DE1273493B - Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators

Info

Publication number
DE1273493B
DE1273493B DEC29723A DEC0029723A DE1273493B DE 1273493 B DE1273493 B DE 1273493B DE C29723 A DEC29723 A DE C29723A DE C0029723 A DEC0029723 A DE C0029723A DE 1273493 B DE1273493 B DE 1273493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thorium
temperature
thorium oxide
catalyst
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29723A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Bottazi
Alain De Calmes
Bernard Claudel
Henry Fould
Pierre Yves Ledoray
Yves Trambouze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1273493B publication Critical patent/DE1273493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/12Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2832Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support granular, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2835Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2846Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for granular supports, e.g. pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/285Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for fibrous supports, e.g. held in place by screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • F02B51/02Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/02Surface coverings of combustion-gas-swept parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/061Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction usable with leaded fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
FOIn
12 g-11/50
46 c6 - 6/02
P 12 73 493.9-41 (C 29723)
23. April 1963
25. Mi 1968
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators, der zur Oxydation von Gasen geeignet ist, vorzugsweise zur Beschleunigung der Nachverbrennung der Abgase von Motoren sowie Kesseln und Öfen.
Es ist ein Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators bekannt, der Thoriumoxyd in Mengen von 2 bis lO«/o, gegenüber 15 bis 40% Kobalt enthält, während der Rest Kieselsäuregel ist. Die Herstellung des Katalysators erfolgt in der Weise, daß das Thoriumsalz in Mischung mit den übrigen Bestandteilen auf höchstens 2460C erhitzt wird. Im Abschluß daran erfolgt eine Reduktion mit Wasserstoff bei Temperaturen von 315 bis 426° C.
Zum Stand der Technik gehört ferner ein Verfahren zur Herstellung von Kontakten mit besonders umsetzungsfähigem Thoriumoxyd, bei dem man Trägersubstanzen mit Thoriumoxalat und Komplexlösungen imprägniert und auf etwa 285 bis 45O0C so lange erhitzt, bis sich das Oxyd in der drei- bis vierfachen Menge siedender konzentrierter Salpetersäure in wenigen Stunden löst. Das bekannte Verfahren geht davon aus, daß mit steigender Temperatur die Lösedauer sehr rasch verlängert wird und daß die erhöhte Geschwindigkeit der Alterung die Herstellung eines besonders leicht löslichen Oxyds erschwert, wobei bei Temperaturen wesentlich über 400° C zusätzlich Abscheidungen von Kohlenstoff festgestellt wurden. Ein Einfluß der Erhitzungsgeschwindigkeit wird bei diesem bekannten Verfahren nicht berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Thoriumoxydkatalysator herzustellen, der zur Katalysierung der Nachverbrennung von Abgasen in besonderer Weise geeignet ist und eine größere Reaktionsfähigkeit aufweist als die bekannten Katalysatoren.
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators, bei dem man ein thermisch zersetzbares Thoriumsalz allein oder auf einem Träger während längerer Zeit, vorzugsweise mehr als 10 Stunden lang, auf eine zwischen 280 und 6000C liegende Temperatur erhitzt, besteht die Erfindung darin, daß bis zum Erreichen dieser Temperatur die Erhitzung in der Weise erfolgt, daß, ausgehend von Raumtemperatur, die Erhitzungsgeschwindigkeit zwischen 2 und 1O0C pro Minute, vorzugsweise bei 80C pro Minute liegt. Als Thoriumsalze, die der thermischen Zersetzung unterworfen werden, sind das Nitrat und das Oxalat gut geeignet. Die Erhitzungskenngrößen sind eng an den Verfahren zur Herstellung eines
Thoriumoxydkatalysators
Anmelder:
Commissariat a l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dr. W. P. Radt, Dipl.-Ing. E. E. Finkener
und Dipl.-Ing. W. Ernesti, Patentanwälte,
4630 Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Als Erfinder benannt:
Henry Bottazi,
Bernard Claudel,
Yves Trambouze, Villeurbanne;
Alain de Calmes,
Henry Fould,
Pierre Yves Ledoray, Fontenay-aux-Roses
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. März 1963 (926 905)
Durchgang der Thoriumsalze durch verschiedene Hydratstufen gebunden. Der Durchgang des Thoriumnitrats durch die Stufe des Pentahydrats ist sehr vorteilhaft, da ein Thoriumoxyd mit großem Katalysevermögen entsteht. Das Pentahydrat tritt in Form kleiner Agglomerate mit einer Korngröße von etwa 0,5 mm auf, die wegen des hygroskopischen Verhaltens dieses Salzes von dem Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft abhängt.
Das nach dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Thoriumoxyd hat die Form von kleinen porösen Körnern, deren spezifische Oberfläche etwa 65 m2 je Gramm oder 30 m2 je Gramm beträgt, je nachdem, ob man von dem Nitrat oder dem Oxalat ausgeht.
Obschon das so hergestellte Thoriumoxyd bereits einen ausgezeichneten Katalysator für die Nachverbrennung von Abgasen darstellt, läßt sich seine Aktivität noch durch den Zusatz von geringen Mengen eines Aktivierungs- oder Anregungsmittels steigern. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, daß die thermische Zersetzung des Thoriumsalzes in Anwesenheit einer ebenfalls thermisch zersetzbaren Verbindung eines Elementes der Übergangsmetalle oder der Lanthaniden, insbesondere Cernitrat oder
809 587/551
Uranylnitrat vorgenommen wird, wobei der Anteil Nachstehend sind verschiedene Ausführungs-
des Zusatzelementes, ausgedrückt in Oxyden, bis formen der Erfindung beispielshalber beschrieben,
zu einigen Prozent, vorzugsweise 1%, bezogen auf Um die katalytische Wirkung des erfindungsdas Thoriumoxyd, beträgt. Im Fall des Zusatzes von gemäßen Thoriumoxyds nachzuweisen, wurde eine
Cernitrat erhält man die größte Aktivierungswirkung, 5 Versuchseinrichtung erstellt, die einen Viertaktmotor
wenn der Anteil, ausgedrückt in Oxyden, 0,96%, von 175 cm3 enthielt, der mit gewöhnlichem Benzin
bezogen auf das Thoriumoxyd, beträgt. Der Zusatz betrieben wurde und so eingestellt war, daß die Ab-
dieser Stoffe hat weder auf den Reaktionsablauf gase einen verhältnismäßig hohen, z. B. zwischen 8
noch auf den Oberflächenzustand des erhaltenen und 10% liegenden Kohlenoxydanteil enthielten.
Thoriumoxyds einen Einfluß. ίο Diese Versuchseinrichtung enthielt ferner z. B. in
Vorzugsweise liegt die Erhitzungstemperatur des einer Entfernung von 1 Meter von dem Motor ein Thoriumsalzes, wenn es ohne Trägersubstanz einge- Reaktionsgefäß mit dem vorzugsweise auf eine setzt wird, zwischen 280 und 32O0C. Der Kataly- Unterlage aufgebrachten Katalysator. Es wurden sator kann auch unmittelbar auf seiner Unterlage Gasentnahmen am Ausgang des Motors bzw. am hergestellt werden, indem man diese mit einer 15 Eintritt der Abgase in das Reaktionsgefäß bzw. am Lösung des zu zersetzenden Salzes, z. B. Thorium- Ausgang des Reaktionsgefäßes vorgenommen. Diese nitrat, tränkt, dann das Lösungsmittel verdampft und Entnahmen wurden durch Chromatographie in gasdie thermische Zersetzung unter den obigen Bedin- förmiger Phase und durch Massenspektrometrie anagungen vornimmt. Bei dieser Ausführungsform lysiert. An verschiedenen Stellen des Reaktionshängt die Korngröße der Thoriumoxydkörner nach ao gefäßes wurden Thermoelemente vorgesehen, um in der Zersetzung des Lösungsmittels von der Ge- dem Reaktionsgefäß die Temperaturerhöhungen zu schwindigkeit der Erhitzung ab, die in der gleichen messen, welche von der katalytischen Oxydation der Größenordnung liegen muß wie in dem Fall, in dem Abgase in Gegenwart des Thoriumoxyds auftraten, der Katalysator allein hergestellt wird; die untere Die unmittelbare Herstellung des Katalysators auf Grenztemperatur bleibt stets 2800C, während die 25 seiner Unterlage kann auf verschiedene Weise erhöchste Temperatur, die nicht überschritten werden folgen,
darf, bei 600°C liegt. So kann z.B. der Katalysator auf einer Unterlage
Die Erfindung sieht vor, als Trägersubstanz vor- hergestellt werden, die aus porösen Kugeln aus Aluzugsweise Asbest zu benutzen. miniumoxyd besteht. Diese werden während 1 Stunde
Ordnet man einen nach dem Verfahren gemäß 30 mit einer Lösung geschüttelt, welche z. B. 400 g/l vorliegender Erfindung hergestellten Katalysator in hydratisiertes Thoriumnitrat enthält, worauf sie nach den Weg der von einem Motor oder einem Kessel Ausschleudern und Trocknung mit einer Erhitzungskommenden Abgase an, so stellt man eine bemer- geschwindigkeit von 80C in der Minute auf 300° C kenswerte Reinigung dieser Gase fest. Bei Benutzung gebracht werden. Die Kugeln werden dann während des Thoriumoxyds allein, d. h. ohne den Zusatz eines 35 10 Stunden auf dieser Temperatur von 300° C ge-Aktivierungsmittels, findet in allen Fällen, unab- halten.
hängig von der Form, in der es benutzt wird, eine Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsvollständige Oxydation aller unverbrannter Kohlen- form der Erfindung wird als Unterlage an Stelle des Wasserstoffe der Abgase und eines großen Teils des Aluminiumoxyds Asbest benutzt, welche z. B. die vorhandenen Kohlenoxyds statt. Der Anteil an oxy- 40 Form eines Gewebes von 0,5 mm Dicke hat und diertem Kohlenoxyd nimmt zu Beginn der Reaktion mit einer Thoriumnitratlösung getränkt wird, worauf mit der Temperatur zu, auf die das Thoriumoxyd es thermisch unter den gleichen Bedingungen wie in vorgewärmt wurde, und ist bereits bei einer Erwär- dem vorhergehenden Fall behandelt wird, mung auf 3000C größer als 50%. Wenn dem als Die katalytische Wirksamkeit dieses mit Thorium-Katalysator benutzten Thoriumoxyd geringe Mengen 45 oxyd beladenen Asbestgewebes kann in der obigen eines Aktivierungsmittels, z. B. Ceroxyd, zugesetzt Versuchsvorrichtung nachgewiesen werden. Wenn sind, erhält man bereits bei etwa 300 bis 4000C dieses in das Reaktionsgefäß gebrachte Gewebe auf eine fast vollständige Oxydation des im Abgas vor- einer Temperatur von 3000C gehalten wird und in handenen Kohlenoxyds. das Versuchsgefäß die aus dem Motor kommenden
Der wesentliche Vorteil des gemäß der Erfindung 50 Abgase geleitet werden, beobachtet man in dem
hergestellten Thoriumoxyds gegenüber den bekann- Reaktionsgefäß bei der Berührung mit dem Thorium-
ten Katalysatoren für die Nachverbrennung von Ab- oxyd eine zusätzliche Verbrennung, welche die Tem-
gasen, welche Verbindungen von Eisen, Kobalt, peratur des Katalysators auf etwa 400° C bringt. Die
Nickel, Platin, Vanadium enthalten, besteht darin, Analyse der am Ausgang des Reaktionsgefäßes vor-
daß seine katalytische Wirkung mit der Temperatur 55 genommenen Gasentnahmen zeigt, daß der Verbren-
stets zunimmt. Die Erhöhung der Temperatur ist in- nungswirkungsgrad des Kohlenoxyds größenord-
folge des exothermen Charakters dieser Nachver- nungsmäßig 55% und der der Kohlenwasserstoffe
brennung unvermeidlich. Sie hat eine schnelle Ent- größenordnungsmäßig 100% beträgt,
aktivierung der bekannten Katalysatoren und ihre Ein weiterer Vorteil der Bildung des Katalysators
Vergiftung »durch das Vorhandensein von Schwefel 60 unmittelbar auf der Asbestunterlage besteht in der
und Bleitetraäthyl in den Abgasen und somit eine Möglichkeit, gleichzeitig mit der Vornahme der
Abnahme ihrer Wirksamkeit zur Folge, so daß sie thermischen Zersetzung des Thoriumsalzes der
häufig ausgewechselt werden müssen. Das nach der Asbestunterlage eine beliebige Form zu geben
Erfindung hergestellte Thoriumoxyd ist dagegen für und diese z. B. zu Scheiben, Stangen usw. zu ver-
Vergiftungsstoffe unempfindlich, selbst wenn es wäh- 65 arbeiten.
rend der Benutzung auf 6000C überhitzt wird, da Die Verbesserung der katalytischen Wirksamkeit
bei dieser Temperatur seine katalytische Wirksam- des gemäß der Erfindung hergestellten Thoriumoxyds
keit nicht beeinträchtigt wird. gegenüber einem in bekannter Weise hergestellten
Katalysator ergibt sich aus der in der Zeichnung wiedergegebenen graphischen Darstellung.
Kurve 1 entspricht einem Versuch zur Bestimmung der katalytischen Aktivität eines Katalysators gemäß der Erfindung, dessen Herstellung in der Weise erfolgt, daß kristallisiertes Thoriumnitrat-Pentahydrat, ausgehend von der Raumtemperatur mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 4,50C pro Minute, auf eine Temperatur von 6000C erhitzt wurde. Die spezifische Oberfläche des Katalysators betrug 55 m2 pro Gramm.
Kurve 2 bezieht sich auf den gleichen Versuch mit einem Thoriumoxyd-Katalysator, der durch schnellere Erwärmung des gleichen Salzes auf eine Temperatur von 5000C bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 12° C pro Minute hergestellt wurde; die spezifische Oberfläche betrug 40 m2 pro Gramm.
Kurve 3 entspricht einem Versuch, bei dem die Herstellung des Katalysators mit der gleichen langsamen Erhitzungsgeschwindigkeit von 4,5° C pro Minute, wie bei dem Versuch gemäß Kurve 1, erfolgte, wobei die Endtemperatur jedoch 800° C betrug. Die spezifische Oberfläche dieses Katalysators war nur 10 m2 pro Gramm.
Bei allen drei Versuchen wurden die Proben 24 Stunden lang auf der angegebenen Endtemperatur gehalten. Würde man bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 4,50C pro Minute, wie bei den Versuchen entsprechend den Kurven 1 und 3, das Salz bis auf eine Temperatur von 400° C erhitzen, so betrüge die spezifische Oberfläche des Thoriumoxyds 65 m2 pro Gramm.
Die Bestimmung der katalytischen Aktivität erfolgte in der Weise, daß in die auf 368° C erhitzten Proben ein Gemisch von Sauerstoff im Überschuß und CO mit einem anfänglichen Partialdruck des CO von 110 mm Hg eingeführt wurde. Anschließend wurden die restlichen CO-Partialdrücke in regelmäßigen Abständen, und zwar alle 20 Minuten bei der Probe 1 und alle 40 Minuten bei den Proben 2 und 3 gemessen. Das Absinken dieses Partialdruckes (ausgedrückt in mm Hg) wurde auf der graphischen Darstellung als Ordinate, die Zeit (ausgedrückt in Stunden) als Abszisse aufgetragen. Aus den Kurven ist ersichtlich, daß der Partialdruck des CO sich viel schneller verringert, wenn man ein gemäß vorliegender Erfindung hergestelltes Thoriumoxyd benutzt, durch das das CO leichter in CO2 oxydiert wird, als bei Verwendung eines üblichen Thoriumoxyds. Die Kurven lassen ferner folgendes erkennen:
1. Für eine gegebene Erhitzungsgeschwindigkeit ist die katalytische Aktivität des erhaltenen Thoriumoxyds um so höher, je niedriger die Endtemperatur ist (die spezifische Oberfläche des mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 4,5° C pro Minute hergestellten Katalysators beträgt 10 bis 55 bzw. 65 m2 pro Gramm, während die Temperatur von 800 auf 600 bzw. 4000C zurückgeht).
2. Das durch langsame Erwärmung (Kurve 1) hergestellte Thoriumoxyd ist viel wirksamer als das durch schnelle Erhitzung hergestellte (Kurve 2). In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Proben bei dem der Kurve 2 entsprechenden Versuch nur bis auf eine Temperatur von 5000C erwärmt wurden, da entsprechend der unter 1 erwähnten Folgerung die katalytische Aktivität des Thoriumoxyds noch niedriger wäre, wenn die Erwärmung, wie bei dem Versuch 1, bis auf eine Temperatur von 600° C erfolgt wäre.
Bei einer Erwärmung auf eine Temperatur von ίο 4000C entsprechend dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Kontaktmassen mit besonders umsetzungsfähigem Thoriumoxyd ergab sich bei einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 12° C pro Minute eine maximale spezifische Oberfläche von 45 m2 pro Gramm, die noch unterhalb des Wertes von 55 m2 pro Gramm liegt, den man bei Einhaltung der beanspruchten Geschwindigkeit bei einer Erwärmung auf 6000C erhält. Der vergleichbare Wert für eine Erhitzungsgeschwindigkeit von 4,50C pro Minute und eine Endtemperatur von 400° C liegt bei 65 m2 pro Gramm, also weit höher.
Zur Erzielung der geltend gemachten Wirkung ist es also erforderlich, das Salz bis auf eine unterhalb 600° C liegende maximale Temperatur zu erwärmen und gleichzeitig die Erwärmung sehr langsam, und zwar mit einer zwischen 2 und 100C pro Minute liegenden Erhitzungsgeschwindigkeit, durchzuführen.

Claims (4)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxyd-Katalysators, bei dem man ein thermisch zersetzbares Thoriumsalz allein oder auf einem Träger während längerer Zeit, vorzugsweise mehr als 10 Stunden lang, auf eine zwischen 280 und 600° C liegende Temperatur erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum Erreichen dieser Temperatur die Erhitzung in der Weise erfolgt, daß, ausgehend von der Raumtemperatur, die Erhitzungsgeschwindigkeit zwischen 2 und 1O0C pro Minute, vorzugsweise bei 8° C pro Minute, liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Zersetzung des Thoriumsalzes in Anwesenheit einer ebenfalls thermisch zersetzbaren Verbindung eines Elementes der Übergangsmetalle oder der Lanthaniden, insbesondere Cernitrat oder Uranylnitrat, vorgnommen wird, wobei der Anteil dieses Zusatzelementes, ausgedrückt in Oxyden, bis zu einigen Prozent, vorzugsweise 1"Vo, bezogen auf das Thoriumoxyd, beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Thoriumsalz, wenn es ohne Trägersubstanz eingesetzt wird, auf eine Temperatur zwischen 280 und 3200C erhitzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägersubstanz Asbest dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 402 010, 684 723,
965.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 587/551 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29723A 1963-03-05 1963-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators Pending DE1273493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926905A FR1358557A (fr) 1963-03-05 1963-03-05 Catalyseur de combustion et son procédé de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273493B true DE1273493B (de) 1968-07-25

Family

ID=8798501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29723A Pending DE1273493B (de) 1963-03-05 1963-04-23 Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3444098A (de)
DE (1) DE1273493B (de)
FR (1) FR1358557A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425457A (fr) * 1964-12-08 1966-01-24 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux catalyseurs de combustion et à leurs procédés de fabrication
US3923011A (en) * 1972-05-31 1975-12-02 Engelhard Min & Chem Apparatus and method
US3894140A (en) * 1973-05-09 1975-07-08 Chemical Construction Corp Stabilization of alumina catalyst supports
US3966391A (en) * 1973-12-10 1976-06-29 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Method of combustion using high temperature stable catalysts
GB1578027A (en) * 1976-06-10 1980-10-29 Ricardo Consulting Engs Ltd Ic engines having catalytic ignition
US4047877A (en) * 1976-07-26 1977-09-13 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Combustion method and apparatus
US4185593A (en) * 1977-10-31 1980-01-29 Mcclure Kenneth S Transformation of electrical energy to physical energy
DE4137105A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Anordnung eines katalysators fuer die abgase eines verbrennungsmotors
ITTO20030059A1 (it) * 2003-01-31 2004-08-01 Fiat Ricerche Motore diesel ad iniezione diretta, con combustione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402010C (de) * 1924-09-16 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE684723C (de) * 1936-10-30 1939-12-04 Chem Fab Von Heyden Akt Ges Herstellung von besonders reaktionsfaehigem Thoroxyd und damit impraegnierter Kontakttraeger aus Thoriumoxalatkomplexen
DE973965C (de) * 1944-07-25 1960-08-04 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198542A (en) * 1912-03-18 1916-09-19 Charles Knox Harding Structure for producing flameless catalytic combustion.
US1698009A (en) * 1924-12-01 1929-01-08 Friedrich W Weber Catalyst
US2099325A (en) * 1932-06-22 1937-11-16 Heyden Chem Fab Process for the manufacture of reactive thorium oxide and its transformation into thorium salts
FR828334A (fr) * 1936-10-29 1938-05-16 Heyden Chem Fab Procédé de fabrication d'oxyde de thorium possédant des propriétés réactionnelles particulièrement bonnes, et de supports pour matières de contact, à partir de sels complexes d'oxalate de thorium
FR1301365A (fr) * 1961-06-28 1962-08-17 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé d'obtention d'oxydes de thorium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402010C (de) * 1924-09-16 Aeg Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE684723C (de) * 1936-10-30 1939-12-04 Chem Fab Von Heyden Akt Ges Herstellung von besonders reaktionsfaehigem Thoroxyd und damit impraegnierter Kontakttraeger aus Thoriumoxalatkomplexen
DE973965C (de) * 1944-07-25 1960-08-04 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung nach dem Wirbelschichtverfahren mittels eines Kobalt-Thoriumoxyd-Kieselgel-Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
US3444098A (en) 1969-05-13
FR1358557A (fr) 1964-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803122C1 (de)
DE2825200C2 (de)
CH483874A (de) Verfahren zur Herstellung einer für die Abgasreinigung geeigneten katalytischen Zusammensetzung
DE10252103A1 (de) Ce/Cu/Mn-Katalysatoren
DE2341242A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE4004572C2 (de) Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen
DE1273493B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thoriumoxydkatalysators
DE2165548C3 (de) Reduktionskatalysator zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen
DE2402519A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2242183A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxyden
DE537433C (de) Entfernung von Kohlenoxyd aus Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE2242915C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2851821A1 (de) Verfahren zur umwandlung des in einem zu analysierenden gasgemisch enthaltenen anteils an ammoniak in stickmonoxyd mit hilfe eines in einer reaktionskammer erhitzten katalysators
DE395509C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Kontaktsubstanzen
DE2810198C3 (de) Aktivierter Rhodiumkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1268909B (de) Verwendung eines Platin-Tonerde-Katalysators zur Oxydation brennbarer Stoffe in Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren mit Luft
DE546205C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan
AT225676B (de) Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen
AT272281B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2436368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE2231352C3 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
DE732234C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, bei denen der katalytisch wirkende Stoff auf Aluminiumoxyd fein verteilt ist
DE2447552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bei der katalytischen oxidativen zersetzung von gasfoermigem ammoniak verwendbaren katalysators
DE2242588C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyd, Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffen aus Abgasen