AT384523B - Vorrichtung zur kaeseherstellung - Google Patents

Vorrichtung zur kaeseherstellung

Info

Publication number
AT384523B
AT384523B AT0068686A AT68686A AT384523B AT 384523 B AT384523 B AT 384523B AT 0068686 A AT0068686 A AT 0068686A AT 68686 A AT68686 A AT 68686A AT 384523 B AT384523 B AT 384523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
flap
plane
pivoted
rotation
Prior art date
Application number
AT0068686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA68686A (de
Original Assignee
Bertsch Josef Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertsch Josef Gmbh & Co filed Critical Bertsch Josef Gmbh & Co
Priority to AT0068686A priority Critical patent/AT384523B/de
Publication of ATA68686A publication Critical patent/ATA68686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384523B publication Critical patent/AT384523B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/06Devices for dividing curdled milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Käseherstellung, bestehend aus einem Kessel zur Aufnahme der Milch, des Käsebruchs bzw. der Molke und wenigstens einem um eine vertikale
Achse drehbaren, in einer Radialebene des Kessels liegenden Rahmen mit einer Schneideinrichtung zum Zerteilen des Käsebruchs, wobei an diesem Rahmen eine um eine aufrechte Achse verschwenk- bare Klappe angeordnet ist, welche in Schneiddrehrichtung des Rahmens annähernd rechtwinkelig zur Ebene des Rahmens steht und in Rührdrehrichtung annähernd parallel zur Ebene des Rahmens geschwenkt ist und die Fläche der Klappe kleiner ist als die vom Rahmen begrenzte Fläche. 



   Solche Vorrichtungen zur Käseherstellung sind in einigen Ausführungsvarianten bereits bekannt. In dem Kessel einer solchen Vorrichtung sind zwei Abflussöffnungen und in der Regel kegelstumpfförmige Böden vorgesehen. Innerhalb des Kessels sind zwei um vertikale Achsen dreh- bare Wellen mit in radialen Ebenen des Kessels liegenden Rahmen angeordnet, welche ein Rühr- und Schneidwerk bilden. Diese Rahmen folgen im wesentlichen der Querschnittskontur des Kessels. 



   Innerhalb des Rahmens ist die Schneidvorrichtung vorgesehen, welche aus vertikal stehenden
Stäben gebildet ist, die auf ihrer einen Schmalseite eine schneidenförmige Kante aufweisen und an der andern Seite abgerundet ausgeführt sind. Dieses Schneid- und Rührwerk hat zwei Aufgaben zu erfüllen, nämlich zu rühren und zu schneiden, wobei diese Funktionen bei entgegengesetzten Drehrichtungen ausgeübt werden. 



   Bei der Fabrikation gewisser Käsesorten wird vorgewärmte Milch von zirka   32 C   in den Kessel eingefüllt, worauf eine Kultur je nach Art des herzustellenden Käses beigefügt wird. 



  Nach dem Beifügen der Kultur zur vorgewärmten Milch wird zirka 1/2 bis 1 h gerührt, bis ein bestimmter Säuregrad in der Milch erreicht ist. Sobald dieser Säuregrad erreicht ist, wird der in dem Käsefertiger befindlichen Milchmenge das sogenannte Lab beigefügt und dann wird nochmals kurz aufgerührt, worauf dann die Masse zirka 1/2 h stehen bleibt, während der die Masse eine gallertartige Konsistenz annimmt. Die mit Lab versetzte Masse wird also relativ fest. Anschliessend wird die Schneidvorrichtung durch Drehen der Rahmen in Betrieb gesetzt, u. zw. mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 3 Umdr/min. Dadurch entstehen kleine Masseteilchen, der sogenannte Bruch und die Molke wird innerhalb des Käsefertigers ausgeschieden.

   Wichtig dabei ist, dass das Schneidwerk nicht zu schnell läuft und auch nicht zu lange, so dass dieser Bruch bzw. die Teile, die diesen Bruch bilden, etwa alle gleich gross sind. Ein Teil der abgeschiedenen Molke wird abgesaugt, worauf dann das ganze nochmals aufgerührt und angewärmtes Wasser beigefügt wird, womit der Bruch bzw. die den Bruch bildenden Teile gewaschen werden. 



  Daraufhin wird nochmals der Rest der Molke abgelassen und der Bruch wird in Käseformen geleitet und dort verpresst. Der Bruch gelangt durch die bodenseitigen Öffnungen des Kessels in diese Formen. 



   Besonders wesentlich bei einer Vorrichtung zur Käseherstellung ist es, beim Schneidvorgang Wirbelbildungen zu verhindern und beim Rührvorgang, also bei der Drehung in der entgegengesetzten Drehrichtung ein intensives Vermischen zu bewirken. 



   Es sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen an den Rahmen scharnierartig angelenkte Klappen vorgesehen sind, welche bei der Drehbewegung des Rahmens in der einen Richtung in die Rahmenebene gepresst werden und dadurch den Strömungswiderstand vergrössern. In der andern Drehrichtung wird durch den Strömungswiderstand diese Klappe sozusagen aufgestellt und annähernd rechtwinkelig zur Ebene der Rahmen ausgerichtet. Beim Rührvorgang bewirken diese Klappen einen grossflächigen Widerstand, so dass eine intensive Verrührung der eingefüllten Menge möglich ist. Wenn der Rahmen in der Schneidrichtung gedreht wird, stellen sich diese Klappen auf, so dass diese einen geringeren Widerstand dem Käsebruch entgegensetzen.

   Durch diese relativ grossflächigen Klappen ergeben sich aber im Käsebruch trotzdem Wirbelbildungen, da die Ebenen dieser Platten nicht mit der Strömungsrichtung des Käsebruchs beim Schneidvorgang übereinstimmen. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein schonendes, wirbelfreies Zerschneiden des Käsebruchs möglich ist und mit der ausserdem ein optimales Aufrühren der eingefüllten Menge in der entgegengesetzten Drehrichtung möglich ist. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Klappe in horizontalen Ebenen bogenförmig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gekrümmt ist und die eingeschwenkte Klappe spitzwinkelig zur Ebene des Rahmens ausgerichtet ist, wobei der Abstand der Klappe von der Ebene des Rahmens zum unteren Ende desselben hin zunimmt. 



   Dadurch kann beim Rührvorgang der Rahmen grossflächig durchgezogen werden, was eine intensive Verrührung der eingefüllten Menge bedingt. Durch die zum Rahmen spitzwinkelige
Anordnung der Klappe ist diese am Rahmen in der eingeschwenkten Lage schräg gestellt, so dass sie beim Rühreinsatz nach Art einer Pflugschar wirkt, also das bodennahe Material nach oben zieht. Der Bruch ist schwerer als die Molke, so dass dieser Bruch innerhalb der Molke absinkt. Beim Rühren soll dieser Bruch wieder angehoben und aufgewirbelt werden. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Klappe wird also eine Schaufelwirkung erzielt. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgesehene bogenförmige Krümmung der Klappe stellt sich die Klappe in Schneiddrehrichtung des Rahmens in der Schneidrichtung auf, wobei die in horizonta- len Ebenen verlaufende Krümmung der Klappe dem Krümmungsradius jener Bahn entspricht, auf der sich die ausgeschwenkte Klappe bewegt. Dadurch wird die Bildung von Wirbeln in der Masse verhindert, da durch die ausgeschwenkte Klappe praktisch kein Widerstand entgegengesetzt wird. 



   Beim Schneidvorgang, also beim Umlauf des Rahmens für die Schneidfunktion, soll der
Widerstand möglichst gering sein. Jene Wirbelbildung in der Masse wird durch die erfindungsge- mässe Ausbildung mit der bogenförmigen Krümmung vermieden. Eine Wirbelbildung in der Masse begünstigt in der Regel die   sogenannte"Staubbildung".   Darunter werden Bruchteile verstanden, die sehr klein und unregelmässig gross sind. Der Bruch soll aber nur Teile aufweisen, die erstens eine bestimmte Grösse haben und zweitens eine möglichst einheitliche Grösse. 



   Es sind zwar bereits in den Rahmen eingesetzte Stäbe bekannt, die eine gekrümmte Quer- schnittsform aufweisen, wobei alle mit Abstand zueinander angeordneten Stäbe die gleiche Krümmung aufweisen und fest mit dem Rahmen verbunden sind. Durch solche im Querschnitt gebogene Stäbe wird aber erst recht eine Wirbelbildung hervorgerufen, zumal sie ausserdem noch entgegen der Kreisform der Drehbewegung gewölbt sind. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung und an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen Fig. l eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Käseherstellung, teilweise aufgeschnitten dargestellt ; Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung, ebenfalls teilweise aufgeschnitten dargestellt ; Fig. 3 eine Ansicht eines Rahmens für die   Schneid- und Rührdrehbewegung ; Fig. 4   eine Draufsicht auf diesen Rahmen ; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   I-I   in Fig. 3 ; Fig. 6 eine Seitenansicht einer an den Rahmen geschwenkten Klappe ; Fig. 7 eine Vorderansicht der Klappe ; Fig. 8 einen vergrösserten Detailausschnitt A entsprechend Fig. 4 ; Fig. 9 eine Darstellung der drei Lagerstellen der Klappe. 



   Die Vorrichtung zur Käseherstellung besteht aus einem Kessel zwei vertikal verlaufenden, in beiden Drehrichtungen antreibbaren Wellen --2 und 3--, an denen in einer Radialebene des Kessels --1-- liegende Rahmen --4 und 5-- angeordnet sind, sowie den notwendigen Zuleitungen und   Abflussöffnungen --6--.   Der Kessel-l-ist beim gezeigten Beispiel aus zwei ineinander greifenden zylindrischen Bottichen gebildet, so dass sich im Querschnitt gesehen eine längliche ovale Form ergibt. Der Boden in beiden Behälterabschnitten ist kegelstumpfförmig verlaufend ausgebildet, so dass zwei tiefste Stellen in dem Kessel-l-gegeben sind, wo die Masse entnommen werden kann.

   Die von den Wellen --2, 3-- und den zugehörenden   Rahmen --4, 5-- gebildeten   Schneid- und Rührwerke erfassen die ganze Masse bis zur Behälterwandung und greifen gegenseitig in ihre Bewegungsbereiche ein. Die   Rahmen --4, 5-- sind   daher relativ weit ausladend an den Wellen --2, 3-- angeordnet. 



   Die Wellen --2 und 3-- sind samt den diesen zugeordneten   Rahmen --4, 5-- über   einen Antrieb --7-- in der einen oder andern Drehrichtung antreibbar, wobei die Drehrichtung im Uhrzeigersinn als Schneiddrehrichtung und die Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn als Rührdrehrichtung zu bezeichnen ist. 



   Die erfindungsgemässen Massnahmen werden an Hand des Ausführungsbeispiels nach den Fig. l und 2 näher erläutert, wobei diese Massnahmen auch bei andern Kesselformen bzw. andern Ausbildungen von Schneid- und Rührrahmen einsetzbar sind. Es ist auch in der nachstehenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Beschreibung stets nur von einer Klappe die Rede, wobei jedoch zwei oder mehrere Klappen an einem Rahmen angeordnet werden können. 



   Ein solcher Rahmen --4-- ist aus entsprechend stabilen   Seitenstäben --8-- und   dazwischenlie- genden in vertikaler Richtung verlaufenden schmaleren   Stäben --9-- gebildet.   Diese   Stäbe --8   und 9-- sind an der einen Seite, also in Schneidrichtung weisend mit einer schneidenförmigen
Kante --10-- versehen, wogegen die rückwärtigen Enden --11-- abgerundet sind. 



   An diesem so aufgebauten Rahmen --4 bzw. 5-- ist eine verschwenkbar gehaltene Klap- pe --12-- angeordnet, welche in Schneiddrehrichtung des Rahmens annähernd rechtwinkelig zur Ebene des Rahmens --4, 5-- steht und in der entgegengesetzten Rührdrehwirkung mit ihrer   Rückseite --13-- einen   Teilabschnitt der Rahmenoberfläche abdeckt. 



   Wesentlich ist nun die besondere Ausbildung und Anordnung dieser Klappe --12-- am
Rahmen --4, 5--. Die Klappe --12-- ist in horizontalen Ebenen bogenförmig gekrümmt. Am einen Seitenrandbereich der Klappe --12-- ist diese über die Schwenkachse --14-- scharnierartig mit dem Rahmen-4, 5-verbunden. Dadurch wird die   Klappe --12-- in Schneiddrehrich-     tung --15-- selbsttätig ausgeschwenkt   und steht nach rückwärts, bezogen auf die Schneiddrehrich- tung des Rahmens --4, 5-- weg. Wenn hingegen in Rührrichtung gedreht wird, schwenkt die
Klappe --12-- unter dem Gegendruck der im Kessel befindlichen Masse zurück und liegt dann mit ihrem freien Ende bzw. mit der   Rückseite --13-- an   der Rahmenoberfläche an. 



   Auf Grund von Versuchen hat sich gezeigt, dass die Klappe bei der Rührbewegung nicht ganz an der Rahmenoberfläche anliegen soll. Der Abstand der Klappe vom Rahmen muss also durch Abstandhalter --33-- eingestellt werden. 



   Die eingeschwenkte Klappe --12-- ist spitzwinkelig zur Ebene des Rahmens --4, 5-- ausge- richtet, wobei der Abstand der Klappe --12-- von der Ebene des   Rahmens --4, 5-- zum   unteren
Ende des Rahmens --4, 5-- hin zunimmt. Diese Schrägstellung der Klappe gegenüber der Ebene des Rahmens --4, 5-- kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, wobei die Schwenkach- se --14-- in vertikaler Richtung, also parallel zur Ebene des Rahmens --4, 5-- oder aber spitzwinkelig zur Ebene des Rahmens --4, 5-- verlaufen kann. Je nach Lage der Schwenkachse --14-- sind dann auch die scharnierartigen Verbindungen zwischen dem Rahmen und der Klappe anders ausgebildet. Es muss ja auf jeden Fall bewerkstelligt werden, dass die Klappe in der eingeschwenkten, am Rahmen --4, 5-- anliegenden Stellung entsprechend schräg zur Ebene der Rahmen liegt. 



   Bei der gezeigten Ausführung schliesst die   Schwenkachse --14-- der Klappe --12-- mit   der Ebene des Rahmens --4, 5-- einen spitzen Winkel ein, wobei der Abstand der Schwenkachse --14-- von der Ebene des Rahmens --4, 5-- zum unteren Ende des Rahmens --4, 5-- hin zunimmt. Es ist dadurch zumindest in der zurückgeschwenkten Stellung der Klappe --12-- eine Schrägstellung der   Klappe --12-- gegenüber   der Ebene des Rahmens --4, 5-- gegeben, so dass bei einer Rührdrehbewegung eine schaufelartig Wirkung dieser Klappe --12-- entsteht und der am Boden abgelagerte Bruch nach oben gehoben wird. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Krümmung der Klappe --12-- bei ausgeschwenkter Stellung derselben dem Radius R zur Drehachse --16-- des Rahmens --4, 5-- entspricht. Es ist dadurch gewährleistet, dass in Schneiddrehrichtung, also bei einer Bewegung des Rahmens --4, 5-- in Drehrichtung --15-- von der Klappe --12-- her keine Wirbelbildung ausgelöst werden kann, da diese   Klappe --12-- exakt   der Drehbewegung des Rahmens --4, 5-- in diesem speziellen Durchmesserbereich folgt. 



   Um diese ausgeschwenkte Lage der Klappe --12-- zu sichern und eventuelle Schwingungen bei der Schneiddrehbewegung des Rahmens-4, 5-auszuschalten, ist die ausgeschwenkte Klappe --12-- an einem   Anschlag --17-- am Rahmen --4, 5-- abgestützt.   Dieser Anschlag ist im besonderen der Fig. 8 zu entnehmen. Als   Anschlag --17-- kann   die Rückseite eines Stabes --8-der Schneideinrichtung vorgesehen sein, wobei dieser   Anschlag --17-- bei   Bedarf entsprechend eingestellt werden kann, entweder durch Verstellen des Stabes --8-- selbst oder aber durch Zwischenschalten entsprechender Anschlagteile.

   Die   Klappe --12-- schliesst   in der ausgeschwenkten Lage (in Fig. 8 strichpunktiert dargestellt) bündig an die Rückseite des Stabes --8-- an, so dass eine Wirbelbildung beim Schneidvorgang in dem Kessel zur Gänze ausgeschaltet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die mit den Lageraugen zur Aufnahme der Lagerbolzen --19-- versehenen Teile --20 bis 22-- des   Rahmens --4, 5-- können   als getrennt im Rahmen eingesetzte Teile ausgeführt werden, wobei es jedoch auch denkbar ist, die aus Fig. 3 ersichtlichen   Querstäbe --30,   31 und 32-- als Lagerstellen zum Einhängen der Lagerbolzen --19-- vorzusehen. Es ist jedoch insofern einfacher, getrennte Teile --20, 21 und 22-- in den Rahmen einzusetzen, weil ja die Lageraugen bei spitzwinkelig zur Ebene des Rahmens verlaufender Schwenkachse in verschiedenen Abständen zur Rahmenebene angeordnet sein müssen. 



   Es sind also verschiedene Konstruktionsvarianten denkbar, wobei jedoch stets die erfindungs- wesentlichen Merkmale, nämlich die Krümmung der Klappe --12-- und die Schrägstellung der eingeschwenkten Klappe gegenüber dem Rahmen verwirklicht sein müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Käseherstellung, bestehend aus einem Kessel zur Aufnahme der Milch, des Käsebruchs bzw. der Molke und wenigstens einem um eine vertikale Achse drehbaren, in einer Radialebene des Kessels liegenden Rahmen mit einer Schneideinrichtung zum Zerteilen des
Käsebruchs, wobei an diesem Rahmen eine um eine aufrechte Achse verschwenkbare Klappe angeord- net ist, welche in Schneiddrehrichtung des Rahmens annähernd rechtwinkelig zur Ebene des Rahmens steht und in Rührdrehrichtung annähernd parallel zur Ebene des Rahmens geschwenkt ist und die Fläche der Klappe kleiner ist als die vom Rahmen begrenzte Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) in horizontalen Ebenen bogenförmig gekrümmt ist und die eingeschwenkt Klappe (12) spitzwinkelig zur Ebene des Rahmens (4,5) ausgerichtet ist,

   wobei der Abstand der Klappe (12) von der Ebene des Rahmens (4,5) zum unteren Ende des Rahmens hin zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) an einem Seitenrandbereich schwenkbar mit dem Rahmen (4,5) verbunden ist und diese Schwenkachse (14) spitzwinkelig zur Ebene des mit der Schneideinrichtung ausgestatteten Rahmens (4,5) verläuft, wobei der Abstand der Schwenkachse (14) von der Ebene des Rahmens (4,5) zum unteren Ende desselben hin zunimmt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Klappe (12) bei ausgeschwenkter Stellung derselben dem Radius R zur Drehachse (16) des Rahmens (4,5) entspricht.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeschwenkte Klappe (12) sich an einem Anschlag (17) am Rahmen (4,5) abstützt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie, der Schwenkachse (14) abgewendete Seitenrandbereich (18) der Klappe näher dem Rahmen (4,5) liegt als der schwenkachsenseitige Seitenrandbereich, wenn die Klappe (12) am Rahmen (4,5) anliegt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenrandbereich der gegenüber der Ebene des Rahmens (4,5) konvexen Oberfläche (13) der Klappe (12) zwei oder mehrere Lagerbolzen (19) befestigt sind, welche in Lageraugen an horizontal verlaufenden Teilen (20,21, 22) des Rahmens (4,5) eingehängt sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) eine zylindrische Krümmung R aufweist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (12) über ihre Höhe unterschiedliche Krümmungen aufweist, wobei der Krümmungsradius von oben nach unten abnimmt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) der Klappe (12) sowohl zur Ebene als auch zur Drehachse (16) des Rahmens (4,5) spitzwinkelig geneigt ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Begrenzungsrand (26) der eingeschwenkten Klappe (12) mit der untersten Begrenzung (27) des Rahmens (4,5) abschliesst. <Desc/Clms Page number 6>
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klappe (12) von der untersten Rahmenbegrenzung (27) ausgehend über annähernd die halbe Höhe des Rahmens (4,5) erstreckt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Klappe (12) etwa halb so gross ist wie die Breite des Rahmenabschnittes, der sich über den grössten Teil der inneren Höhe des Kessels (1) erstreckt.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag (17) für die ausgeschwenkte Klappe (12) die Rückseite eines Stabes (8) der Schneideinrichtung bzw. des Rahmens (4,5) vorgesehen ist, mit dem der Rand der Klappe (12) bündig abschliesst.
AT0068686A 1986-03-14 1986-03-14 Vorrichtung zur kaeseherstellung AT384523B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068686A AT384523B (de) 1986-03-14 1986-03-14 Vorrichtung zur kaeseherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068686A AT384523B (de) 1986-03-14 1986-03-14 Vorrichtung zur kaeseherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA68686A ATA68686A (de) 1987-05-15
AT384523B true AT384523B (de) 1987-11-25

Family

ID=3497140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068686A AT384523B (de) 1986-03-14 1986-03-14 Vorrichtung zur kaeseherstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384523B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412206A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Damrow Company, Inc. Behälter für die Lebensmittelverarbeitung
EP0542564A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Damrow Company, Inc. Nahrungsbehandlungsbottich mit gebogenem Boden und angepasstem Rührerblatt
US9073019B2 (en) 2010-04-19 2015-07-07 Cheese & Whey Systems, Inc. Blade arrangement for a food processing vat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858855A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 Dec Int Food processing vat
US3988011A (en) * 1975-09-18 1976-10-26 Kusel Equipment Company Food processing apparatus
DE3101097A1 (de) * 1980-01-17 1981-12-24 DEC International, Inc., 53716 Madison, Wis. "behaelter zur kaeseherstellung"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858855A (en) * 1972-11-17 1975-01-07 Dec Int Food processing vat
US3988011A (en) * 1975-09-18 1976-10-26 Kusel Equipment Company Food processing apparatus
DE3101097A1 (de) * 1980-01-17 1981-12-24 DEC International, Inc., 53716 Madison, Wis. "behaelter zur kaeseherstellung"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412206A2 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Damrow Company, Inc. Behälter für die Lebensmittelverarbeitung
EP0412206A3 (en) * 1989-08-08 1991-07-10 Damrow Company, Inc. Improved food processing vat
EP0542564A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Damrow Company, Inc. Nahrungsbehandlungsbottich mit gebogenem Boden und angepasstem Rührerblatt
US9073019B2 (en) 2010-04-19 2015-07-07 Cheese & Whey Systems, Inc. Blade arrangement for a food processing vat
US10278541B2 (en) 2010-04-19 2019-05-07 Custom Fabricating & Repair, Inc. Blade arrangement for a food processing vat

Also Published As

Publication number Publication date
ATA68686A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206490T2 (de) Geschirrspülmaschine mit durch den Spülwasserstrom rotierbarer Filter- und Zerkleinerungsvorrichtung
DE1657212C3 (de) Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger, Getränke bildender Bestandteile
CH652070A5 (de) Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen.
DE2354136A1 (de) Ruehrbottich
DE2917814A1 (de) Stoffloeser zur herstellung von papierstoffsuspensionen
DE10050719A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für ein Kaffeegetränk, insbesondere für Capuccino-Kaffee
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
CH673084A5 (de)
AT384523B (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
DE3327749C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung
EP0133587B1 (de) Käsefertiger
DE1916351A1 (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine
DE1264407B (de) Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
DE102008026129A1 (de) Küchenmaschine zur Herstellung strangförmiger Teigwaren, insbesondere von Nudeln
DE60309568T2 (de) Behälter zum Emulgieren von Milch
DE2538530A1 (de) Kaesetank
EP0155679A2 (de) Käsefertiger
EP0728839B1 (de) Rührwerk-Rührflügelanordnung sowie Rührwerk für ein Maischgefäss
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE2755014C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit einem drucklosen Sickerfilter
DE2615165C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
AT365395B (de) Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
DE644263C (de) Eiermischvorrichtung
EP3446602B1 (de) Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
DE19540781A1 (de) Schöpflöffel mit Separiereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee