DE2554203C3 - Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs - Google Patents
Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-BrennstoffsInfo
- Publication number
- DE2554203C3 DE2554203C3 DE2554203A DE2554203A DE2554203C3 DE 2554203 C3 DE2554203 C3 DE 2554203C3 DE 2554203 A DE2554203 A DE 2554203A DE 2554203 A DE2554203 A DE 2554203A DE 2554203 C3 DE2554203 C3 DE 2554203C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proportion
- weight
- catalyst
- methanol
- catalysts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 116
- 238000002407 reforming Methods 0.000 title claims description 48
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 66
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 26
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 194
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 10
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 9
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002482 Cu–Ni Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017489 Cu I Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017816 Cu—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017868 Cu—Ni—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018590 Ni(NO3)2-6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- JYVHOGDBFNJNMR-UHFFFAOYSA-N hexane;hydrate Chemical compound O.CCCCCC JYVHOGDBFNJNMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/862—Iron and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/866—Nickel and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/396—Distribution of the active metal ingredient
- B01J35/397—Egg shell like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
- B01J37/0221—Coating of particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0244—Coatings comprising several layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/40—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator zum Reformieren eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs zu
einem wasserstoffreichen Gas auf der Bas's von Kupfer bzw. Nickel mit einem y-Aluminiumoxidträger.
Wie bekannt ist, wird zu Brennstoff/Luft-Gemischen Wasserstoff hinzugegeben, um den schädlichen Gehalt
an Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickstoffoxiden, die sich in den Abgasen von Brennkraftmaschinen
befinden, in denen der Brennstoff verbrannt wird, herabzusetzen. Der Wasserstoff kann in einem weiten
Bereich von Brennstoff/Luft-Verhältnissen in stabiler Weise verbrannt werden, und es kann auf diese Weise
eine Verbrennung bei einem niedrigeren Brennstoff/ Luft-Verhältnis erzielt werden. Der hinzuzugebende
Wasserstoff wird durch Zersetzung von Methanol erzeugt. Das Methanol wird unter Ausnutzung der
Wärme der Abgase der Brennkraftmaschinen zersetzt. Die Temperatur dieser Abgase schwankt jedoch
bekanntlich innerhalb weiter Grenzen, die von etwa Zimmertemperatur bis zu etwa 800°C reichen, so daß
ein wirksamer Katalysator benötigt wird, der zum Reformieren von Methanol innerhalb eines weiten, von
relativ niedrigen bis zu hohen Temperaturen reichenden Temperaturbereichs geeignet ist.
Zu diesem Zweck wurden bisher in einer Wasserstoffatmosphäre folgende Katalysatortypen verwendet: ein
Kupfer auf einem y-Aluminiumoxidträger enthaltender Katalysator (nachstehend als »Cu-Katalysator« bezeichnet),
ein Nickel auf einem y-Aluminiumoxidträger enthaltender Katalysator (nachstehend als »Ni-Katalysator«
bezeichnet) und ein Kupfer und Nickel auf einem y-Aluminiumoxidträger enthaltender Katalysator (nachstehend
als »Cu-Ni-Katalysator« bezeichnet). Diese Katalysatoren können im Anfangsstadium ihrer Verwendung
Methanol in einem weiten, von relativ niedrigen bis zu hohen Temperaturen reichenden
Temperaturbereich ausreichend reformieren, jedoch tritt bei längerer Verwendung dieser Katalysatoren eine
erhebliche Einengung der für ein ausreichendes Reformieren von Methanol geeigneten Temperaturen
auf einen Bereich mit hohen Temperaturen ein. Aus diesem Grunde sind diese bekannten Katalysatoren
unbefriedigend.
Die unbefriedigenden Eigenschaften der bekannten Cu-, Ni- und Cu-Ni-Katalysatoren beruhen auf folgendem
Sachverhalt: Wenn beispielsweise ein Cu-Katalysator Ober eine längere Zeit zum Reformieren von
Methanol eingesetzt wird, tritt eine Oxidation von im Katalysator vorhandenem Cu durch beim Reformieren
des Methanols anwesende Luft ein, wodurch CuO gebildet wird. Das auf diese Weise gebildete CuO bildet
mit dem ^-Aluminiumoxid des Trägers eine Spinellstruktur aus CuO-AbOj. Wenn diese Spinellstruktur
einmal gebildet ist, wird CuO durch den beim Reformieren erzeugten Wasserstoff nicht mehr zum
ursprünglichen Cu reduziert. Daher wird der Anteil des
■«) auf derr y-Aluminiumoxidlräger vorliegenden Cu
vermindert, und die auf dem Cu beruhende katalytische Wirkung wird herabgesetzt. Als Ergebnis werden die für
ein ausreichendes Reformieren von Methanol geeigneten Temperaturen auf einen engen Bereich zusammengedrängt,
der auf hohe Temperaturen begrenzt ist, wie vorstehend erwähnt wurde. Vergleichbare Ergebnisse
wie für den Cu-Katalysator werden auch beim Ni-Katalysator und beim Cu-Ni-Katalysator erhalten.
Ein Nickel oder Kobalt und Aluminiumoxid enthalten-
K) der Katalysator der vorstehend beschriebenen Art ist z. B. aus uer US-PS 37 17 129 bekannt.
Aus der US-PS 37 51 386 ist ein Katalysator bekannt, der zum Reinigen von Abgasen durch Oxidation von
Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen unter BiI-
4r> dung von Kohlendioxid und Dampf und durch
Entfernung von Stickoxiden eingesetzt wird. Dieser bekannte Katalysator enthält Aluminiumoxid und 50 bis
90 Gew.-% Oxide von Kupfer, Chrom und Nickel, die gegebenenfalls mit Erdalkalimetallverbindungen dotiert
sein können.
Aufgabe der Erfindung ist ein Katalysator zum Reformieren eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs zu
einem wasserstoffreichen Gas auf der Basis von Kupfer bzw. Nickel mit einem y-Aluminiumoxidträger, erhalten
durch Aufbringen von Kupfer- und/oder Chrom- und/oder Nickelverbindungen auf einen y-Aluminiumoxidträger
und Erhitzen auf hohe Temperaturen, durch den Kohlenwasserstoff-Brennstoffe, insbesondere auch
Methanol und höhere Alkohole, in einem weiten Temperaturbereich ausreichend und über eine lange
Zeit reformiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch gekennzeichneten Katalysator gelöst.
Durch die Oxidschicht, die im wesentlichen die gesamte Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers bedeckt,
wird die Bildung der Spinellstruktur unterdrückt und eine ausreichende Reformierung von Kohlenwasserstoff-Brennstcffen
einschließlich Methanol in einem
weiten Temperaturbereich von relativ niedrigen bis zu hohen Temperaturen gewährleistet, was auf folgenden
Eigenschaften des Eisen(III)-oxids und Chrom(III)-oxids beruht:
Eisen(IlI)-oxid (nachstehend als Fe)Oj bezeichnet)
und Chrom(IIl)-oxid (nachstehend als Cr2O3 bezeichnet)
haben die gleiche Struktur wie γ-Aluminiumoxid, bilden mit diesem keine Spinellstruktur und sjnd selbst bei
relativ hohen Temperaturen wie beispielsweise 8000C stabil. Insbesondere aber bilden Fe2O3 sowie Cr2O3
kaum eine Spinellstruktur durch Umsetzung mit CuO bzw. NiO, so daß die katalytische Wirkung von Cu, Ni
oder beiden zusammen nicht abnimmt.
Unter den Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, die durch die erfindungsgemäßen Katalysatoren reformiert werden
können, sind neben Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Leichtöl auch Methano1 und höhere Alkohole zu
verstehen.
Da bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren im wesentlichen die gesamte Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers
durch eine Oxidschicht aus Fe2Oj und/oder
Cr2O3 bedeckt ist, wird nur ein sehr geringer Anteil von
zumindest einem der Metalle Kupfer und Nickel (nachstehend als Cu und/oder Ni bezeichnet) direkt auf
dem y-Aluminiumoxidträger erzeugt. Das heißt, selbst
wenn Cu bzw. Ni zu CuO bzw. NiO oxidiert werden, besteht nur eine sehr geringe Möglichkeit zur Bildung
einer Spinellstruktur aus CuO und/oder NiO und y-Aluminiumoxid, und die katalytische Wirkung von Cu
und/oder Ni ist kaum vermindert.
Die Erfindung wird nachstehend durch Herstellungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert.
F i g. 1 ist eine grob schematische Darstellung eines in Form eines Katalysatorkorns vorliegenden, erfindungsgemäßen
Katalysators. Die gesamte Oberfläche eines gekörnten y-Aluminiumoxidträgers 1 ist mit einer
Oxidschicht 2 aus Fe2Oj und/oder Cr2Oj bedeckt, die
auch in das Innere des y-AIutniniumoxidträgers 1 eingedrungen ist. Auf der Oxidschicht 2 ist eine
katalytisch wirksame Metallbeschichtung 3 aus Ni und/oder Cu und gegebenenfalls Co erzeugt worden.
Erfindungsgemäße Katalysatoren mit gekörnter Struktur können folgendermaßen hergestellt werden:
Herstellungsbeispiel 1 bis 18
Gekörnter y-Aluminiutnoxidlräger wurde 15 bis
20 min lang in eine wäßrige Lösung von Fe(NO3J2-9 H2O (l,5mol/l) und/oder Chromoxid
(1,5 mol/1) eingetaucht, dann 1 bis 2 h lang bei 100 bis
12O0C getrocknet und 1,5 bis 2,5 h lang bei etwa 550 bis
650° C gebrannt, wodurch die gesamte Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers mit einer Oxidschicht aus
Fe2Oj und/oder Cr2O3 bedeckt wurde. Dann wurde der
mit der Oxidschicht bedeckte j'-Aluminiumoxidträger 15
bis 20 min lang in eine wäßrige Lösung von
A) Cu(NO1J2
B) Cu(NOj)2
Ni(NOj)2-
Ni(NOj)2-
C) Cu(NOs)2
Co(NOj)2
Co(NOj)2
D) Cu(NO3J2
Ni(NOj)2-Co(NOj)2
Ni(NOj)2-Co(NOj)2
E) Ni(NOj)2-
F) Ni(NOj)2
Co(NOj)2
Co(NOj)2
-6H2O
•6
-6H2O
-6H2O
■ 6H,O
■6 H2O
-6H2O
6H.0
6H2O
-6H2O
(2,5 mol/1), (2,5 mol/1) und (2.5 mol/1).
(2.5 mol/1) und (0,5 mol/1), (2,5 mol/1). (2,5mol/l)und
(0,5 mol/1), (2,5 mol/1) oder (2.5 mol/1) und (0,5 mol/1)
eingetaucht, d mach 1 bis 2 h lang bei 100 bis 1200C
getrocknet unc 1,5 bis 2,5 h lang bei etwa 550 bis 6500C
gebrannt, wodurch auf der Oxidschicht
A) CuO,
B) CuO und NiO,
C) CuO und CoO,
D) CuO, NiO und CoO,
E) NiO oder
F) NiO und CoO
abgeschieden wurden. Dann wurde der y-Aluminium-3(i
oxidträger zur Erzeugung einer Metallbeschichtung auf der Oxidschicht bei etwa 2000C mit Wasserstoff
reduziert. Die durch Reduktion des entsprechenden Metalloxids erzeugte Metallbeschichtung bestand aus
A) Kupfer,
" B) Kupfer und Nickel,
C) Kupfer und Kobalt,
D) Kupfer, Nickel und Kobalt,
E) Nickel bzw.
F) Nickel und Kobalt.
Bei der Ausführungsform B (Herstellungsbeispielc 4 bis 6) kann der mit der Oxidschicht bedeckte
y-Aluminiumoxidträger auch zunächst in eine 2,5-m wäßrige Lösung von Cu(NO3)2 · 6 H2O und dann in eine
2,5-m wäßrige Lösung von Ni(NO3)2-6 H2O eingetaucht
werden.
Bei den Herstellungsbeispielen 1 bis 18 wurden während der Reduktion mit Wasserstoff auch Fe2Oj
und/oder Cr2O3 reduziert, jedoch nur in einem sehr
geringen Ausmaß.
In Tabelle I werden die Herstellungsbeispiele 1 bis 18 näher erläutert.
Tabelle I | B | Oxidschicht | Anteil (üew.-%) | Metallbeschiclilung | Anteil |
llerstclliingsbcispicl | Bestandteile | Bestandteile | (Gew.-%) | ||
(Ausluhrungswoisc) | 51 bis 81 | ||||
Cr3O1 | 20 bis 49 | Kupfer | |||
I | Cr3O, +Fc3O, | ||||
Fe,O, | >35 | ||||
2 A | Cr2O, | 20 bis 49 | Kupfer + | =£61 | |
3 I | Cr3O, +Fe2O, | Nickel | |||
4 | Fe3O, | ||||
6 | |||||
Forlsetzung'
I lcrsiellungsbcispicl Oxidschicht
(Ausltihrungsu-eisc) Bestant|,ci,e
(Ausltihrungsu-eisc) Bestant|,ci,e
Anteil (Gcw.-%)
10
11
12
11
12
13
14
15
14
15
16
17
18
17
18
> C
Cr2O3
Cr2O3 +Fe2O3
Fe2O3
Cr2O3
Cr2O1 +Fe2O,
Fe2O
Cr.O,
Cr2O, +Fe2O,
Fe1O3
Cr2O,
Cr2O,
Fe2O,
Cr2O,
Fe2O,
+ Fe1O,
20 bis 49
20 bis 49
20 bis 27
20 bis 27
Mctallbeschichlung
Bestandteile Anteil
(Gcw.-%)
Kupfer+ >35
Kobalt <12
Kobalt <12
Kupfer +
Nickel +
Kobalt
Nickel +
Kobalt
Nickel
2:35
73 bis 80
Nickel+ >73
Kobalt <10
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig.2 bis 9 näher erläutert.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Ergebnisse von Versuchen, bei denen das Reformierverhältnis von
Methanoi in Abhängigkeit von der Reformiertemperatur im Anfangsstadium des Reformieren von Methanol
festgestellt wurde. Aus F i g. 2 geht hervor, welche minimale Temperatur erforderlich ist, um Methanol in
ausreichendem Maße (d. h. mit einem Reformierverhältnis von nahezu 100%) zu reformieren. Diese minimale
Temperatur wird nachstehend als »minimale Reformiertemperatur für Methanol« bezeichnet. In F i g. 2 bezieht
sich die Kurve a auf einen bekannten Cu-Katalysator.
bei dem Cu direkt auf dem y-Aluminiumoxidträger abgeschieden ist, während sich die Kurve b auf die
erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 bezieht. Durch Versuche wurde bestätigt,
daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 alle ein nahezu gleiches
Kurvenbild liefern, weshalb als Kurve b eine gemittelte Kurve für die Eigenschaften der Katalysatoren der
Herstellungsbeispiele 1 bis 18 aufgetragen wurde. Die Eigenschaften der bekannten Ni- und Cu-Ni-Katalysatoren
sind den Eigenschaften des bekannten Cu-Katalysators
sehr ähnlich. Kurven für die Eigenschaften dieser bekannten Katalysatoren werden daher in F i g. 2 nicht
gesondert aufgetragen.
Die F i g. 3 und 4 sind Darstellungen der Ergebnisse von Temperaturbelastungsversuchen, die zur Prüfung
der Beibehaltung der minimalen Reformiertemperatur für Methanol mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren
der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 und bekannten Katalysatoren durchgeführt wurden. Bei diesen Versuchen
wurden die Katalysatoren über vorbestimmte Zeiten bei einer hohen Temperatur wie 8000C in einem
elektrischen Ofen gehalten und dann zum Reformieren von Methanol eingesetzt
In F i g. 3 bezieht sich die Kurve a auf den bekannten Cu-Katalysator, während sich die Kurve c auf den
Katalysator des Herstellungsbeispiels 3, die Kurve rf auf die Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 4 und 11
und die Kurve e auf den Katalysator des Herstellungsbeispiels 8 bezieht.
jo In Fig.4 bezieht sich die Kurve A auf einen
bekannten Ni-Katalysator, während sich die Kurve /auf
die Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 13 bis 15, die Kurve gz\x\ Katalysatoren der Herstellungsbeispiele
1, 2 und 16 bis 18, die Kurve h auf Katalysatoren der
3i Hcrstcllungsbeispiele 7 und 9, die Kurve / auf
Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 5 und 6 und die Kurve j auf Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 10
und 12 bezieht.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, zeigen die erfindungsgemäßen
Katalysatoren und der bekannte Cu-Katalysator im Anfangsstadium des Reformierens ein fast identisches Kurvenbild, wobei die minimalen Reformiertemperaturen
für Methanol beim Einsatz beider Katalysatortypen bei etwa 280° C liegen.
Aus Fig. 3 geht jedoch hervor, daß die minimale Reformiertemperatur beim Einsatz des bekannten
Cu-Katalysators nach einer 20stündigen Temperaturbelastung des Katalysators in einem elektrischen Ofen bei
einer hohen Temperatur wie 800°C sehr hoch ist und beispielsweise bei 600°C liegt, während die minimale
Reformiertemperatur beim Einsatz der erfindungsgemäßen Katalysatoren nach der Temperaturbelastung
nahezu unverändert bleibt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die minimale Reformiertemperatur beim Einsatz des bekannten Ni-Katalysators ebenfalls sehr hoch und liegt beispielsweise bei etwa 750° C, nachdem der Katalysator im elektrischen Ofen 20 h lang einer Temperaturbelastung bei 800° C unterzogen worden war, obgleich der
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die minimale Reformiertemperatur beim Einsatz des bekannten Ni-Katalysators ebenfalls sehr hoch und liegt beispielsweise bei etwa 750° C, nachdem der Katalysator im elektrischen Ofen 20 h lang einer Temperaturbelastung bei 800° C unterzogen worden war, obgleich der
bo bekannte Ni-Katalysator im Anfangsstadium Methanol
bei etwa 2800C ausreichend reformieren kann.
Andererseits geht aus den F i g. 3 und 4 hervor, daß die minimalen Reformiertemperaturen beim Ensatz der
erfindungsgemäßen Katalysatoren nach der Temperabi turbelastung nur um etwa 500C höher sind als im
Anfangsstadium, obgleich innerhalb der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 geringe Unterschiede zu verzeichnen
sind. Weit mehr unterscheiden sich jedoch die
erfindungsgemäßen Katalysatoren vom bekannten Katalysator. Das heißt, daß die erfindungsgemäßen
Katalysatoren Methanol in einem weiten Temperaturbereich von einer relativ niedrigen Temperatur (etwa
280° C) bis zu einer höheren Temperatur (8000C) reformieren können.
Der Grund dafür, daß sich das Verhalten der erfindungsgemäßen Katalysatoren von dem Verhalten
der bekannten Katalysatoren unterscheidet, besteht darin, daß die Oxidschicht aus Fe2O3 und/oder Cr2O3 auf
dem y-Aluminiumoxidträger die Bildung einer Spinellstruktur
von Cu, Ni, Ni-Co, Cu-Ni, Cu-Co oder Cu-Ni-Co mity-Aluminiurnoxid verhindert.
Bei den Herstellungsbeispielen 1 bis 18 wurden die Mengen der jeweiligen Bestandteile innerhalb der
angegebenen Bereiche so festgelegt, daß sich eine Gesamtsumme von 100 Gew.-% ergab. Bei den
Herstellungsbeispielen 1 bis 12 war nicht die gesamte Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers mit der Oxidschicht
aus Fe2<i)3 und/oder Cr2O3 bedeckt, wenn der
Anteil der Oxidschicht geringer als 20 Gew.-% war, wobei in diesem Fall der Anteil an Cu oder an dem zum
Cu hinzugesetzten Ni bzw. Co, die direkt auf den y-Aluminiumoxidträger abgeschieden waren, erhöht
war. Wenn diese Metalle durch beim Reformieren des Methanols vorhandene Luft in ihre oxidische Form
überführt wurden, neigten die resultierenden Oxide dazu, in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem
y-Aluminiumoxid eine Spinellstruktur zu bilden. Die Hemmwirkung von Fe2O3 und/oder Cr2O3 bezüglich der jo
Bildung der Spinellstruktur war demnach nicht ausreichend.
Andererseits ist zwar die gesamte Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers mit der Oxidschicht aus Fe2O3
und/oder Cr2O3 bedeckt, wenn der Anteil der Oxidschicht
über 49 Gew.-% liegt, jedoch wird dadurch die minimale Reformiertemperatur für Methanol im Sinne
einer relativen Erhöhung beeinflußt. Für die Gewährleistung eines Anteils der Oxidschicht von 20 bis 49
Gew.-% liegen die geeigneten Konzentrationen an Fe(NOi);-9 H2O bzw. Chromoxid der zur Tauchimprägnierung
eingesetzten Lösung jeweils bei 0,5 bis
Bei djn Herstellungsbeispielen 13 bis 18 liegt der
Anteil der Oxidschicht aus Fe2O3 und/oder Cr.O3 bei 20
bis 27 Gew.-%. A'enn dieser Anteil geringer als 20 Gew-% ist, ist nicht die gesamte Oberlläche des
y-Aluminiumoxidträgers mit der Oxidschicht bedeckt, und das Ausmaß einer direkten Berührung von
y-Aluminiumoxid durch Ni oder Ni-Co ist erhöht. Das
heißt, daß die Hemmwirkung von Fe2O3 und/oder Cr2O3
bezüglich der Bildung der Spinellstruktur unzureichend wird. Wenn der Anteil der Oxidschicht andererseits über
27 Gew.-% liegt, wird der Anteil an Ni oder Ni-Co, der
auf dem y-Aluminiumoxidträger aufgenommen wird. geringer, so daß die kataiytische Wirkung von Ni oder
Ni-Co vermindert und die minimale Reformiertemperatur für Methanol relativ hoch wird.
Dadurch, daß bei den Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 die Cu-Mengen oder die zum Cu t>o
hinzuzusetzenden Mengen an Ni und Co sowie die Ni-Mengen oder die zum Ni hinzuzusetzenden Mengen
an Co innerhalb der vorstehend beschriebenen Bereiche gehalten werden, kann die minimale Reformiertemperatur
für Methanol auf weniger als 300° C herabgesetzt werden.
Als anstelle von Co andere Metalle zu Cu und/oder Ni hinzugegeben wurden, fand man. daß diese Metalle
ungeeignet waren und die minimale Reformiertemperatur für Methanol beträchtlich erhöhten. Die Wirkung
des hinzugesetzten Co besteht in einer Herabsetzung der minimalen Reformiertemperatur für Methanol.
Wenn jedoch Co in einer zu großen Menge hinzugegeben wird, wird die minimale Reformiertemperatur für
Methanol beträchtlich erhöht. Die Zugabe von Co in einer zu hohen Menge wird daher vermieden. Die
minimale Reformiertemperatur für Methanol kann auf weniger als 300° C herabgesetzt werden, indem man die
hinzuzusetzende Co-Menge innerhalb der Bereiche hält, wie sie in den Herstellungsbeispielen beschrieben
wurden.
Bei den Herstellungsbeispielen 1 bis 18 wurden Nitrate von Fe, Cu, Ni und Co als Ausgangsmaterialien
für auf den y-Aluminiumoxidträger abzuscheidendes Fe2O3, Cu, Ni und Co verwendet, jedoch können anstelle
der Nitrate auch andere Salze, beispielsweise die Sulfate, dieser Metalle verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 haben wegen der Verwendung
von gekörntem y-Aluminiumoxidträger eine gekörnte Struktur; sie sind jedoch nicht auf diese Struktur
beschränkt. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Katalysatoren folgende Strukturen haben: Eine
keramische Honigwabenstruktur, bei der y-Aluminiumoxid
auf den Oberflächen von Cordieritmaterial abgeschieden ist, eine Metall-Honigwabenstruktur, bei
der ^-Aluminiumoxid durch Schmelzaufsprühen auf Metalloberflächen abgeschieden ist, oder eine Metalldrahtstruktur,
bei der y-Aluminiumoxid auf feinen Metalldrähten abgeschieden ist.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch zum Reformieren von wäßrigen Methanollösungen,
anderen Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und höheren Alkoholen eingesetzt werden. Beim Reformieren dieser
Materialien liegt die minimale Reformiertemperalur etwas höher als beim Methanol allein, jedoch wurde
festgestellt, daß sie niedriger ist als die minimale Reformiertemperatur, die bei einem bekannten Katalysator
erforderlich ist, der auf der Oberfläche des y-Aluminiumoxidträgers keine Oxidschicht aus Fe2O3
und/oder Cr2O3 aufweist. Ferner wurde festgestellt, daß
die Langzeiteigenschaften bei relativ hoher Temperatur besser sind als bei dem bekannten Katalysator.
F i g. 5 zeigt eine Darstellung der minimalen Reformiertemperatur für eine wäßrige Methanollösung in
Abhängigkeit vom Wassergehalt der Lösung sowie von der Art des eingesetzten Katalysators. Dabei bezieht
sich die Kurve a auf den bekannten Cu-Katalysator und die Kurve A auf den bekannten Ni-Katalysator.
während b eine gemittelte Kurve für die Eigenschaften der Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 12 und
B eine gemittelte Kurve für die Eigenschaften der Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 13 bis 18 ist.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die minimalen Reformiertemperaturen beim bekannten Cu-Katalysator
und beim bekannten Ni-Katalysator sowie bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren mit zunehmendem
Wassergehalt der Methanollösung ansteigen. Wenn eine wirksame Ausnutzung der Abgaswärme bei einer
zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff fur Brennkraftmaschinen dienenden Reformierung einer
wäßrigen Methanollösung gewünscht wird, bereitet eine Lösung, deren minimale Reformiertemperatur 400° C
übersteigt, bei einer praktischen Durchführung im industriellen Maßstabe Schwierigkeiten. Die bei 400° C
reformierbare Methanollösung enthält beim Einsatz des
bekannten Cu-lCatalysators 77 Volumen-% Methanol
und 23 Volumen-% Wasser und beim· Einsatz des bekannten Ni-Katalysators 72 Volumen-% Methanol
und 28 Volumen-% Wasser, während die Vergleichswerte für die erfindungsgemäßen Katalysatoren der
Herstellungsbeispiele 1 bis 12 bei 68 Volumen-% Methanol und 32 Volumen-% Wasser und für die
erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 13 bis 18 bei 63 Volumen-% Methanol und 37
Volumen-% Wasser liegen.
Wie man sieht, sind die mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren bei 400°C reformierbaren, wäßrigen
Methanollösungen mit den bekannten Cu- bzw. Ni-Kaialysatoren nicht reformierbar, ohne daß die
Reformiertemperatur beträchtlich höher als 4000C gewählt wird. Wie vorstehend beschrieben wurde,
können die erfindungsgemäßen Katalysatoren wäßrige Methanollösungen bei niedrigerer Temperatur reformieren
als die bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysatoren. Ein weiterer Zusammensetzungsbereich der wäßrigen
Methanollösung ist bei einer 400°C nicht überschreitenden Temperatur reformierbar. Ferner sieht man, daß
sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 13 bis 18 zum Reformieren eines
breiteren Zusammensetzungsbereichs der wäßrigen Methanollösung eignen als die erfindungsgemäßen
Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 12.
In den F ι g. 6 und 7 werden die Zusammensetzungsb^reiche
ausreichend reformierbarer Mischlösungen aus Methanol, Wasser und höherem Alkohol gezeigt, die
mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 18 und dem bekannten Cu- bzw.
Ni-Katalysator bei relativ niedrigen, nicht über 4000C
liegenden Temperaturen und einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit von 2 h-' oder mehr reformiert
werden, wobei t-PentylalkohoI, Isobutanol, n-Propylalkohol
und Äthanol als typische höhere Alkohole eingesetzt werden.
In Fig.6 beziehen sich die Kurven a auf den bekannten Cu-Katalysator, der zum Reformieren von
wäßrigen Mischlösungen aus Wasser, Methanol und t-Pentylalkohol; Wasser, Methanol und Isobutanol;
Wasser, Methanol und n-Propylaikohol und Wasser, Methanol und Äthanol eingesetzt wurde. Die anderen
Kurven sind gemittelte Kurven für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele
1 bis 12.
In F i g. 7 bezieht sich die Kurve A auf den bekannten Ni-Katalysator, der nur zum Reformieren einer
wäßrigen Mischlösung aus Wasser, Methanol und t-Pentylalkohol eingesetzt wurde, während die anderen
Kurven gemittelte Kurven für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele
13 bis 18 sind.
Wie aus den Fig.6 und 7 hervorgeht, hängen die
Zusammensetzungsbereiche der Mischungen, die bei nicht über 4000C liegenden Temperaturen reformiert
werden kennen, von der Art des höheren Alkohols ab. Die Fig.6 und 7 zeigen auch, daß Mischungen aus
Wasser und höheren Alkoholen reformierbar sind. So enthält beispielsweise die auf der Verbindungslinie
zwischen Wasser und höherem Alkohol (0% Methanol) in F i g. 6 aufgetragene, reformierbare Mischung aus
Äthanol und Wasser 46 bis 67 Volumen-% Äthanol und als Rest 54 bis 33 Volumen-% Wasser. Auch
Mischungen aus Methanol und höheren Alkoholen sind reformierbar. Beispielsweise sind in Fig.6 auf der
Verbindungslinie zwischen Methanol und höherem Alkohol (0% Wasser) eine reformierbare Mischung aus
t-Pentylalkohol und Methanol mit 43 Volumen-% t-Pentylalkohol und 57 Volumen-% Methanol aufgetragen.
■5 Aus den Fig. 6 und 7 geht hervor, daß die Zusammensetzungsbereiche reformierbarer Mischlösungen
aus Wasser, Methanol und t-Pentylalkohol bei dem bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysator viel schmaler
sind als die Zusammensetzungsbereiche reformierbarer
K) Mischlösungen von Wasser, Methanol und t-Pentylalkohol bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Ein Vergleich der Kurven zeigt, daß auch die Zusammensetzungsbereiche reformierbarer Mischungen,
bei denen anstelle von t-Pentyialkohol andere höhere Alkohole wie beispielsweise Isobutanol, n-Propylalkohol
und Äthanol verwendet werden, beim Einsatz des bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysators
schmaler sind als beim Einsatz der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Ein Vergleich der F i g. 6 und 7 zeigt auch, daß sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele
13 bis 18 im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 12
zum Reformieren von Mischungen mit breiteren
21) Zusammensetzungsbereichen eignen. Außer den vorstehend
genannten können andere höhere Alkohole eingesetzt werden, jedoch wurde gefunden, daß der
Zusammensetzungsbereich reformierbarer Mischungen schmaler wird, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome
i<> des verwendeten höheren Alkohols zunimmt.
In den F i g. 8 und 9 werden Zusammensetzungsbereiche ausreichend reformierbarer Mischlösungen aus
Methanol, Wasser und Kohlenwasserstoff gezeigt, die mit erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstel-
srj lungsbeispiele 1 bis 18 sowie dem bekannten Cu- bzw.
Ni-Katalysator bei einer relativ niedrigen, nicht über 400°C liegenden Temperatur und einer Flüssigkeits-Raumgeschwindigkeit
von 2h' oder mehr reformiert werden, wobei η-Hexan, Leichtöl und Benzin als
4« typischer Kohlenwasserstoff verwendet wurden.
In Fig.8 beziehen sich die Kurven a auf den
bekannten Cu-Katalysator, der zum Reformieren von Mischlösungen aus Methanol, Wasser und n-Hexan;
Methanol, Wasser und Benzin bzw. Methanol, Wasser
41; und Leichtöl eingesetzt wurde. Die anderen Kurven sind
gemittelte Kurven für die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis
12.
In F i g. 9 bezieht sich die Kurve A auf den bekannten
■><> Ni-Katalysator, der nur zum Reformieren von Mischlösungen
aus Methanol, Wasser und Leichtöl eingesetzt wurde. Die anderen Kurven sind gemittelte Kurven für
die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 13 bis 18.
Wie aus den Fig.8 und 9 hervorgeht, hängen die
Zusammensetzungsbereiche von Mischungen, die bei nicht über 4000C liegenden Temperaturen reformiert
werden können, von der Art des verwendeten Kohlenwasserstoffs ab. Dabei ist auch eine Mischung
aus Wasser und Kohlenwasserstoff reformierbar. Beispielsweise besteht eine in Fig.8 auf der Verbindungslinie
zwischen Wasser und Kohlenwasserstoff (0% Methanol) liegende, reformierbare Mischung von
Wasser und η-Hexan aus 47 bis 62 Volumen-% n-Hexan und 53 bis 38 Volumen-% Wasser. Ferner ist auch eine
Mischung aus Methanol und Kohlenwasserstoff reformierbar. So besteht beispielsweise eine in F i g. 8 auf der
Verbindungslinie zwischen Methanol und Kohlenwas-
serstoff (0% Wasser) liegende, reformierbare Mischung von Methanol und Leichtöl aus 72 VoIumen-%
Methanol und 28 Volumen-% Leichtöl.
Ferner geht aus den Fig.8 und 9 hervor, daß die
Zusammensetzungsbereiche der reformierbaren Mischungen in der Reihenfolge der Verwendung von
η-Hexan, Benzin und Leichtöl schmaler werden. Man sieht auch, daß der Zusammensetzungsbereich einer
reformierbaren Mischlösung aus Wasser, Methanol und Leichtöl bei dem bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysalor
viel schmaler ist als bei den erfindungsgemäßen Katalysatoren. Ein Vergleich der Kurven für den
bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysator mit den Kurven der
erfindungsgemäßen Katalysatoren in den Fig.8 und 9
zeigt, daß auch die Zusammensetzungsbereiche reformierbarer Mischungen, bei denen anstelle von Leichtöl
andere Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzin
und η-Hexan verwendet werden, beim bekannten Cu- bzw. Ni-Katalysator schmaler sind als bei den
erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Aus den F i g. 8 und 9 geht weiter hervor, daß sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele
13 bis 18 im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren der Herstellungsbeispiele 1 bis 12
zum Reformieren von Mischungen mit breiteren Zusammensetzungsbereichen eignen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch zum Reformieren anderer als der vorstehend erwähnten
Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, jedoch wurde gefunden, daß der Zusammensetzungsbereich reformierbarer
Mischungen schmaler wird, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome des verwendeten Kohlenwasserstoffs
zunimmt.
Hierzu ii Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Katalysator zum Reformieren eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs zu einem wasserstoffreichen Gas auf der Basis von Kupfer bzw. Nickel mit einem y-Aluminiumoxidträger, erhalten durch Aufbringen von Kupfer- und/oder Chrom- und/oder Nickelverbindungen auf einen y-Aluminiumoxidträger und Erhitzen auf hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der γ-Aluminiumoxidträger eine durch Tauchimprägnierung mit Eisensalz- und/oder Chromoxidlösung und anschließendes Trocknen bei 100 bis 1200C sowie Brennen bei 550 bis 650° C gebildete, seine gesamte Oberfläche bedeckende Oxidschicht aus Eisen(lII)-oxid und/ oder Chrom(I I I)-oxid unter einer durch analoge Tauch-, Trocken- und Brennbehandlung mit nachfolgender Reduktion bei etwa 200° C erzeugten Metallbeschichtung aus Nickel und/oder Kupfer sowie gegebenenfalls Kobalt aufweist, wobei(a) der Anteil der Oxidschicht 20 bis 49 Gew.-% und der Anteil an Kupfer 80 bis 51 Gew.-% oder(b) der Anteil der Oxidschicht 20 bis 27 Gew.-% und der Anteil an Nickel 80 bis 73 Gew.-% oder(c) der Anteil der Oxidschicht 20 bis 49 Gew.-%, der Anteil an Nickel höchstens 61 Gew.-%, der Anteil an Kupfer mindestens 35 Gew.-% und der Anteil an Kobalt höchstens 12 Gew.-% oder(d) der Anteil der Oxidschicht 20 bis 27 Gew.-%, der Anteil an Nickel mindestens 73 Gew.-% und der Anteil an Kobalt höchstens 10 Gew.-% oder(e) der Anteil der Oxidschicht 20 bis 49 Gew.-%, der Anteil an Kupfer mindestens 35 Gew.-% und der Anteil an Kobalt höchstens 12 Gew.-%beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49142806A JPS584577B2 (ja) | 1974-12-11 | 1974-12-11 | メチルアルコ−ルカイシツヨウノ シヨクバイ |
JP50105249A JPS5228494A (en) | 1975-08-29 | 1975-08-29 | Hydrocarbon fuel reforming catalyst |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554203A1 DE2554203A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2554203B2 DE2554203B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2554203C3 true DE2554203C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=26445574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554203A Expired DE2554203C3 (de) | 1974-12-11 | 1975-12-02 | Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997477A (de) |
DE (1) | DE2554203C3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110256A (en) * | 1976-06-22 | 1978-08-29 | Nippon Soken, Inc. | Catalyst for reforming fuel and method for producing same |
US4349462A (en) * | 1980-12-24 | 1982-09-14 | Sohio | Catalytic material |
DE3347677C2 (de) * | 1983-12-31 | 1987-02-26 | VEG-Gasinstituut N.V., Apeldoorn | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators |
DK678388A (da) * | 1987-12-11 | 1989-06-12 | Meern Bv Engelhard De | Kemisk reaktion og en hertil egnet katalysator |
US5198592A (en) * | 1987-12-11 | 1993-03-30 | Engelhard De Meern B.V. | Hydrogenolysis reaction and catalyst suitable therefor |
NL8901239A (nl) * | 1989-05-18 | 1990-12-17 | Meern Bv Engelhard De | Katalysator voor hydrogenering en/of dehydrogenering. |
US6110861A (en) * | 1997-06-02 | 2000-08-29 | The University Of Chicago | Partial oxidation catalyst |
US6303098B1 (en) * | 1997-06-02 | 2001-10-16 | University Of Chicago | Steam reforming catalyst |
CA2389802A1 (en) * | 1999-11-05 | 2001-05-17 | Anne M. Gaffney | Chromium-based catalysts and process for converting hydrocarbons to synthesis gas |
JP3743995B2 (ja) | 1999-12-15 | 2006-02-08 | 日産自動車株式会社 | メタノール改質触媒 |
EP1257497A2 (de) * | 2000-02-18 | 2002-11-20 | Conoco Inc. | Chrom-enthaltende katalysatoren und verfahren zur konvertierung von kohlenwasserstoffen zu synthesegas |
JP4706857B2 (ja) * | 2006-05-30 | 2011-06-22 | 戸田工業株式会社 | 金属カルボニルを除去する触媒、水素を含む混合改質ガスを製造する方法、金属カルボニルを除去する方法、燃料電池システム |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2059443A5 (de) * | 1970-04-17 | 1971-05-28 | Degussa | |
US3907964A (en) * | 1972-05-18 | 1975-09-23 | American Cyanamid Co | Catalyst for elimination of pollutants in auto-exhaust gas |
-
1975
- 1975-11-28 US US05/636,293 patent/US3997477A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-02 DE DE2554203A patent/DE2554203C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2554203B2 (de) | 1980-10-09 |
DE2554203A1 (de) | 1976-06-16 |
US3997477A (en) | 1976-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818824C2 (de) | ||
DE3809226C2 (de) | Hochtemperatur-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2758388C2 (de) | Großstückiger Katalysator | |
DE69101701T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2045487C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE2610244C3 (de) | Katalysator mit einem Aluminiumoxidträger | |
DE3640025C2 (de) | ||
DE60315577T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalloxidteilchen und ein Abgaskatalysator | |
DE3743626C2 (de) | ||
DE102004025898B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Doppelschicht beschichteten Nur-Palladium Dreiwegekatalysators | |
DE2333816C3 (de) | Katalysator zum Aufbereiten des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE2554203C3 (de) | Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE2422851A1 (de) | Katalysatorsystem | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
DE2825200A1 (de) | Katalysator | |
DE2305755A1 (de) | Abgaskatalysatoren | |
DE3913972A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von abgasen | |
DE3531757A1 (de) | Verfahren zum reformieren von methanol | |
DE3415634C2 (de) | ||
DE2159400C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Stabilität von aluminiumoxidhaltigem Trägermaterial | |
DE2362922C3 (de) | Ruthenium und andere Metalloxide auf einem Träger enthaltender Katalysator | |
DE2727860C3 (de) | Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffs | |
WO1989005187A1 (en) | Catalyst and process for producing it |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |