AT296109B - Sohlenplatte für Skier - Google Patents

Sohlenplatte für Skier

Info

Publication number
AT296109B
AT296109B AT78368A AT78368A AT296109B AT 296109 B AT296109 B AT 296109B AT 78368 A AT78368 A AT 78368A AT 78368 A AT78368 A AT 78368A AT 296109 B AT296109 B AT 296109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
sole plate
spring
skis
binding
Prior art date
Application number
AT78368A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kopp
Original Assignee
Gerhard Kopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Kopp filed Critical Gerhard Kopp
Priority to AT78368A priority Critical patent/AT296109B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296109B publication Critical patent/AT296109B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sohlenplatte für Skier 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohlenplatte für Skier, an der die Bindungsteile befestigt sind, welche Platte gegen die Kraft mindestens einer Feder in Skilängsrichtung zur Skispitze hin verschiebbar ist, wobei zur Führung der Platte in dieser Längsschlitze vorgesehen sind, in die skifeste
Führungselemente eingreifen. 



   Beim Skifahren, insbesondere bei raschen Abfahrten, treten durch Änderung des
Gleitwiderstandes des Schnees, beispielsweise beim Übergang von einer glatten Piste zu tieferem Schnee, durch Einlagerungen im Schnee, durch kleinere oder grössere Unebenheiten auf welligen Pisten, ausgefahrenen Buckelpisten, beim Anfahren von Gegenhängen od. dgl. in Skilängsrichtung wirkende
Stösse auf. Bisher muss der Skifahrer diese Stösse selbst aufnehmen bzw. ausgleichen, was insbesondere bei längeren Abfahrten zu einer rascheren Ermüdung der Beinmuskulatur führt und es dem Fahrer erschwert, das Gleichgewicht zu halten. 



   Es sind bereits Skibindungen bekannt, deren Sohlenplatte in Skilängsrichtung gegen Federkraft beweglich sind, doch sind diese beweglichen Sohlenplatten immer nur ein Teil eines
Sicherheitsmechanismus, der bei grösseren Stössen ein Aufspringen der Bindung verursacht,   d. h.   es wird ermöglicht, den Skischuh aus der festen Verbindung mit dem Ski zu lösen, also aus der Bindung herauszudrehen oder vom Ski hochzuheben. Damit wird zwar die Verletzungsgefahr für den Skifahrer vermindert, aber diese Ausbildung der Sohlenplatte hilft nicht, die Wirkung des Stosses auf den Fahrer zu mildern. 



   Es sind weiters Sohlenplatten bekannt, die Klemmbacken tragen und über eine Feder gegen die Skischuhe gedrückt werden und so einen Teil der Skibindung selbst darstellen. Auch diese Art der Sohlenplatte ist bei geschlossener Bindung nicht in der Lage, die auftretenden Stösse aufzufangen und zu dämpfen. 



   Alle bisher bekanntgewordenen Sohlenplatten, die gegen Federkraft in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert sind, bilden also nur mehr oder weniger notwendige Einzelteile für verschiedene Sicherheitsbindungen. Man erreicht zwar so ein rechtzeitiges Lösen des Skischuhs vom Ski bei zu grossen und starken Stössen, aber eine Milderung oder ein Auffangen der Stösse wird damit nicht erzielt. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sohlenplatte für Skier zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, die in Fahrt- bzw. Skilängsrichtung auftretenden Stösse federnd aufzufangen, so dass der Skifahrer entlastet und geschont wird, wobei die Sohlenplatte eine verhältnismässig einfache Konstruktion aufweisen und an üblichen Skiern ohne wesentliche Abänderung anbringbar sein soll. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die in an sich bekannter Weise in einem am Ski vorzugsweise vor der Sohlenplatte befestigten Gehäuse untergebrachte Feder an einem im Gehäuse kolbenartig verschiebbaren Federteller abgestützt ist, der über eine Stange mit der Sohlenplatte in Verbindung steht. Die Sohlenplatte und damit der auf ihr festgelegte Skischuh kann also dem Ski gegenüber in Längsrichtung weit genug verschoben werden, so dass bei auftretenden Stössen in Längsrichtung diese nun nicht mehr in ihrer ganzen Stärke über die Bindung auf die Beine des Skifahrers wirken. Es verschiebt sich vielmehr die Sohlenplatte gegen die Kraft der Abstützfeder, so dass die Stösse federnd abgefangen werden und der Skifahrer geschont wird.

   Versuche haben ergeben, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die erfindungsgemässe Sohlenplatte das Abfahren erleichtert wird und wesentlich weniger ermüdend wirkt. Der Skifahrer ist daher in der Lage, mit entspannten Beinen bzw. Muskeln nahezu jede plötzlich auftretende schwierige Situation durch schnelles Reagieren zu meistern und den möglichen Sturz zu verhindern. Die Skiführung durch den Fahrer bleibt unbeeinträchtigt, da die Sohlenplatte ausschliesslich in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbar ist, wogegen alle Querkräfte ungehindert und unmittelbar vom Fuss über den Schuh und die Bindung auf den Ski übertragen werden. Die Feder braucht nicht zu grosse Abmessungen zu erhalten, da ja nur ein Teil der Massenkräfte von der Feder aufzufangen ist. Die Feder lässt sich daher ohne weiteres auf einem Ski anbringen.

   Durch das Unterbringen der Feder in einem Gehäuse wird eine geschlossene Konstruktion erzielt, bei der die Feder gegen Vereisung od. dgl. geschützt ist. 



   Um eine leichte Verschiebbarkeit der Sohlenplatte zu ermöglichen, ist sie auf Rollen gelagert, die in im Ski versenkt angeordneten Querstegen eingesetzt sind. Im Bindungsbereich hat ein üblicher Ski eine genügende Stärke, um die Rollen bzw. Querstege ohne wesentliche Schwächung des Skis vorsehen zu können. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. l einen Ski mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bei fortgelassener Bindung im Längsschnitt, Fig. 2 eine zugehörige Draufsicht in grösserem Massstab und Fig. 3 bis 5 Querschnitte nach den Linien   III-III,   IV-IV und V-V der Fig. 2 in weiterer Vergrösserung. 



   Im Mittelbereich des Skis-l-sind drei   Querstege --2-- versenkt   angerodnet, in denen   Rollen --3-- eingesetzt   sind. Auf diesen   Rollen --3-- ist   eine   Sohlenplatte --4-- gelagert,   die die nicht dargestellte Bindung trägt und auf der der Skischuh ruht. Die   Sohlenplatte --4-- weist   an ihrem Vorderende zwei seitliche   Längsschlitze --5-- und   an ihrem Hinterende einen mittleren 
 EMI2.1 
 schraubverstellbaren Widerlager anderseits an einem im Gehäuse --9-- kolbenartig verschiebbaren   Federteller --12-- ab,   der durch eine   Stange --13-- mit   der   Sohlenplatte --4--   
 EMI2.2 
 Verzögerungen ergebenden Stösse gemildert bzw. abgefangen werden.

   Das verstellbare Federwiderlager   --11-- dient   zum Verändern der Federnvorspannung. 



   Die erfindungsgemässe Sohlenplatte ist in entsprechend geänderter Bauweise auch für Wasserskier vorteilhaft. Insbesondere ist der Start erleichtert, weil das ruckartige Anziehen beim Anfahren durch die Feder weich abgefangen werden kann. Im übrigen ergeben sich auch bei der Fahrt auf dem Wasser ermüdend wirkende Stösse durch kleinere oder grössere Wellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sohlenplatte für Skier, an der die Bindungsteile befestigt sind, welche Platte gegen die Kraft mindestens einer Feder in Skilängsrichtung zur Skispitze hin verschiebbar ist, wobei zur Führung der Platte in dieser Längsschlitze vorgesehen sind, in die skifeste Führungselemente eingreifen, 
 EMI2.3 
 vorzugsweise vor der Sohlenplatte (4) befestigten Gehäuse (9) untergebrachte Feder (10) an einem im Gehäuse kolbenartig verschiebbaren Federteller (12) abgestützt ist, der über eine Stange (13) mit der Sohlenplatte in Verbindung steht. 
 EMI2.4 


AT78368A 1968-01-26 1968-01-26 Sohlenplatte für Skier AT296109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78368A AT296109B (de) 1968-01-26 1968-01-26 Sohlenplatte für Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78368A AT296109B (de) 1968-01-26 1968-01-26 Sohlenplatte für Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296109B true AT296109B (de) 1972-01-25

Family

ID=3499639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78368A AT296109B (de) 1968-01-26 1968-01-26 Sohlenplatte für Skier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296109B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373786B (de) * 1982-03-02 1984-02-27 Pichler Hubert Schibindung mit einer vorrichtung zur stossdaempfung
FR2628000A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Favre Jacques Procedes pour equiper une planche de surf sur neige de fixations de securite, planches de surf equipees de ces fixations et fixations correspondantes
FR2654358A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Rossignol Sa Fixation de securite a plaque.
FR2654635A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Device for mounting a boot on a ski
EP0492659A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Marker Deutschland GmbH Trägerplatte für Sicherheitsskibindung
EP0508241A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 NORDICA S.p.A Skibindung mit Einrichtung für die Entschädigung der Kalibrierungslast der Entlassung der Vorderbacken
AT323U1 (de) * 1993-11-24 1995-08-25 Marker Deutschland Gmbh Einrichtung zur beeinflussung der schwingungseigenschaften eines skis
EP0700698A1 (de) * 1990-12-27 1996-03-13 Marker Deutschland GmbH Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Hydraulik

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373786B (de) * 1982-03-02 1984-02-27 Pichler Hubert Schibindung mit einer vorrichtung zur stossdaempfung
FR2628000A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Favre Jacques Procedes pour equiper une planche de surf sur neige de fixations de securite, planches de surf equipees de ces fixations et fixations correspondantes
FR2654358A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Rossignol Sa Fixation de securite a plaque.
EP0428480A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsbindung mit einer Platte
EP0428480A3 (en) * 1989-11-13 1991-07-24 Skis Rossignol S.A. Plate safety binding
FR2654635A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-24 Salomon Sa Device for mounting a boot on a ski
EP0492659A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-01 Marker Deutschland GmbH Trägerplatte für Sicherheitsskibindung
US5362085A (en) * 1990-12-27 1994-11-08 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
US5421602A (en) * 1990-12-27 1995-06-06 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
EP0700698A1 (de) * 1990-12-27 1996-03-13 Marker Deutschland GmbH Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Hydraulik
EP0700696A3 (de) * 1990-12-27 1996-03-20 Marker Deutschland GmbH Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Trägheitskräften
US5651560A (en) * 1990-12-27 1997-07-29 Marker Deutschland Gmbh Support plate for a ski binding
EP0508241A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-14 NORDICA S.p.A Skibindung mit Einrichtung für die Entschädigung der Kalibrierungslast der Entlassung der Vorderbacken
US5316331A (en) * 1991-04-11 1994-05-31 Noridca S.P.A. Ski binding with device for compensating the calibration load for toe unit safety release
AT323U1 (de) * 1993-11-24 1995-08-25 Marker Deutschland Gmbh Einrichtung zur beeinflussung der schwingungseigenschaften eines skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2542380A1 (de) Vorrichtung zum verbesserten abstuetzen des unterschenkels eines skifahrers am ski
CH619147A5 (de)
DE2718497C2 (de) Skibindung
AT296109B (de) Sohlenplatte für Skier
AT376572B (de) Verstellvorrichtung
DE2902702A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2251775C3 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
AT404675B (de) Sicherheitsbindung für snowbord
DE1478141B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE735464C (de) Selbsttaetig wirkende Rueckleitsicherung fuer Skier
AT305839B (de) Sohlenplatte für Skier
AT373496B (de) Skibindung
AT243140B (de) Beschlag für Skischuhe
AT290357B (de) Sicherheitsskibindung
AT372869B (de) Sicherheitsskibindung
AT315043B (de) Vorderbacken für Auslösebindungen
AT351979B (de) Kabellose sicherheitsschibindung
DE1478142C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee