DE2520503C3 - Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial - Google Patents

Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE2520503C3
DE2520503C3 DE19752520503 DE2520503A DE2520503C3 DE 2520503 C3 DE2520503 C3 DE 2520503C3 DE 19752520503 DE19752520503 DE 19752520503 DE 2520503 A DE2520503 A DE 2520503A DE 2520503 C3 DE2520503 C3 DE 2520503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
pack
closing
pressed
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752520503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520503B2 (de
DE2520503A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pkl Verpackungssysteme 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE19752520503 priority Critical patent/DE2520503C3/de
Publication of DE2520503A1 publication Critical patent/DE2520503A1/de
Publication of DE2520503B2 publication Critical patent/DE2520503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520503C3 publication Critical patent/DE2520503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/18Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by collapsing mouth portion and subsequently folding-down or securing flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer oben offenen, mit fließfähigem Füllgut, insbesondere mit Flüssigkeit, gefüllten, insbesondere quaderföniirgen Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial, wobei zur Erhöhung des Füllstandes mindestens eine Packungsseitenwand, insbesondere die Packungsbreitseite, vor dem Schließen eingedrückt und während des Schließens eingedrückt gehalten wird.
Es ist bekannt, daß Packungen, die aus einem nicht steifen, sondern nur halbsteifen Verpackungsmaterial bestehen, beim Einfüllen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Füllgütern an ihren Seitenv/änden sich ausbauchen. Packungen mit ausgebauchten Seitenwänden sind im Vergleich zu rein quaderförmigen Packungen schwer stapelbar und benötigen mehr Platz.
Diese Schwierigkeiten treten dagegen nicht auf, wenn nach einem bekannten Verfahren (DE-PS 8 52 220) die Breitseiten einer quaderförmigen Packung aus halbsteifem Material vor dem Schließen zum Packungsinnern eingedrückt und während des Schließens eingedrückt gehalten werden. Bei richtig gewähltem Eindrückmaß formen sich die Seitenwände nach dem Schließvorgang gerade so weit zurück, daß die Seitenwände nicht ausbauchen, sondern eben sind.
Ein solches Verfahren ist geeignet für Packungen, die durch einen separaten, oben aufsetzbaren Deckel verschlossen werden, nicht jedoch für Packungen, deren fco Verschluß durch die oberen Endabschnitte der Packung selbst, z. B. bei einer Faltschachtel, durch die sich an die Seitenwände anschließenden Faltlappen verschlossen Werden soll. Der Grund für diese Schwierigkeit liegt darin, daß nach dem Eindrücken der Seitenwand der f>5 Endabschnitt nicht mehr umgeknickt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schließen einer Packung zu schaffen, bei der das Eindrücken der Packungsseiten wand ein Verschließen der Packung mit dem sich an dieser Seitenwand anschließenden Endabschnitt nicht erschwert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß vor dem Eindrücken der Seitenwand der an diese Seitenwand angrenzende Endabschnitt um eine Falzlinie zum Pdckungsinnern hin umgeknickt und während des Eindrückens abgeknickt gehalten wird.
Durch das Umknicken des Endabschnittes wird die Kante zwischen Seitenwand und Endabschnitt derart versteift, daß beim anschließenden Eindrücken der Seitenwand das Eindrücken auf die Seitenwand beschränkt bleibt Das bedeutet, daß durch das Eindrücken und Eingedrückthalten während des Verschließens das weitere Umlegen des Endabschnittes, z. B. das Formen zu einem Faltverschluß bei einer Faltpackung, nicht behindert wird.
Bei einer zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung ist zur Abknickung des Endabschnittes eine ortsfeste Anlaufieiste vorgesehen, gegen die die Packung während ihres Transportes fährt Vorzugsweise ist zum Eindrücken der Seitenwand eine an einem Arm befindliche Rolle vorgesehen, die auf die Packungsseitenwand zu schwenkbar ist und mit zunehmendem Druck auf der Seitenwand entlangrollt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung und
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine quaderförmige Verpackung 1 von 1 Liter Inhalt, die auf ihrer kleinsten Fläche steht und sowohl oben als auch am Boden Faltverschlüsse aufweist Die Packung weist je zvei gegenüberliegende schmalere und breitere Seitenwände 2 und 4 auf und wird parallel zu den schmaleren Seitenwänden in Zellen einer Abfü!.'maschine in Reihe mit weiteren Verpackungen in Richtung des Pfeiles A von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt, wobei die Verpackungen bei jeder Arbeitsstation stillstehen. Zur Bildung eines oberen dachförmigen Faltverschlusses weisen die senkrechten Verpackungswände an ihrer oberen Seite jeweils einen Endabschnitt 5 auf. der zumindest bei den breiteren Seitenwänden um waagerechte Knickstellcn nach innen geknickt wird.
In der mit I bezeichneten Arbeitsstation werden die nach oben hin offenen Verpackungen mit Milch gefüllt. Danach werden sie zur Arbeitsstation II geführt, bei der eine feststehende Anlaufleiste 10 angebracht ist, gegen die die Verpackung mit ihrem oberen Rand fährt, so daß der senkrechte Endabschnitt 5 der vorderen breiteren Verpackungsseitenwand 4 um einen kleinen Winkel nach innen abgeknickt wird. Darauf wird ein Rollenträger 8 zwischen zwei Verpackungen derart eingeschwenkt, daß die am Ende des Rollenträgers 8 angelenkte waagerechte Rolle 9 mit zunehmendem Druck auf der vorderen breiten Verpackungsseitenwand 4 entlangrollt und dadurch diese Seitenwand so weit eindrückt* daß der Flüssigkeitsspiegel 3 um ca. 0,5 cm bis etwa in Hö'he oder bis in der Nähe der Abknickstellen der Endabschnitte ansteigt Während des angehobenen Flüssigkeits- oder Füllgutspiegels wird die Verpackung verschlossen und luftdicht Versiegelt Nach dem Verschließen und dem Wegschwenken der Rolle 9 kann der Flüssigkeitsspiegel nur
3 4
begrenzt absinken, da Luft in die luftdichte Packung einem Arm 6 etwa rechtwinklig befestigt, der um eine
nicht nachströmen kann. Es entsteht über dem Anlenkstelle verschwenkt wird. Da der verbleibende
Flüssigkeitsspiegel ein geringer Unterdruck, wodurch Raum zwischen zwei Verpackungen sehr begrenzt ict,
Ausbeulungen der Seitenwände verhindert werden. kann der Rollenträger 8 kreisbogenführung ausgeführt
Der Rollenträger 8 ist im Ausführungsbeispiel an 5 sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer oben offenen, mit fließfähigem Füllgut, insbesondere Flüssigkeit, gefüllten, insbesondere quaderförmigen Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial, wobei zur Erhöhung des Füllstandes mindestens eine Packungsseitenwand, insbesondere die Packungsbreitseite, vor dem Schließen eingedrückt und während des Schließens eingedrückt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eindrücken der Seitenwand (4) der an diese Seitenwand (4) angrenzende Endabschnitt (5) um eine Falzlinie zum Packungsinnern hin abgeknickt und während des Eindrückens abgeknickt gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abknickung des Endabschnittes (5) eine ortsfeste Anlaufleiste (10) vorgesehen ist, gegen die die Packung (1) während ihres Transportes fährt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken der Seitenwand (4) eine an einem Arm (6, 8) befindliche Rolle (9) vorgesehen ist, die auf die Packungsseitenwand (4) zu schwenkbar ist und mit zunehmendem Druck auf der Seitenwand (4) entlangrollt
DE19752520503 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial Expired DE2520503C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520503 DE2520503C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520503 DE2520503C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520503A1 DE2520503A1 (de) 1976-11-18
DE2520503B2 DE2520503B2 (de) 1978-11-09
DE2520503C3 true DE2520503C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5946061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520503 Expired DE2520503C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520503C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011302C2 (de) * 1980-03-24 1982-06-16 Papier-und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
EP3319879B1 (de) * 2015-07-10 2019-07-24 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Anordnung und verfahren zur handhabung von verpackungsbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520503B2 (de) 1978-11-09
DE2520503A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539818C3 (de) Gefriertrocknungsanlage
EP0023264B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE4035352A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE1247192B (de) Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.
DE60203604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und vakuumverschliessen von beutelpaaren
DE1948228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Saecken,Beuteln od.dgl.
DE19840792C2 (de) Sack
DE19950480A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Gesamtheit von Gegenständen in eine Verpackung
DE2520503C3 (de) Verfahren zum Schließen des oberen Endabschnittes einer Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial
EP3459867B1 (de) Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen
EP0044395B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Erzeugen gefüllter prismenförmigen Behälter
DE19541975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Entlüften von offenen Säcken nach dem Füllvorgang
DE102013204160A1 (de) Verpackungsanlage mit Einraststation und Verfahren
EP0630818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Beuteln oder Säcken
AT394696B (de) Vorrichtung zum fuellen von offenen saecken
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
DE2902529C2 (de)
DE4125335A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von blisterpackungen
DE1786219A1 (de) Verpackung fuer einen nichtstarren Schlauch,Sack od.dgl.
DE3928452A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen abfuellen von schuettguetern in beutel von festgebinden sowie vorrichtung zum einbringen von beuteln in die festgebinde und vorrichtung zum zudrehen des oberen endes der gefuellten beutel
DE2244743C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für fließfähiges Gut und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1786392C (de) Verfahren zum Verpacken von feinteiligen oder staubartigen Gütern
DE2436645C3 (de) Folien- oder Beutelpackung
DE1586104B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Prospekten in Kartonpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PKL VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE