DE2362922C3 - Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator - Google Patents

Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator

Info

Publication number
DE2362922C3
DE2362922C3 DE2362922A DE2362922A DE2362922C3 DE 2362922 C3 DE2362922 C3 DE 2362922C3 DE 2362922 A DE2362922 A DE 2362922A DE 2362922 A DE2362922 A DE 2362922A DE 2362922 C3 DE2362922 C3 DE 2362922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
catalyst
support
ruthenate
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2362922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362922B2 (de
DE2362922A1 (de
Inventor
Ralph A. Southfield Dalla Betta
Haren S. Dearborn Heights Gandhi
Joseph T. Ann Arbor Kummer
Mordecai Southfield Shelef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2362922A1 publication Critical patent/DE2362922A1/de
Publication of DE2362922B2 publication Critical patent/DE2362922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362922C3 publication Critical patent/DE2362922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1026Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/204Alkaline earth metals
    • B01D2255/2042Barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltenden Katlysator.
Aus der DE-OS 21 25 790 ist ein Verfahren zur Hydrierung von Bis-(amino-phenyl)methan zu der entsprechenden Cyclohexylverbindung bekannt, bei dem ein Rutheniumoxid und ein Alkali- oder Erdalkalioxid enthaltender, auf einem Träger aufgebrachter Katalysator verwendet wird. Ober eine Eignung zur Umwandlung von unerwünschten Stickstoffverbindungen, insbesondere im Abgas, ist nichts zu entnehmen.
Demgegenüber dient der erfindungsgemäße Katalysator zur katalytischen Umwandlung von Stickstoffoxiden in reduzierender Atmosphäre und er enthält auch kein Rutheniumoxid, sondern in Abhängigkeit von den Reduktions/Oxidationsbedingungen Ruthenium oder Ruthenat
Es wurde bereits erkannt, daß Ruthenium in einer reduzierenden Atmosphäre wirksam hinsichtlich der Katalyse der Umsetzung von Stickstoffoxiden zu anderen Verbindungen ohne Bildung von Ammoniak ist. so Hierbei wird vorgeschlagen, eine aus Ruthenium und Erdalkali- oder seltenen Erdmetallverbindungen hergestellte Ruthenatverbindung als feines Pulver zusammen mit ^-Aluminiumoxid in eine Aufschlämmung zu überführen und diese Aufschlämmung auf einem Katalysatorträger abzuscheiden und durch Trocknen und Calcinieren nachzubehandeln.
Beim Arbeiten mit einem derartigen Rutheniumkatalysator wurde festgestellt daß, wenn ein derartiger Katalysator an eine oxidierende Umgebung bei hohen eo Temperaturen ausgesetzt wird, sich das gesamte darin enthaltene Rutheniummetall verflüchtigt Diese Oxidationsbedingungen sind beim Betrieb von Motoren unvermeidbar, da nach einem Kaltstart des Motors oder während bestimmter anderer Fahrweisen im allgemei- h5 nen oxidierende Bedingungen auftreten. Somit verflüchtigt sich ein Rutheniummetallkatalysator langsam während des Betriebs des Motors, und die Umwandlungswirksamkeit eines Katalysators auf der Basis von reinem ungeschütztem Rutheniummetall verringert sich.
Im Hinblick auf diese Abnahme der Wirksamkeit ist es erwünscht, das Ruthenium in einem derartigen Katalysatorsystem so zu fixieren, daß es sich bei Aussetzung an eine oxidierende Umgebung nicht verflüchtigt Es ist notwendig, das Ruthenium in der Weise zu fixieren, daß durch dessen Aussetzung an eine oxidierende Umgebung seine Fähigkeit zur nachfolgenden Umwandlung irgendwelcher unerwünschter Stickstoffverbindungen, die in einem Abgas mit reduzierenden Eigenschaften angetroffen werden, nicht nachteilig beeinflußt wird.
Der erfindungsgemäße Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltende Katalysator ist dadurch gekennzeichnet daß dieser erhalten worden ist indem man einen oberflächenreichen Träger entweder zuerst mit einer zum Oxid ^ersetzbaren wäßrigen Lösung einer Erdalkali- und/oder seltenen Erdmetallverbindung imprägniert und calciniert danach mit einer wäßrigen Lösung einer Rutheniumhalogenidverbindung überzieht den getrockneten Träger reduziert und das Rutheniummetall durch Erhitzen des Trägers auf 800 bis 10000C während 10 min bis 6 Std. als Ruthenat fixiert — oder daß man den Träger zuerst mit der Rutheniumhalogenidverbindung imprägniert, trocknet danach reduziert, anschließend die Lösung der Erdalkali- und/oder seltenen Erdmetallverbindungen aufbringt trocknet und bis zur Bildung eines Ruthenats erhitzt wobei die Menge der zugegebenen Rutheniumverbindung so zu bemessen ist daß im fertigen Katalysator elementares Ruthenium in einer Konzentration von wenigstens 100 bis 20 000 ppm vorliegt
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Katalysators bei der katalytischen Umwandlung von Stickstoffoxiden in einer reduzierenden Atmosphäre.
Der erfindungsgemäße Rutheniumkatalysator ist bei Aussetzung an eine oxidierende Umgebung gegen Verflüchtigung beständig.
Es wird bevorzugt das Rutheniummetall zuletzt abzuscheiden, so daß es nicht überzogen wird und so daß die Reduzierstufe darauf in wirksamer Weise durchgeführt werden kann. Die wasserhaltige halogenierte Rutheniumverbindung kann jedoch auch auf den Katalysatorträger vor der anderen Verbindung aufgebracht werden. Eine bevorzugte Rutheniumverbindung ist Rutheniumtrichlorid, und in dem fertigen katalytischen System muß die Konzentration des Rutheniums wenigstens 100 bis 20 000 ppm betragen.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Produkt ist ein Rutheniumkatalysator, in dem Ruthenium wirksam irnsichtlich der Katalyse der Reduktion von Stickstoffoxidverbindui.gen zu anderen Verbindungen ohne irgendwelche wesentliche Biidung von Ammoniak ist. Auch findet bei diesem Katalysator weder Verflüchtigung noch eine merkliche Verminderung der Wirksamkeit statt, nachdem das System einer oxidierenden Umgebung ausgesetzt wurde.
Die bei dem Verfahren verwendeten Verbindungen können auf bekannte Träger abgeschieden werden. Der Katalysatorträger kann auch in üblicher Weise vorbehandelt werden, um seinen wirksamen Oberflächenbereich vor der Abscheidung der Verbindungen zu erhöhen.
Es ist besonders günstig, vor der Aufbringung der Überzüge auf den Katalysatorträger ein y-Aluminiumoxid enthaltendes Material auf dem Katalysatorträger abzuscheiden, der anschließend getrocknet und calci-
niert wird.
Die bevorzugte Methode zur Imprägnierung des Trägers mit den Metallsalzlösungen besteht im Eintauchen. Gegebenenfalls kann die Reihenfolge des Eintauchens des Katalysatorträger«; in die beiden Lösungen umgekehrt werden.
Zweckmäßig weist die erste Lösung eine Konzentration im Bereich von 2,0 bis 40% auf, wobei das Eintauchen des Katalysatorträgers während einer Zeit von 5 min bis 3 Std. erfolgt wobei die Konzentration des to Materials aus der ersten Lösung auf dem Katalysatorträger in dem fertigen Gegenstand im Bereich von 0,5 bis 10% liegt
Bevorzugt weist die zweite Lösung eine Konzentration im Bereich von 0,04 bis 8% auf, und das Eintauchen des Trägers erfolgt während eines Zeitraums von 5 min bis 3 Std, wobei die Konzentration der Rutheniumverbindung auf dem katalytischen Träger aus der zweiten Lösung eine Rutheniummetallkonzentration in 'dem fertigen Gegenstand im Bereich von 100 bis 20 000 ppm ergibt
Es ist zweckmäßig, beide Trocknungssiufen bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 3000C und während eines Zeitraums im Bereich von 1 bis 10 Std. durchzuführen, wobei die Calcinierstufe bei einer Temperatur im Bereich von 400 bis 8000C und während eines Zeitraums von 1 bis 10 Std. durchgeführt wird.
Die Reduzierstufe erfolgt vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 8000C während I bis 20 Std.
Die Fixierstufe wird bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis lOWC während 10 min bis 6 Std. durchgeführt.
Beispiel! J5
Ein gemäß der US-PS 34 44*25 hergestellter Katalysatorträger mit einem Durchmesser von 118 mm und einer Länge von 76 mm und einem Gewicht von etwa 500 g wird ausgewählt. Der Träger wird mit einer Aufschlämmung überzogen, die 15 Gew.-% y-Aluminiumoxid enthält Dieses Material ist ein hydratisiertes Aluminiumoxid und ist typisch für die vielen Materialien, die von diesem Typ zur Verfügung stehen. Die Aufschlämmung wird auf den Träger aufgebracht, um dessen wirksame Oberfläche für die katalytische Abscheidung zu erhöhen. '
Der überzogene Träger wird bei il20°C getrocknet und bei 6000C calciniert. Das obige Verfahren wird wiederholt, gewöhnlich zwei- oder dreimal, bis etwa lOGew.% des Trägers aus y-Aluminiumoxid bestehen. Der Oberflächenbereich des Trägers zu diesem Zeitpunkt liegt bei etwa 14 mVg.
Die nächste Stufe in diesem Verfahren besteht darin, den Katalysatorträger mit einer fixierenden Verbindung, bestehend aus Erdalkali- und/oder seltenen Erdmetallverbindung zu überziehen, wobei die Fixierverbindung nach thermischer Zersetzung ein Oxid der Erdalkali- oder der seltenen Erdmetallverbindung erzeugt, das anschließend mit Ruthenium unter Bildung eines Ruthenr>ts reagiert In diesem speziellen Beispiel eo wird der Mc lolith oder Träger in einer Ba(NOj)? enthaltenden Lösung imprägniert. Der 76 mm lange Träger mit einem Gewicht von 500 g nimmt etwa 125 cm3 Lösung auf. In diesem Fall wird eine Lösung, die 15 g Barium als Ba(NOj)? enthält, zur Imprägnierung des 6 > Trägers verwendet. Dies führt dazu, daß 3% des Gesamtgewichts des Trägers aus Barium bestehen. Der Träger wird bei 12O0C getrocknet und bei 60O0C während 2 Std, calciniert.
Die nächste Stufe in dem Gesamtverfahren besteht darin, den Katalysatorträger mit einer hydratisierten halogenierten Rutheniumverbindung, die nach Reduktion Ruthenium bildet, zu überziehen. In diesem speziellen Beispiel ist die zur Erreichung dieses Ziels gewählte Verbindung Rutheniumtrichlorid. Eine ausreichende Menge Rutheniumtrichlorid wird in Wasser so gelöst, daß in diesem Fall 2000 ppm Ruthenium auf den Träger übertragen werden, Nachdem der Katalysatorträger mit der Lösung imprägniert worden ist, wird der Träger bei 120° C getrocknet
Die nächste Stufe in dem Verfahren besteht darin, den Träger, auf den die beiden Verbindungen aufgezogen worden sind, einer reduzierenden Atmosphäre auszusetzen. In dieser bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Reduktionsvorgang in einer Wasserstoffatmosphäre bei 400 bis 4500C während 4 Std. Diese Stufe führt zu einem sehr fein dispergierten Ruthenium in unmittelbarer Nähe mit Bariumoxid. Das Rutheniummetall auf der ICatalysatoroberfläche wird dann als Ruthenat durch Erhitzen des Trägers auf eine Temperatur im. Bereich von 800 bis 1000°Cwährend 10 min bis 6 Std. fixiert
Es mag fraglich sein, ob das Bariumoxid mit dem /-Aluminiumoxid reagieren kann, jedoch wurde dies untersucht, und es wurde gefunden, daß Bariumoxid bei Temperaturen bis zu 13000C mit y-Aluminiumoxid in einem trockenen System nicht reagiert
Der in der obigen Weise hergestellte Katalysator ergab bei Prüfung auf einem Dynamometer eine NOj-Umwandlungsvfirksamkeit von 100% bei 454° C und einer Raumgeschwindigkeit von 70 000 h-l.
Beispiel 2
Ein gemäß Beispiel 1 vorbehandelter Katalysatorträger wird mit einer Rutheniumtrichloridlösung imprägniert, so daß 3000 ppm Ruthenium auf den Träger übertragen werden. Anschließend wird der mit der Lösung imprägnierte Träger bei 1200C getrocknet. Dann wird der überzogene Träger bd 4000C 4 Std. in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert Anschließend wird der Katalysatorträger mit einer Ca(NO3>2-Lösung imprägniert, so daß 2,5Gew.% Ca auf dem Träger enthalten sind. Der Katalysatorträger wird bei 1200C getrocknet dann langsam auf 6400C erhitzt und 2 Std. gehalten und anschließend auf 900° C 3 Std. erhitzt
Bei Prüfung der Katalysatorwirksamkeit hinsichtlich der NOrUmwandlung in der in Beispiel 1 angegebenen Weise wurden entsprechend günstige Ergebnisse erzielt, d. h. es wurde eine 100%ige Umwandlung von NO, mit dem Katalysator nach Beispiel 2 erzielt
Die Maßnahmen der obigen Beispiele können unter Ve-wendung verschiedener seltener Erdmetallverbindungen wiederholt werden, die beispielsweise aus Lanthan, Cer, Praseodym, Samarium u.dgl. gebildet werden, oder sie können auf der Grundlage von Erdalkaliverbindungen durchgeführt werden, die aus Strontium, Calcium, Magnesium und Beryllium gebildet werden. Während die rutheniumhaltige Lösung aus Rutheniumtrichlorid gebildet worden war, können andere halogenierte Verbindungen des Rutheniums oder irgendwelche anderen löslichen Salze verwendet werden.
Der hier beschriebene Träger ist lediglich einer von vielen Arten von Trägern, die bereits auf dem Gebiet bekannt sind. Tatsächlich können andere Katalysatorträger in dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden. In einigen Fällen ist es aufgrund des bereits
ausgedehnten Oberflächenbereichs eines speziellen Katalysatorträgers nicht notwendig, den Oberflächenbereich des Trägers durch weitere Behandlung zu erhöhen. Ein Katalysatorträger kann auch in Form von Pellets, Perlen oder irgendwelchen auf dem Fachgebiet bereits bekannten kleineren Strukturen vorliegen. So können auch z. B. «-AI2O3 oder SiC als Träger eingesetzt werden.
Wie oben erwähni, bestehen die wesentlichen Hauptstufen in der Reduktion des Rutheniums, nachdem es auf den Katalysatorträger aufgebracht worden ist, um das Ruthenium zu entwickeln. Wenn das Rutheniummetall entwickelt ist, wird es an Ort und Stelle durch Erhitzen des Trägers auf eine hohe Temperatur während eines Verfestigungszeitraums fixiert. In diesem Zustand hat das Rutheniummetall Gelegenheit, mit der zersetzten stabilisierenden Verbindung, nämlich einem Erdalkalioxid oder seltenen Erdmetalloxid, unter Bildung eines Ruthenats zu reagieren. Wenn das Ruthenat einmal ausgebildet ist, ist der Katalysator fertig.
Mit den erfindungsgemäßen und mit zum Vergleich dienenden Katalysatoren durchgeführte Vergleichsuntersuchungen zeigten bei der thermoyravimetrischen Analyse, daß Ruthenate, z. B. Bariumruthenat, gegen Verflüchtigung unter Oxidationsbedingungen bis zu 10000C beständig sind, während Rutheniumoxidpulver sich langsam selbst bei Temperaturen von nur 400 bis 5000C zu verflüchtigen beginnt und sich sehr schnell verflüchtigt, wenn es bei 11000C unter oxidierenden Bedingungen gehalten wird. Falls Rutheniumoxid ip einer oxidierenden Umgebung angewendet wird, dauert es lediglich etwa 3 Std, um 30% der Verbindung bei 11000C und einer Raumgeschwindigkeit von 600 h-' aufgrund der Verflüchtigung zu verlieren, während keinerlei Verlust im Fall eines Ruthenats, wie beispielsweise Bariumruthenat, eintrat.
Weitere thermogravimetrische Untersuchungen an einem Bariumruthenat enthaltenden Katalysator zeigten, daß Bariumruthenat, wenn es einem Strom mit 6,5% CO und dem Rest Stickstoff ausgesetzt wird, bei 4500C an Ge-.icht verliert. Die Probe wurde 1 Std.bei 12000C gehalten, bis das Gewicht einen stationären Zustand erreichte. Ein Teil der Probe wurde durch Röntgenstrahlbeugung analysiert, und es.wurde gefunden, daß sie Bariumoxid und Rutheniummetall enthielt. Die Probe wurde dann einem Luftstrom bei 1200° C unterworfen, wobei sie eintn Teil des Gewichts wiedergewann. Die Probe wurde durch Röntgenstrahlbeugung analysiert, und es wurde festgestellt, daß sie aus reinem Bariumruthenat bestand, Dieser Test wurde an einer anderen Bariumruthenatprobe wiederholt, die einem Reduktions- und Oxidationszyklus bei 1200° C unterworfen wurde. Jedesmal kam die Probe nach der Oxidation wieder auf das genaue Ausgangsgewicht zurück. Nach Beendigung des sechsten Zyklus wurde die Probe durch Röntgenstrahlbeugung analysiert und als reines Bariumruthenat identifiziert.
Ähnliche thermogravimetrische Versuche erfolgten an einem Lanthanruthenat enthaltenden Katalysator, wobei festgestellt wurde, daß es sich in gleicher Weise verhielt.Lanthanruthenat wird unter reduzierenden Bedingungen zu Lanthanoxid und Ruthenium reduziert und unter oxidierenden Bedingungen zu Lanthanruthenat oxidiert.
Während des katalytischen Verfahrens ist Ruthenium der Katalysator. Wenn jedoch Oxidationsbedingungen herrschen und das Ruthenium einer oxidierenden Umgebung ausgesetzt ist, vereinigt sich das Rutheniummetall wieder mit dem stabil·: ^renden Erdalkalioxid oder seltenen Erdoxid unter Bildung eines stabilen Ruthenats. Die Rutheniummasse verflüchtigt sich deshalb nicht. Wenn der Katalysator wieder Reduktionsbedingungen unterworfen wird, bildet die Ruthenp.'verbindung erneut Ruthenium und das stabilisierende Oxid.
Es sei hier erwähnt, daß, da die Bedingungen im Abgas gewöhnlich nicht diese hohen Temperaturen erreichen, der Katalysator im tatsächlichen Gebrauch sich nicht in der klar umrissenen Weise wie beschrieben verhalten muß. Unter Betriebsbedingungen, wo diese hohen Temperaturen (12000C) nicht erreicht werden, kann der Katalysator nur teilweise zu Rutheniummetall reduziert werden oder nur die Oberflächenschicht des Ruthenats zu Rutheniummetall reduziert werden oder lediglich ein Anstieg in der nominalen Wertigkeit des Oberflächenrutheniumatoms auftreten. Unter oxidierenden Bedingungen wären diese Vorgänge umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Katalysator zeichnet sich gegenüber den bekannten Katalysatoren durch seine spezifische Herstellungsweise aus, die für die Wirkungsweise des Katalysators bei der katalytischen Umwandlung von Stickstoffoxiden in einer reduzierenden Atmosphäre maßgeblich ist und wodurch der Katalysator bei Aussetzung an eine oxidierende Umgebung gegen Verflüchtigung beständig ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator, dadurch ge- s kennzeichnet, daß dieser erhalten worden ist, indem man einen oberflächenreichen Träger entweder zuerst mit einer zum Oxid zersetzbaren wäßrigen Lösung einer Erdalkali- und/oder seltenen Erdmetallverbindung imprägniert und calciniert danach mit einer wäßrigen Lösung einer Rutheniumhalogenidverbindung überzieht, den getrockneten Träger reduziert und das Rutheniummetall durch Erhitzen des Trägers auf 800 bis 1000° C während 10 min bis 6 Std. als Ruthenat fixiert — oder daß man <5 den Träger zuerst mit der Rutheniumhalogenidverbindung imprägniert, trocknet, danach reduziert, anschließend die Lösung der Erdalkali- und/oder seltenen Erdmetallverbindungen aufbringt, trocknet und bis zur Bildung eines Ruthenats erhitzt wobei die Menge der zugegebenen Rutheniumverbindung so zu bemessen ist, daß im fertigen Katalysator elementares Ruthenium in einer Konzentration von wenigstens 100 bis 20 000 ppm vorliegt.
  2. 2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 bei der katalytischen Umwandlung von Stickstoffoxiden in einer reduzierenden Atmosphäre.
DE2362922A 1972-12-26 1973-12-18 Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator Expired DE2362922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00318339A US3819536A (en) 1972-12-26 1972-12-26 Process for preparing a catalyst based on ruthenium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362922A1 DE2362922A1 (de) 1974-07-11
DE2362922B2 DE2362922B2 (de) 1977-11-17
DE2362922C3 true DE2362922C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=23237762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362922A Expired DE2362922C3 (de) 1972-12-26 1973-12-18 Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3819536A (de)
JP (1) JPS5127636B2 (de)
CA (1) CA1018145A (de)
DE (1) DE2362922C3 (de)
FR (1) FR2211281B1 (de)
GB (1) GB1451087A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907968A (en) * 1972-12-29 1975-09-23 Gulf Research Development Co Process for reducing the content of nitrogen oxides in a gaseous mixture containing the same
DE2306395C3 (de) * 1973-02-09 1978-08-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Trägerkatalysator
DE2431768A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-30 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator
US3972837A (en) * 1973-07-03 1976-08-03 Johnson Matthey & Co., Limited Catalyst for purifying automotive exhaust gases
US3980589A (en) * 1975-06-03 1976-09-14 Exxon Research And Engineering Company Method for preparing a catalyst comprising ruthenium supported on a group IIA oxide
FR2354813A1 (fr) * 1976-06-17 1978-01-13 Commissariat Energie Atomique Catalyseur d'oxydo-reduction pour le traitement des gaz de combustion et son procede de fabrication
US4092265A (en) * 1976-09-28 1978-05-30 Exxon Research & Engineering Co. Process for preventing ecological contamination due to radioactive ruthenium, molybdenum or technetium
US4438219A (en) 1981-10-28 1984-03-20 Texaco Inc. Alumina catalyst stable at high temperatures
GB2142253A (en) * 1983-06-27 1985-01-16 Johnson Matthey Plc Exhaust gas purification catalysts
US5002921A (en) * 1987-10-30 1991-03-26 Nkk Corporation Catalyzer for decomposing ammonia
YU47516B (sh) * 1990-06-21 1995-10-03 Ihtm-Oour Institut Za Katalizu I Hemijsko Inženjerstvo, Rj Kataliza Perovskitni materijali, katalizatori i postupak dobijanja perovskita
US7749474B2 (en) * 2004-08-12 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using
US20060035782A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ford Global Technologies, Llc PROCESSING METHODS AND FORMULATIONS TO ENHANCE STABILITY OF LEAN-NOx-TRAP CATALYSTS BASED ON ALKALI- AND ALKALINE-EARTH-METAL COMPOUNDS
US7811961B2 (en) * 2004-08-12 2010-10-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and formulations for enhancing NH3 adsorption capacity of selective catalytic reduction catalysts
US7622095B2 (en) * 2004-08-12 2009-11-24 Ford Global Technologies, Llc Catalyst composition for use in a lean NOx trap and method of using
US20090264283A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Basf Catalysts Llc Stabilized Iridium and Ruthenium Catalysts
US20090263300A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Yang Xiaolin D Stabilized Iridium and Ruthenium Catalysts
EP4324555A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-21 Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG Ruthenium-haltige katalytisch wirksame zusammensetzung für katalysatoren zur abgasnachbehandlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055840A (en) * 1958-01-13 1962-09-25 Engelhard Ind Inc Ruthenium-containing catalysts and methods of making said catalysts and increasing their activity
US3155724A (en) * 1961-12-29 1964-11-03 Du Pont Process for bringing stereoisomeric mixture of bis-(4-aminocyclohexane) methane close to the equilibrium concentration
FR2036832A1 (de) * 1969-04-04 1970-12-31 Inst Francais Du Petrole

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211281B1 (de) 1976-06-25
DE2362922B2 (de) 1977-11-17
DE2362922A1 (de) 1974-07-11
FR2211281A1 (de) 1974-07-19
JPS4991094A (de) 1974-08-30
GB1451087A (en) 1976-09-29
CA1018145A (en) 1977-09-27
US3819536A (en) 1974-06-25
JPS5127636B2 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362922C3 (de) Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator
DE69924815T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2333816C3 (de) Katalysator zum Aufbereiten des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE102017124764A1 (de) Katalysatoren mit atomar dispergierten komplexen der platingruppe
DE2304831B2 (de) Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen
DE3415634C2 (de)
DE2029500A1 (de)
DE4004572A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgas und verfahren zur herstellung desselben
DE3004514A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatormasse
DE2524483A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeugabgase sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2554203C3 (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs
DE2359451C3 (de) Katalysatorträger und dessen Verwendung
DE2538706C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE2254454A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von abgasen und verfahren zu seiner herstellung
DE2546582B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse für die heterogene Katalyse und deren Verwendung zur katalytischen Oxidation von Methan
DE2402519B2 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE2845595C2 (de)
DE2638300C2 (de) Katalysator zur Behandlung von Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE2526385C3 (de) Rutheniumhaitiger Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee