DE2539818C3 - Gefriertrocknungsanlage - Google Patents

Gefriertrocknungsanlage

Info

Publication number
DE2539818C3
DE2539818C3 DE2539818A DE2539818A DE2539818C3 DE 2539818 C3 DE2539818 C3 DE 2539818C3 DE 2539818 A DE2539818 A DE 2539818A DE 2539818 A DE2539818 A DE 2539818A DE 2539818 C3 DE2539818 C3 DE 2539818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dried
freeze
drying
product
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539818B2 (de
DE2539818A1 (de
Inventor
Jean-Christian Rumilly Faure (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE2539818A1 publication Critical patent/DE2539818A1/de
Publication of DE2539818B2 publication Critical patent/DE2539818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539818C3 publication Critical patent/DE2539818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefriertrocknungsanlage mit einer Gefriertrocknungskammer, in die das zu trocknende Gut in Behälter eingebracht, diese auf Trägerplatten abgesetzt und in der Kammer nach der Trocknung verschlossen und aus ihr wieder entnommen werden.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 11 80 323 bekannt. Diese Anlage besitzt einen seitlichen Deckel, von dem horizontale Trägerplatte abstehen, auf welche das zu trocknende Gut aufgebracht werden kann. Der Deckel läßt sich vollständig von der Trocknungskammer lösen. Am Ranci des Deckels ist ein Ende eines blasebalgartig gelegen Kunststoffschlauchs befestigt, während das andere Ende dieses Schlauchs außen an der Trocknungskammer befestigt ist. Wird nun der Deckel von der Trocknungskammer weggeführt, dann wird der Schlauch auseinander- und über die Träger gezogen. Es kann dadurch verhindert werden, daß das getrocknete Gut beim Offnen des Deckels mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Nachdem die Trägerplatten vollständig aus der Trocknungskammer herausgezogen worden sind, wird der Schlauch hinterhalb der Böden abgebunden und dann zwischen der Abbindestelle und der Trocknungskammer durchgetrennt. Das getrocknete Gut ist also nun an einer Seite vom Deckel und an den übrigen Seiten von dem abgebundenen Schlauch geschützt. Es kann dann zu einem Verpackungsort gefahren werden, der mit einem inerten Schutzgas gefüllt ist, wo dann das Verpacken erfolgt, ohne daß das Gut irgendwann mit der Umgebungsluft in Berührung kommt.
Ein wesentlicher Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß das getrocknete Gut insgesamt zunächst in einem einzigen Behälter eingeschlossen und später erst in einzelne Behälter umgepaßt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine solche Gefriertrocknungsanlage in der Weise weiterzubilden, daß das getrocknete Gut direkt in Packungen geeigneter Größe abgepackt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Gefriertrocknungsanlage der eingangs bezeichneten Art als Behälter Säcke aus gasdichtem Kunststoff dienen, bei welchen ein Wandteil beim Trocknen durch Greifer teilweise von der Gutoberfläche und am offenen Sackende auch vom gegenüberlieeenden Wandteil bis zum Verschließen abgehalten bleibt
Das Verschließen der Säcke nach der Gefriertrocknung kann auf verschiedene Arten erfolgen, geschieht aber vorzugsweise mittels in der Trocknungskammer an geeigneter Stelle eingebauter Schweißklingen.
Das Material der Säcke kann durchsichtig, durchscheinend oder lichtundurchlässig sein.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage während eines Trocknungsvorgangs;
F i g. 2 das Verschließen eines Sackes, in welchem sich gefriergetrocknetes Produkt befindet, vor der Entnahme aus der Gefriertrocknungsanlage; und
Fig.3 die letzte Phase nach dem Verschließen des Szckes vor seiner Entnahme aus der Gefriertrocknungsanlage.
In F i g. 1 ist eine Gefriertrocknungsanlage 1 zu sehen, welche die üblichen Einrichtungen aufweist nämlich eine Leitung 2, die zu einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe führt; eine Leitung 3 für die Einführung eines neutralen oder inerten Gases; eine Entleerungsleitung 4; eine Verdampferschlange 5; und eine Beschikkungstür 6. Diese Gefriertrocknungsanlage besitzt außerdem eine Reihe von Trägerplatten 7. Gemäß der Erfindung sind die Trägerplatten 7 dazu bestimmt, jeweils ein oder mehrere sekundäre Behälter aufzunehmen, die mit dem zu trc-cknenden Produkt gefüllt sind.
Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage bestehen die sekundären Behälter 8 aus weichen Säcken, die horizontal auf den Trägerplatten 7 ruhen. Die Säcke sind im dargestellten Fall mit einem flüssigen zu trocknenden Produkt gefüllt. Da die Säcke horizontal angeordnet sind, ist zur
J5 Vermeidung eines Auslaufens von Flüssigkeit aus der öffnung IO der Säcke eine Erhebung, Kröpfung oder Leiste 11 auf jeder Trägerplatte 7 in der Gegend der öffnungen 10 vorgesehen, um die untere Wand des auf der jeweiligen Trägerplatte ruhenden Sackes anzuhe-
w ben.
Während des Betriebs der Gefriertrocknungsanlage werden die oberen Wände eines jeden Sackes 8 in gehobener Lage gehalten, so daß über dem zu trocknenden Produkt ein ausreichender Raum 12 geschaffen wird. Dies wird mittels Greifer 13 geeigneter Bauweise erreicht, wie z. B. Zangen, die an einem (nicht dargestellten) Gestände hängen, Saugnäpfe, die ebenfalls an geeigneten (nicht dargestellten) Einrichtungen hängen, usw. Auf diese Weise besteht eine direkte Verbindung des zu trocknenden Produkts im Behälter mit der in der Gefriertrocknungsanlage herrschenden Atmosphäre, so daß das zu trocknende Produkt direkt den in der Gefriertrocknungsanlage herrschenden Bedingungen ausgesetzt wird, und zwar in der gleichen Weise, als wenn das Produkt direkt in die Vorrichtung eingebracht wird, wie es bisher üblich war.
Die Gefriertrocknungsaniage 1 besitzt außerdem zwei Schweißklingen 14 und 15. Selbstverständlich können die Klingen 14 und IS auch durch mechanische oder analoge Mittel ersetzt werden, welche ein Verschließen des jeweiligen Behälters gestatten.
Gemäß Fig.2 sind die Klingen 14 und 15 in Arbeitsstellung. Diese Figur zeigt nur eine einzige Trägerplatte 7, auf der ein Behälter 8 ruht. F i g. 3 zeigt
·" den gleichen Behälter 8, dessen Öffnung verschlossen worden ist, wobei sich die Klingen 14 und 16 demgemäß in Ruheslellung befinden. Die Greifer 13 wirken nicht mehr auf die obere Wand des Behälters 1, so daß dieser
aus der Gefriertrocknungsanlage entnommen werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, daß im in den Zeichnungen dargestellten Fall die Säcke horizontal angeordnet sind, daQ man aber genausogut wie Behälter vertikal anordnen kann, wobei dann die Greifer und die Schließmittel seitlich eines jeden Behälters angeordnet sind. Ihre Rolle und ihre Funktion entspricht genau der Rolle und der Funktion, wie sie beim obigen Beispiel beschrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Gefriertrocknungsanlage mit einer Gefriertrocknungskammer, in die das zu trocknende Gut in Behälter eingebracht, diese auf Trägerplatten abgesetzt und in der Kammer nach der Trocknung verschlossen und aus ihr wieder entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälter Säcke (8) aus gasdichtem Kunststoff dienen, bei welchen ein Wandteil beim Trocknen durch Greifer (13) teilweise von der Gutoberfläche und am offenen Sackende auch vom gegenüberliegenden Wandteil bis zum Verschließen abgehalten bleibt
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säcke solche aus schweißbarem Kunststoff dienen und daß in die Trocknungskammer Schweißklingen (14) zum Zuschweißen der Säcke eingebaut sind.
DE2539818A 1974-09-11 1975-09-08 Gefriertrocknungsanlage Expired DE2539818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430745A FR2284842A1 (fr) 1974-09-11 1974-09-11 Perfectionnement apporte la lyophilisation des produits solides, liquides ou pateux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539818A1 DE2539818A1 (de) 1976-04-01
DE2539818B2 DE2539818B2 (de) 1978-03-02
DE2539818C3 true DE2539818C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=9142974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539818A Expired DE2539818C3 (de) 1974-09-11 1975-09-08 Gefriertrocknungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4035924A (de)
JP (1) JPS5155061A (de)
BR (1) BR7505822A (de)
CA (1) CA1051782A (de)
CH (1) CH588053A5 (de)
DE (1) DE2539818C3 (de)
ES (1) ES440851A1 (de)
FR (1) FR2284842A1 (de)
GB (1) GB1520278A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506264A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Bedout Annie Recipient sous forme de poche souple pour liquide a lyophiliser et procede d'utilisation
DE3215753A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens zum beschicken und entleeren der trockenschalen eines trockenschrankes
FR2623277B1 (fr) * 1987-11-17 1990-04-27 Bioetica Sa Procede et appareil de lyophilisation comportant des moyens formant ecran thermique entre les etageres de lyophilisation
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
DE3817906A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen
US4973327A (en) * 1989-11-01 1990-11-27 Cryopharm Blood bag for lyophilization
DE4000913A1 (de) * 1990-01-15 1991-09-12 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum einfrieren eines der gefriertrocknung zu unterwerfenden produktes
US5257983A (en) * 1991-04-12 1993-11-02 Cryopharm Corporation Blood bag for lyophilization
AU705412B2 (en) * 1995-09-22 1999-05-20 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Container for drying biological samples, method of making such container, and method of using same
US6312648B1 (en) 1998-01-12 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Applicator system
GB9827292D0 (en) * 1998-12-12 1999-02-03 Univ Strathclyde Freeze drying
US6199297B1 (en) * 1999-02-01 2001-03-13 Integrated Biosystems, Inc. Lyophilization apparatus and methods
EP1290390A1 (de) * 2000-06-07 2003-03-12 Universal Preservation Technologies, Inc. Barrieretechnologie in industriellem umfang für konservierung von empfindlichen biologischen materialien
US6434913B1 (en) 2000-09-15 2002-08-20 Thomas Hatch Single-use syringe
JP2003116965A (ja) * 2001-10-19 2003-04-22 Nipro Corp 薬剤溶液の凍結乾燥用ホルダー
US6884866B2 (en) * 2001-10-19 2005-04-26 Avant Immunotherapeutics, Inc. Bulk drying and the effects of inducing bubble nucleation
US20090107001A1 (en) * 2007-03-19 2009-04-30 Hemcon Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US7776022B2 (en) * 2007-03-19 2010-08-17 Hemcon Medical Technologies Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US8449520B2 (en) * 2007-03-19 2013-05-28 HemCon Medical Technologies Inc. Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US20090223080A1 (en) * 2007-03-19 2009-09-10 Hemcon Medical Technologies, Inc. Apparatus and methods for making, storing, and administering freeze-dried materials such as freeze-dried plasma
US10507165B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-17 Adienne Pharma & Biotech Sa Multi chamber flexible bag and methods of using same
US10369077B2 (en) * 2017-05-31 2019-08-06 Adienne Pharma & Biotech Sa Multi chamber flexible bag and methods of using the same
GB2564481B (en) * 2017-07-14 2019-10-23 4D Pharma Leon S L U Process
CN111295094A (zh) 2017-10-09 2020-06-16 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器及使用冻干容器的方法
JP2022525742A (ja) 2019-03-14 2022-05-19 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥用ローディングトレイ組立体及びシステム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US649012A (en) * 1900-02-03 1900-05-08 Frank L Tapscott Apparatus for seating and sealing covers of cans, jars, &c.
DE1198293B (de) * 1963-04-06 1965-08-05 Leybold Hochvakuum Anlagen Kontinuierlich arbeitende Gefriertrocknungs-kammer mit diese durchlaufenden Guttraegern
US3264746A (en) * 1964-04-23 1966-08-09 Edwards High Vacuum Int Ltd Freeze-drying
US3286366A (en) * 1964-10-26 1966-11-22 Seligman Monroe Apparatus for freeze drying products in small containers
US3359746A (en) * 1965-08-23 1967-12-26 Ernest D Razum Method of preserving frozen material
US3449885A (en) * 1966-03-31 1969-06-17 Ben Venue Lab Inc Method of packaging viral antisera and other research diagnostic reagents
US3491509A (en) * 1967-01-03 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Method of sealing containers

Also Published As

Publication number Publication date
CH588053A5 (de) 1977-05-31
CA1051782A (fr) 1979-04-03
DE2539818B2 (de) 1978-03-02
US4035924A (en) 1977-07-19
ES440851A1 (es) 1977-07-01
BR7505822A (pt) 1976-08-03
JPS5155061A (en) 1976-05-14
FR2284842A1 (fr) 1976-04-09
DE2539818A1 (de) 1976-04-01
FR2284842B1 (de) 1982-07-02
GB1520278A (en) 1978-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539818C3 (de) Gefriertrocknungsanlage
EP0521252A1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fliessfähige Medien
EP1571088A1 (de) Abfüllverfahren sowie Greifvorrichtung für eine Abfülleinrichtung
DE2713896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken sperriger waren
DE60203604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und vakuumverschliessen von beutelpaaren
DE3726137C2 (de)
DE2611131C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren von Verpackungen aus flexiblem, luftdichten Werkstoff
DE1910869A1 (de) Verpackungsmaschine
CH658437A5 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von waren, insbesondere lebensmittel enthaltenden beuteln oder huellen.
DE2045887C3 (de) Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut
DE937157C (de) Maschine zum Verpacken gestapelter Artikel, wie Margarinepaeckchen, in Schachteln
DE4125335C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blisterpackungen
DE2520503C3 (de) Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial
DE2317517B2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren, Begasen und Verschließen von Dosen mit Deckeln
DE1058924B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE1063519B (de) Einrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen an Fuell- und Schliessmaschinen
DE1057953B (de) Einrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen an Fuell- und Schliessmaschinen
DE2643785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung fuer garnknaeuel
DE2235534C3 (de) Dragierkessel
DE2045713A1 (de) Sack-Anhebe- und Führungsvorrichtung in Verbindung mit einer Füllvorrichtung
DE1927356C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere Ziegelstapeln, mittels schrumpf barem Folienschlauch
DE2030194C (de) Einrichtung zum portionsweisen Abpacken von Ware unter weitest gehendem Ausschluß von Sauerstoff
DE4103835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haltbaren verpacken von lebensmitteln
DE1855376U (de) Verpackung fuer einen stapel von konservendosen in form eines kastenartig gefalteten papiers mit oeffnungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee