DE841193C - Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein - Google Patents

Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein

Info

Publication number
DE841193C
DE841193C DEK8555A DEK0008555A DE841193C DE 841193 C DE841193 C DE 841193C DE K8555 A DEK8555 A DE K8555A DE K0008555 A DEK0008555 A DE K0008555A DE 841193 C DE841193 C DE 841193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axis
knee joint
joint connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8555A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kleylein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KLEYLEIN FA
Original Assignee
PAUL KLEYLEIN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KLEYLEIN FA filed Critical PAUL KLEYLEIN FA
Priority to DEK8555A priority Critical patent/DE841193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841193C publication Critical patent/DE841193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5043Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Kniegelenkverbindung für ein Kunstbein Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Kniegelenkverbindung für eiri Kunstbein, die infolge der Eigenart ihrer Ausführung dem Beinamputierten eine weselltliche Erleichterung beim Gehen, Radfahren usw. ernöglicht und deren Bewegungsmechanismus vollkommen geräuschlos arbeitet. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kniegelenkverbindung besteht darin, daß das Gelenk beim Aufsetzen des Fußes eine Bremsung oder Sperrung erfährt, so daß der Amputierte auch z. B. beim Bergabgehen festen Halt findet, ohne daß der Amputationsstumpf dabei einer für diesen sch'dlichen Beanspruchung ausgesetzt würde. Es wird daher auch die Ausdauer des Amputierten beim laufen oder bei einer sportlichen Betätigung lurch die Benutzung des Erfindungsgengenstandes wesentilich erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenkverbindung sieht, wie an sich bekannt und üblich, eine Verbindung des Oberschaftes mit dem Unterschaft des Kunstbeinfs durch eine Gelenkachse vor. Ferner si9d auch beim Erfindungsgegenstand, wie ebenfalls bereits bekannt, Ober- und Unterschaft des Kunstbeines miteinander durch eine Zugfeder verbunden, die dem Amputierten die Bewegung im Kniegelenk, insbesondere bei gewissen Winkelstellungen des Unterschaftes gegen den Oberschaft, erleichtert.
  • Zum Unterschied gegen die bisherigen Ausführungen von kniegelenkverbindungen für Kunstbeine sind bei dem Erfindungsgegenstand zwischen der an dem einen Schaftteil, beispielsweise am Unterschaft, befestigten Achse und den an dem anderen Schaftteil, also vorzugsweise am Oberschaft, vorgesehenen Auflage- flächen für die Achse elastische Zwischenglieder angeordnet, die eine gewisse Parallelverschiebung der Achse gestatten.
  • Dieser Erfindungsgedanke läßt sich in verschiedenen Ausführungsformen verwirklichen. So können z. B. die elastischen Glieder aus zwei zylindrisch geformten Körpern aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, bestehen und mit einer zentralen Bohrung versehen sein, mittels derer sie koaxial auf der Achse aufsitzen.
  • Es genügt, einen längeren oder zwei kürzere solcher elastischen Körper auf die Achse aufzubringen, und zwar werden im Falle der Verwendung von zwei solchen Körpern diese derart angeordnet, daß jeder von diesen mit seiner Mantelfläche in einem von zwei einander gegenüberliegenden Kreisausschnitten in der Wandung des anderen Schaftteils aufliegt. Da also bei einer solchen Anordnung die Achse an dem einen Schaftteil befestigt ist und die Kreisausschnitte für die Aufnahme der elastischen Körper in dem anderen Schaftteil vorgesehen sind, so ergibt sich bei einem Druck des Oberschaftes auf den Unterschaft, wie er z. B. beim Gehen, insbesondere beim Bergabgehen, auftritt, ein Abfangen des Stoßes durch die elastischen Körper, das zur Folge hat, daß auch auf den Amputationsstumpf des Amputierten keine Stöße wirksam werden und damit eine wesentliche Erleichterung für den Amputierten beim Gehen oder sonstigen, sich mit plötzlichen Druckbelastungen des Oberschaftes vollziehenden Bewegungen eintritt.
  • Die beschriebene Einrichtung weist insofern noch gewisse Mängel auf, als durch das Reiben der elastischen, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Körper an den Innenrändern der Kreisausschnitte in dem die Gummikörper aufnehmenden Schaft ein gewisser Verschleiß an den elastischen Körpern eintritt und die leichte Bewegung der beiden Schaftteile gegeneinander durch die Reibung des Gummis in den Kreisausschnitten etwas behindert wird.
  • Dieser Nachteil kann durch eine weitere Maßnahme nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß über die zylindrischen elastischen Körper Nletallringe aufgebracht werden, welche die Bewegung in den Kreisausschnitten übernehmen. Indem bei dieser Anordnung die Bewegung zwischen Holz- und Metallteilen erfolgt, treten die bei der zuvor beschriebenen Ausführung in Erscheinung tretenden größeren Reibungskräfte hier nicht auf, und es ergibt sich deshalb auch keine über ein zulässiges Maß hinausgehende Abnutzung der von der Bewegung der metallringe betroffenen Teile.
  • Das einwandfreie Arbeiten der beschriebenen Kniegelenkverbindung hat zur Voraussetzung, daß die auf der Achse sitzenden elastischen Körper ihren Abstand voneinander nicht verändern, damit sie nicht aus dem Bereich der Kreisausschnitte herausgleiten können.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bewegung der elastischen Körper parallel zur Achse nach innen hin dadurch vermieden, daß über die Achse eine den Abstand der elastischen Körper bestimmende Anschlaghülse aufgesteckt wird, an deren Enden Je einer der elastischen Körper anliegt.
  • Eine weitere Vervollkommnung erfährt die erfintlungsgerniil l'niegelenkverbind'iie dadurch, daß in einem der beiden Schaftteile, vorzugsweise in der Kniekugel des Oberschaftes, ein die Achse koaxial umgebendes Rohr gelagert ist, an dessen Innenwand die auf der Achse angebrachten elastischen Körper mit ihren Mantelflächen anliegen. Dabei bildet das erwähnte Rohr gleichsam eine zweite Achse, die zum Unterschied gegen die stabförmige Achse im anderen Schaftteil gelagert ist, und zwar wiederum in einander gegenüberliegenden Kreisaussehnitten in der Wandung des Schaftes. Ein solches System besitzt den Vorzug, daß die inneren Bewegungsglieder, insbesondere die elastischen Körper, ganz von der Alantelfläche des Rohres eingeschlossen werden und somit eine gewisse Unempfindlichkeit der Knieglenkverbindung gegen Stöße, Witterungseinflüsse usw. eintritt. Indem das Rohr dem einen Schaftteil des Kunstbeines und die Stabachse dem anderen Schaftteil angehört und zwischen Stabachse und Rohr wiederum die elastischen Körper zwischengeschaltet sind, wird auch bei dieser Einrichtung die gewünschte elastische Nachgiebigkeit im Kniegelenk gegen die beim Gehen oder Laufen auftretenden stoßartigen Belastungen erreicht. Auch bei dieser Anordnung wird die \'erschiebung der elastischen Körper auf der Stabachse in der Richtung nach innen durch die zwischengeschaltete Anschlaghülse verhütet.
  • Um nun eineVerschiebungdes ganzen Innensystems, d. h. also der Stabachse mit den daraufsitzenden, durch die Anschlaghülse voneinander getrennten elastischen Körper, innerhalb des die Achse koaxial umgebenden Rohres zu verhindern und gleichwohl die erwünschte Bewegung der beiden Schaftteile gegeneinander über die elastischen Körper hinweg zu ermöglichen, werden an den Enden des Rohres in dessen Innenraum hufeisenförmige Gleitschlüsse befestigt und an den Enden der Stabachse Nockenhülsen vorgesehen, die je aus einem Schaft und zwei hintereinanderliegenden Nocken bestehen, von denen die inneren in dem Gleitraum der hufeisenförmigen Gleitschlüsse verschiebbar angeordnet sind, während die äußeren, vorzugsweise konischen Nocken in konische Schlitzführungen von Steckschlüssen eingreifen, die an dem die Stabachse tragenden Schaftteil, vorzugsweise dem Unterschaft des Kunstbeines, befestigt sind. Dabei werden zweckmäßig die hufeisenförmigen Gleitschlüsse in den Enden des Rohres durch Sladenschrauben befestigt. Es ist erforderlich, die Ausschnitte in den Gleitschlüssen so anzuordnen, daß ihre Offnungen im wesentlichen nach oben zeigen, so daß beim Gleiten der auf den Nockenhülsen vorgesehenen inneren Nocken in den Führungen der Gleitschlüsse durch die Begrenzung dieser Efihrungen nach unten ein Anschlag für die Bewegung der Nocken gegeben ist, über den hinaus eine weitere Annäherung des Oberschafts an den Unterschaft nicht mehr möglich ist. Diese Begrenzung durch den Anschlag wird so gewählt, daß eine übermäßige Beanspruchung der elastischen Körper, unter der diese ihre Elastizität einbiißen würden, nicht möglich ist.
  • Die Nockenhülsen weisen an ihren nach innen gerichteten Enden Innengewinde (nf, mit denen sie auf Gewinde an den Enden der Achse tiifgescliraubt sind, so daß ste mit ihren Schäften Achsenverlkängerungen bilelen, auf denen die elastischen Körper an die inneren Nocken angelehnt angeordnet sind. Bei dieser Anordnung, die es ermöglicht, bei einer Demontage die Achsenenden von der Achsenmitte in einfacher Weise zu trennen, besteht der weitere Vorteil, daß die elastischen, auf der Achse sitzenden Körper nunmehr auch in ihrer Bewegung nach außen hin begrenzt sind, indem sie an den Innenwänden der inneren Nocken anliegen.
  • Eine solche Ausführung der Kniegelenkverbindung zeichnet sich durch einen hohen Grad an Vollkommenheit aus. Die Bewegung der Schenkel gegeneinander bei einem auftretenden Druck oder Stoß erfolgt völlig geräuschlos und sehr elastisch, so daß die besonders beim Bergabgehen auftretenden starken und plötzlichen Druckbelastungen, die mangels einer solchen Einrichtung der Amputationsstumpf aufzunehmen hätte, durch die elastischen Glieder so weit abgedämpft werden, daß auch bei andauerndem Gehen von dem Amputierten weder schmerzhafte Druckstellen wahrgenommen werden, noch die bei anderen Kunstbeinausführungen bekannten Ermüdungserscheinungen eintreten.
  • Damit sind aber die Vorteile, die sich aus einer elastischen Verbindung der beiden Schaftteile miteinander ergeben, noch nicht erschöpft, sondern die Erfindung eröffnet die weitere Möglichkeit, in der Winkelbewegung der beiden Teile gegeneinander eine Bremsung herbeizuführen, wenn der Druck des Oberschaftes auf den l'nterschaft eine gewisse Größe überschreitet. Zu diesem Zwecke werden die Schaftteile in dem Gelenk mit Bremspuffern und Bremsflächen ausgerüstet, die so nahe einander gegenüberliegen, daß bei einem auftretenden Druck des Oberschaftes auf den Unterschaft infolge Nachgebens der elastischen Körper eine Bremsung in der Winkelbewegung der Schaftteile gegeneinander eintritt. Eine solche Bremsung ist von größter Bedeutung, wenn aus irgendwelchen Ursachen heraus das Gewicht des Körpers auf das Kunstbein verlegt wird, wie dies z. B. bei längerem Stehen ebenso wie auch beim Gehen bei jedem mit dem Kunstbein ausgeführten Schritt erfolgt. Die Wirkung vollzieht sich in der B'eise, daß die Winkelstellung der beiden Schäfte gegeneinander durch die eintretende Bremsung in derjenigen Stellung aufrechterhalten wird, wie sie beim Aufsetzen des Fußes und dem unmittelbar darauf auftretenden Druck der beiden Schäfte gegeneinander gegeben war. Es wird hierdurch das insbesondere beim Bergabgehen. für den Amputierten so gefährliche Einknicken des Kniegelenks verhindert.
  • Beim Nachlassen des Druckes hört die Bremswirkung infolge des Rückgängigwerdens der elastischen Beanspruchung der auf der Achse sitzenden elastischen Körper sofort auf, so daß im Augenblick des Anhebens des Fußes vom Boden die freie Beweglichkeit der Glieder des Kunstbeins wiederhergestellt ist. i, weckmäßig wird die Bremseinrichtung in derl"eise ausgeführt, daß in den oberen verstärkten Holzkranz des t nterschaftes Bremspuffer aus Gummi, Filz, Leder od. dgl. eingelegt werden, die aus der Innenfläche des L'nterschaftes herausragen und denen auf der Kniekugel des Oherschaftes Bremsbahnen aus Filz, Leder od. dgl. gegenüberliegen. Je nach der Druckbeanspruchung der elastischen Körper auf der Achse erfolgt eine mehr oder weniger starke Abbremsung in der Winkelbewegung zwischen den beiden Schäften. Auch dies entspricht den beim Gehen mit dem Kunstbein sich ergebenden Notwendigkeiten, da bei flüchtiger Berührung des Bodens mit dem Fuß und unmittelbarer Fortsetzung der Bewegung der Schäfte gegeneinander eine allzu starke Bremsung unerwünscht wäre.
  • Schließlich ergibt sich bei der beschriebenen Ausführung des Kunstbeines die Möglichkeit, die Stärke der Bremsung zu verändern sowie auch gewisse Winkelstellungen der Schäfte gegeneinander in bezug auf die Bremsung zu begünstigen. Dies kann erfindungsgemäß durch eine Drehung der von den Gleitschlüssen geführten Nocken erreicht werden. So kann z. B. die maximale Bremsung bei einer Winkelstellung der beiden Schäfte gegeneinander von etwa 50° eingestellt werden. Es kann aber auch je nach der vorzugsweisen Benutzung des Kunstbeines, z. B. für das Radfahren, eine andere günstigere Einstellung gewählt werden, wobei in jedem Falle die Veränderung der Bremswirkung dadurch zustande kommt, daß das Rohr eine Lenkung in seiner Führung erfährt. Da nämlich das Rohr in der Kniekugel des Holzoberschaftes lagert, wird dieser je nach der Gradeinstellung des Nockens in grader oder schräger Richtung gegen die im Holzunterschaft befindlichen Gummipuffer gedrückt und somit die Sperrwirkung durch Verstellung des Nockenwinkels gemindert oder erhöht.
  • Die Erfindung ermöglicht es Oberschenkelamputierten, Doppelamputierten und auch Exartikulierten sicher und angenehm zu gehen und zu laufen. Sowohl unebene Strecken mit starkem Gefälle wie auch das Besteigen von Treppen, beides für den Versehrten die schwierigsten Gehhindernisse, können mit der erfindungsgemäßen Kniegelenkverbindung gut abgefedert und gedämpft zurückgelegt werden. Sturzbewegungen, die sehr oft schon beim geringsten Anstoßen der Fußspitzen auftreten, werden bei der kleinsten Belastung des Oberschaftes sofort aufgefangen und damit dem Versehrten die Möglichkeit gegeben, sich wieder normal fortzubewegen. Bei der federnden Gangart sowie der planmäßig eintretenden Sperrung bei Schräg- und Beugestellung wird der Amputationsstumpf in sehr erheblichem Maße in seiner ohnehin großen Beanspruchung geschont und die Ausdauer beim Laufen wesentlich erhöht. Die erfindungsgemäße Kniegelenkverbindung kann bei nahezu allen anderen Ausführungsarten von Kunstbeinen nachträglich angebracht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in beispielsweisen Ausführungsformen in den Fig. I bis 7 dargestellt. Die Fig. I bis 3 beziehen sich auf eine einfachere Ausführungsform der Erfindung, während die Fig. 4 bis 7 eine vollkommenere Ausbildung derselben Erfindung zum Gegenstand haben. Es zeigt Fig. I eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kniegelenkverbindung in einem Lärgsschnitt durch die Achse, Fig. 2 ein Endstück der Achse mit einem Metallring iiber dem elastischen Körper als Schaubild, Fig. 3 einen Steckschluß mit konischer Führung zur Abstützung der Achse als Schaubild, Fig. 4 eine vollkommenere Ausführung der erfindungsgemäßen Kniegelenkverbindung in einem Längsschnitt senkrecht zur Achse, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 ein Endstück der Achse mit Gleitnocken und konischen Nocken als Schaubild, Fig. 7 einen hufeisenförmigen Gleitschluß als Schaubild.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenkverbindung besteht bei einer einfachen Ausführungsform aus einer den Oberschaft I mit dem Unterschaft 2 gelenkig verbindenden Achse 3, auf der die elastischen Körper 4 sitzen, die im Ausführungsbeispiel als zylindrische Gummikörper ausgebildet sind und zentrale Bohrungen aufweisen. Durch die Anschlaghülse 5 wird eine Verschiebung der Gummikörper nach innen verhindert. Diese Anschlaghülse sitzt schlüssig passend auf der Achse 3 auf. Die Achse 3 ist an ihrem rechten Ende mit einem Innengewinde 6 versehen, in welches die Schraube 7 eingeschraubt - ist. Am Ende der Achse 3 ist auf dieser die Scheibe 8 befestigt, welche die Bewegung des rechten Gummikörpers nach außen begrenzt, so daß dieser zwischen der Anschlaghülse 5 und der Scheibe 8 eingeklemmt liegt. Neben der Scheibe 8 ist fest verbunden mit dieser der konische Nocken g vorgesehen, der in dem konischen Führungsschlitz 10 des Steckschlusses II fest gelagert und in seiner Lage durch Anziehen der Schraube 7 gesichert ist. Das andere Ende der Achse 3 ist als Gewindebolzen I2 ausgebildet, auf welchen die Nockenhülse I3 aufgeschraubt ist, welche eine Verlängerung der Achse 3 bildet und auf der ein weiterer Gummikörper 4 koaxial aufgebracht ist. Dieser Gummikörper lehnt sich mit seiner rechten Seite an die Anschlaghülse 5 an, während seine linke Seite gegen die Scheibe 8 anliegt, die zusammen mit dem konischen Nocken g und der- Nockenhülse I3 ein Stück bildet.
  • Der Nocken 9 ist wiederum in dem konischen Schlitz 10 (vgl. Fig. 3) des Steckschlusses 11 gelagert und durch die Schraube 7 in seiner Lage festgehalten. Die Steckschlüsse II umfassen mit ihren beiden Schenkeln 14 und 15 (vgl. Fig. 3) den Holzteil I6, über dem sie mittels eines Nietes 30 (Fig. I) befestigt sind.
  • Als Lager für die Gummikörper 4 dienen Kreisausschnitte 17 im Oberschaft I, so daß dieser über die Gummikörper 4 elastisch mit dem Unterschaft 2 verbunden ist. Der Oberschaft I ist durch den Holzteil 18 nach unten abgeschlossen.
  • In dem oberen verstärkten Holzkranz 19 des Unterschaftes 2 sind Bremspuffer 20 derart aufgebracht, daß sie aus der Fläche des Holzkranzes herausragen und Bremsflächen auf der Kniekugel des Oberschaft es I gegenüberliegen, so daß eine Abbremsung in der Winkelstellung des Oberschaftes I zum Unterschaft 2 entsteht, sobald der Unterschaft 2 beim Aufsetzen des Fußes auf den Boden gegen den Oberschaft I gepreßt wird.
  • Über den elastischen Gummikörpern 4 kann zur Vermeidung der Abnutzung des Gummis und zur Herbeiführung einer besseren Beweglichkeit in den Kreisausschnitten I7 des Oberschaftes je ein Metallring 21 aufgebracht sein, der eine weit geringere Reibung gegen den Rand des Kreisausschnittes 17 aufweist.
  • Eine vollkommenere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, die sich von der Ausführungsform nach Fig. I bis 3 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß über den Gummikörpern 4 koaxial zur Achse 3 ein Metallrohr 22 angeordnet ist, das in den kreisförmigen Ausschnitten I7 des Oberschaftes I drehbar gelagert ist. Mit diesem Rohr 22 sind durch Madenschrauben 23 hufeisenförmige Gleitschlüsse 24 fest verbunden, in deren Führungsschlitzen auf der Nockenhülse I3 oder der Achse 3 befestigte Gleitnocken 25 (vgl. Fig. 6) verschiebbar angeordnet sind. Mit diesen Gleitschlüssen 24 sind die konischen Nocken 9 fest verbunden, die von den Führungsschlitzen IO der Steckschlüsse II durch die Schrauben 7 festgehalten werden (Fig. 3 und 5). Fig. 4 läßt auch die Bremspuffer 20 erkennen, denen Bremsflächen 26 einander gegenüberliegen.
  • Die hufeisenförmigen Gleitschlüsse 24 können bezüglich der Richtung ihrer Schlitze, mit welchen sie die Führungsnocken 25 aufnehmen, verschieden eingestellt werden, so daß bei einem auftretenden Druck die beiden Schäfte I und 2 in einer bestimmten bevorzug t en Richtung gegeneinander geführt werden.
  • Infolge dieser Einrichtung kann die Bremsung, eine gewünschte Winkelstellung der beiden Schäfte gegeneinander begünstigend, eingestellt werden.
  • Das in Fig. 4 sichtbare Gestänge 27 führt zu einer Zugfeder, durch welche in an sich bekannter Weise der Oberschaft I mit dem Unterschaft 2 verbunden wird. Diese Feder begünstigt die Bewegung der beiden Schenkel in bestimmten Winkelstellungen zueinander.
  • Das Gestänge 27 ist an einem metallischen Schraube körper 28 befestigt, in welchen die Schraube 29 eingreift.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kniegelenkverbindung für ein Kunstbein, dessen Oberschaft mit dem Unterschaft durch eine Gelenkachse verbunden ist und bei dem Oberschaft und Unterschaft unter der Wirkung einer sie miteinander verbindenden Zugfeder stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der an dem einen Schaftteil befestigten Achse (3) und den an dem anderen Schaftteil vorgesehenen Auflageflächen (I7) für die Achse (3) elastische Zwischenglieder (4) vorgesehen sind.
  2. 2. Kniegelenkverbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Glieder (4) zwei zylindrisch geformte Körper, z. B. aus Gummi, mit je einer zentralen Bohrung auf der Achse (3) sitzen und daß diese Körper mit ihrer Mantelfläche in Kreisausschnitten (I7) in der Wandung des anderen Schaftteiles aufliegen.
  3. 3. Kniegelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den elastischen Körpern (4) Metallringe (2I) befestigt sind, die in den Kreisausschnitten (I7) in dem anderen Schaftteil aufliegen.
  4. 4. Kniegelenkverbindung nach Anspruch 2 und3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Achse (3) eine den Abstand der elastischen Körper bestimmende Anschlaghülse (5) aufgesteckt ist, welche die Bewegung der elastischen Körper (4) nach innen begrenzt.
  5. 5. Kniegelenkverbindung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Schaftteil, vorzugsweise in der Kniekugel des Oberschaftes (I), ein die Achse koaxial umgebendes Rohr (22) gelagert ist, an dessen Innenwand die auf der Achse (3) sitzenden elastischen Körper (4) mit ihren Mantelflächen anliegen.
  6. 6. Kniegelenkverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rohres (22) in dessen Innenraum hufeisenförmige Gleitschlüsse (24) z. B. durch Madenschrauben (23) befestigt sind und daß an den Enden der Achse (3) Nockenhülsen (I3) vorgesehen sind, die aus einem Schaft und je zwei hintereinanderliegenden Nocken (25 und 9) bestehen, von denen die inneren (25) in dem Gleitraum der hufeisenförmigen Gleitschlüsse (24) verschiebbar angeordnet sind, währund die äußeren, vorzugsweise konischen Nocken (g) in konische Führungen (IO) von Steckschlüssen (11) eingreifen, die an dem die Achse tragenden Schaftteil, vorzugsweise dem Unterschaft (2), befestigt sind.
  7. 7. Kniegelenkverbindung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenhülsen (I3) an ihren nach innen gerichteten Enden Innengewinde aufweisen, mit denen sie auf Gewindebolzen (I2j an den Enden der Achse (3) aufgeschraubt sind, so daß sie mit ihren Schäften Achsenverlängerungen bilden, auf denen die elastischen Körper (4) an die inneren Nocken (25) angelehnt angeordnet sind.
  8. 8. Kniegelenkverbindung nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftteile (I und 2) im Gelenk mit Bremspuffern (20) und Bremsflächen (26) ausgerüstet sind, die so nahe einander gegenüberliegen, daß bei einem auftretenden Druck des Oberschaftes auf den Unterschaft infolge Nachgebens der elastischen Körper (4) eine Bremsung in der Winkelbewegung der Schaftteile (1 und 2) gegeneinander eintritt.
  9. 9. Kniegelenkverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen verstärkten Holzkranz (19) des Unterschaftes (2) Bremspuffer (20) aus Gummi, Filz, Leder od. dgl. eingelegt sind, die aus der Innenfläche des Unterschaft es (2) herausragen und denen auf der Kniekugel des Oberschaftes Bremsbahnen (26) aus Filz, Leder od. dgl. gegenüberliegen.
    IO. Kniegelenkverbindung nachAnspruch 8bisg, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Bremsung für bestimmte Winkelstellungen der Schäfte (I und 2) gegeneinander durch Drehung der von den Gleitschlüssen (24) geführten Nocken (25) einstellbar ist.
DEK8555A 1951-01-04 1951-01-04 Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein Expired DE841193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8555A DE841193C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8555A DE841193C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841193C true DE841193C (de) 1952-06-13

Family

ID=7212020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8555A Expired DE841193C (de) 1951-01-04 1951-01-04 Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841193C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030508B (de) * 1955-03-14 1958-05-22 Johann Bach Prothese mit bei Belastung sich verlagernder Gelenkachse
US5899943A (en) * 1997-08-12 1999-05-04 Nabco Limited Artificial limb including knee joint
FR2891595A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Corima Sa Articulation a verrouillage par deformation elastique et prothese de genou en faisant application.
CN110074948A (zh) * 2019-05-31 2019-08-02 谷林电器(深圳)有限公司 一种步行辅助装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030508B (de) * 1955-03-14 1958-05-22 Johann Bach Prothese mit bei Belastung sich verlagernder Gelenkachse
US5899943A (en) * 1997-08-12 1999-05-04 Nabco Limited Artificial limb including knee joint
FR2891595A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Corima Sa Articulation a verrouillage par deformation elastique et prothese de genou en faisant application.
WO2007039495A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-12 Corima Articulation a verrouillage par deformation elastique et prothese de genou en faisant application
CN110074948A (zh) * 2019-05-31 2019-08-02 谷林电器(深圳)有限公司 一种步行辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622363T2 (de) Einspurrollschuh
DE69312771T2 (de) Steuereinrichtung für Oberschenkelprothese
DE60017740T2 (de) Beinprothese mit einer vorrichtung welche mit einem fuss ausgerüstet ist
DE2951572A1 (de) Schuh mit elastischer laufsohle
DE2814111C2 (de)
DE102006019858A1 (de) Knieprothesengelenk
EP0760641B1 (de) Orthese
DE69811490T2 (de) Stossdämpfer und drehmomentbegrenzer in einer beinprothse
WO2019007678A1 (de) Prothese und prothesenfussadapter
DE841193C (de) Kniegelenkverbindung fuer ein Kunstbein
DE1478143C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE102005029889A1 (de) Künstliches Kniegelenk
DE3200370A1 (de) "schischuh"
DE656219C (de) Kuenstlicher Fuss
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
DE813191C (de) Knoechelgelenk fuer kuenstliche Fuesse
DE10219662A1 (de) Kniegelenkorthese
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE828290C (de) Physiologisches Kniegelenk
DE3125209C2 (de)
DE897313C (de) Kniegelenk fuer Oberschenkelkunstbeine
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE1766114C2 (de) Verbindungskonstruktion zwischen dem Fußteil und dem Unterschenkelteil einer Beinprothese
DE893992C (de) Oberschenkelprothese