DE2306025C3 - Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren - Google Patents

Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren

Info

Publication number
DE2306025C3
DE2306025C3 DE2306025A DE2306025A DE2306025C3 DE 2306025 C3 DE2306025 C3 DE 2306025C3 DE 2306025 A DE2306025 A DE 2306025A DE 2306025 A DE2306025 A DE 2306025A DE 2306025 C3 DE2306025 C3 DE 2306025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection nozzle
internal combustion
quick start
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306025B2 (de
DE2306025A1 (de
Inventor
Hans Hamper
Christian Dipl.- Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2306025A priority Critical patent/DE2306025C3/de
Priority to GB365074A priority patent/GB1440397A/en
Priority to CA191,931A priority patent/CA1004467A/en
Priority to FR7403898A priority patent/FR2216451B1/fr
Priority to US05/439,883 priority patent/US3954423A/en
Priority to JP49015832A priority patent/JPS49111040A/ja
Publication of DE2306025A1 publication Critical patent/DE2306025A1/de
Publication of DE2306025B2 publication Critical patent/DE2306025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306025C3 publication Critical patent/DE2306025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schnellstartgerät für Spaltgasgeneratoren zur Zerlegung von flüssigen Brennstoffen in gasförmige Brennstoffe, insbesondere zur Speisung von Brennkraftmaschinen, mit einem Zündbrenner, der eine Luftzuführung und eine erste Brennstoffeinspritzdüse umfaßt sowie einen mit Katalysatoren bestückten Sinterlochstein als Startkataiysator 4S aufweist.
Aus der US-PS 16 30 048 ist der Vorschlag bekannt, dem Einlaß einer Brennkraftmaschine einen Reaktionsraum vorzuschalten, in dem Schweröl als zum Betrieb der Brennkraftmaschine vorgesehener flüssiger Brenn- w stoff zusammen mit Verbrennungsluft und Wasserdampf katalytisch in ein Spaltgas/Luftgemisch umgesetzt werden soll. Als Katalysator dienen dabei durch den Reaktionsraum sich erstreckende, von heißem Abgas durchströmte Metallrohre und um eine Heizspirale angeordnetes Katalysatormaterial. Da die Umsetzung von Schweröl erst bei höheren Katalysatortemperaturen einen für den Betrieb der Brennkraftmaschine geeigneten Brennstoff liefert, ist vorgesehen, die Brennkraftmaschine mit Benzin und einem herkömmli- W) ehen Benzinvergasef zu starten.
Aus der US-PS 17 95 037 ist ein anderer Gasgenerator /um Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, um flüssigen Brennstoff mit Vcrgasungsliift (Primärluft) in einem abgasbeheizten Reaktionsraiim umzusetzen, das '^ entstehende Gasgemisch mit Verbrennungsluft (Sekundärluft), /u vermischen und in die Brennkraftmaschine cin/iispeiscn. Auch m diesem Falle ist vorgesehen, zum Starten der Brennkraftmaschine den Brennstoff nicht durch den Generator zu leiten. Vielmehr wird der Brennstoff an einer elektrischen Heizspirale verdampft und unter Umgehung des Spaltgasgenerators zum Einlaß der Brennkraftmaschine geleitet, bis die erzeugten heißen Abgase den Gasgenerator auf die Betriebstemperatur aufgeheizt haben.
Die Starthilfen dieser bekannten Gasgeneratoren sind verhältnismäßig aufwendig, erfordern .sine beträchtliche elektrische Heizleitung und gestatten es nicht, den Gasgenerator bereits kurz nach Anlassen der Brennkraftmaschine in Betrieb zu nehmen. Auch erzeugt die Brennkraftmaschine beim Warmlaufen ein schadstoffreiches Abgas.
In der DE-OS 2103 008 ist ein Spaltvergaser zur unterstöchiometrischen Umsetzung von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Primärluft und/oder Abgas zu einem Spaltgas bekannt Die derart mit Spaltgas gespeiste Brennkraftmaschine emittiert kaum Schadstoffe mit dem Abgas. Der Reaktionsraum des Spaltgasgenerators, der als Katalysator vorteilhaft mit metallischen Komponenten getränkte, im Abstand hintereinander angeordnete, poröse, mit Bohrungen versehene Sinterplatten enthält, kann als Starthilfe an seinem Eingang einen Zündbrenner aufweisen, der hinter der stromabwärts der Luftzuführung und der Brennstoffeinspritzdüse des Generators angeordnet ist und einen mit Katalysatoren bestückten Sinterlochstein aufweist, an dem während des Startens ein unterstöchiometrisches Brennstoff/Luft-Gemisch bei erhöhter Temperatur umgesetzt wird. Die entstehenden heißen Gase werden von der Brennkraftmaschine angesaugt und erwärmen beim Durchströmen die hinter dem Zündbrenner liegenden Teile des Reaktionsraumes. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß temperaturempfindliche Katalysatoren durch die heißen Rauchgase während des Startvorgangs beschädigt werden. Da die Luftzuführung und die Brennstoffeinspritzvorrichtung für maximalen Durchsatz während des Normalbetriebes dimensioniert sein müssen und da ferner der Startkatalysator im Reaktionsraum des Spaltgasgenerators angeordnet ist, ist es schwierig, das Brennstoff/Luft-Gemisch so auf den Startkatalysator zu konzentrieren, daß nicht ein Teil des Brennstoffes in andere Teile des Reaktionsraumes gelangt, dort kondensiert oder nicht katalytrisch unter Bildung störender Nebenprodukte reagiert. Ferner wäre eine weitere Verkürzung der Startzeit zwischen dem Anlassen der Brennkraftmaschine und der Betriebnahme des Spaltgasgenerators wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellstartgerät der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß bereits kurz nach Beginn des Startvorgangs und bei möglichst geringem Verbrauch elektrischer Heizenergie ein Spaltgas erzeugt wird, das für den Betrieb der Brennkraftmaschine ausreicht. Der Schadstoffgehalt der Abgase soll dabei auch während des Startvorganges gering sein.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Luftzuführung und die Spritzrichtung der ersten Einspritzdüse in eine in einem Flammraum angeordnete Flammschale gerichtet ist, deren Inhalt von einer elektrischen Zündeinrichtung gezündet wird. Ferner ist der Startkatalysator stromab des Flammraumes in einer an diesen anschließenden Kammer im Strömungskanal der Rauchgase angeordnet, wobei eine zweite Brennstoffeinspritzdüse Brennstoff in die vom Zündbrenner gelieferten Rauchgase einspritzt.
Der in der Flummsehale cnt/ündctc Brennstoff
brennt auf der dem Startkatalysator abgewandten Seite, so daß eine Schädigung des Startkatalysators durch unmittelbare Berührung mit den heißen Flammen nicht zu befürchten ist. Der Startkatalysator kann so klein dimensioniert werden, daß er gerade das zum Betrieb der Brennkraftmaschine im Leerlauf oder bei geringer Last benötigte Brenngas liefert, sobald die auf ihn gerichtete zweite Brennstoffeinspritzdüse eingeschaltet ist Dieser kleine Startkatalysator ist entsprechend rasch auf seine An&pringtemperatur aufgeheizt, so daß die elektrische Zündeinrichtung frühzeitig abgeschaltet werden und die Brennkraftmaschine sich durch die Verbrennung des am Startkatalysator erzeugten Brenngases selbst am Laufen halten kann. Die Brennkraftmaschine saugt dabei die Rauchgase aus dem Flammraum '5 beziehungsweise die Spaltgase vom Startkatalysator durch den Reaktionsraum des Spaltgasgenerators hindurch aus dem Startgerät ab, wobei sich die Katalysatoren des Gasgenerators rasch erwärmen, ohne daß eine thermische Schädigung dieser Katalysatoren oder eine Verschmutzung durch Verunreinigungen zu befürchten wäre.
Vorzugsweise ist die Spritzrichtung der zweiten Brennstoffeinspritzdüse auf den Startkatalysator gerichtet Der Startkatalysator ist vorteilhaft von einem stromabwärts in Form eines Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes konvergierenden Sinterlochsteins gebildet, der einen Hohlraum einschließt, der zum Flammraum hin offen ist und in dessen Hohlraum hinein die Spritzrichtung der zweiten Brennstoffeinspritzdüse so gerichtet isL
Bevorzugt ist der Flammraum von der Kammer durch ein Sieb oder Gitter getrennt. Vorteilhafterweise weist das Schnellstartgerät ferner eine Umschaltvorrichtung auf, die die Luftzufuhr oder die Brennstoffzufuhr oder J5 beides zum Schnellstartgeräl abschaltet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur näher erläutert, die eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schnellstartgerätes zeigt.
Das Schnellstartgerät 1, das einem Spaltgasgerät w vorgeschaltet ist, weist eine erste Brennstoffeinspritzdüse 2 und eine Flammschale 3 auf. Der von der Düse 2 versprühte Brennstoff wird in der Flainmschale 3 gesammelt und von einer Zündeinrichtung 7, beispielsweise zwei Zündelektroden, entzündet. Die zur Ver- v, brennung erforderliche Luft wird über den mit unterbrochenen Linien angedeuteten Rohrstutzen 14 zugeführt.
Mit 4 ist eine zweite Brennstoffeinspritzdüse bezeich net, die derart im Schnellstartgerät 1 angeordnet ist, daß r> <> der von ihr versprühte Brennstoff auf die Innenseite eines kegelstumpfförmigen Sinterlochsteins, der den Startkatalysator 6 trägt, auftrifft, der an seinem unteren Ende durch eine Platte 9 verschlossen ist. Am Rohrstutzen 5 kann eine zusätzliche, der Einspritzdüse 4 « entsprechende Brennstoffeinspritzdüse angeordnet sein.
Mit 13 ist ein Sieb oder Lochblech bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Verbrennung im Flammraum durch Wärmerückstrahlung zu verbessern und außerdem den Flammraum abzugrenzen.
Die d'irch die Flamme in der Flammschale 3 entstehenden heißen Gase durchsetzen den mit Öffnungen 11 versehenen Sinterlochstein 6 und erwärmen diesen über Anspringtemperatur des in ihm enthaltenen Katalysators derart, daß der von der nach dem Erreichen der Anspringtemperatur einzuschaltenden Düse 4 versprühte Brennstoff in dem kegelstumpfförmigen Sinierlochstein mit der durch den Rohrstutzen 14 zugeführten Luft zu Brenngas umgesetzt werden kann. Die in Richtung der beiden Doppelpfeile 12 in den eigentlichen Spaltgasgenerator eintretenden heißen Gase erwärmen den Spaltgasgenerator auf über Anspringtemperatur des im Spaltgasgenerator angeordneten Katalysators und liefern gleichzeitig Brenngase für die Brennkraftmaschine, so daß also ein Starten der Brennkraftmaschine von Beginn an mit Brenngas möglich ist. Die durch den Rohrstutzen 14 zugeführte Luftmenge muß dabei kleiner sein als die zur stöchiometrischen Verbrennung df Brennstoffes erforderliche Luftmenge.
Die in der Flammschale 3 entzündete rußende Flamme brennt nur kurze Zeit. Der hierbei entstehende Ruß schlägt sich zwar auf dem Sinterlochstein 6 und im Spalte «generator nieder, wird aber im späteren Betrieb verbraucht. Nach etwa 5 bis 60 Sekunden kann der Brennstoff über die Einspritzdüse 4 zugeführt werden und der heiße Sinterlochstein 6 die Spaltgaserzeugung übernehmen. Die Düse 2 wird dann mittels der Sperrvorrichtung 10 abgestellt und die Flamme in der Schale 3 erlischt In den Sinterlochsteinen 6 wird dann solange heißes Spaltgas erzeugt, bis der Spaltgasgenerator Betriebstemperatur erreicht hat. Ist der Spaltgasgenerator einmal erwärmt, so wird der dem Spaltgasgenerator zuzuführende Brennstoffdampf mittels eines dem Spaltgasgenerator nachgeschaltetcn Abgaswärmetauschers erzeugt, dem flüssiger Brennstoff zugeführt wird. Sobald dieser Brennstoffdampf im Spaltgasgenerator zu Brenngas umgesetzt wird, kann das Schnellstartgerät abgeschaltet werden. Das Abschalten d^s Schnellstartgerätes erfolgt beispielsweise mit einer Umschaltvorrichtung 8, die die Brennstoffzufuhr abschaltet oder mit einer nicht gezeichneten Vorrichtung, die die Luftzufuhr oder beides zum Schnellstartgerät abschaltet.
Wenn der Brennkraftmaschine nicht schon von Anfang an, d. h. unmittelbar nach Inbetriebsetzung des Schnellstartgerätes, ein brennbares Gas zur Verfugung gestellt werden muß. kann die Verbrennung des Brennstoffes in der Flammschale 3 bis zur Anspringtemperatur des Katalysators in den Sintersteinen 6 auch überstöchiometrisch pißarm erfolgen. Nach Erreichen der Anspringtemperatur ist dann aber das Verhältnis der nun durch die Düse 4 eingespritzten Brennstoffmenge zu der durcH den Rohrstutzen K xugeführten Luftmenge wiederum so zu bemessen, daß in den Sinterlochsteinon 6 ein brennbares Spaltgas erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnellstartgerät für Spaltgasgeneratoren zur Zerlegung von flüssigen Brennstoffen in gasförmige Brennstoffe, insbesondere zur Speisung von Brennkraftmaschinen, mit einem Zündbrenner, der eine Luftzuführung und eine erste Brennstoffeinspritzdüse umfaßt sowie einen mit Katalysatoren bestückten Sinterlochstein als Startkataiysator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführung (14) und die Spritzrichtung der ersten Brennstoffeinspritzdüse (2) in eine in einem Flammraum angeordnete Flammschale (3) gerichtet ist, deren Inhalt von einer elektrischen Zündeinrichtung ι > (7) gezündet wird, und daß der Startkataiysator (6) stromab des Flammraums in einer an diesen anschließenden Kammer im Strömungskanal der Rauchgase angeordnet ist, wobei eine zweite Brennstoffeinspritzdüse (4) Brennstoff in die vom Zündbrewisr gelieferten Rauchgase einspritzt
2. Schnellstartgerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzrichtung der zweiten Brennstoffeinspritzdüse (4) auf den Startkataiysator (6) gerichtet ist 2S
3. Schnellstartgerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Startkataiysator (6) von einem stromab konvergierenden kegelstumpfförmigen, einen Hohlraum einschließenden Sinterlochstein gebildet ist, der zum Flammraum hin offen und in dessen Hohlraum hinein die Spritzrichtung der zweiten 3rennstoffeinspritzdüse (4) gerichtet ist.
4. Schnellstartgerä; nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammraum von der Kammer durch ein Sieb oder G Her (13) getrennt ist.
DE2306025A 1973-02-07 1973-02-07 Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren Expired DE2306025C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306025A DE2306025C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren
GB365074A GB1440397A (en) 1973-02-07 1974-01-25 Starting device for cracked gas generator
CA191,931A CA1004467A (en) 1973-02-07 1974-02-06 Quick start device for reformed-gas generators
FR7403898A FR2216451B1 (de) 1973-02-07 1974-02-06
US05/439,883 US3954423A (en) 1973-02-07 1974-02-06 Quick start device for reformed-gas generators
JP49015832A JPS49111040A (de) 1973-02-07 1974-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306025A DE2306025C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306025A1 DE2306025A1 (de) 1974-08-08
DE2306025B2 DE2306025B2 (de) 1978-03-02
DE2306025C3 true DE2306025C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5871226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306025A Expired DE2306025C3 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3954423A (de)
JP (1) JPS49111040A (de)
CA (1) CA1004467A (de)
DE (1) DE2306025C3 (de)
FR (1) FR2216451B1 (de)
GB (1) GB1440397A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131086A (en) * 1974-07-20 1978-12-26 Nippon Soken, Inc. Fuel reforming apparatus for use with internal combustion engine
US4147136A (en) * 1974-12-06 1979-04-03 Nippon Soken, Inc. Fuel reforming system for an internal combustion engine
DE2542997C2 (de) * 1975-09-26 1982-11-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
US4033133A (en) * 1976-03-22 1977-07-05 California Institute Of Technology Start up system for hydrogen generator used with an internal combustion engine
DE2614673C3 (de) * 1976-04-05 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Startvorrichtung für einen Spaltgasgenerator
DE2652337A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Daimler Benz Ag Spaltgasgenerator
DE10065473A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Basf Ag Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff
JP2002274159A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Denso Corp 燃焼器
EP1423189B1 (de) * 2001-09-05 2007-08-15 Webasto Thermosysteme International GmbH System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems
US7261749B2 (en) * 2002-09-05 2007-08-28 General Motors Corporation Multi-port autothermal reformer
US20040144030A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Smaling Rudolf M. Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same
JP2005146926A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Toyota Motor Corp 燃料改質装置
US7968145B2 (en) 2005-04-26 2011-06-28 First Solar, Inc. System and method for depositing a material on a substrate
US7931937B2 (en) * 2005-04-26 2011-04-26 First Solar, Inc. System and method for depositing a material on a substrate
US7910166B2 (en) * 2005-04-26 2011-03-22 First Solar, Inc. System and method for depositing a material on a substrate
US7927659B2 (en) * 2005-04-26 2011-04-19 First Solar, Inc. System and method for depositing a material on a substrate
US10060344B1 (en) * 2014-08-18 2018-08-28 Precision Combustion, Inc. Spark-ignited internal combustion engine modified for multi-fuel operation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044544A (en) * 1930-06-14 1936-06-16 Mantle Lamp Company Catalytic fuel generator
US2483132A (en) * 1946-02-21 1949-09-27 Texas Co Conversion of hydrocarbon gas into carbon monoxide and hydrogen
US2846296A (en) * 1950-11-14 1958-08-05 Hasche Rudolph Leonard Refractory regenerative catalytic process
US2749223A (en) * 1952-06-18 1956-06-05 Frank J Schraeder Jr Apparatus for operating internal combustion engines
US2868632A (en) * 1955-03-03 1959-01-13 United Gas Improvement Co Method for the catalytic conversion of hydrocarbons
US2915377A (en) * 1957-06-10 1959-12-01 Robert Reichhelm Company Inc Gasifier and starter unit
DE1964810C3 (de) * 1969-12-24 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2103008C3 (de) * 1971-01-22 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
US3810732A (en) * 1971-07-01 1974-05-14 Siemens Ag Method and apparatus for flameless combustion of gaseous or vaporous fuel-air mixtures
US4335090A (en) * 1981-03-04 1982-06-15 Olin Corporation Preparing calcium hypochlorite from triple salt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49111040A (de) 1974-10-23
US3954423A (en) 1976-05-04
GB1440397A (en) 1976-06-23
DE2306025B2 (de) 1978-03-02
FR2216451B1 (de) 1978-03-10
DE2306025A1 (de) 1974-08-08
FR2216451A1 (de) 1974-08-30
CA1004467A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306025C3 (de) Schnellstartgerät insbesondere für an Brennkraftmaschinen eingesetzte Spaltgasgeneratoren
DE2614673C3 (de) Startvorrichtung für einen Spaltgasgenerator
DE2103008C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
DE2532259C3 (de) Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
EP0102507B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE3835939C2 (de) Abgasanlage
EP0004055B1 (de) Vergasungsbrenner
DE2542997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
DE10217675A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
DE2232656B2 (de) Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases
WO2017085301A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE2435205B2 (de) Spaltgasgenerator
EP0655580A2 (de) Mischeinrichtung für Öl- und Gasbrenner
DE102006060669B4 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
DE60125412T2 (de) Katalytische verbrennungsvorrichtung mit flüssigbrennstoffverdampfung auf heissen wänden
DE4307525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2723685A1 (de) Spaltgasgenerator zur katalytischen umsetzung von fluessigem brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE2439873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen wasserstoffreichen gases
DE10010546B4 (de) Verdampfer für Flüssigkraftstoff mit einem einzigen Injektor
EP0484777A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
DE4444071A1 (de) Katalytischer Reaktor zur Verdampfung von Benzin
DE2108123B2 (de) Nachverbrennungseinrichtung für Abgase von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee