DE254435C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254435C
DE254435C DENDAT254435D DE254435DA DE254435C DE 254435 C DE254435 C DE 254435C DE NDAT254435 D DENDAT254435 D DE NDAT254435D DE 254435D A DE254435D A DE 254435DA DE 254435 C DE254435 C DE 254435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole plate
jacket
locking bar
side edges
stop pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254435D
Other languages
English (en)
Publication of DE254435C publication Critical patent/DE254435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/82Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 254435 -KLASSE 80«. GRUPPE
Zusatz zum Patent 246285 vom 28. Februar 1911.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1911 ab. Längste Dauer: 27. Februar 1926.
Die Erfindung betrifft eine Rohrform nach Patent 246285 und besteht in der Ausführung des Mantelverschlusses bei derartigen Rohrformen, wenn deren Manteltrennungsstellen, wie an sich bekannt ist, an den Sohleblechseitenkanten vorgesehen sind, und der Verschluß zu gleicher Zeit an beiden Sohleblechseitenkanten geschehen soll.
Es hat sich gezeigt, daß beim Öffnen der
ίο Rohrform nach Patent 246285, trotzdem der Mantel gleichmäßig und in seiner ganzen Länge überall zu gleicher Zeit getrennt wird, wenn auch selten, so doch ab und zu immer noch Rohre reißen können, wenn der Mantel nur an einer Stelle geöffnet wird, daß dagegen ein Reißen der Rohre überhaupt nicht mehr vorkommt, wenn der Mantel zu gleicher Zeit an zwei verschiedenen Stellen getrennt wird, und insbesondere, wenn dies an den Sohlekanten geschieht.
Es liegt dies offenbar an Spannungen, welche sich beim gleichzeitigen öffnen des Mantels an zwei Stellen und besonders an den außerdem auch im Formgut stärkeren Sohlekanten ausgleichen.
Um die Rohrform in der vorher angeführten zweckmäßigeren Weise öffnen zu können, soll nach der Erfindung die Riegelstange auf beiden Seiten mit mehreren über die Mantellänge verteilten abgeschrägten Riegeln versehen werden, welche beim Verschieben der 35
45
Riegelstange mit abgeschrägten Anschlagsstücken der Sohleblechseitenkanten und der Mantelseiten in oder außer Eingriff gebracht werden.
In der Zeichnung stellt
Fig. ι in Seitenansicht,
Fig. 2 im Grundriß eine Rohrform mit dem an sich bekannten abnehmbaren Sohleblech dar.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt im senkrechten Schnitt die Riegelstücke.
Die Riegelstange k liegt in Bügeln c des Sohlebleches b und wird von dem Hebel i, der bei b an dem Sohleblech drehbar befestigt ist, so angegriffen, daß sie längs des Sohlebleches gerade auf- und abwärts bewegt werden kann. An verschiedenen Stellen ihrer Länge (nach der Zeichnung an drei) hat die Riegelstange Querstreifen e, die bis an die Sohleblechseitenkanten reichen und dort mit Riegeln f versehen sind, die einerseits an Anschlagsstücke g des Sohleblechs, andererseits an Anschlagsstücke h der zylindrischen Mantelteile α greifen.
Damit beim Verschließen die Mantelteile fest aneinander gezogen werden, sind die Riegel und Anschlagsstücke entsprechend abgeschrägt, so daß beim Vorschieben der Riegel über die Anschlagsstücke noch eine Bewegung der Mantelteile zueinander hin erfolgen muß.
55

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rohrform mit um Scharniere aufklappbarem Mantel nach Patent 246285 und besonderem Sohleblech, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange (k) auf beiden Seiten mit mehreren über die Mantellänge verteilten, abgeschrägten Riegeln (f) versehen ist, welche beim Verschieben der Riegelstange mit abgeschrägten Anschlagsstücken (g, h) der Sohleblechseitenkanten und der Mantelseiten in oder außer Eingriff gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254435D Active DE254435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254435C true DE254435C (de)

Family

ID=512622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254435D Active DE254435C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254435C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076012B (de) * 1958-06-06 1960-02-18 Prix Leichtbauplattenwerk Wieh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohren
CN115056338A (zh) * 2022-07-15 2022-09-16 河南淅川平煤三责精密陶瓷有限公司 壁厚可调的陶瓷成型用模具及利用该模具制备陶瓷的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076012B (de) * 1958-06-06 1960-02-18 Prix Leichtbauplattenwerk Wieh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohren
CN115056338A (zh) * 2022-07-15 2022-09-16 河南淅川平煤三责精密陶瓷有限公司 壁厚可调的陶瓷成型用模具及利用该模具制备陶瓷的方法
CN115056338B (zh) * 2022-07-15 2024-01-19 河南淅川平煤三责精密陶瓷有限公司 壁厚可调的陶瓷成型用模具及利用该模具制备陶瓷的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103991C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen
DE2730393A1 (de) Automatische plinthe
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE8509217U1 (de) Winkelverbindung für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE2505425C3 (de) Spannringverschluß
DE254435C (de)
DE3131750A1 (de) Zufuehrrollenvorrichtung fuer eine schreibmaschine
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE1267897B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE3002243A1 (de) Zange zum anbringen von klammern
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE4327064C2 (de) Kunststoff-Clip aus zwei Teilen
DE100894C (de)
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE2252384C3 (de)
AT401141B (de) Handpresse für knoblauch oder dgl.
DE3919811C2 (de)
DE73778C (de) Zweitheilige Geldhülse
DE97838C (de)
DE248588C (de)
DE23626C (de) Selbsttätige Vergitterung von geöffneten Schubfenstern
DE22801C (de) Doppelsicherung an Stechschlössern
DE162732C (de)
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster