
DE112009000341B4 true DE112009000341B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=40933828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000341.9T Active DE112009000341B4 (de) 2008-02-21 2009-01-22 Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8673034B2 (de)
KR (1) KR101584382B1 (de)
CN (1) CN102186956B (de)
CA (1) CA2715493C (de)
DE (1) DE112009000341B4 (de)
WO (1) WO2009105305A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8268023B2 (en) 2010-04-26 2012-09-18 General Electric Company Water gas shift reactor system for integrated gasification combined cycle power generation systems
DE102011015355A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 E.On Ruhrgas Ag Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Brenngas und elektrischer Ennergie
UA114799C2 (uk) * 2011-09-20 2017-08-10 Шелл Інтернаціонале Рісерч Маатшаппідж Б.В. Реактор газифікації
CN104484036A (zh) * 2014-12-04 2015-04-01 广州视源电子科技股份有限公司 电子设备开机方法、电子设备及其开机设备
EP3538746A1 (de) * 2016-11-09 2019-09-18 8 Rivers Capital, LLC Systeme und verfahren zur stromerzeugung mit integrierter erzeugung von wasserstoff
WO2020250194A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 8 Rivers Capital, Llc Power production with cogeneration of further products
KR102536353B1 (ko) * 2021-10-27 2023-05-26 두산에너빌리티 주식회사 복합 발전 시스템 및 복합 발전 시스템의 운영 방법
CA3238616A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Rodney John Allam Method for hydrogen production

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345027A1 (de) 1983-12-13 1985-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE4109231C2 (de) 1991-03-21 1995-01-26 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
US5955039A (en) 1996-12-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Coal gasification and hydrogen production system and method
DE102005042640A1 (de) 2005-09-07 2007-03-29 Future Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
US20070119099A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 General Electric Company Methods and systems of reducing viscosity of gasification system slag
US20090019767A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 John Abughazaleh Heat integration and condensate treatment in a shift feed gas saturator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831817A (en) 1987-11-27 1989-05-23 Linhardt Hans D Combined gas-steam-turbine power plant
US5081845A (en) 1990-07-02 1992-01-21 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated air separation plant - integrated gasification combined cycle power generator
JPH08500412A (ja) 1992-12-30 1996-01-16 コンバッション エンヂニアリング インコーポレーテッド 一体形ガス化併合サイクルシステム用の制御システム
WO1994016037A1 (en) 1992-12-30 1994-07-21 Combustion Engineering, Inc. High performance coal gasifier system
US5628183A (en) 1994-10-12 1997-05-13 Rice; Ivan G. Split stream boiler for combined cycle power plants
GB2296255A (en) 1994-12-21 1996-06-26 Jacobs Eng Ltd Production of electricity and hydrogen
JP3973772B2 (ja) 1998-08-28 2007-09-12 株式会社東芝 石炭ガス化コンバインドサイクル発電プラント
NO990812L (no) 1999-02-19 2000-08-21 Norsk Hydro As Metode for Õ fjerne og gjenvinne CO2 fra eksosgass
US6263659B1 (en) 1999-06-04 2001-07-24 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process integrated with gas turbine combustion engine driver
US6256994B1 (en) 1999-06-04 2001-07-10 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of an air separation process with a combustion engine for the production of atmospheric gas products and electric power
WO2001056922A1 (en) 2000-02-01 2001-08-09 Texaco Development Corporation Integration of shift reactors and hydrotreaters
GB0025552D0 (en) 2000-10-18 2000-11-29 Air Prod & Chem Process and apparatus for the generation of power
JP4521202B2 (ja) 2004-02-24 2010-08-11 株式会社東芝 蒸気タービン発電プラント
US7931710B2 (en) 2005-07-27 2011-04-26 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Steam generator to contain and cool synthesis gas
US7690204B2 (en) * 2005-10-12 2010-04-06 Praxair Technology, Inc. Method of maintaining a fuel Wobbe index in an IGCC installation
CN101050390B (zh) 2007-04-27 2011-04-27 中国石化集团宁波工程有限公司 一种与粉煤气化配套的co变换工艺

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345027A1 (de) 1983-12-13 1985-06-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE4109231C2 (de) 1991-03-21 1995-01-26 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
US5955039A (en) 1996-12-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Coal gasification and hydrogen production system and method
DE102005042640A1 (de) 2005-09-07 2007-03-29 Future Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
US20070119099A1 (en) 2005-11-30 2007-05-31 General Electric Company Methods and systems of reducing viscosity of gasification system slag
US20090019767A1 (en) 2007-07-20 2009-01-22 John Abughazaleh Heat integration and condensate treatment in a shift feed gas saturator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009105305A2 (en) 2009-08-27
CN102186956B (zh) 2015-02-04
US20090211155A1 (en) 2009-08-27
WO2009105305A3 (en) 2011-10-06
CA2715493C (en) 2016-11-01
KR101584382B1 (ko) 2016-01-13
CN102186956A (zh) 2011-09-14
DE112009000341T5 (de) 2010-12-30
KR20100123874A (ko) 2010-11-25
CA2715493A1 (en) 2009-08-27
US8673034B2 (en) 2014-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE19940763B4 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung
DE3014292A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP2220438B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombikraftwerkseinheit mit einer gasturbinenanlage unter verwendung eines zweiten, wasserstoffreichen brennstoffs
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
EP2265696A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung kohlenstoffhaltiger rohstoffe
DE1545461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberwiegend Kohlenmonoxyd und bzw. oder Wasserstoff enthaltenden Gasen aus festen Brennstoffen
DE69825868T2 (de) Synthesegasexpander der sich direkt vor einer gasturbine befindet
EP2467588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
DE60034529T2 (de) Brenngasentspannungsturbine für einen sauerstoffaufblas-vergaser und zugehöriges verfahren
DE102009043499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines IGCC-Kraftwerkprozesses mit integrierter CO2-Abtrennung
DE102007060550A1 (de) System und Verfahren für emissionsarme Verbrennung
DE102007004294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Energie, Treibstoffen oder chemischen Rohstoffen unter Einsatz von CO2-neutralen biogenen Einsatzstoffen
DE102004055407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Gasmotors
DE102006035790B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage mit integrierter Kohlevergasung sowie Kraftwerksanlage
WO2021185498A1 (de) Anlage zur nutzung von in einem abgas- oder abluftstrom einer industriellen produktionsanlage enthaltener wärmeenergie
DE102008014297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Rohstoffe
WO2010037602A2 (de) Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung
DE102010024429A1 (de) CO2 freies IGCC Kraftwerk mit Heißgasreinigung und optimierter CO2 Abtrennung
DE102009051938A1 (de) Chemischer Reaktor mit Wärmeauskopplung
DE3405213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff
WO2009149968A1 (de) Reingasvorwärmeinrichtung sowie verfahren zur reingasvorwärmung
DE19718184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
EP2395066A1 (de) Produktionsanlage für Chemierohstoffe oder Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: AVAGLIANO, AARON JOHN, HOUSTON, TEX., US

Inventor name: WALLACE, PAUL S., KATY, TEX., US

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003680000

Ipc: C10J0001207000

Effective date: 20111209

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0001207000

Ipc: C10J0003860000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division