DE2542380A1 - Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski - Google Patents

Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski

Info

Publication number
DE2542380A1
DE2542380A1 DE19752542380 DE2542380A DE2542380A1 DE 2542380 A1 DE2542380 A1 DE 2542380A1 DE 19752542380 DE19752542380 DE 19752542380 DE 2542380 A DE2542380 A DE 2542380A DE 2542380 A1 DE2542380 A1 DE 2542380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support
lower leg
skier
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752542380
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Anton Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2542380A1 publication Critical patent/DE2542380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

22. September 1975 !Kleine flktst ui 92-j,DT
Hans Anton Willi, Ob. Bahnhofstr. 25, 7013 Domat/Ems, Schweiz
Vorrichtung zum verbesserten Abstützen des Unterschenkels eines Skifahrers ocm Ski
nachträglich geändert
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum verbesserten Abstützen des Unterschenkels eines Skifahrers am Ski mit einer, wenigstens einen Teil des oberen Unterschenkels zu umfassenden Stütze.
Durch die immer höher gesteigerten Leistungen beim Skifahren werden auch an die Ski-Ausrüstungen, insbesondere an die Skischuhe immer grössere Anforderungen gestellt. Vor allem sollen Massnahmen getroffen werden, welche einerseits die Beanspruchung der Füsse und Beine des Skifahrers verringern, um Ermüdungserscheinungen, die häufig die Ursache von Brüchen sind, weitgehend zu vermeiden.
60 9 8 16/0312
- JU-
Andererseits sollen diese Massnahmen eine grössere Einwirkung des Skifahrers auf die Skier ermöglichen. Zur Verwirklichung dieser Forderungen werden steifere und höhere Skischuhe konstruiert, die zwar dem Skifahrer eine gute Einwirkungsmöglichkeit auf den Ski gestatten, jedoch auch die Gefahr von Schien- und Wadenbrüchen und sogenannten Schaftrandbrüchen mit sich bringen. Die neue Skitechnik verlangt öfters, besonders beim Tiefschneefahren, eine extreme Entlastung der vorderen Skipartien. Um dies zu erreichen, werden die Skischuhe mit immer höheren Schäften gebaut. Abgesehen davon, dass damit die Wadenmuskeln blockiert werden, ist die Bewegungsmöglichkeit des Schien- bzw. Wadenbeins stark eingeschränkt. Die Konstrukteure der Skischuhe sind in einem Dilemma, weil der Skischuh einerseits starr konstruiert sein sollte, um die Kräfte besser auf den Ski übertragen zu können, andererseits aber so flexibel sein sollte, um eine anatomisch natürliche Bewegung der Beine zu gewährleisten.
Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 484 64 3 sind bereits Skischuhe bekannt, die eine verlängerte, mit einer Stahleinlage versehene Zunge aufweisen, an deren oberen Ende ein elastisches Band angebracht ist, das den Unterschenkel umfasst. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Stützkräfte über die Skischuhe sich auf den Ski übertragen werden. Es zeigt sich, dass die Skischuhe, die sowieso schon zuviele einander entgegengesetzten Anforderungen gerecht werden sollen, diese Forderungen nicht voll erfüllen können. Eine kontrollierte Einwirkung der vom Unterschenkel herrührenden Stützkraft auf
609816/0312
den Ski ist daher durch diese Konzeption nicht möglich. Auch ist es so gut wie unmöglich, die Zunge in eine solche Lage zu bringen, dass diese auch bei abgewinkeltem Knie die richtige Lage einnimmt und die gewünschte Spannung erhält.
Weiter ist aus der Schweizer Patentschrift Nr. Ί71 551 bereits ein Sicherheitsstiefel bekannt, bei dem der Schuh mit einem den Unterschenkel umschliessenden, bis mindestens zur halben Unterschenkellänge sich erstreckenden, steifen Obersatz versehen ist, der mindestens im Bereich der beiden, bei Verkanten des Skis Knickkräften ausgesetzten Seiten, knickfest verbunden ist.
Diese Konzeption weist die gleichen Nachteile auf, die entstehen, wenn zu den üblichen Funktionen der Skischuh noch zusätzliche Anforderungen untergebracht werden müssen. Dieser Skischuh bietet zwar einen guten Schutz des Unterschenkels, der jedoch mit den beschriebenen Nachteilen der Skischuhe mit langen Schäften erkauft wird. Es dürfte unmöglich sein, den Skischuh mit einer, für jeden Schenkel, für jede Muskulatur und für jegliche Fahrverhältnisse geeignete Festigkeit zu bauen, so dass dieser nur in wenigen Fällen gerade den richtigen Sitz aufweist.
Die Wirkung ist aber auch durch eine mangelhafte Einstellung in Frage gestellt, was jedoch erst nach erfolgtem Kauf und Einsatz festgestellt werden kann. Ist das im Skischuh vorhandene Gelenk zu weich, ist zwar die freie Beweglichkeit des Wadenbeines gewährleistet, aber eine gute Einwirkung auf den Ski nicht vorhanden, β Q q ω 1 -i ' η ^ 1 9
2bA238Q
Bei zu hartem Gelenk besteht die Gefahr einer Verletzung des Knies' und eine gute Bewegungsfreiheit des Wadenbeins ist nicht mehr gewährleistet, was zu starken Ermüdungserscheinungen führt,
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine bessere Kontrolle über die Skiführung zu erreichen, ohne dass durch die Anwendung von hohen und steifen Skischuhen die anatomisch natürlichen Bewegungsabläufe der Beine und Gelenke beeinträchtigt werden. Dies wird bei der eingangs genannten erfindungsgemässen Abstützvorrichtung dadurch erreicht, dass die Stütze mit einem, mindestens die flexiblen Partien des Skischuhs überbrückenden, ausserhalb des Skischuhs angeordneten Schwenkarm zusammenwirkt,
ketwa^
der in der RichtungYparallel zum Ski federnd ausschwenkbar angeordnet ist und die. vom Unterschenkel auf die Stütze wirkenden Kräfte auf ein mit dem Ski verbindbares Gelenklager überträgt.
Mit der neuen Abstützvorrichtung wird erreicht, dass die Federkraft der Stütze, und vorzugsweise auch deren Lage, den Bedürfnissen des Skifahrers angepasst werden kann.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Abstützvorrichtung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
609816/0312
254238Q
Figur. 1 eine Abstützvorrichtung an einem Ski mit
einem Unterteil aus Metall für handelsübliche Skischuhe in Seitenansicht, und
Figur 2 eine einstellbare Federvorrichtung der Abstützvorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Skischuh (1) durch eine handelsübliche, nur angedeutete Sicherheitsskibindung (2) auf einem Ski (3) befestigt. Eine Abstützvorrichtung (^), die zum verbesserten Abstützen des Unterschenkels (5) eines Skifahrers am Ski (3) dient, wird durch den Schuh (1) über eine Schale (9) fest auf den Ski gepresst und steht somit mit dem Ski in fester Verbindung. Der Unterteil trägt über eine doppelt wirkende einstellbare Federvorrichtung eine Stütze (8), die mit dem Unterschenkel (5) verbunden ist.
Der im vorderen Bereich des Skischuhs angeordnete Unterteil umfasst mit Backen (9) den Skischuh beiderseits und ist mit einer im unteren Bereich vorgesehenen Platte (10) mit dem Ski (3) fest verbunden. Die beiden Backen (9) sind oben durch einen Steg (11) miteinander verbunden und auf diesem ist ein Rohr (12) gelagert, in welchem sich zwei Schrauben (16) befinden, zwischen denen ein Kolben (1*0 liegt, der am Ende einer Schubstange befestigt ist. In die Enden des Rohres (12) sind die Stellschrauben (16) eingeschraubt. Das andere Ende der Schubstange (15) ist mit einem nach oben gerichteten
60981R/0312
Schwenkarm (17) der Stütze (8) gelenkig verbunden und mit seinem unteren Ende mittels eines Gelenklagers (18) dem Unterteil verbunden. Am oberen Ende des Hebels (17) ist eine den Unterschenkel (5) des Skifahrers etwa unter dem Knie umfassende Stütze (19) angelegt, die mit einem Strammer (20) am Unterschenkel befestigt werden kann. Durch die Schraubfedern (13) wird über die Schubstange (15) der Hebel (17) und damit über die Stütze (19) der Unterschenkel (5) des Skifahrers in einer bestimmten Lage gehalten, kann sich aber im Bereich der beiden Schraubfedern in einem gewissen Winkel (21) vor- und zurückbewegen. Die Federnspannung kann durch Hereinoder Herausschrauben der beiden Stellschrauben (16) erhöht oder abgeschwächt werden. Aber auch die Lage des Hebels (17) kann verändert werden, indem nur die eine oder die andere Stellschraube (16) heraus- oder hineingeschraubt wird. Dadurch ist also eine sehr gute Anpassungsfähigkeit der Abstützvorrichtung an die jeweilig gestellten Forderungen möglich. Statt Federn können auch Gummipuffer angewendet werden, welche z.B. durch Schrauben oder andere Vorrichtungen für eine härtere Einstellung vermehrt zusammengepresst werden. Durch Einspannen des Skischuhs zwischen die Backen (2) der Sicherheitsbindung wird der Skischuh durch die übergreifenden Backen (9) über die Schuhsohle an den Ski fest angepresst. Auch ist ohne weiteres denkbar, den Backen (9) mit Nocken zu versehen, die direkt in die handelsüblichen vorderen und hinteren Backen der Sicherheitsskibindung eingerastet werden, wobei die vorderen und hinteren Partien der Schuhsohle durch den Federdruck der Bindung an die Skioberfläche gepresst werden.
609816/0312
25A2380
Andere Anwendungen des erfindungsgemässen Gedankens sind möglich.' Eine andere Art einer festen Verbindung zwischen Gelenklager und Ski könnte darin bestehen, dass ein Support als Backen einer Sicherheitsbindung ausgebildet ist und somit am Ski befestigt ist. Ausserdem könnte das Gelenklager und der Schwenkarm auch hinter dem Skischuh angeordnet werden. Es wäre denkbar und im Sinne der Erfindung, das Gelenklager plus Federn im starren Teil des Schuhs unterzubringen und die feste Verbindung mit dem Ski über die Schuhsohle herzustellen. Durch die Anwendung der Abstützvorrichtung gemäss der Erfindung werden nicht nur Verletzungen vermehrt verhindert, sondern durch die feinfühlig einstellbare Stütze und die exakte Halterung des Unterschenkels wird das Skifahren erleichtert. Durch die Verlegung der Hebelwirkung vom Fersen zum Kniegelenk wird die Skiführung erheblich verbessert. Der Skifahrer hat seitlich, ebenso wie nach vorne und nach hinten mehr Kraft über die Skier und das Schwingen geht auch unter ungünstigen Schneeverhältnissen müheloser. Das Schien- bzw. das Wadenbein kann sich nach vorne und nach hinten, je nach Einstellung des Federmechanismus beliebig frei bewegen. Dadurch ist der anatomisch natürliche Bewegungsablauf der Beine, welcher durch die starren, hochschaftigen KunststoffSkischuhe verunmöglicht ist, gewährleistet und dem alpinen Skilauf optimal zurückgewonnen.
609816/0312

Claims (3)

Patentansprüche
1. /Vorrichtung zum verbesserten Abstützen des Unterschenkels eines Skifahrers am Ski mit einer, wenigstens einen Teil des oberen Unterschenkels zu umfassenden bestimmten Stütze, dadurch gekenzeichnet,dass die Stütze (19) mit einem mindesten die flexiblen Partien des Skischuhs (1) überbrückenden, ausserhalb des Skischuhs angeordneten Schwenkarm (17) zusammenwirkt, der in der Richtung etwa parallel zum Ski federnd ausschwenkbar angeordnet ist, und die vom Unterschenkel (5) auf die Stütze (19) wirkenden Kräfte auf ein mit dem Ski (3) verbindbares Gelenklager (18) überträgt.
2. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass das Gelenklager (18) an einem den Skischuh (1) übergreifenden Backen (9) angeordnet ist, der durch die Anpresskraft der Schuhsohle mit dem Ski (3) in fester Verbindung steht.
3. Abstützvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass der Schwenkarm (17) um eine einstellbare, neutrale Lage federnd ausschwenkbar angeordnet ist und mit einer doppelt wirkenden einstellbaren Federvorrichtung zusammenwirkt.
60981670312
DE19752542380 1969-11-10 1975-09-23 Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski Pending DE2542380A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1669769A CH505630A (de) 1969-11-10 1969-11-10 Sicherheits-Skibindung
CH1185670A CH521766A (de) 1969-11-10 1970-08-06 Sicherheits-Skibindung
CH1323274A CH586560A5 (de) 1969-11-10 1974-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542380A1 true DE2542380A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=27176701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049450A Expired DE2049450C2 (de) 1969-11-10 1970-10-08 Sicherheits-Skibindung
DE19752542380 Pending DE2542380A1 (de) 1969-11-10 1975-09-23 Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049450A Expired DE2049450C2 (de) 1969-11-10 1970-10-08 Sicherheits-Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3753571A (de)
AT (1) AT310054B (de)
CH (3) CH505630A (de)
DE (2) DE2049450C2 (de)
FR (2) FR2069191A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349913A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Faulin Antonio Fixation de ski
DE2751909A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hans Anton Willi Stuetzvorrichtung fuer skifahrer

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895817A (en) * 1969-11-10 1975-07-22 Gertsch Ag Safety ski binding
CH555188A (de) * 1971-04-01 1974-10-31 Gertsch Ag Wengen Einrichtung fuer eine sicherheitsskibindung zum ausloesen derselben.
US3870325A (en) * 1973-01-29 1975-03-11 Edgar H Davis Combined ski boot and binding
AT325485B (de) * 1973-06-07 1975-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Auslöseskibindung
US3944237A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 James Reed Morris, IV Ski binding
CH581485A5 (de) * 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
US3908971A (en) * 1974-08-02 1975-09-30 Steven F Engel Ski binding
AT337582B (de) * 1974-12-19 1977-07-11 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
CH576268A5 (de) * 1974-12-31 1976-06-15 Gertsch Ag Zug
US4006543A (en) * 1975-10-07 1977-02-08 Daniel Post Ski boots providing amplification of edging action
FR2330345A1 (fr) * 1975-11-04 1977-06-03 Trappeur Chaussure de ski perfectionnee
FR2350119A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Salomon & Fils F Dispositif de montage d'une chaussure de ski a tige mobile sur l'embase ou plaque declenchable d'une fixation de securite, et chaussure adaptee a cet effet
AT348908B (de) * 1976-10-04 1979-03-12 Alber Franz Dipl Ing Schibindung
DE2713059C2 (de) * 1977-03-24 1983-04-14 Klaus Dipl.-Ing. 8014 Neubiberg Seidel Skibindung
FR2418654A2 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Bataille Jean Roger Systeme de maintien du pied et de la jambe
US5426871A (en) * 1978-03-15 1995-06-27 Spademan; Richard G. Ankle flexion limiting device
US5640787A (en) * 1978-03-15 1997-06-24 Spademan; Richard G. Ankle tightening and flexion limiting device
FR2448361A1 (fr) * 1979-02-12 1980-09-05 Barat Bernard Fixation arriere de securite pour ski alpin ou nordique bloquant l'articulation gauche-droite de la cheville
US4353574A (en) * 1979-02-16 1982-10-12 Antonio Faulin Ski binding structure
FR2448912A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une chaussure de ski de fond ou de randonnee sur un ski
FR2464728A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Bataille Nicole Systeme de maintien du pied et de la jambe destine a la pratique du ski
US4473235A (en) * 1982-01-19 1984-09-25 Burt Lionel J Apparatus for improved control of skis
US4678201A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 Gregory Williams Ski binding
AT387335B (de) * 1987-04-17 1989-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skischuh-skibindungs-kombination
FR2613914B1 (fr) * 1987-04-17 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
FR2639242B1 (fr) * 1988-11-18 1990-12-28 Rossignol Sa Ensemble perfectionne pour la pratique du ski, constitue par une chaussure et un ski
US5131685A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski poles with storage compartment
US5131684A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski pants
US5072970A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like
US5161825A (en) * 1991-01-22 1992-11-10 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including swivel plate assembly
AT402475B (de) * 1994-01-13 1997-05-26 Aigner Ges M B H Bindung für snowboardschuhe
US6027136A (en) * 1997-01-08 2000-02-22 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back
US20060240954A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Mohsen Shahinpoor Human lower limb performance enhancement outfit systems
US20060240960A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Mohsen Shahinpoor Backpack support apparatus
US20060240953A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Mohsen Shahinpoor Human lower limb performance enhancement outfit
CZ300286B6 (cs) * 2007-09-18 2009-04-08 Krampla@Milan Lyžarské vázání
ITCR20090001A1 (it) * 2009-01-05 2010-07-06 Pietro Carra Sistema di controllo sci da discesa al ginocchio con ammortizzatore posteriore
TW201143862A (en) * 2010-01-08 2011-12-16 Wheelskates Inc A transportation apparatus
US20160263468A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Gregory Kay Forney Ski apparatus called ski lnx, that supports, connects and disconnects skier to ski
ES2799478A1 (es) * 2019-06-13 2020-12-17 Levier Exo S L Aparato para facilitar la práctica deportiva
FR3109279B1 (fr) * 2020-04-15 2022-05-20 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif
FR3109278B1 (fr) * 2020-04-15 2022-09-02 Hf Consulting Ensemble chaussant integrant un dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski
WO2021209376A1 (fr) * 2020-04-15 2021-10-21 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623574C (de) *
US1167183A (en) * 1915-02-12 1916-01-04 Joseph Hayton King Ankle-support.
US2094667A (en) * 1936-06-22 1937-10-05 Adam H Schwandt Separable ski binder
FR919975A (fr) * 1946-01-11 1947-03-24 Artiele de sport pour le ski
DE857006C (de) * 1950-11-22 1952-11-27 Carl Dipl-Ing Klaas Zweiradroller, bestehend aus zwei in derselben Laufrichtung mit fusslangem oder groesserem Abstand hintereinander angeordneten Laufraedern
FR1368139A (fr) * 1963-04-24 1964-07-31 Electrochimie Soc Procédé de préparation de dérivés d'acides hydroxy-6 caproïques
NO115898B (de) * 1964-02-10 1968-12-23 Marker Hannes
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
CH457235A (de) * 1967-06-22 1968-05-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3475835A (en) * 1967-12-21 1969-11-04 Leonard J Kovar Skiing support for ski boots
US3492014A (en) * 1968-02-28 1970-01-27 Kurt Von Besser Safety ski binding
FR1601084A (de) * 1968-03-07 1970-08-10
CH471551A (de) * 1968-03-29 1969-04-30 P Meyer Urs Sicherheitsskistiefel
AT296843B (de) * 1968-11-26 1972-02-25 Friedrich Wagner Elastische Beinstütze für Skiläufer
US3895817A (en) * 1969-11-10 1975-07-22 Gertsch Ag Safety ski binding
AT315036B (de) * 1971-05-27 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349913A1 (fr) * 1976-04-28 1977-11-25 Faulin Antonio Fixation de ski
DE2751909A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Hans Anton Willi Stuetzvorrichtung fuer skifahrer

Also Published As

Publication number Publication date
AT310054B (de) 1973-09-10
US3753571A (en) 1973-08-21
CH586560A5 (de) 1977-04-15
CH505630A (de) 1971-04-15
US4021053A (en) 1977-05-03
CH521766A (de) 1972-04-30
FR2286666B3 (de) 1978-05-12
FR2286666A1 (fr) 1976-04-30
FR2069191A5 (de) 1971-09-03
DE2049450A1 (de) 1971-05-19
DE2049450C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542380A1 (de) Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski
DE69632416T2 (de) Sportvorrichtung
EP1976463B1 (de) Künstlicher fuss und verfahren zur steuerung seiner bewegung
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
CH680638A5 (de)
DE3039699A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine skibindung
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
DE3605313A1 (de) Seitenausloesbare sicherheitsskibindung
DE1728534A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
DE102006016910A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen Verbindung eines Sportschuhs mit einem brettartigen Gleitgerät
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
AT296109B (de) Sohlenplatte für Skier
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE3601004A1 (de) Skibindung
DE2632849A1 (de) Skibremse
DE7530100U1 (de) Vorrichtung zum verbesserten Abstützen des Unterschenkels eines Skifahrers am Ski
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE3618923A1 (de) Alpiner skistiefel
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
DE1578818A1 (de) Sohlenauflageplatte fuer Skibindungen
DE2102188B2 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
AT326545B (de) Trainingsgerät
AT516010B1 (de) Schuhbindungsfederplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee