DE2538530A1 - Kaesetank - Google Patents

Kaesetank

Info

Publication number
DE2538530A1
DE2538530A1 DE19752538530 DE2538530A DE2538530A1 DE 2538530 A1 DE2538530 A1 DE 2538530A1 DE 19752538530 DE19752538530 DE 19752538530 DE 2538530 A DE2538530 A DE 2538530A DE 2538530 A1 DE2538530 A1 DE 2538530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
tank according
cutting
cheese tank
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752538530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538530C2 (de
Inventor
Christian Moeller Andreasen
Poul Bjerre
Knud Gasbjerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA
Original Assignee
DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK, De Danske Mejeriers Maskinfabrik AMBA filed Critical DANSKE MEJERIERS MASKINFABRIK
Publication of DE2538530A1 publication Critical patent/DE2538530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538530C2 publication Critical patent/DE2538530C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/02Cheese basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Käsetank zur Herstellung von Käsebruch. Im Tank soll die Milch zum Koagulieren gebracht werden, und das Koagel soll anschließend zur Bildung von Käsebruch geschnitten werden, wonach der Käsebruch umgerührt wird, bis sich Käsekörner von einer passenden Festigkeit gebildet haben.
Zur Herstellung von Käse werden heutzutage für gewöhnlich Käsewannen mit einem Hauminhalt von 5000 Liter, oder aber Käsetanks mit einem Rauminhalt von 10.000 bis 15.000 Liter
angewandt.
Die Käsewannen sind normalerweise etwa 1,4 Meter breit, und die Höhe vom Fußboden bis zur Oberkante der Wannen ist etwa 1 Meter. Diese Abmessungen liegen fest, weil man für gewöhnlich das Käsekoagel manuell dadurch schneidet, daß Schneidrahmen mit senkrechten und waagerechten Messern oder Drähten durch das Koagel gezogen werden, so daß dieses in kubusförmige Stücke geteilt wird.
Die manuelle Aufteilung des Koagels führt zu einem guten und gleichmäßigen Käsebruch, ist jedoch eine arbeitsintensive Operation, und sie verlangt,wie genannt,schmale
609812/0318
und niedrige Wannen, die viel Bodenplatz einnehmen. Die Entwicklung ist deshalb in Richtung einer Anwendung sogenannter Käsetanks gegangen, die aufrecht stehen und für gewöhnlich zylindrisch ausgebildet oder doch jedenfalls so bemessen sind, daß sie eine verhältnismäßig kleine Bodenfläche im Vergleich zum Rauminhalt einnehmen. Mit Hinblick auf das Bestreben, die Käsefabrikation zu automatisieren, wobei es unzweckmäßig wird, Bearbeitungsorgane im Käsetank auszuwechseln, hat man in den Käsetanks kombinierte Schneid- und Umrührorgane angewendet. Auf diese Weise ist es jedoch nicht gelungen, einen Käsebruch von gleicher Gleichmäßigkeit wie demjenigen herzustellen, der durch die manuelle Herstellung erzeugt wird. Man hat sich jedoch mit den erreichten Ergebnissen zufriedengestellt.
Die verhältnismäßig kleine Grundfläche der Käsetanks hat zur Folge, daß sich eine dicke Schicht von Käsekörnern insbesondere bei der Abzapfung von Molke am Boden des Tanks anzusammeln sucht, wodurch es zu einer Bildung von Klumpen kommt, die sich nur schwer verrühren lassen.
Es sind Käsewannen mit einem halb zylindrischen Boden und einem Rührwerk bekannt, dessen Umdrehungsachse mit der Achse der Zylinderfläche der Wanne zusammenfällt, vergleiche DAS 1.052.150. Die Rühr- und Schneidorgane dieser Wanne bestehen aus drei Rahmen, von denen zwei
609812/0318
senkrecht zur Drehachse verlaufende Messer, und der dritte parallel mit der Achse verlaufende Messer aufweisen. Die Messer sind wendbar, so daß sie sowohl als Schneidorgan wie als Umrührorgan verwendet xirerden können. Weiterhin hat die Wanne Mittel zur Durchführung radialer Schnitte parallel mit der Achse der Wanne zwecks weiterer Aufteilung des Käsekoagels. Bei diesen Wannen liegt indessen der gleiche Nachteil wie bei Käsetanks vor, weil man keine zufriedenstellende Bearbeitung mittels Organen erreichen kann, die sox-rohl dem Schneiden als auch dem Umrühren dienen.
Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile bei der bekannten Technik zu vermeiden und einen Käsetank anzugeben, in dem die Bearbeitung auf gleiche vorteilhafte Weise vrle bei der obenerwähnten manuellen Methode vorgenommen werden kann, selbst wenn die Bearbeitung im fiahmen einer vorbestimmten Programmsteuerung erfolgen soll.
Zur Erreichung dieses Zwecks geht die Erfindung von einem Käsetank mit einem Behälterteil mit darin angeordneten Schneidorganen aus, die zur Bewegung im Behälterteil mit einer drehbaren Antriebswelle verbunden sind, und das Eigentümliche des erfindungsgemäßen Tanks besteht darin, daß jedenfalls derjenige Teil des Behälterteils, in dem die Bearbeitung des Materials vor sich gehen soll, teils von einer zylindrischen Kappe oder
609812/0318
-^- 1538530
Schale, deren Achse im wesentlichen waagerecht verläuft, und teils von Stirnflächen begrenzt ist, die eben, oder Umdrehungsflächen einer mit der Kappenachse oder Schalenachse gemeinsamen Achse sind, und daß die Antriebswelle im Tank koaxial mit der Achse der Kappe oder Schale angeordnet ist.
Dadurch, daß man dem Käsetank eine derartige liegende Ausbildung gibt, ist die Möglichkeit dafür geschaffen, auch in Behälterteilen mit großem Körpergehalt dem Behälterinhalt eine Behandlung zuteil werden zu lassen, die in qualitätsmäßiger Hinsicht auf gleicher Höhe wie die manuelle Behandlung in Käsewannen mit wesentlich geringerem Körpergehalt liegt, wie dies im folgenden näher erläutert werden soll.
Der Behälterteil kann erfindungsgemäß als ein völlig geschlossener Tank ausgebildet sein, der vorzugsweise als ein Zylinder ausgebildet sein kann, in den die zylindrische Kappe oder Schale eingeht, und der Tank kann an seinen Enden zweckmäßig durch kegelförmige Stirnflächen geschlossen sein.
Wünscht man einen geschlossenen Tank, der beispielsweise für eine automatische Reinigung geeignet ist, ist ein zylindrischer Tank aus der Sicht der Herstellung eine einfache und billige Lösung. Durch die Anwendung von KegelStirnflächen erreicht man formsteife Endflächen mit einem geradlinigen Erzeuger, wodurch man auf einfache
609812/0318
Weise einen Schneidrahmen herstellen kann, der dem Boden mit so geringem Abstand wie möglich folgt.
Erfindungsgemäß kann die Antriebswelle höher als der Flüssigkeitsspiegel bei gefülltem Tank liegen. Auf diese Weise werden Packdosen an den Wellenlagern in den Stirnflächen überflüssig. Gleichzeitig ergibt diese Maßnahme eine besonders gute Möglichkeit dafür, die Schneidorgane und die Umrührorgane jede für sich derart auszubilden und anzuordnen, daß lediglich entweder die Schneidorgane oder die Umrührorgane jeweils in den Ton der zylindrischen Kappe oder Schale begrenzten Teil des Behälterteils hineinragen. Hierdurch läßt sich erreichen, daß die Milch während des Koagulierens frei von eingetauchten Bearbeitungsorganen ist und bei Beginn des Schneidens eine geschlossene Masse bildet.
Erfindungsgemäß kann der Antriebsmechanismus der Antriebswelle dazu eingerichtet sein, die Welle mit Pendelbewegungen zu treiben, deren Größe höchstens gleich dem kürzesten Winkelbogenabstand zwischen einem Schneidorgan und einem Umrührorgan ist, und die Bewegung erfolgt vorzugsweise bei gleich großer Ausschwenkung gegenüber einer senkrechten Ebene, die die Umdrehungsachse enthält. Ein besonders vorteilhaftes Arrangement besteht darin, daß der Winkelbogenabstand zwischen dem Schneidorgan und dem Umrührorgan etwa 135° ist, und daß die Schwenkbewegung auf etwa 90° beschränkt ist.
609812/0318
Auf diese Weise bewegt sich das Schneidorgan, wenn das Umrührorgan in Arbeit ist, entlang einem Viertel des Bodens über der Flüssigkeitsoberfläche, begrenzt von einem senkrechten und einem waagerechten Erzeuger, und in einem entsprechenden Viertel des Bodens kann man durch eine Sichtöffnung den Prozeß kontrollieren und gegebenenfalls gefahrlos Proben entnehmen.
Die Schneidorgane können erfindungsgemäß aus zumindest einem, in der gesamten axialen Erstreckung des von der zylindrischen Kappe oder Schale begrenzten Teils verlaufenden, sektionsweise aufgeteilten Rahmen mit Schneidelementen, beispielsweise Schneiddrähten, bestehen, die teils parallel, und teils senkrecht zur Achse verlaufen. Durch die sektionsweise Aufteilung ist auf die verhältnismäßig große Länge des Tanks Rücksicht genommen. Die Sektionen können erfindungsgemäß gegeneinander versetzte Winkelbogenstellungen haben und einander überlappen, um tote Zonen zwischen den Sektionen zu vermeiden.
Das Schneiden kann dergestalt vor sich gehen, daß die Schneidvorrichtung durch das Koagel gedreht wird, welches dadurch in Streifen mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt aufgeteilt wird. Mittels einer nachfolgenden, passenden, kräftigen Umrührung werden die Streifen in Stücke zerbrochen, und es werden Käsekörner gebildet, die denjenigen sehr ähnlich sind, welche man bei einer manuellen Teilung des Käsekoagels erhält.
609812/0318
-'- 753853Q
Die Antriebswelle kann erfindungsgemäß um ein dem Anstand zwischen zwei Nachbarschneidelementen, die sich senkrecht zur Umdrehungsachse erstrecken, entsprechendes Stück in ihrer Längsrichtung verschiebbar sein. Während einer Schneidoperation läßt sich hierdurch mittels einer periodischen Axialverschiebung erreichen, daß die Koagelstreifen in kleinere Stücke aufgeteilt werden.
Erfindungsgemäß kann die Antriebswelle hohl und mit einer Quelle für Flüssigkeit verbunden sowie mit Austrittsorganen für die Flüssigkeit, zum Beispiel in Gestalt von Brausen versehen sein. Die Vorrichtung läßt sich dann auch für die Zufuhr warmen Wassers während des Umrührens des Käsebruchs anwenden, oder zur Spülung des Tanks während seiner Reinigung.
Während der Herstellung von Käsebruch wird für gewöhnlich etwa 30 °/o der Molke abgezapft, wenn die Käsemasse geschnitten ist, und eine passende Menge Molke wird aus den Käsekörnern herausgerührt. Erfindungsgemäß erfolgt die Abzapfung zweckmäßig durch eine im Behälterteil angeordnete AuslaufÖffnung, wobei die Antriebswelle mit einem Sieb verbunden ist, das durch eine Drehung der Welle vor die Öffnung in Stellung gebracht werden kann. Das Sieb verhindert dann, daß Käsekörner während der Molkeabzapfung mitgerissen werden.
Erfindungsgemäß können die Umrührorgane aus zumindest zwei plattenförmigen Elementen bestehen, wobei an
609812/0318
253853Q
wenigstens eines dieser Elemente zumindest eine Steuerplatte angelenkt ist, die eine begrenzte Schwenkbewegung zu beiden Seiten der Ebene des Elements ausführen kann. Hierdurch läßt sich eine längsgehende Strömung der Milch im Tank und eine intensive Mischung erreichen.
Erfindungsgemäß können die Schneidorgane wenigstens ein Rahmenelement mit zwei Sätzen von Schneiddrähten aufweisen, die satzweise vorzugsweise parallel verlaufen und sich satzweise in zwei verschiedenen Richtungen erstrecken, zum Beispiel senkrecht und waagerecht, wobei <3e3 eine Satz, der sich in der einen Richtung erstreckt, mit einem Abstand von dem sich in der anderen Richtung erstreckenden Satz angeordnet ist.
Dieser Abstand läßt sich erfindungsgemäß auf einfache . Weise dadurch zuwegebringen, daß die Drähte satzweise auf je einer Seite des Rahmenelementes angeordnet sind.
Weiterhin hat es sich gezeigt, daß gute Ergebnisse dadurch erzielt werden können, daß der erfindungsgemäße Apparat eine derartige Ausbildung erfährt, daß der kleinste Abstand zwischen den Drahtsätzen zumindest gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Drähten in jedem Satz ist.
Durch die Einhaltung eines Abstandes zwischen den Drahtsätzen wird es möglich, die anfallende Menge sogenannten "Staubes" während des Schneidens zu vermindern.
609812/0318
-9- 253853Q
Die Erfindung sei im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
S1Ig. Λ zeigt schematisch und in schaubildlicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Käsetank, wobei die Umrührorgane des Tanks in Arbeitsstellung sind,
Fig. 2 den gleichen Tank, mit den Schneidorganen in Arbeitsstellung,
Fig. 3 ein geschlossenes Ausführungsbeispiel für den Tank, wobei sowohl die Umrührorgane als die Schneidorgane in neutraler Stellung sind,
Fig. 4- in größerem Maßstab die Umrührorgane und die Schneidorgane vom Ende her gesehen,
Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel für die Organe in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 6 die Organe gemäß Fig. 5 vom Ende her gesehen,
Fig. 7 in größerem Maßstab die Seitenansicht eines Ausschnittes des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispieles,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel für die Schneidorgane,
Fig. 9 die Arbeitsorgane des Tanks, wobei die Umrührorgane in Arbeitsstellung sind,
Fig.10 die Arbeitsorgane des Tanks in neutraler Stellung,
Fig.11 die Arbeitsorgane des Tanks, wobei die Schneidorgane in Arbeitsstellung sind,
Fig.12 ein Ausführungsbeispiel des Tanks mit einem Sieb für die Abzapfung von Molke,
Fig.13 schematisch die Pendelbewegung der Arbeitsorgane des Tanks während des Umrührens, und
Fig.14 Bchematisch die Arbeitsorgane des Tanks während des Schneidvorganges.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Käsetank besteht aus einem Behälterteil 1, der wie gezeigt, jedenfalls in demjenigen Teil, in dem die Materialbearbeitung vor sich
609 812/0318
gehen soll, teils von einer zylindrischen Kappe oder Schale 2, teils von ebenen Stirnseiten 3 begrenzt ist. Eine Antriebswelle 1I ist in den Stirnseiten 3 gelagert und liegt höher als der beabsichtigte flüssigkeitsspiegel bei gefülltem Tank. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann der Tank auch als ein Zylinder 5 ausgebildet sein, und der Tank kann an seinen Enden auch durch Stirnflächen geschlossen sein, die nicht eben, sondern Umdrehungsflächen mit mit der Achse der Tankschale oder Tankkappe zusammenfallenden Achsen sind, zum Beispiel kegelförmige Stirnböden.
An der Welle A- sind Arbeitsorgane in Gestalt von Umrührorganen 6 befestigt, die aus plattenförmigen Elementen bestehen, sowie in Gestalt von Schneidorganen 7, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Schneidrahmenelementen 8 bestehen, wobei jeder Schneidrahmen zwei Sätze von Drähten 9 und 10 aufweist, vergleiche Fig. 8, und die Drähte satzweise parallel sind und sich satzweise in zwei verschiedenen Richtungen erstrecken, nämlich senkrecht und waagerecht, und wobei die Drähte 9 dadurch in Abstand von den Drähten 10 angeordnet sind, daß sie an einer der Seiten des Schneidrahmens 8 befestigt sind, während die Drähte 10 an der anderen Seite des Rahmens befestigt sind.
Der geringste Abstand zwischen den Drahtsätzen ist zumindest gleich dem Abstand zwischen den einzelnen Drähten je Satz.
609812/0318
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine größere Anzahl von Schneidorganen 7 benutzt, was bedeutet, daß die von allen Organen 7 gebildete Schneidvorrichtung in Sektionen aufgeteilt ist. In dem in S1Xg. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Organe jeweils mit versetzter WinkeIbοgenstellung angeordnet, und sie überlappen einander.
Die Antriebswelle 4 ist um ein zumindest dem Anstand zwischen zwei benachbarten Schneiddrähten 9 entsprechendes Stück in ihrer Längsrichtung verschiebbar. Wie aus Fig. ^- hervorgeht, ist sie weiterhin hohl und dazu eingerichtet, eine Verbindung zu einer oder mehreren Flüssigkeitsquellen zu bilden. Die hohle Welle 4 ist mit Brausen 11 versehen, die mit dem Hohlraum der Welle in Verbindung stehen, und die beispielsweise für die Zufuhr warmen Wassers während des Umrührens des Käsebruches benutzt werden können, oder für die Zufuhr von Spülflüssigkeit während der Reinigung des Tanks.
Die Umrührorgane 6 können mit Steuerplatten 12 versehen sein, die an die Organe 6 angelenkt und um ein begrenztes Stück zu beiden Seiten der Ebene der Organe 6 verschwenkbar sind.
In ihrem einen Stirnboden haben die gezeigten Tanks Abzapföffnungen 13 für Holke, und in dem in 3?ig. 3, 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Tank ebenfalls eine Sichtöffnung 14 in dem einen Stirnboden. Gemäß 12 kann auf der Welle 4 ein Sieb 15 angeordnet sein,
609812/0319
das bei Drehung der Welle 4- vor die Abzapföffnung 13 geführt werden kann.
Der Antriebsmechanismus der Welle 4 ist dazu eingerichtet, die Welle mit Pendelschwingungen von etwa 90° zu drehen, vergleiche den Pfeil A in Fig. 13, während der Winkelbogenabstand zwischen dem Schneidorgan 7 und dem Umrührorgan etwa 135° ist, vergleiche den Pfeil B. Diese Stellung der Organe 6 und 7 zueinander erlaubt es, daß Proben durch die öffnung 14 entnommen werden können.
Unten ist der Tank mit einem Auslauf 16 für Molke ausgestattet.
Eine Heizkappe ist mit 17 bezeichnet. Der Käsetank arbeitet folgendermaßeni Die Milch wird in den Tank durch den Auslauf 16 eingeführt, bis der Flüssigkeitsspiegel den mit einer gestrichelten Linie 18 gezeigten Stand erreicht hat. Die Umrührorgane befinden sich in ihrer unteren Stellung, vergleiche Fig. 9, und werden in eine Pendelbewegung versetzt, vergleiche Fig. 13.
Nach dem Zusatz von Lab werden die Umrührorgane 6 angehalten und ganz langsam in die in Fig. 10 gezeigte Stellung geführt.
Wenn die Milch koaguliert ist, werden die Schneidorgane 7 mit einer Drehbewegung durch das Koagel geführt, vergleiche Fig. 11, und anschließend werden die Umrührorgane 6 wiederum in ihre Umrührstellung gedreht, vergleiche Fig. 9.
609812/0318
Eine pendelnde Umrührung wird durchgeführt, bis Molke durch die Abzapföffnung 1J gezapft werden kann, während die Umrührorgane 6 stillstehen. Die Käsekörner können mit Hilfe des Schneidorganes 7 von der Öffnung weggedrängt werden, oder aber auch kann das Sieb 15 vor die öffnung geschwenkt werden. Das Umrühren wird unter Zusatz von warmem Wasser weitergeführt. Anschließend wird durch den Auslauf 16 eine Mischung von Käsekörnern und Molke zum weiteren Formen und Pressen abgeführt. Der Tank wird während seiner Entleerung gekippt, und die letzten Käsekörner werden beispielsweise mit Hilfe von Molke ausgespült.
Hieraus ergibt sich, daß alle Arbeitsvorgänge mittels der Antriebswelle 4- durchgeführt und deshalb leicht programmgesteuert werden können. Die Arbeitsvorgänge unterscheiden sich nicht von derjenigen Behandlung, die das Material bei der einleitungsweise beschriebenen vorteilhaften manuellen Behandlung in tradionellen Käsewannen erfährt.
609 812/0318

Claims (16)

  1. Patentansprüche ι
    .y Käsetank bestehend aus einem Behälterteil mit darin angeordneten Schneidorganen und Umrührorganen, die zur Bewegung iia Behälterteil mit einer drehbaren Antriebswelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Behälterteils, in dem die Bearbeitung des Materials vor sich gehen soll, teils von einer zylinderischen Kappe oder Schale (2), deren Achse im wesentlichen waagerecht verläuft, teils von Stirnflächen (3) begrenzt ist, die eben, oder Umdrehungsflächen einer mit der Kappenachse und Schalenachse gemeinsamen Achse sind, und daß die Antriebswelle (4-) im Tank koaxial mit der Achse der Kappe oder Schale (2) angeordnet ist.
  2. 2. Käsetank gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil als ein geschlossener Tank (5) ausgebildet ist.
  3. 3· Käsetank gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (5) als ein Zylinder ausgebildet ist, in den die zylindrische Kappe oder Schale (2) eingeht.
  4. 4. Käsetank gemäß Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tank (5) an seinen Enden durch kegelförmige Stirnböden geschlossen ist.
  5. 5. Käsetank gemäß einem jeden der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) höher als der Flüssigkeitsspiegel (18) bei vollem Tank liegt.
    609812/0318
  6. 6. Käse tank gemäß einem jeden der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (7) und die Umrührorgane (6) je für sich ausgebildet und angeordnet sind, dergestalt, daß lediglich die eine Organart zur Zeit in den von der zylindrischen Kappe oder Schale (2) begrenzten Teil des Zylinders hineinragt.
  7. 7. Käsetank gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus der Antriebswelle (4·) dazu eingerichtet ist, die Welle (4) mit Pendelschwingungsbex-iegungen anzutreiben, deren Ausschwenkung höchstens gleich dem kürzesten Winkelbogenabstand zwischen einem Schneidorgan und einem Umrührorgan ist.
  8. 8. Käsetank gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbogenabstand (B) in einer Größenordnung von 1350 liegt, und daß die Pendelbewegung (A) auf etwa 90° beschränkt ist.
  9. 9. Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (7) aus zumindest einem, sich in der gesamten Axiallänge des von der zylindrischen Kappe oder Schale (2) begrenzten Teils des Behälters erstreckenden, in Sektionen aufgeteilten Rahmen (8) mit Schneidelementen, beispielsweise Schneiddrähten (9/10),besteht.
    609812/0318
  10. 10. Käsetank gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen mit gegenseitig versetzter Winkelbogenstellung und einander überlappend angeordnet sind.
  11. Ή. Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4-) in ihrer Längsrichtung mit einem derartigen Stück verschiebbar gelagert ist, das zumindest gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schneidelementen (9) ist, die sich senkrecht zur Drehachse erstrecken.
  12. 12. Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (A) hohl, mit einer Quelle für Flüssigkeit verbunden und mit Austrittsorganen für die Flüssigkeit ausgestattet ist.
  13. 13· Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil eine Abzapföffnung (13) aufweist, und daß mit der Antriebswelle (A) ein Sieb (15) verbunden ist, das dazu eingerichtet ist, durch eine Drehung der Welle (A) vor die öffnung (13) gebracht zu werden.
  14. 14-. Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrührorgane (6) aus zumindest zwei plattenförmigen Elementen bestehen, wobei an zumindest einem der Organe mindestens eine Leit- oder Steuerplatte an-
    609812/0318
    gelenkt ist, die um ein begrenztes Stück zu beiden Seiten der Ebene des Elementes verschwenkbar ist.
  15. 15· Käsetank gemäß einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidorgane (7) zumindest ein Rahmenelement (8) mit zumindest zwei Sätzen von Schneiddrähten (9,10) einschließen, die satzweise vorzugsweise parallel verlaufen und sich satzweise in zwei verschiedenen Eichtungen erstrecken, wobei der eine Drahtsatz, der sich in einer der Richtungen erstreckt, mit einem Abstand von dem anderen, sich in der anderen Richtung erstreckenden Drahtsatz angeordnet ist.
  16. 16. Käsetank gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (9,10) der beiden Sätze auf je einer Seite des Rahmenelementes (8) angeordnet sind.
    17· Käsetank gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Abstand zwischen zwei Drähten (9 oder 10) eines Satzes zumindest gleich dem satzweisen gegenseitigen Abstand der Drähte (9,10) ist.
    C--1* - -p
    DIpl.-Ing. Conrad £*chling Patentanwalt
    609812/0 318
DE2538530A 1974-09-04 1975-08-29 Käsetank zum Herstellen von Käsebruch Expired DE2538530C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK468074AA DK134735B (da) 1974-09-04 1974-09-04 Vandret, cylindrisk ostningstank med skære- og røreorganer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538530A1 true DE2538530A1 (de) 1976-03-18
DE2538530C2 DE2538530C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=8135741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538530A Expired DE2538530C2 (de) 1974-09-04 1975-08-29 Käsetank zum Herstellen von Käsebruch

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT364568B (de)
CH (1) CH612322A5 (de)
DE (1) DE2538530C2 (de)
DK (1) DK134735B (de)
FR (1) FR2283632A1 (de)
GB (1) GB1524198A (de)
IE (1) IE41790B1 (de)
NL (1) NL7510446A (de)
NO (1) NO138352C (de)
SE (1) SE424254B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143961C (da) * 1975-11-06 1982-04-19 Danske Mejeriers Maskinfabrik Osteroerevaerk til vandret monterede ostekar eller ostningstanke med halvcylinderformet beholderdel
FR2525858A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Burton Corblin Cuve destinee a la preparation du caille en vue de la fabrication de fromages
FR2634099B1 (fr) * 1988-07-12 1992-06-19 Corblin Sa Cuve fromagere fermee
IT1271357B (it) * 1994-09-22 1997-05-27 Cmt Costr Mecc & Tec Macchina polivalente per la produzione di cagliata e di ricotta.
FI111903B (fi) * 2002-11-11 2003-10-15 Mkt Finland Oy Juustosäiliön juustomassan käsittelyvälineistö

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921059B (de) * Hermann Waldner Kg,7988 Wangen Vorrichtung zum Schneiden dickgelegter Milch zu Käsebruch
DE497157C (de) * 1929-03-24 1930-05-03 Dierks & Soehne Ruehrwerksantrieb fuer einen in der Schwingachse von halbrunden Mulden gelagerten Ruehrfluegel
DE720418C (de) * 1938-04-02 1942-05-05 Becker Geb Kaesebereitungsmaschine mit drehbarer Trommel
FR1067688A (fr) * 1952-12-15 1954-06-17 Procédé et machine pour faire les fromages
DE1052150B (de) * 1957-03-01 1959-03-05 Hermann Waldner K G Ruehr- und Schneidvorrichtung fuer Kaesewannen
GB1058519A (en) * 1964-07-07 1967-02-15 Holvrieka N V Cheese tub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921059B (de) * Hermann Waldner Kg,7988 Wangen Vorrichtung zum Schneiden dickgelegter Milch zu Käsebruch
DE497157C (de) * 1929-03-24 1930-05-03 Dierks & Soehne Ruehrwerksantrieb fuer einen in der Schwingachse von halbrunden Mulden gelagerten Ruehrfluegel
DE720418C (de) * 1938-04-02 1942-05-05 Becker Geb Kaesebereitungsmaschine mit drehbarer Trommel
FR1067688A (fr) * 1952-12-15 1954-06-17 Procédé et machine pour faire les fromages
DE1052150B (de) * 1957-03-01 1959-03-05 Hermann Waldner K G Ruehr- und Schneidvorrichtung fuer Kaesewannen
GB1058519A (en) * 1964-07-07 1967-02-15 Holvrieka N V Cheese tub

Also Published As

Publication number Publication date
CH612322A5 (en) 1979-07-31
ATA675875A (de) 1981-03-15
SE424254B (sv) 1982-07-12
DE2538530C2 (de) 1983-07-14
IE41790L (en) 1976-03-04
NO138352B (no) 1978-05-16
DK134735C (de) 1977-05-31
NO752992L (de) 1976-03-05
FR2283632A1 (fr) 1976-04-02
AT364568B (de) 1981-10-27
DK134735B (da) 1977-01-10
GB1524198A (en) 1978-09-06
NL7510446A (nl) 1976-03-08
DK468074A (de) 1976-03-05
FR2283632B1 (de) 1982-02-05
SE7509773L (sv) 1976-03-05
IE41790B1 (en) 1980-03-26
NO138352C (no) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354136A1 (de) Ruehrbottich
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
DE2213545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE2303344C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
DE2538530A1 (de) Kaesetank
DE3030390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer pastoesen mischung
DE3425846A1 (de) Extraktionsapparat und verfahren zum kontinuierlichen extrahieren
DE3016608A1 (de) Maschine zur herstllung von dicker milch und zum trennen der dicken milch von der molke
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE3410727A1 (de) Kaesefertiger
AT384523B (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
DE69906641T2 (de) Mischvorrichtung
DE933025C (de) Misch- und Verfeinerungseinrichtung zum Verarbeiten von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen
AT224973B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
CH428305A (de) Käsefertiger
DE1482304A1 (de) Molken- bzw. Wasserabscheidevorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE917663C (de) Vorrichtung zum im Gegenstrom miteinander Inberuehrungbringen zweier fliessfaehiger Stoffe, insbesondere eines in einer Fluessigkeit verteilten Stoffes mit einem anderen in die Fluessigkeit laufend eingebrachten Stoff
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE3921417A1 (de) Geschlossener kaeserbottich zur herstellung von weichkaese
DE411827C (de) Einrichtung zur Bewegung der Wasch-, Kalk- oder Lohbeizloesungen in Gerbtroegen
DE475311C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Butter
DE8528381U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigfutter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee