DE2235534C3 - Dragierkessel - Google Patents

Dragierkessel

Info

Publication number
DE2235534C3
DE2235534C3 DE19722235534 DE2235534A DE2235534C3 DE 2235534 C3 DE2235534 C3 DE 2235534C3 DE 19722235534 DE19722235534 DE 19722235534 DE 2235534 A DE2235534 A DE 2235534A DE 2235534 C3 DE2235534 C3 DE 2235534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating pan
hollow shaft
treated
emptying
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235534A1 (de
DE2235534B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 2081 Prisdorf Böge
Original Assignee
Ok-Kaugummi Gmbh, 2080 Pinneberg
Filing date
Publication date
Application filed by Ok-Kaugummi Gmbh, 2080 Pinneberg filed Critical Ok-Kaugummi Gmbh, 2080 Pinneberg
Priority to DE19722235534 priority Critical patent/DE2235534C3/de
Publication of DE2235534A1 publication Critical patent/DE2235534A1/de
Publication of DE2235534B2 publication Critical patent/DE2235534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235534C3 publication Critical patent/DE2235534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dragierkessel, der mit einer Antriebswelle verbunden und um deren Achse drehbar ist, der eine Einfüllöffnung aufweist und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entleerungsstellung schwenkbar ist.
Ein bekannter Dragierkessel dieser Art (DT-AS 12 26 867) wird aus der Arbeitssteläung durch eine Schwenkung nach unten in die Entleerungsstellung gebracht, so daß das behandelte G>it durch die Einfüllöffnung des Dragierkessels nach unten heraus gelangen kann. Dies erfordert jedoch, daß im Bereich vor und unterhalb des Dragierkessels ein Aufnahmebehälter u. ä. für das behandelte Gut vorhanden sein muß, d. h. der Raum vor dem Dragierkesse! ist verbaut, was zu Schwierigkeiten bei der Benutzung des Dragierkessels führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dragierkessel zu schaffen, der ein vereinfachtes Entleeren ermöglicht und die Zugänglichkeit zum Dragierkessel in irgendeiner Betriebsstellung nicht beschränkt.
Diese Aufgabe wird bei einem Kessel der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebswelle eine mit dem Kesselinnenraum in Verbindung stehende, eine Verschließeinrichtung aufweisende Hohlwelle ist.
Durch die Verwendung einer mit dem Kesselinnenraum in Verbindung stehenden, verschließbaren Hohlwelle kann das Verschwenken des Dragierkessels in eine tiefliegende Entleerungsstellung vermieden werden, da das behandelte Gut nicht mehr durch die Einfüllöffnung entfernt zu werden braucht, sondern die Hohlwelle als Entleerungsvorrichtung dient. Das bedeutet aber, daß der Dra^ierkessel zum Entleeren in eine oberhalb der Arbeitsstellung liegende Entleerungsstellung geschwenkt und die Verschließeinrichtung geöffnet wird, um so das behandelte Gut durch die Hohlwelle hindurch aus dem Dragierkessel zu entfernen, ohne daß im Bereich vor dem Dragierkessel Aufnahmebehälter u. ä. vorhanden sein müssen.
Nach dem Verschließen der Hohlwelle kann dann der Dragierkessel durch die Einfüllöffnung mit einer nächsten Charge von zu behandelndem Gut gefüllt werden.
Es ist zwar auch bereits ein Dragierkessel bekannt, bei dem die Antriebswelle aus einer Hohlwelle besteht (DT-Gbm 18 14 901), doch dient dort die Hohlwelle nichi zum Entleeren des bearbeiteten Guts. Vielmehr wird durch die Hohlweile eine Luftabsaugleitung in den Innenraum des Dragierkessels geführt, die im oberen Bereich des Innenraums endet, so daß durch sie kein bearbeitetes Gut entleert werden kann. Über diese Luftabsaugleitung kann ein Unterdruck im Dragierkessel erzeugt werden, und aus diesem Grund ist der zwischen Hohlwelle und Luftabsaugleitung gebildete Ringraum gegenüber dem Kessclinnenraum hermetisch abgedichtet. Somit dient die Hohlwelle bei diesem Dragierkessel als Luftleitung und ist weder dazu geeignet noch dazu vorgesehen, bearbeitetes Gut aus dem Dragierkessel zu entleeren.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschließeinrichtung einen während der Schwenkbewegung in Eingriff mit einer Steuerkurve stehenden, axial in der Hohlwelle angeordneten Stempel auf. Dieser Stempel wird durch den Eingriff mit der Steuerkurve in axialer Richtung verschoben, so daß die Hohlwelle zum Abführen des bearbeiteten Gutes geöffnet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläuten.
F i g. 1 zeigt einen Dragierkessel gemäß der Erfindung während der Schwenkbewegung;
F i g. 2 zeigt einen anderen Dragierkessel in der Arbeitsstellung;
F i g. 3 zeigt den Dragierkessel gemäß F i g. 2 in der Entleerungsstellung.
Der in F i g. 1 dargestellte Dragierkessel 10 hat eine Hohlwelle 11, die mittels einer Antriebs- und Schwenkeinrichtung 13 in einem Gestell 12 gelagert ist. Die Schwenkbewegung des Dragierkessels ist in der Figur durch Pfeiie angedeutet.
Die Zuführung des zu behandelnden Gutes zum Dragierkessel 10 kann, wie schematisch angedeutet, mittels eines Zuführungsrohres 15 durch die Einfüllöffnung 14 des Dragierkessels 10 erfolgen. Das Entleeren des behandelten Gutes aus dem Dragierkessel erfolgt über die Hohlwelle 11 durch deren Austrittsöffnung 16 zu einem in F i g. 1 schematisch angedeuteten Transportband 17. Statt eines Zuführungsrohres 15 oder eines Transportbandes 17 können selbstverständlich auch andere bekannte Einrichtungen verwendet werden.
In den F i g. 2 und 3 ist das Befüllen und Entleeren eines erfindungsgemäßen Dragier kesseis dargestellt. Der in F i g. 2 gezeigte Dragierkessel 18 findet sich in einer Arbeitsstellung mit verschlossener Hohlwelle. Dabei ist die Hohlwelle mittels eines Stempels 19 verschlossen, der an seinen oberen, dem Kesselinnenraum zugewandten Ende eine Verschlußplatte 21 trägt.
Zum Entleeren wird der Dragierkessel, wie in F i g. 3 angedeutet, verschwenkt, wobei der Stempel 19 in Eingriff mit einer Steuerkurve 20 kommt und dadurch zusammen mit der Verschlußplatte 21 angehoben wird. Durch dieses Anheben der Verschlußplatte 21 wird der Kessel geöffnet, und das behandelte Gut kann durch die Hohlwelle nach unten austreten.
Beim Zurtickschwenken des Dragierkessels geht der Stempel mit der Verschlußplatte wieder in die Stellung gemäß F i g. 2 zurück, so daß die Hohlwelle verschlossen wird. Das Zuführungsrohr 15 befindet sich in einer Zwischenstellung, so daß bei bereits verschlossener Hohlwelle über der Einfüllöffnung 14 zu behandelndes Gut in den Dragierkessel 18 eingebracht werden kann. Nach dem Befüllen wird dann der Dragierkessel vollständig in die Arbeitsstellung gemäß F i g. 2 zurückgeschwenkt, und ein neuer Bearbeitungsvorgang beginnt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dragierkessel, der mit einer Antriebswelle verbunden und um deren Achse drehbar ist, der eine Einfüllöffnung aufweist und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entleerungsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle eine mit dem Kesselinnenraum in Verbindung stehende, eine Verschließeinrichtung (21) «o aufweisende Hohlwelle (11) ist.
2. Dragierkesse! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (21) einen während der Schwenkbewegung in Eingriff mit einer Steuerkurve (20) stehenden, axial in der Hohlwelle (11) angeordneten Stempel (19) aufweist.
DE19722235534 1972-07-20 Dragierkessel Expired DE2235534C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235534 DE2235534C3 (de) 1972-07-20 Dragierkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722235534 DE2235534C3 (de) 1972-07-20 Dragierkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235534A1 DE2235534A1 (de) 1974-01-31
DE2235534B2 DE2235534B2 (de) 1975-10-09
DE2235534C3 true DE2235534C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230325A1 (de) Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle und zum kontinuierlichen anhaeufen der netzhuelle auf einsackroehren
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE60224450T2 (de) Vorrichtung zum speichern und abgeben von losen materialien
DE1911485U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern.
DE2235534C3 (de) Dragierkessel
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE2235534B2 (de) Dragierkessel
DE2030914B2 (de) Vorrichtung zum pressen und abpacken von losem, schuettfaehigem gut, insbesondere muell
EP0820958A1 (de) Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE246803C (de)
CH617129A5 (en) Device for separating liquid and solid substances
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE2030913A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von Müll
DE1586306C (de) Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl
DE2210753B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE7325438U (de) Verpackungsvorrichtung
AT256712B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern
DE4413299C2 (de) Vorrichtung zum Füllen, Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen
DE947733C (de) Zahnputzbesteck
DE1579540C (de) Munzbetatigte Vorrichtung zur Einzel entnahme von Gefäßen
DE1531763C3 (de) Anlage zum Sammeln und Befördern von Müll
DE1510248C (de) Zubringervorrichtung fur die Einta feiung von flachen endlosen Kabeln aus synthetischen Faden