DE2235534B2 - Dragierkessel - Google Patents
DragierkesselInfo
- Publication number
- DE2235534B2 DE2235534B2 DE19722235534 DE2235534A DE2235534B2 DE 2235534 B2 DE2235534 B2 DE 2235534B2 DE 19722235534 DE19722235534 DE 19722235534 DE 2235534 A DE2235534 A DE 2235534A DE 2235534 B2 DE2235534 B2 DE 2235534B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating pan
- hollow shaft
- emptying
- interior
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/26—Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dragierkessel, der mit einer Antriebswelle verbunden und um deren
Achse drehbar ist, der eine Einfüllöffnung aufweist und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entleerungsstellung schwenkbar ist
Ein bekannter Dragierkessel dieser Art (DT-AS 12 26 867) wird aus der Arbeitsstellung durch ebe
Schwenkung nach unten in die Entleerungsstellung gebracht so daß das behandelte Gut durch die Einfüllöffnung
des Dragierkessels nach unten heraus gelangen kann. Dies erfordert jedoch, daß im Bereich vor und
unterhalb des Dragierkessels ein Aufnahmebehälter u. ä. für das behandelte Gut vorhanden sein muß, d. h.
der Raum vor dem Dragierkessel ist verbaut, was zu Schwierigkeiten bei der Benutzung des Dragierkessels
führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dragierkessel zu schaffen, der ein vereinfachtes Entleeren ermöglicht
und die Zugänglichkeit zum Dragierkessel in irgendeiner Betriebsstellung nicht beschränkt.
Diese Aufgabe wird bei einem Kessel der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Antriebswelle eine mit dem Kesselinnenraum in Verbindung stehende, eine Verschließeinrichtung aufweisende
Hohlwelle ist.
Durch die Verwendung einer mit dem Kesselinnenraum in Verbindung stehenden, verschließbaren Hohlwelle
kann das Verschwenken des Dragierkessels in eine tiefliegende Entleerungsstellung vermieden werden,
da das behandelte Gut nicht mehr durch die Einfüllöffnung entfernt zu werden braucht, sondern die
Hohlwelle als Entleerungsvorrichtung dient. Das bedeutet aber, daß der Dragierkessel zum Entleeren in
eine oberhalb der Arbeitsstellung liegende Entleerungsstellung geschwenkt und die Verschließeinrichtunp
geöffnet wird, um s>o das behandelte Gut durch die
hohlwelle hindurch aus dem Dragierkessel zu entfernen, ohne daß im Bereich vor dem Dragierkessel Aufnahmebehälter
u. ä. vorhanden sein müssen.
Nach dem Verschließen der Hohlwelle kann dann der Dragierkessel durch die Einfüllöffnung mit einer
nächsten Charge von zu behandelndem Gut gefüllt werden.
Es ist zwar auch bereits ein Dragierkessel bekannt, bei dem die Antriebswelle aus einer Hohlwelle besteht
(DT-Gbm 18 14 901), doch dient dort die Hohlwelle nicht zum Entleeren des bearbeiteten Guts. Vielmehr
wird durch die Hohlwelle eine Luftabsaugleitung in den Innenraum des Dragierkessels geführt, die im oberen
Bereich des Innenraums endet so daß durch sie kein bearbeitetes Gut entleert werden kann. Ober diese
Luftabsaugleitung kann ein Unterdruck im Dragierkessel erzeugt werden, und aus diesem Grund ist der zwischen
Hohlwelle und Luftabsaugleitung gebildete Ringraum gegenüber dem Kesselinnenraum hermetisch abgedichtet
Somit dient die Hohlwelle bei diesem Dragierkessel als Luftleitung und ist weder dazu geeignet
noch dazu vorgesehen, bearbeitetes Gut aus dem Dragierkessel zu entleeren.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschließeinrichtung
einen während der Schwenkbewegung in Eingriff mit einer Steuerkurve stehenden, axial
in der Hohlwelle angeordneten Stempel auf. Dieser Stempel wird durch den Eingriff mit der Steuerkurve in
axialer Richtung verschoben, so daß die Hohlwelle zum Abführen des bearbeiteten Gutes geöffnet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Dragierkessel gemäß der Erfindung während der Schwenkbewegung;
F i g. 2 zeigt einen anderen Dragierkessel in der Arbeitsstellung;
F i g. 3 zeigt den Dragierkessel gemäß F i g. 2 in der Entleervngsstellung.
Der in F i g. 1 dargestellte Dragierkessel 10 hat eine Hohlwelle 11, die mittels einer Antriebs- und Schwenkeinrichtung 13 in einem Gestell 12 gelagert ist Die Schwenkbewegung des Dragierkessels ist in der Figur durch Pfeile angedeutet
Die Zuführung des zu behandelnden Gutes zum Dragierkessel 10 kann, wie schematisch angedeutet mittels eines Zuführungsrohres 15 durch die Einfüllöffnung 14 des Dragierkessels 10 erfolgen. Das Entleeren des behandelten Gutes aus dem Dragierkessel erfolgt über die Hohlwelle 11 durch deren Austrittsöffnung 16 zu einen, in F i g. 1 schematisch angedeuteten Transportband 17. Statt eines Zuführungsrohres 15 oder eines Transportbandes 17 können selbstverständlich auch andere bekannte Einrichtungen verwendet werden.
In den F i g. 2 und 3 ist das Befüllen und Entleeren eines erfindungsgemäßen Dragierkessels dargestellt. Der in F i g. 2 gezeigte Dragierkessel 18 findet sich in einer Arbeitsstellung mit verschlossener Hohlwelle. Dabei ist die Hohlwelle mittels eines Stempels 19 verschlossen, der an seinen oberen, dem Kesselinnenraum zugewandten Ende eine Verschlußplatte 21 trägt
Der in F i g. 1 dargestellte Dragierkessel 10 hat eine Hohlwelle 11, die mittels einer Antriebs- und Schwenkeinrichtung 13 in einem Gestell 12 gelagert ist Die Schwenkbewegung des Dragierkessels ist in der Figur durch Pfeile angedeutet
Die Zuführung des zu behandelnden Gutes zum Dragierkessel 10 kann, wie schematisch angedeutet mittels eines Zuführungsrohres 15 durch die Einfüllöffnung 14 des Dragierkessels 10 erfolgen. Das Entleeren des behandelten Gutes aus dem Dragierkessel erfolgt über die Hohlwelle 11 durch deren Austrittsöffnung 16 zu einen, in F i g. 1 schematisch angedeuteten Transportband 17. Statt eines Zuführungsrohres 15 oder eines Transportbandes 17 können selbstverständlich auch andere bekannte Einrichtungen verwendet werden.
In den F i g. 2 und 3 ist das Befüllen und Entleeren eines erfindungsgemäßen Dragierkessels dargestellt. Der in F i g. 2 gezeigte Dragierkessel 18 findet sich in einer Arbeitsstellung mit verschlossener Hohlwelle. Dabei ist die Hohlwelle mittels eines Stempels 19 verschlossen, der an seinen oberen, dem Kesselinnenraum zugewandten Ende eine Verschlußplatte 21 trägt
Zum Entleeren wird der Dragierkessel, wie in F i g. 3 angedeutet, verschwenkt, wobei der Stempel 19 in Eingriff
mit einer Steuerkurve 20 kommt und dadurch zusammen mit der Verschlußplatte 21 angehoben wird.
Durch dieses Anheben der Verschlußplatte 21 wird der Kessel geöffnet und das behandelte Gut kann durch
die Hohlwelle nach unten austreten.
Beim Zurückschwenken des Dragierkessels geht der Stempel mit der Verschlußplatte wieder in die Stellung
gemäß F i g. 2 zurück, so daß die Hohlwelle verschlossen wird. Das Zuführungsrohr 15 befindet sich in einer
Zwischenstellung, so daß bei bereits verschlossener Hohlwelle über der Einföllöffnung 14 zu behandelndes
Gut in den Dragierkessel 18 eingebracht werden kann.
Nach dem Befüllen wird dann der Dragierkessel vollständig in die Arbeitsstellung gemäß F i g. 2 zurückgeschwenkt,
und ein neuer Bearbeitungsvorgang beginnt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Dragierkessel, der mit einer Antriebswelle verbunden
und um deren Achse drehbar ist, der eine Einfüllöffnung aufweist und zwischen einer Arbeitsstellung
und einer Entleerungsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle
eine mit dem Kesseünnenraum in Verbindung stehende, eine Verschließeinrichtung (21)
aufweisende Hohlwelle (11) ist
2. Dragierkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß die Verschließeinrichtung (21) einen während der Schwenkbewegung in Eingriff
mit einer Steuerkurve (20) stehenden, axial in der Hohlwelle (11) angeordneten Stempel (19) aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722235534 DE2235534C3 (de) | 1972-07-20 | Dragierkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722235534 DE2235534C3 (de) | 1972-07-20 | Dragierkessel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235534A1 DE2235534A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2235534B2 true DE2235534B2 (de) | 1975-10-09 |
DE2235534C3 DE2235534C3 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2235534A1 (de) | 1974-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0268546A1 (de) | Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen | |
CH653884A5 (de) | Maschine zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln. | |
DE3509171A1 (de) | Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen | |
CH456480A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Aerosol-Behältern | |
DE10251516B4 (de) | Ballenpresse | |
DE2000581B2 (de) | Isostatische presse fuer formlinge aus pulvrigem, insbesondere keramischem material | |
DE1911485U (de) | Vorrichtung zum austragen von schuettguetern. | |
DE68904110T2 (de) | Pneumatische obstpresse. | |
DE2235534C3 (de) | Dragierkessel | |
DE2725546A1 (de) | Vorrichtung zum umlenken von papierboegen | |
DE2235534B2 (de) | Dragierkessel | |
DE1531763B2 (de) | Anlage zum sammeln und befoerdern von muell | |
DE69701828T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Borstenbehältern oder Borstenkassetten für Bürstenherstellungsmaschinen | |
DE2243136B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Paketierung von festen radioaktiven oder giftigen Abfallstoffen | |
DE69004669T2 (de) | Verpackungsmaschine. | |
CH617129A5 (en) | Device for separating liquid and solid substances | |
DE2554903C3 (de) | Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von in Flaschenkasten stehenden Flaschen | |
EP0820958A1 (de) | Fördereinrichtung für eine pastöse Masse | |
DE246803C (de) | ||
DE7325438U (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2030913A1 (de) | Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von Müll | |
DE2210753B2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern | |
DE668240C (de) | Waeschepresse mit abnehmbarem Aufnahmebehaelter fuer die Waesche | |
DE834365C (de) | Wiege- und Packvorrichtung | |
DE1586306C (de) | Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |