DE3345027A1 - Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen

Info

Publication number
DE3345027A1
DE3345027A1 DE19833345027 DE3345027A DE3345027A1 DE 3345027 A1 DE3345027 A1 DE 3345027A1 DE 19833345027 DE19833345027 DE 19833345027 DE 3345027 A DE3345027 A DE 3345027A DE 3345027 A1 DE3345027 A1 DE 3345027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis gas
pressure
gas
bar
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345027
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8000 München Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833345027 priority Critical patent/DE3345027A1/de
Publication of DE3345027A1 publication Critical patent/DE3345027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/064Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle in combination with an industrial process, e.g. chemical, metallurgical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/14Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours using industrial or other waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung
  • von Synthesegasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung heißer, bei einem Druck über 40 bar erzeugter Synthesegase durch Kühlung, Reinigung und gegebenenfalls Kohlenmonoxid-Konvertierung.
  • Synthesegase, also im wesentlichen Wasserstoff, Kohlen oxide und Wasserdampf enthaltende Gasgemische werden beispielsweise durch Dampfreformierung oder autotherme katalytische Reformierung leichter Kohlenwasserstoffe oder durch partielle Oxidation bei hoher Temperatur, die je nach Art der Gaserzeugung zwischen etwa 800 und 1700 OC liegen kann, erzeugt. Vor der weiteren Verarbeitung in einer Vielzahl von Synthesen, beispielsweise der Ammoniaksynthese, der Methanolsynthese, der Oxosynthese, der Fischer-Tropsch-Synthese oder als reiner Wasserstoff, beispielsweise für Hydrierreaktionen, müssen die rohen heißen Synthesegase im allgemeinen abgekühlt, gereinigt, beispielsweise durch Abtrennung von Sauergasen, und auf die jeweils gewünschte Zusammensetzung gebracht werden, beispielsweise durch Konver- tierung oder Teilkonvertierung des Kohlenmonoxids mit Wasserdampf unter Bildung von Wasserstoff und Kohlendioxid, durch Zugabe anderer erwünschter oder Abtrennung einzelner störender Gaskomponenten.
  • Die Abkühlung der heißen Gase erfolgt vielfach unter Erzeugung von Hochdruckdampf, der dann in einer Expansionsturbine arbeitsleistend entspannt wird und dadurch Energie für die Durchführung des Verfahrens oder für andere Verwendungszwecke liefert. Ein solches Energierückgewinnungssystem ist jedoch relativ aufwendig, da es einen Wasser- bzw. Dampfkreislauf mit hochdruckfesten Wärmetauschern für die Anwärmung von Wasser, für die Dampferzeugung und gegebenenfalls für die Dampfüberhitzung, ferner eine Dampftrommel, Expansionsturbinen, eine Wasseraufbereitungsanlage etc. benötigt. Der für ein solches Energierückgewinnungssystem erforderliche hohe Investitions- und Wartungsaufwand wird zudem noch besleitet von einem relativ ungünstigen Wirkungsgrad, da bei den erforderlichen mehrfachen Wärmetauschschritten jeweils unvermeidliche Austauschverluste auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das die Energierückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad in möglichst einfacher Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Synthesegas bei einer Temperatur zwischen 400 und 750 OC einer Expansionsturbine zugeführt und arbeitsleistend auf einen niedrigeren Druck entspannt wird, daß das entspannte Synthesegas gekühlt, gereinigt und gegebenenfalls konvertiert wird und daß das aufbereitete Synthesegas wieder verdichtet wird, wobei die für die Verdichtung erforderliche Energie mindestens teilweise durch die bei der arbeitsleistenden Entspannung gewonnene Energie gedeckt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das heiße Synthesegas bei möglichst hoher Temperatur, die nach oben im wen sentlichen nur durch die zulässige Belastbarkeit der Turbinenwerkstoffe begrenzt ist, arbeitsleistend entspannt und liefert dabei unter Abkühlung direkt, also unter Vermeidung eines aufwendigen Hochdruckdampfs;'stems, Energie.
  • Geeignete Eintrittstemperaturen in die Expansionsturbine liegen zwischen 400 und 750 OC, insbesondere wischen 550 und 700 OC. Sofern das Synthesegas bei erheblich höheren Temperaturen erzeugt wird, beispielsweise bei Temperaturen über 1000 OC, kann zwar schon eine Vorkühu Tung durch ein übliches Dampf system erfolgen, doch auch in einem solchen Fall führt die Erfindung zu einer Vereinfachung, da ein solches Dampf system kleiner und damit weniger aufwendig wird.
  • Da die aufbereiteten Synthesegase in der Regel bei einem Druck benötigt werden, der dem Druck der Gaserzeugung entspricht oder sogar noch höher liegt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Synthesegas, das während der Entspannung eine Temperaturabsenkung von beispielsweise 80 bis 200 OC, insbesondere von 100 bis 150 0c erfahren hat, nach einer Aufbereitung wieder zu verdichten, wozu auf die bei der Entspannung des Gases erzeugte Energie zurückgegriffen werden kann.
  • Als besonders günstig erweist sich dabei, daß stets das gesamte rohe Synthesegas entspannt wird, aber in der Regel nur ein Teil dieses Gases nach der Aufbereitung wieder verdichtet werden muß, wozu natürlich ein entsprechend geringerer Energiebedarf nötig ist, so daß relativ viel bei der Entspannung gewonnene Energie für andere Anwendungen zur Verfügung steht Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn im Zuge der Synthesegasaufbereitung Verfahrensschritte enthalten sind, die ohnehin nicht oder nur unter ungünstigen Bedingungen bei dem hohen Druck der Synthesegaserzeugung durchgeführt werden können, oder wenn es günstig erscheint, derartige Verfahren anstelle anderer Verfahrensschritte einzusetzen. Beispielhaft sei dazu bei der Wasserstoffgewinnung die Gasreinigung durch ein Druckwechseladsorptionsverfahren genannt. Die Druckwechseladsorption, die bei der Reinigung von durch Dampfreformierung bei Drücken bis etwa 30 bar erzeugten Synthesegasen, insbesondere bei der Wasserstoffgewinnung, in weitem Umfang eingesetzt wird, ist bisher nicht bei höheren Drücken, wie sie beispielsweise bei durch Partialoxidation erzeugten Gasen vorliegen, angewendet worden, da sich dann die Verfahrensbedingungen verschlechtern und die Wasserstoffausbeute zurückgeht.
  • Wie-weitdas Synthesegas entspannt wird, hängt im Einzelfall unter anderem von der Höhe des Synthesegasdrucks und der in der Aufbereitung vorgesehenen speziellen Verfahrensschritte ab. Die günstigste Verfahrensführunq wird der einschlägige Fachmann dabei aufgrund üblicher Optimierungsbedingungen ermitteln können. Allgemein kann gesagt werden,daß die Entspannung in den meisten Fällen bis zu Drücken zwischen etwa 15 und 40 bar, insbesondere zwischen 25 und 35 bar geführt werden sollte. Falls die Synthesegaserzeugung aber unter sehr hohem Druck, beispielsweise durch eine partielle Oxidation bei Drücken zwischen 100 und 150 bar, erfolgt, kann auch schon eine Entspannung auf höhere Drücke als 40 bar ausreichend sein. Allerdings sollte das Druckverhältnis zwischen dem Druck des rohen Synthesegases und dem entspannten Synthesegas in der Regel mindestens 1,5 betragen.
  • Weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand einiger Aus~ führungsbeispiele, die in den Figuren schematisch dargestellt sind, erläutert.
  • Es zeigen: Figuren 1 bis 4 vier Ausführungsformen der Erfindung, die sich im wesentlichen durch die Art der Synthesegasaufbereitung unterscheiden; und Figur 5 eine Ausführungsform- der Erfindung in Verbindung mit einer besonders günstigen Art der Synthesegaserzeugung.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird über Leitung 1 heißes Synthesegas unter hohem Druck, bei spielsweise zwischen 40 und 150, insbesondere zwischen 60 und 100 bar, zu einer Turbine 2 geführt und darin unter Ahn kühlung arbeitsleistend entspannt. Das entspannte Gas wird über Leitung 3 abgezogen und im Wärmetauscher 4 weiter abgekühlt, wobei eine günstige Eintrittstemperatur für eine Kohlenmonoxid-Konvertierungsstufe eingestellt wird. Das so abgekühlte Gas gelangt über Leitung 5 in die Kohlenmonoxid-Konvertierung 6, in der das Kohlenmonoxid des Synthesegases in Gegenwart von Wasserdampf katalytisch weitgehend zu Wasserstoff und Kohlendioxid umgesetzt wird. Das Synthesegas, das bei der exothermen Konvertierungsreaktion wieder einen Temperaturanstieg erfahren hat, wird anschließend als Rohwasserstoff über Leitung 7 abgezogen, in einem Wärmetauscher 8 auf Umgebungstemperatur gekühlt und über Leitung 9 einem Abscheider 10 zur Abtrennung von Kondensat, im wesentlichen kondensierter Prozeßdampf, der über Leitung 11 abgezogen wird, zugeführt. Der verbleibende Rohwasserstoff gelangt über Leitung 12 in eine Druckwechseladsorptionsanlage 13, in der die Begleitstoffe des Wasserstoffs an einem Adsorptionsmittel gebunden werden. Der gereinigte Wasserstoff wird über Leitung 14 abgezogen und dem Verdichter 15 zugeführt, in dem eine Verdichtung auf den gewünschten Enddruck vorgenommen wird, bevor der Wasserstoff über Leitung 16 abgezogen wird.
  • Der Verdichter 15 wird dabei über eine Welle 17 von der Expansionsturbine 2 angetrieben.
  • Das in der Figur 2 dargestellte Verfahren unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen dadurch, daß anstelle der Druckwechseladsorption 13 eine Kohlendioxidwäsche 18 zur Entfernung von Kohlendioxid und eine nachfolgende Methanisierungsstufe 19 zur Umwandlung restlichen, bei der Konvertierung 6 nicht umgewandelten Kohlenmonoxids vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung des Verfahrens hat gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Beispiel den Vorteil, daß diese Art der Aufbereitung auch bei Drücken über 30 bar zufriedenstellend durchgeführt werden kann, ist dafür aber mit dem Nachteil behaftet, daß der Wasserstoff eine geringere Reinheit aufweist.
  • Während die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 2 auf die Gewinnung von Wasserstoff ausgerichtet sind, soll gemäß der in Figur 3 dargestellten Verfahrensvariante sowohl Wasserstoff als auch Kohlenmonoxid als Produkt gewonnen werden. Das über Leitung 3 aus der Expansionsturbine 2 abgezogene Synthesegas wird dabei in einem Wärmeaustauscher 20, der gegebenenfalls mehrstufig ausgebildet sein kann, auf etwa Umgebungstemperatur abgekühlt und dann direkt über Leitung 9 in den Kondensatabscheider 10 geführt. Das über Leitung 12 abgezogene Gas wird dann in eine Druckwechseladsorptionsanlage 21 geleitet, in der ein reiner Wasserstoffstrom und ein reiner Kohlenmonoxidstrom gewonnen werden. Ein für eine derartige Trennung geeignetes Verfahren ist beispielsweise in-der DE-OS 26 04 305 beschrieben. Der gereinigte Wasserstoff gelangt über Leitung 22 in einen ersten Verdicho ter 23 und wird nach seiner Verdichtung über Leitung 24 als erster Produktstrom abgegeben, während das Kohlenmonoxid, das über Leitung 25 aus der Druckwechseladsorptionsanlage abgezogen wird, nach Verdichtung im Kompressor 26 über Leia tung 27 als Produktstrom abgezogen wird. Die beiden Verdichter 23 und 26 werden beide über die Welle 17 von der Expansionsturbine 2 angetrieben.
  • Obwohl bei der in Figur 3 dargestellten Verfahrensvariante beide Produktströme verdichtet werden, ist es natürlich auch möglich, nur einen dieser Ströme zu verdichten, was jeweils vom gewünschten Verwendungszweck abhängt. Auch wenn beide Ströme verdichtet werden müssen, ist die dafür erforderliche Energie nicht wesentlich größer als in den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2, da dort nicht nur die ursprüngliche im Synthesegas enthaltene Wasserstoffmenge verdichtet wird, sondern zusätzlich eine der konvertierten Kohlenmonoxidmenge entsprechende Wasserstoffmenge.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Verfahrensvariante dargestellt, die sich beispielsweise für die Erzeugung von Methanolsynthesegas eignet. Wenn als Ausgangsbasis für die Methanolsynthese ein durch partielle Oxidation erzeugtes Synthesegas verwendet wird, ist üblicherweise der Kohlenmonoxidanteil in diesem Gas zu hoch. Zur Ein stellung eines geeigneten Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Verhältnisses wird daher von dem über Leitung 5 aus Wärmetauscher 4 abgezogenen Gas ein Teilstrom zur Konvertierungsstufe 6 geleitet, während der restliche Strom über Leitung 28 direkt in die Leitung 7 geführt wird. Die einzelnen Teilströme werden dabei so eingestellt, daß sich insgesamt in Leitung 7 ein Synthesegas der gewünschten Zusammensetzung ergibt. Nach Passieren des Wärmetauschers 8 und des Abscheiders 10 wird das Synthesegas über Leitung 29 in eine Kohlendioxidwäsche 30, die beispielsweise mit einem physikalisch wirkenden Waschmittel betrieben wird, geleitet und schließlich über Leitung 31 dem Synthesegasverdichter 15 zugeführt.
  • Es versteht sich von selbst, daß neben den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Verfahrensvarianten zur Aufbereitung des Synthesegases eine Reihe weiterer Verfahrensführungen in Frage kommen, insbesondere unter Einbeziehung weiterer Reinigungsschritte, beispielsweise Maßnahmen zur Entschwefelung, Abtrennung von Stickstoffverbindungen etc.
  • Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem Gaserzeugungsverfahren, wie es in Figur 5 dargestellt ist, verbinden.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Synthesegaserzeugung durch eine Kopplung einer katalytischen autothermen Vergasung und einer Dampfreformierung bewirkt. über Leitung 32 wird ein zu vergasender Rohstoff, beispielsweise Erdgas, Ethan, Flüssiggas (LPG) oder Benzinfraktionen zugeführt und über die Leitungen 33 und 34 in einen autothermen Reaktor 35 bzw. in einen Dampfreformierer 36 geführt. Der über Leitung 32 zugeführte Einsatz wird mit Wasserdampf, der über die Leitungen 37, 38 und 39 zugeführt wird, vermischt.
  • Dem autothermen Vergasungsreaktor 35 wird außerdem noch über Leitung 40 Sauerstoff oder ein sauerstoffreiches Gasgemisch zugeführt. Das in den autothermen Reaktor 35 eintretende Gemisch wird in der Brennkammer 41 unter Ausbildung einer sehr hohen Temperatur von beispielsweise 1300 bis 1500 OC teilweise verbrannt und wird dann durch eine Katalysatorzone 42 geführt, in der eine endotherme Umsetzung zu Synthesegas stattfindet. Das rohe Synthesegas verläßt den Reaktor 35 bei einer Temperatur von etwa 1100 0C über Leitung 43 und wird in den unteren Bereich des Dampfreformers 36 eingeleitet.
  • Das über die Leitungen 34 und 39 in den Dampfreformer 36 eingeführte Gemisch aus Einsatzstoff und Wasserdampf, das auf Temperaturen von beispielsweise etwa 750 OC vorgewärmt sein kann, gelangt in den oberen Bereich des Dampfreformers 36 und wird über einen Rohrboden 44 in katalysatorgefüllte Reformerrohre 45 eingeleitet und beim Durchströmen der Rohre in einer endothermen Reakv tion zu Synthesegas umgesetzt, wobei die Temperatur bis zum Austrittsende aus den Reformerrohren auf Werte von etwa 950 bis 1050 OC ansteigt. Die Reformerrohre 45 sind innerhalb-des Dampfreformers 36 hängend angeordnet und an ihrem unteren Ende mit Austrittsöffnungen für das Synthesegas, beispielsweise Sieben oder Schlitzen, versehen. Das austretende Synthesegas wird mit dem über Leitung 43 herangeführten heißen Synthesegas aus dem autothermen Reformer 35 vermischt und umströmt und beheizt die Reformerrohre 45 von außen. Die aufwärts strömenden Gase geben ihren Wärmeinhalt an die Reformerrohre ab und treten mit einer Austrittstemperatur von etwa 800 OC unterhalb des Rohrbodens 44 aus dem Dampfreformer aus.
  • Dieses Gas wird über Leitung 46 abgezogen und nach Temperaturabsenkung auf 700 OC, was beispielsweise durch Einspritzung eines kälteren Gases oder einer kälteren Flüssigkeit oder unter Erzeugung von Mitteldruckdampf von etwa 300 OC erfolgt, der Expansionsturbine 1 zugeführt. Nach der Entspannung des Synthesegases wird dieses über Leitung 47 der hier schematisch dargestellten Aufbereitungsanlage 48 zugeführt und schließlich über Leitung 49 als aufbereitetes Synthesegas dem Kompressor 15 zugeführt.
  • Nachfolgend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel angegeben, bei dem ein gemäß Figur 5 erzeugtes Synthesegas gemäß der in Figur 1 dargestellten Verfahrensweise aufbereitet wird, um eine Wasserstoff-Fraktion zu gewinnen.
  • Das heiße Synthesegas wird der Expansionsturbine 2 unter einem Druck von 60 bar und einer Temperatur von 700 OC zugeführt. Das Gas besteht zu 41,4 % aus Wasserstoff und enthält daneben 12,6 % Kohlenmonoxid, 5,9 % Kohlendioxid, 0,3 % Methan, 0,4 % Stickstoff und 39,4 % Wasserdampf (jeweils Mol-%). Die bei der Entspannung dieses Gases von 60 auf 30 bar gewonnene elektrische Leistung beträgt etwa 9 MW. Das bei der Entspannung auf etwa 590 0C abgekühlte Gas wird im Wärmetauscher 4 auf die Eintrittstemperatur der Kohlenmonoxidkonvertierung, die zwischen 260 und 320 0C liegt, abgekühlt und in der Konvertierung zu einem Gas umgesetzt, das zu 53,6 % aus Wasserstoff besteht und daneben 0,3 % Kohlenmonoxid, 18,1 % Kohlendioxid, 0,3 % Methan, 0,4 % Stickstoff und 27,#3 % Wasserdampf (jeweils Mol-%) enthält. Nach der Abkühlung und Abtrennung von kondensiertem Wasser wird aus diesem Gas in der Druckwechseladsorptionsanlage 13 ein reiner Wasserstoffstrom gewonnen, der bei einer Temperatur von 30 0C und einem Druck von etwa 25 bar in Leitung 14 anfällt. Die Rückverdichtung dieses Gases auf 60 bar erfordert eine Verdichterleistung von etwa 4 MW, so daß die Turbine 2 einen zusätzlichen Leistungsgewinn von etwa 5 MW liefert.
  • Die vorstehend genannten Leistungszahlen basieren auf der Annahme, daß 4200 kmol/h Wasserstoff bei 60 bar bereitgestellt werden sollen.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Aufbereitung heißer, bei einem Druck über 40 bar erzeugter Synthesegase durch Kühlung, Reinigung und gegebenenfalls Kohlenmonoxid-Konvertierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas bei einer Temperatur zwischen 400 und 750 0C einer Expansionsturbine zugeführt und arbeitsleistend auf einen niedrigeren Druck entspannt wird, daß das entspannte Synthesegas gekühlt, gereinigt und gegebenenfalls konvertiert wird und daß das aufbereitete Synthesegas wieder verdichtet wird, wobei die für die Verdichtung erforderliche Energie mindestens teilweise durch die bei der arbeitsleistenden Entspannung gewonnene Energie gedeckt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas bei einer Temperatur zwischen 500 und 700 DC der Expansionsturbine zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach An-spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Synthesegas auf einen Druck zwischen 15 und 40-bar, insbesondere zwischen 25 und 35 bar, entspannt wird
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Synthesegases mindestens teilweise durch Druckwechselådsorptionsverfahren erfolgt.
DE19833345027 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen Withdrawn DE3345027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345027 DE3345027A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345027 DE3345027A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345027A1 true DE3345027A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6216808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345027 Withdrawn DE3345027A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345027A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511191A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Josef Hubert 5203 Much Schick Verfahren zum erzeugen von waermeenergie und gewinnen von kohlenwasserstoffverbindungen
WO1999004170A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-28 Ge Energy Products Germany Gmbh Gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP1741898A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 The General Electric Company Synthesegas-Turbine
DE112009000341B4 (de) 2008-02-21 2024-02-01 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511191A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Josef Hubert 5203 Much Schick Verfahren zum erzeugen von waermeenergie und gewinnen von kohlenwasserstoffverbindungen
WO1999004170A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-28 Ge Energy Products Germany Gmbh Gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
EP1741898A2 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 The General Electric Company Synthesegas-Turbine
EP1741898A3 (de) * 2005-07-05 2010-04-21 General Electric Company Synthesegas-Turbine
DE112009000341B4 (de) 2008-02-21 2024-02-01 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027453T2 (de) Verfahren zum Nachrüsten einer Methanolanlage zur Herstellung von Essigsäure
DE69311588T2 (de) Verfahren zur integrierten Herstellung von Methanol und Ammoniak
EP3205622B1 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE3217366A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend inertfreien gases zur synthese
DE2212700A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases
DE2926892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gases
EP3323786B1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von methanol und ammoniak
EP3954650A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff und abscheidung von kohlendioxid
EP4098610A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission
EP3176152A1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
DE2024301B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
WO2018019872A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen
EP3521267A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid
DE3345064A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP2598618B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
DE3345027A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
DE3345088A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2911669A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE3521304A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines synthesegases
DE69308273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Flüssigkeiten
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
EP3969433A1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee