DE1916351A1 - Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine - Google Patents

Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine

Info

Publication number
DE1916351A1
DE1916351A1 DE19691916351 DE1916351A DE1916351A1 DE 1916351 A1 DE1916351 A1 DE 1916351A1 DE 19691916351 DE19691916351 DE 19691916351 DE 1916351 A DE1916351 A DE 1916351A DE 1916351 A1 DE1916351 A1 DE 1916351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
water
plaster
machine
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19691916351
Other languages
English (en)
Inventor
Haegele Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZYKLOS METALLBAU KG
Original Assignee
ZYKLOS METALLBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZYKLOS METALLBAU KG filed Critical ZYKLOS METALLBAU KG
Publication of DE1916351A1 publication Critical patent/DE1916351A1/de
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1246Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine G$psmörtel herstellende und fördernde Maschine, die in einen Trockenbereich eingeschUtteten Gips lockert, speichert und zu einem Naßbereich fördert, in welchem dem Gips Wasser zu gemischt und der angeruhrte Mörtel in eine Druckleitung gepumpt wird.
  • Es ist bekannt, den Gips in einen Trichter einzuschütten, in dem ein Rührer umläuft. Dieser RUhrer setzt sich am unteren Ende des Trichters in eine Pörderschnecke fort, in deren Bereich dem Gips Wasser zugeführt wird. Das untere Ende der Förderschnecke ist mit dem Läufer einer Pumpe verbunden, welche den iertigen Gipsmörtel in eine Druckleitung fördert. Alle sich drehenden Teile werden von einem rotor angetrieben, der oben auf dem Trichter sitzt.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei stockender Abfuhr des Mörtekls, zu reichlicher Jasserzuflir oder anderen Störungen Wasser in den Trocken-bereich eindringen kann, so daß beim Unterbrechen der Arbeit die ganze Maschine geleert werden muß, um zu verhindern, daß abbindender Gips Naß- und Trockenteil verstopft.
  • Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß am uebergang vom Trockenbereich zum Naßbereich ein vom Gips durchströiter Abschnitt vorgesehen ist, der frei von Fördermitteln ist und ein Unterbrechendes Förderstroms und Entleeren des Naßbereichs unabhängig vom Trockeaibereich erlaubt.
  • Dadurch wird es möglich, den Naßbereich bei Arbeitsunterbrechungen unabhängig vom Trockenbereich zu leeren, den Vorratsbehälter daher unabhängig von dem bevorstehenden Arbeitsende oder etwaigen Arbeitsunterbrechungen stets gefüllt zu halten, so daß stets ein zügiges Arbeiten möglich ist. Andererseits geht nur wenig Gips verloren, wenn der Naßbereich ausgespült werden muß.
  • Die Trennung von Trocken- und Naßbereich wird vorteilhaft dadurch herbeigeführt, daß an dem den Trocken- und Nahbereich verbindenden Abschnitt ein Abschlußorgan angeordnet ist. Dabei können die Rühr- und Fördereinrichtung des Trockenteils und die Misch- und Pumpeinrichtung des Raßteils wie bei der bekannten Maschine abwärts fördern, insbesondere gleichachsig angeordnet sein. Sie sind aber durch getrennte Motoren anzutreiben oder Uber eine lösbare Getriebeverbindung, welche den Trocken- und Naßbereich verbindenden Abschnitt umgeht. In diesem kann z.B. ein Schieber angebracht sein, der es erlaubt, den Trockenteil abzuschließon und stillzusetzen, aber den Naßteil weiter in Betrieb zu lassen und durchzuspüllen.
  • Besonders vorteilhaft werden Trocken- und Naßbereich dadurch getrennt, daß an dem den Trocken- und Naßbereich verbindenden Abschnitt die Förderrichtung des Gips es von im wesentlichen aufwärts nach im wesentlichen abwärts wechselt, und daß insbesondere die aufwärts wirkenden Fördermittel getrennt von den Teilen des Naßbereichs ein- und ausschaltbar sind.Diese Bewegungsumkehr führt dazu, daß daß und Trockenbereich auch ohne besondere Verschlußorgane von einander getrennt sind, wenn kein trockener Gips mehr nachgefördert wird. Der Gips kann durch den Abschnitt zwischen Trocken- und Naßbereich auf Grund seines Gewichte gelangen, gegebenenfall durch Rüttelbewegungen der Maschine, oder kann auch von dem aus dem Trockenbereich herangeführten Gips hindurchgedrückt werden.
  • Es ist besonders zweckmäig, daß das aus dem Behälter aufwärts fördernde Mittel, insbesondere eine Schnecke, so bemessen und seine Drehzahl eo abgestimmt ist, daß es mehr Gips fördert als eine Zumeßeinrichtung des Naßbereichs abnehmen kann, und daß ein verlauf vorgesehen ist, der den zu viel geförderten Gips in den Behälter zurück leitet. Das befreit von der Notwendigkeit, die Förder- und Zumeßeinrichtungen von Trocken- und Naßbereich sehr genau auf einander abzustimmen, was einen beträchtlichen Aufwand erfordert und für optimale Auslegung wegen der oft schwankenden Eigenschaften des Gips es ein dauerndes Regeln bedeuten würde. Durch Androsseln des Rücklauf läßt sich zudem erreichen, daß der Gips unter'einem einstellbaren Druck vom Trocken- in den Naßbereich gelangt, was für bestimmte Betriebszustände vorteilhaft sein kann.
  • ?Ur Maschinen der eingangs genannten Art ist es von besonderem Vorteil, wenn der Vorratsbehälter fUr den eingeschütteten Gips sich nach unten verüngt und an seinem unteren Ende in einen eine Förderschnecke enthaltenden, aufwärts gerichteten Zylinder mündet, und wenn der Antriebemotor der Schnecke an das obere Ende des Zylinders angeschlossen ist und über die Schnecke und ein Getriebe einen im Innern des Behälters befindlichen Rührer dreht. Durch diese Maßnahme bleibt die Einschüttöffnung des Trichters völlig frei von einem Motor oder sonstigen Antriebsgliedern, was das Heranbringen und Einschütten von Gips wesntlich erleichtert.
  • In einer besondere zweckmäßigen Ausbildung ist die eingangs genannte Maschine mit einem Gips und Wasser vereinigenden Mischer ausgerüstet, der im wesentlichen aus zwei Flachstäben besteht, die parallel um eine Drehachse entlang der Wand eines Mischzylinders kreieen und so echräg zur Bewegungerichtung stehen, daß ihre in Bewegungsrichtung vordere Kante der Wand näher liegt als die rückwärtige. Das ergibt bei begrenztem Drehwiderstand eine intensive Durchmischung, die keine die Förder- oder Pumpelemente störenden Axialkräfte aufbringt, aber die Bildung von Klumpen verhindert und stets Wasser auf gro.t3'er Gberfläche dem in Bewegung befindlichen Gips an einer Stelle zuführt, an der dieser gelockert ist und Zwischenräume bildet.
  • Das wird dadurch unterstützt,daß das Wasser dem Mischzylinder durch tangential i: Bewegungsrichtung der Wischerstäbe einmündende Öffnungen zugeführt wird.
  • Um stets das richtige Mischungsverhältnis unabhängig vom Wasser druck eines vorhandenen Netzes einhalten zu können, ist es besonders zweckmäßig, da(? ein Wasserbehälter vorgesehen ist, der das von einer Leitung zugeführte Wasser aufnimmt, und eine Zumeßpumpe, die aus diesem Behälter Wasser entnimmt und - insbesondere über einen lulengenmesser - regelbar dem Naßbereich; der der Maschine zuführt.
  • gin Ausführungsbeispiel der Erfindung mit umkehrender Förderrichtung und ein zweites mit gleichbleibender Förderrichtung in der Maschine sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen ig.l einen Schnitt durch die erste Ausführungsform, Fig.2 einen Teilschnitt nach I-I der Fig.l,vergröEert Fig.3 einen Schnitt durch die zweite?lusführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.l ist auf einem Fahrgestell 1, das eine Stütze 2 und eine Achse 3 mit Rädern 4 hat, als Vorratsbehälter ein Trichter 5 befestigt. Teil des Fahrgestells ist ein Wasserbehälter 6, der seinerseits durch ein Stützrohr 7 mit dem Oberteil des Trichters verbunden ist. An dem durch diese Teile gebildeten Rahmen ist ein Förderzylinder 8 befestigt, der nahe seinem unteren Ende durch eine Öffnung 9 mit dem Innern des trichters 5 zusammerhängt. An den Förderzylinder 8 ist ein Mischzylinder 1C angeschraubt, an den eine Schraubenpumpe 11 angeflanscht ist. Förder- und Mischzylinder sind parallel; ihre oberen wenden haben Flansche 12,13, gegen welche dichtend ein Getriebekasten 14 anliegt. Dieser trägt seinerseits einen Motor 15.
  • Aus dem Getriebekasten ragt in den Förderzylinder 8 eine vom Motor 15 angetriebene Welle 16, die mit einem Kuppelschlitz über einen Stift einer Förderschnecke 17 greift, welche in dem Förderzylinder geführt ist. Die Förderschnecke trägt nahe ihrem untern Ende ein Ritzel 18 einer Stockverzahnung. In dieses greift ein Stock- Zahnrad 19, das auf einer im Trichter 5 mit Hilfe von Traversen 20, 21 gelagerten Rührwelle 22 sitzt. Die Rührwelle trägt einen Rü-hrer 23 aus Bandstahl, der mit seinen zwei Armen nahe der Trichterwand kreist, und eine Leiste 24.
  • Am oberen bunde des Trichters ist ein Stützring 25 eingeschweißt, auf dem herausnehmbar ein nitterring 26 liegt.
  • Vom oberer. Ende des Förderzylinders führt ein Rohr 27 in den Oberteil des Trichters 5. In das Rohr ist eine Drosselklappe 28 eingesetzt, die mit Hilfe eines Handgriffs 29 verstellt werden kann.
  • Aus dem Getriebekasten 14 ragt eine mit der Welle 16 getriebeverbundene- Welle 30 in den Mischzylinder 10 und greift mit einer Schlitzkupplung über einen Stift einer im Mischzylinder geführten Mischwelle 31. Diese trägt in ihrem oberen Abschnitt eine Zumeßschneke 32 und daran anschließend zwei Flachstäbe 33, die durch Querstäbe 34 verbunden sind und als der eigentliche Mischer dienen. Die Flachstä-be liegen parallel zur Zylinderachse und laufen nahe der Zylinderwand um. '!ie stehen schräg zu ihrer Bewegungsrichtung (Pfeil in Fig.2), so daß ihre in Laufrichtung vorderen Kanten der Zylinderwand näher sind als die rückwärtigen.
  • Der Läufer 35 der Schraubenpumpe 11 ist ebenfalls durch eine Stift- Schlitz- Kupplung mit der Mischerwelle 31 übe-r einen an einem der -Querstäbe 34 angebrachten Bolzen 36 verbunden. Der Pumpenkörper besteht aus Gummi. An die Auslaßöffnung der Pumpe ist ein Druckschlauch 37 angeschlossen, der ZU einer Spritzeinrichtung führt.
  • Der Getriebekasten 14 und der Flansch 12 des Mischzylinders haben Lageraugen 38, 39; beide Teile werden schwenkbar verbunden mit Hilfe eines durch diese Augen gesteckten und mit einem Handgriff versehenen Muppelbolzens 4G. Auf der entgegengesetzten C;eite trägt der Flansch 13 des Förderzylinders 8 Stifte 41, iiber die- am Getriebekasten 14 befestigte, mit einem Handgriff schwenkbare Haken 42 greifen. In der därgestellten Lage dieser Teile ist das Getriebegehäuse 14 fest Wegen die Flanschen 13,14 verriegelt.
  • Zu dem Wasserbehälter 6 führt eine Leitung 43, die von einem Wasserversorgungsnetz kommt. Im Innern des Behälters liegt eine Zumeßpumpe 44, die von einem eigenen Blektromotor 45 angetrieben ist, Wasser aus dem Behälter -saugt und durch eine Leitung 46 über einen Mengenmesser 47 einer Öffnung 48 des -Mischzylinders zuführt. Diese mündet in den Zylinder tangential in Bewegungsrichtung der 3achstäbe 33. In dem Behälter ist ein Schwimmer 49 untergebracht. Mit ihm ist ein Stößel 50 verbunden, der mit zwei Endschaltern 51,52 zusammenwirkt. Der untere Schalter 51 beeinflußt die Stromzufuhr zu den Motoren 15 und 45, der obere Schalter 52 ein Absperrventil 53 in der Leitung 43.
  • In der Nähe ihrer oberen Enden sind der F5rderzylinder und der Mischzylinder durch einen Kanal 54 verbunden, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Förderzylinders steht also in Förderrichtung gesehen abwärts gerichtet ist. Quer zur Schnittebene liegt ein Schieber 54', mit dem der Kanal verschlossen werden kann. Der Pörderzylinder ist an seinem unteren End durch eine abnehmbare Lagerplatte 55 verschlossen. An dem Trichter 5 ist ein Handgriff-56 auf jeder Seite und am Getriebegehäuse ein besonderer Handgriff 57 angebracht.
  • Der zu verarbeitende Gips wird in Säcken angeliefert. Sie werden auf dem Gitterring 26 ohne Beeinträchtigung durch andere Bauteile entleert. Der herabfallende Gips wird durch den Rührer 23 locker und in Bewegung gehalten. Die Leiste 24 sorgt für Entlüftung.
  • Der Gips wandert nach unten in die Pörderschnecke 17. Etwaige Knollen werden dabei aufgelöst, zum Teil auch von dem Stockgetriebe 18,19 zerdrückt. Im Gips enthaltene Steine fallen in der Mitte des Trichters nach. unten und sammeln sich am unteren Ende des Förderzylinders 8. Sie können nach Abnehmen der Lagerplatte 54 entfernt werden. Die Stockverzahnung wird von dem eie umgebenden Material nicht beeinträchtigt.
  • Der trockene Gips wird von der Förderschnecke 17 im Förderzylinder gehoben und fließt durch den Kanal 54 in den Mischzylinder. Dort wird er von der Zumeßschnecke 32 Ubernommen und kommt in den Bereich der Flachstäbe 33. Diese vermischen ihn intensiv mit dem durch die Öffnung 48 zugeführten, durch Steuern der Zumeßpumpe 45 im richtigen Ausmaß dosierten Wasser. Sie löser dabei den Gips immer wieder von der Wand ab und verwirbeln ihn; in dadurch entstehende kleine Hohlräume dringt das Wasser raech ein.
  • Die fertige Mischung fließt in die Schraubenpumpe 11 und wird von dieser zur Verarbeitungsstelle gedrückt. Die Drehzahlen der Förderschnecke 17 und der Mischerwelle 31 sind so abgestimmt, daß die Förderschnecke stets etwas mehr Gips zuführt als die Zumeßschnecke 32 aufnehmen kann. Damit ist sichergestellt, daß am Kanal 54 stets eine ausreichende Menge Gips zur Verfügung steht. So wird auch ohne feines- Abstimmen der Drehzahlen eine stete gleiche Mischung hergestellt.
  • Der von dr Zumeßschnecke 32 nicht abgenommene Teil des Gipses fließt über das Rohr 27 in den Trichter 5 zurück. Versperrt man diesen Durchgang teilweise durch entsprechendes einstellen der Drosselklappe 28, so entsteht im Kanal 54 ein Überdruck im Gips, der der Gips in de Fischzylinder hineinschiebt. Das kann unter bestimmten Betiebsbedingungen von Vortzeil sein, um eine gleich mäßig dichte Mischung und gute Füllung der Schraubenpumpe 11 zu erreichen.
  • Der Wasserbehälter 6 erlaubt es, die erforderliche Wassermenge unbeeinfluat vom Druck des zuliefernden Wassernetzes zuzumessen, da sich im Behälter stets ein freier Nasserspiegel befindet.
  • Fällt dieser zu stark, weil richt genügend Nasser eingespeist wird, so setzt der Schwimmer 49 über den Ebdschalter 51 die Maschine still, so das keine zu trockene mischung entstehen kann.
  • zweigt der Nasserspiegel zu stark, so wird die Zufuhr mit Hilfe des Ventils 53 abgestellt. Statt dieser elektrischen Steuerung kann der Schwimmer such in bekannter Weise ein Absperrventil a Einlaß mecharisch betätigen.
  • Wird der Schieber 54' geschlossen, so wird der geförderte Gips statt durch den Kanal 54 durch das ohr 27 zurück gefördert.
  • Der Naßbereich wird entleert und gespült. Die Maschine kann-auch ohne der Schieber betrieben werden, da ohne Gipszufuhr der !;a(3-bereich abgetrennt ist. Wenn z. B. die Förderschnecke vom Antrieb abgekuppelt wird, die Mischerwelle 31 aber weiterläuft, so wird das immer dünner werdende Gemisch aufgepumpt bis der Naßbereich der Maschine, die Druckleitung und die Spritzeinrichtung sauber sind.
  • Die Maschine kann als Ganzes gefahren werden, indem man sie mit den Handgriffen 56 anhebt und auf den Rädern 4 fährt. Um den Transport zu erleichXrn, oder auch zum Reinigen oder Überholen, kann nach Schwenken der Haken 42 der Getriebekasten 14 von den Planschen 12,13 abgeklappt und nach Herausziehen des Kuppelbolzens 40 ganz abgenommen werden. Die Kupplungen der Wellen 16 und 30 lösen sich dabei von den Stiften der Förderschnecke 17 und der Mischerwelle 31. Motor und Getriebe können dann mit dem Handgriff 57 für sich befördert werden. Umgekehrt sind'sie wieder einfach und rasch mit den Teilen der Maschine zu verbinden.
  • Statt der Drosselklappe 28 kann in dem Rohr 27 auch eine andere, den Durchtrittsquerschnitt verändernde 3inrichtung eingesetzt werden, wie z.H. sich spreizende Sperrflügel oder Schieber.
  • Zu der Gffnung 48 können noch weitere Cffnungen am Umfang des Mischzylinders 1G hinzutreten, die Wasser zuführen und dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ste-igern.
  • ei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auf Stützen 58, die durch Querstäbe 59 verbunden sind, ein Trichter 60 befestigt.
  • Er enthält eine an Traversen 61,62 gelagerte Förderwelle 63, die einen Rührer 64 und an ihrem unteren Sunde eine Förderschnekke 65 trägt. Letztere greift durch eine Öffnung am Grund des Trichters in einen Zylinder 66. Dieser enthält unterhalb der Schnecke 65 eine Klappe 67, die mit Hilfe eines Handgriffs 68 in eine den Zylinder abschließende Stellung gebracht werden kann.
  • Das obere Ende der Förderwelle 63 ist mit einem Motor 69 verbunden, der auf der Traverse 61 sitzt.
  • Tm unteren Teil des Zylinders 66 ist eine Mischschnecke 7C geführt. Cdie ist an ihrem unteren Ende mit dem Läufer einer Schraubennumpe 71 gekuppelt. Dieser ist seinerseits durch ein Arlschlußstück 72 hindurch über ein Getriebe 73 mit einem eigenen Motor 74 verbunden. An dem AnschluQstück 72 ist seitlich die Auslaßöffnung zum Anschluß eines Druckachlauches 75 angeordnet.
  • In den Zylinder 66 wird im Bereich der Mischachnecke 70 durch eine Öffnung 76 aus einer Leitung 77 entsprechend dosiert Wasser zugeführt.
  • Die klappe 67 nimmt ihre dargestellte Lage bei arbeitender Maschine ein. Der oben eingeschüttete Gips wandert, von dem Rührer 64 in Bewegung gehalten und durch die Pörderschnecke 65 dosiert, nach unten. Er wird von der Mischschnecke 70 mit Wasser gemischt und durch die Pumpe 71 wegbefördert.
  • Soll die Maschine stillgesetzt werden, so wird die Klappe 67 geschlossen und der Motor 69 abgestellt. Der Trockenbereich kommt damit unabhängig vom FQaßbereich zur Ruhe. Letzterer kann unter Xasserzufuhr weiter betrieben werden, bis er durchgespült und entleert ist.

Claims (19)

LL nsgrüchq.
1. Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine, die in einem rockenbereich eingeschütteten Gips lockert, speichert und zu einem Naßbereich fördert, in welchem dem Gips Wasser zugemischt und der angerührte Mörtel in eine Druckleitung gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daE am Übergang vom Trockenbereich (5, 8,60,65) zum naßbereich (10,70) ein vom Gips durchströmter Abschnitt (54) vorgesehen ist, der frei von Pördermitteln ist und ein Unterbrechen des Förderstrome und Entleeren des NaB-bereichs unabhängig vom Trockenbereich erlaubt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Trocken- und Naßbereich verbindenden Abschnitt ein Abschlußorgan (67) angeordnet ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Trocken- und Nahbereich verbindenden Abschnitt (54) die Pörderrichtung des Gipses von im wesentlichen aufwärts nach im wesentlichen abwärts wechselt und insbesondere die aufwärts wirkenden Fördermittel (17) getrennt von den Teilen des NaBbereichs ein- und ausschaltbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 3 mit einem Speicherbehälter für den eingeschütteten Gips, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Behälter (5) aufwärts fördernde Mittel, insbesondere eine Schnecke (17), so bemessen und eeine Drehzahl so abgestimmt ist, daß es mehr Gips fördert, als eine Zumeßeinrichtung (32) des NaEbereichs abnehmen kann, und daß ein Überlauf (27) vorgesehen ist, der den zu viel geförderten Gips in den Behälter (5) zurück leitet.
5. Maschine nach Anspruch X, dadurch gekennseichnet, daß in dem Überlauf (27) eine Drossel (28) angeordnet ist, welche den Durchtrittsquerschnitt einstellbar begrenzt.
6. Gipsmörtel herstellende Maschine insbesondere nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß-der Vorratsbehälter (5) für den eingeschütteten Gips sich nach unten'verjüngt und an seinem unteren Ende in einen eine Förderschnecke (17) enthaltenden, aufwärts gerichteten Zylinder (8) mündet, und daß der Antriebsmotor (15) der Schnecke (17) an das obere Ende des Zylinders(8) angeschlossen ist und übe-r die Schnecke (17) und ein Getriebe (19,20) einen im Innern des Behälters befindlichen Rührer (23) dreht.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB das Getriebe (19,2G) eine Stockverzahnung hat.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (17) des Trockenbereiche paralle zu einer Förder- und Mischeinrichtung (31 bis 33) des Maßbereichs angeordnet ist und die Antriebswellen beider Dinrichtungen mit einem Getriebe gekuppelt sind, an dessen Gehäuse (14) eiri gemeinsamer Antriebsmotor (15) befestigt ist.
9. Maschine nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder- und Mischeinrichtungen von Trocken- und Maßbereich in fest mit einander verbundenen Zylinder (8, 10) liegen, auf welche ein das getriebe enthaltender Gertriebekasten (14) abklappbar und durch fromschlüssige Kupplungen mit den Wellen der Fördereinrichtung verbindbar aufgesetzt ist.
10. maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebe und der Motor (15) durch Löseri von Hand betätigbarer Verbindungsmittel (38 bis 42) abnehmbar und mit einem besonderen Handgriff(57) versehen sind
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Naßbereich ein den Gips zumessendes Fördermittel, insbesondere eine Zumeßschnecke (32), und daran anschließend ein Mischer (33) angebracht ist, in dessen Bewegungsbereich-das Wasser dosiert zugeführt wird.
12. Gipsmörtel herstellende Maschine insbesondere nach einem der Ansprüche lbis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bipe und Wasser vereinigende Mischer im wesentlichen aus zwei Flachstäben (33) besteht, die parallel um eine Drehachse entlang der Wand eines Mischzylinders (10) kreisen und so schräg zur Bewegung richtung stehen, daß ihre in Bewegungsrichtung ode Kante der Wand näher liegt als die rückwärtige.
13. Maschine nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser dem Mischzylinder (10) durch tangential in Bewegungsrichtung der Mischerstähe (33) einmündende Öffnungen (48) zugeführt wird.
14. Maschine nach einem der Anspruche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zumessende Fördermittel (32), , der Mischer (33) und eine den Mörtel in die Druckleitung fördernde Pumpe (11) gleichachsig miteinander gekuppelt sind.
15. Gipsmörtel herstellende Maschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserbehälter (6) vorgesehen ist, der das von einer Leitung (13) zugeführte Wasser aufnimmt, und eine Zumeßpumpe (44), die aus diesem Behälter Wasser entnimmt und - insbesondere über einen Mengenmesser (47) -regelbar dem Naßbereich der Maschine zuführt.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (6) einen Schwimmer (49) enthält, der mit einem Endechalter (51) zusammenarbeitet, welcher bei zu niedrigem wasserstand die Maschine abschaltet.
17. Maschine anch Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (49) mit einer Vorrichtung, insbesondere einem Endschalter (52), zusammenwirkt, welche bei zu hohem Wasserstand die Wasserzufuhr unterbricht.
18. Maschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (6) tragender Teil eines Fahrgestells (1) ist, auf welchem die Teile der Maschine befestigt sind.
19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Trichter (5) ausgebildeter Vorratsbehälter mit lotrechter Achse auf einem Fahrgestell (1) befestigt ist, und daß an dem Trichter die fest miteinander verbundenen Förder- und Mischeinrichtungen (8,10,11) von Naß- und Trockenteil mit schräger Achse angebracht sind.
L e e rs e i t e
DE19691916351 1968-04-05 1969-03-29 Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine Revoked DE1916351A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147217 1968-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916351A1 true DE1916351A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=8648643

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966110 Pending DE1966110A1 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Maschine mit umlaufendem Mischer
DE19691916351 Revoked DE1916351A1 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine
DE1966111*A Ceased DE1966111B2 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Maschine zum Herstellen und Fordern einer Mischung aus pulverförmigem Material mit Wasser fur Verputz od dgl Ausscheidung aus 1916351

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966110 Pending DE1966110A1 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Maschine mit umlaufendem Mischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966111*A Ceased DE1966111B2 (de) 1968-04-05 1969-03-29 Maschine zum Herstellen und Fordern einer Mischung aus pulverförmigem Material mit Wasser fur Verputz od dgl Ausscheidung aus 1916351

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE730969A (de)
CH (1) CH506385A (de)
DE (3) DE1966110A1 (de)
FR (1) FR1572335A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206742A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-23 Yasuro Ito Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton
US5213414A (en) * 1989-12-04 1993-05-25 Baker Hughes Incorporated Mixing apparatus
US5752769A (en) * 1995-09-05 1998-05-19 INOTEC GmbH Transport- und Fordersysteme Mortar mixing machine with two conveying and mixing tubes of opposite conveying direction

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347106A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Gubian Rolland Machine a former une pate a partir d'un liquide et d'un produit pulverulent et a la projeter
DE2920025C2 (de) * 1979-05-17 1982-11-11 Wachter KG Baustoffwerk Bautechnik, 8973 Hindelang Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel oder dergleichen
GB2154199A (en) * 1984-02-14 1985-09-04 Peter Robert Beaver Portable dry powder bowser
AT387746B (de) * 1985-01-18 1989-03-10 Rudolf Gruber Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE3809661C2 (de) * 1988-03-23 1999-02-18 Reburg Patentverwertungs Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
FR2713442B1 (fr) * 1993-12-07 1998-05-29 Hourdebaigt Camy Jean Mélangeuse doseuse à pâtée pour gavage des volailles.
AT404333B (de) * 1996-12-05 1998-10-27 Pft Systems Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines pumpfähigen baumaterials
FR3108345B1 (fr) * 2020-03-20 2023-04-21 Pl2M Machine de chantier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206742A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-23 Yasuro Ito Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton
US5213414A (en) * 1989-12-04 1993-05-25 Baker Hughes Incorporated Mixing apparatus
US5752769A (en) * 1995-09-05 1998-05-19 INOTEC GmbH Transport- und Fordersysteme Mortar mixing machine with two conveying and mixing tubes of opposite conveying direction

Also Published As

Publication number Publication date
BE730969A (de) 1969-09-15
DE1966110A1 (de) 1971-09-23
CH506385A (de) 1971-04-30
DE1966111A1 (de) 1971-08-19
DE1966111B2 (de) 1973-11-08
FR1572335A (de) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052530A2 (de) Misch- und fördervorrichtung für mörtel
DE1916351A1 (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde Maschine
AT523413A4 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
DE3724277C2 (de)
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
EP0167646A1 (de) Restbeton-Aufbereitungsanlage
DE3906645C2 (de)
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
DE3326247A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer schuettgueter
DE2226605A1 (de) Mischwerk fuer duengemittel
LU88119A1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen
DE2203556B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fütterung von Schweinen
DE2929857C2 (de)
EP0255633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.
DE3008674A1 (de) Endbehandlungsbottich zur kaeseherstellung
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE6912884U (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE2527196A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung aus einer fluessigkeit und einem pulver und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1120850B (de) Mischmaschine
AT294657B (de) Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
CH462518A (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen, insbesondere von Jauche, Flüssigmist und/oder Festmist

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
EHN Ceased/invalidation