DE623574C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623574C
DE623574C DENDAT623574D DE623574DA DE623574C DE 623574 C DE623574 C DE 623574C DE NDAT623574 D DENDAT623574 D DE NDAT623574D DE 623574D A DE623574D A DE 623574DA DE 623574 C DE623574 C DE 623574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
strut
fork
longitudinal direction
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623574D
Other languages
English (en)
Publication of DE623574C publication Critical patent/DE623574C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/02Supports for the foot-joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußgelenkstütze für Schlittschuhe, die eine Entlastung des Fußgelenkes und eine größere Sicherheit beim Laufen auf Schlittschuhen vermitteln soll. Fußgelenkstützen an Schlittschuhen sind an sich bekannt. Bislang sind diese Stützen an der Rückseite des Beines oder zu beiden Seiten des Beines hochgeführt und am Schlittschuh gelenkig, und zwar in Längs-" richtung des Schlittschuhes, schwingbar befestigt. Das obere Ende der Stützstreben wird dabei mit Riemen am Bein befestigt.
Von dem Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand nun darin, daß die aus zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehende Stützstrebe vor der Unterschenkelmitte angeordnet und mit gabelartig über dem Vorderfuß auseinanderlaufenden Schenkeln am Schlittschuh befestigt ist. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Stützstrebe ist neben der Wirkung der Entlastung des Fußgelenkes ein Schutz des Schienbeines gegen Stoß und Schlag erzielt, der insbesondere für Sportspiele auf Schlittschuhen, z. B. Eishockeyspiel, von Bedeutung ist. Ferner ist eine vereinfachte Anordnung der Stützstrebe am Schlittschuh erzielt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine, schaubildliche Darstellung der Vorrichtung beim Gebrauch,
Abb. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. 2 in vergrößertem Maßstab,
Abb. 4 bis 7 Einzelheiten.
Die Vorrichtung besteht aus einer Strebe, die aus den fernrohrartig ineinander verschiebbaren Teilen a, b besteht. Das S.trebenteil α ist mit dem einen Ende an einem breiten Riemen c befestigt, der unter dem Knie am Bein festgemacht wird, derart, daß das Strebenteil α sich vor dem Schienbein in einem bestimmten Abstande befindet. Zur Verbindung des Strebenteiles α kann auf dem Riemen c eine Metallplatte d befestigt sein, die einen vorstehenden Zapfen e aufweist, an dem das Strebenteil α befestigt ist, derart, daß eine Beweglichkeit auf dem Stift gewahrt ist. Die Ausbildung des Riemens kann beliebig vorgesehen sein.
Das Strebenteil b ist an einem Ende gabelförmig ausgebildet. Die Befestigung der Gabelschenkel g erfolgt an einem an der Sohlenplatte des Schlittschuhs in geeigneter Weise befestigten Quersteg h, dessen Enden zu Lappen i umgewinkelt sind. An diesen Lappen i sind Zapfen k nach innen oder außen vorstehend angeordnet, die am vorderenEnde in waagerechter Ebene angeordnete Knaggen μ aufweisen." Die Gabelschenkel g weisen sinn-

Claims (3)

  1. gemäß ausgebildete Löcher I mit in L'ängsrichtung der Schenkel angeordneten Erweiterungen Ot auf. Entsprechend der Lage der Zapfen k an den Lappen sind die Gabelschenkel nach innen oder außen federnd ausgebildet. Sie werden mit den Löchern I, m über die Zapfen k gesteckt und in der senkrechten Lage durch 'die Knaggen η gegen Herabgleiten gesichert.
    Die Teilstreben α, b verhindern eine Verstellung der Winkellage der Sohlenplatte quer zur Längsachse der Strebe. Dagegen ist die Beweglichkeit zwischen Sohlenplatte und Strebe in Längsrichtung der Laufschiene gewährleistet.
    Die Zapfen k können selbstverständlich auch bei der Fabrikation sogleich an den verstellbaren Befestigungsbacken an der Sohlenplatte vorgesehen werden. Der Quersteg dagegen ermöglicht die nachträgliche Anbringung der Vorrichtung an vorhandene Schlittschuhe.
    In den Abb. 6 und 7 ist als beispielsweise Ausführung an den senkrechten Lappen des Quersteges oder der Befestigungsbacken eine halbkugelförmige Verdickung 0 vorgesehen, während die Gabelschenkel sinngemäß gewölbte Kappen p aufweisen. Die Sicherung gegen Herabgleiten kann in diesem Falle durch einen Hebel q erfolgen, der drehbar an 3c den Gabelschenkeln befestigt ist und in eine Aussparung r an der Verdickung 0 eingreift.
    Ρλτέντα Ns 1·R ü eil ε :
    i. Fußgelenkstütze für Schlittschuhe -mit einer am Schlittschuh in dessen Längsrichtung schwenkbar angeordneten Gelenkstützstrebe, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehende Stützstrebe (a, b) vor der Unterschenkelmitte angeordnet und mit gabelartig über dem Vorderfuß auseinanderlaufenden Schenkeln (g) am Schlittschuh angelenkt ist. '
  2. 2. Fußgelenkstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelartigen Schenkel (g) der Stützstrebe (a,b) in sich federnd ausgebildet sind. ·
  3. 3. Fußgelenkstütze nach Anspruch 1 und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die Schenkel (g) der Stützstrebe (a, b) Άτι den Befestigungsbacken der Sohlenplatte angelenkt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623574D Active DE623574C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623574C true DE623574C (de)

Family

ID=576539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623574D Active DE623574C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021053A (en) * 1969-11-10 1977-05-03 Hans Anton Willi Device providing improved support of the lower leg of a skier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021053A (en) * 1969-11-10 1977-05-03 Hans Anton Willi Device providing improved support of the lower leg of a skier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212239C2 (de) Trainingsvorrichtung zur Simulation des Bewegungsablaufs eines Skiläufers beim Wedeln
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE1678239C3 (de) Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten
DE2849359A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3306087A1 (de) Trainingsgeraet fuer den abfahrtsskilauf
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE623574C (de)
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
DE2527611B2 (de) Rollski zum Langlaufen
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
DE19633905A1 (de) Inline-Skater
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE3630634C2 (de)
DE1174665B (de) Sicherheitsbindung fuer Skier
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE102020002986B3 (de) Ski-Wintersportgerät, insbesondere Skitrike, zum Hangabwärts-Gleiten mit drei Skiern
DE3844690C2 (en) Combined rowing machine
DE332340C (de) Kuenstliches Bein mit Kniegelenkscharnier
AT304325B (de) Auslösebindung
DE729269C (de) Schusswaffenlagerung fuer Flugzeuge
DE3204650C2 (de)
DE2557381A1 (de) Mehrzweck-skibindung