EP0255633B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0255633B1
EP0255633B1 EP87110345A EP87110345A EP0255633B1 EP 0255633 B1 EP0255633 B1 EP 0255633B1 EP 87110345 A EP87110345 A EP 87110345A EP 87110345 A EP87110345 A EP 87110345A EP 0255633 B1 EP0255633 B1 EP 0255633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing chamber
mixing
horizontal
vertical
ized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255633A2 (de
EP0255633A3 (en
Inventor
Bernhard Mathis
Franz Mathis
Wilhelm Zimmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
m-tec mathis technik GmbH
Original Assignee
m-tec mathis technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by m-tec mathis technik GmbH filed Critical m-tec mathis technik GmbH
Priority to AT87110345T priority Critical patent/ATE59595T1/de
Publication of EP0255633A2 publication Critical patent/EP0255633A2/de
Publication of EP0255633A3 publication Critical patent/EP0255633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255633B1 publication Critical patent/EP0255633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1292Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with rotating stirring and feeding or discharging means fixed on the same axis, e.g. in an inclined container fed at its lower part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mixing mortar, plaster, concrete or the like.
  • wet mixtures e.g. Lime milk
  • the free-flowing material being fed to a metering device and then mixed with liquid, mixed and conveyed at the same time, the substantially dry material or mix being fed to the metering device from a loading container and the mixture after being mixed with liquid in a downward direction and is guided, conveyed and mixed in an approximately horizontal direction.
  • DE-A-27 01 508 has already disclosed such a method for preparing setting material.
  • the metering device is followed by a vertical mixing device, within which the dry material is subject to gravity. Near the lower end of this vertical mixer, the liquid is supplied for mixing, so that within the vertical mixer for the actual mixing process between the initially free-flowing dry material and the liquid there is hardly any time left.
  • the actual mixing process for mixing or mixing takes place in a horizontal mixing device located below the vertical mixing device, so that the above-mentioned vertically arranged mixing device more represents the role of a transfer station for the material and the liquid.
  • the required dwell time of the mix for mixing is aimed at in the connected horizontal mixing area.
  • EP-BO 051 224 has therefore disclosed a method and a device for the continuous preparation, in particular of building material mixtures, with water, in which the material is conveyed substantially horizontally after leaving the loading container, the mixing zone, in which the water is supplied, being arranged horizontally behind the metering device and the material mixed with water being subjected to counter-conveyance before it leaves the mixing zone which is less than the funding in the funding direction.
  • a device for mixing and conveying building materials is also known from DE-AS 28 02 683, in which the mixing container can be pivoted about an essentially horizontal axis passing through the center of the recess provided in the wall of the respective storage container, so that it is optionally arranged horizontally, at an angle or vertically. This should make it possible to adapt to different grain structures in the mixture. However, an extension of the dwell time in the mixing area and, above all, an increase in air pore formation is not possible, unless special chemical air pore formers are added.
  • Another device for continuously mixing a building material with water is from DE-OS 24 07 657 known.
  • the loading container is arranged on the side of the mixing device and contains an inclined feed wheel which conveys the mixture from the storage container in its upper edge region and into the upper inlet of the vertical mixing device. Mixing takes place in the vertical mixing tube, so that again only a very limited mixing time is available.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset, with which the advantages of metering the substantially dry mixture before the addition of mixing liquid or mixing water and mixing with this liquid are retained in an approximately horizontal direction , but still the dwell time without the risk of a backlog of moisture in the dosing area increased significantly, thus intensifying the entire mixing process and possibly improving the mixing in of air, without the entire mixing device - possibly underneath the loading or storage container or silo - being too long and too long protrudes well beyond the outline of this container.
  • the best possible supply of the prepared mixture to a pump that conveys it should be possible, whereby inhomogeneities should be avoided as far as possible even after a certain wear of the pump.
  • the solution to this apparently contradictory task according to the invention consists in the process that the mixed liquid mixture is first conveyed and mixed in an approximately horizontal and then in a downward direction.
  • the mixture is deflected from the approximately horizontal conveying direction into a vertical or almost vertical direction.
  • it can again be thoroughly mixed with entrained air, the gravity and the deflection promoting the entrainment of air and also the supply to a feed pump located below the vertical mixing zone.
  • a device for performing the aforementioned method according to the invention can consist in that a downwardly directed mixing chamber is connected to a mouth of a substantially horizontally arranged mixing chamber with a horizontal mixing shaft, in which another mixing tool rotates, and that Connection for supplying the liquid to the initially dry material or material to be mixed is provided at the horizontal mixing chamber at a distance from its mouth.
  • the downward-pointing mixing chamber can expediently be arranged approximately vertically and have entry into a feed pump at its lower mouth. This also enables a convenient and inexpensive arrangement of the mixer shaft, the motor of which can be arranged above this vertical mixing chamber, while the motor for the horizontal mixing device can be mounted in a known manner, for example in front of the feed area of the mixing device.
  • An inlet opening for air and for observing the mixing process can be provided above the vertical mixing chamber. This allows good monitoring of the mixture and, moreover, there is the possibility that, in the event of an unwanted jam, due to the conveying movement of the horizontal mixing tool, the material taken up is kept away from the dry metering area and discharged through this overflow opening. Since the mixture already contains water in this area, there is no dust at the opening.
  • the vertical mixing chamber can be very simple in construction, since it does not require any precautions for the supply of water and for sufficient retention of the mixture in this area exposed to gravity in order to ensure thorough mixing with the To cause water, because this mixing in the horizontal area can already be largely completed and the ver tical area only serves to strengthen the mixture and to enter air pores. Nevertheless, the overall length of the device is not, or not significantly, increased since, in contrast to the main mixture, this post-mixing does not take place in the horizontal but in the vertical direction.
  • An embodiment of the invention of considerable importance can be that a probe, a sensor or the like in the downward mixing area. Arranged sensor which controls at least the drive of the horizontal mixing device and / or water supply. Should there be a backflow in the vertical area due to a too small decrease in the finished mixture with the feed pump, the further replenishment from the horizontal area can be switched off in good time so that an overflow at the overflow opening is avoided.
  • the vertical mixing chamber can be arranged via a joint, hinge or the like arranged to the side of the mouth of the horizontal mixing chamber. with preferably a vertical pivot axis from the mouth of the horizontal mixing chamber can be pivoted away. This makes the horizontal mixing chamber easily accessible for cleaning. At the same time, this results in an even better cleaning option for the vertical mixing chamber, because it then both from the then open inlet opening as well as can be flushed out from the ventilation or overflow opening.
  • the motor for the vertical mixing drive can simultaneously drive the feed pump, which is preferably arranged coaxially thereto.
  • a design which improves the handling of the device, in particular the removal of the horizontal mixer shaft e.g. can facilitate cleaning purposes, may be that at the end of the horizontal mixing chamber an axial stop is provided for the end face of the horizontal mixer shaft, which stop - especially when the vertical mixing chamber is removed - can be moved away from the mouth of the horizontal mixing chamber, preferably pivoted away.
  • This measure has the considerable advantage that the mixer shaft can be driven at its end opposite the mouth of the mixing chamber by means of a simple plug-in coupling, because it is held in the axial direction by the stop. If this stop is moved away, the mixer shaft can simply be pulled forward out of the mouth of the horizontal mixing chamber without any special effort.
  • the stop for the end face of the horizontal mixer shaft is designed as a flat plate, at least on the side facing this mixer shaft.
  • the stop is attached to the housing of the vertical mixing chamber and can be pivoted away from it with the mouth of the horizontal mixing chamber.
  • Another solution is to swing the vertical Allowed mixing chamber without axial release of the mixer shaft, may consist in that the stop is articulated independently of the vertical mixing chamber on pivot hinges, which are opposite the pivot hinges for the vertical mixing chamber at the mouth of the horizontal mixing chamber, and that a holder for the stop in its position of use is provided.
  • the vertical mixing chamber can thus be pivoted about its hinges with respect to the horizontal mixing chamber and the stop can be kept in the position of use.
  • the vertical mixing chamber has been swung open, it in turn can be opened and pivoted away from the mouth of the horizontal mixing chamber in order to make the horizontal mixer shaft accessible with the mixing tools.
  • the lower edge of the side opening can be at the level of the lower limit of the metering channel or slightly lower. If accumulated material builds up, it can flow out through this opening before it can be accumulated through the horizontal mixing chamber up to the dosing area.
  • a further embodiment of the device according to the invention can consist in that more than one horizontal mixing chamber with water connection, preferably two horizontal mixing chambers, in particular opposite one another, open out at the vertical mixing chamber. This results in the considerable possibility of merging two largely mixed mixtures and finally verifying them vertically mix, which is particularly useful for those mixtures that have a large number of components. Another possibility is to use a second horizontal mixing chamber, for example, for color components or the like. feed, which could also happen through the side opening.
  • the mixing tools can therefore only be used to produce an intensive mixing action and thereby also form a trombone, whereby this trombone can also have a good suction effect for air in a vertical arrangement of the downstream mixing tools, so that a correspondingly large number of air pores without chemical additives can be entered.
  • This intensive processing of the mixture does not practically increase the extent of the device transversely to the axis of a storage silo, under which the device can be attached directly, so that the road transport of such a storage silo with a mixing device attached to it remains possible.
  • Another significant advantage of the device according to the invention and the corresponding method is in that both the pre-mixing time and the post-mixing time can be controlled, for example by different engine speeds and running times, since each mixing area and each mixing device has its own drive motor.
  • a device designated as a whole by 1, shown in detail in FIG. 2, is used for mixing mortar, plaster, concrete or the like. setting material with a liquid, this material according to FIG. 1 coming from a storage silo 2 with feet 3 into a loading area 4.
  • the entry 5 of the loading area 4 of the device 1 could also be with another, e.g. a smaller loading container for bagged goods can be loaded; if necessary, several inlets 5 could be provided in the loading area 4, for example an inlet 5 connected to a storage silo 2 and an adjacent inlet 5 for bagged goods.
  • the material reaches a metering device 7 with the aid of a screw conveyor 6, which in the exemplary embodiment is formed by a metering screw 8 coaxial with the screw conveyor 6 in a metering channel 9.
  • the metering device 7 opens into a mixing chamber 10 which has an inlet 11 for liquid, preferably water.
  • a mixing chamber 10 which has an inlet 11 for liquid, preferably water.
  • this mixing chamber 10 like the metering device 7 and also the loading container 4, being arranged essentially horizontally and penetrated by a coaxial shaft 13 which has a drive motor 14.
  • this second mixing chamber 16 is arranged vertically and has a feed pump 20 at its mouth 18 below its mixing tools 17 coaxial with its mixer shaft 19. A deflection of approximately 90 ° therefore takes place from the mixing chamber 10 to the mixing chamber 16.
  • the mixer shaft 19, which is directly connected to the feed pump 20, has its own drive motor 21, which is arranged above the vertical mixing chamber 16.
  • the mixture can thus be guided and conveyed in an approximately horizontal direction when being mixed with water and then deflected in a downward direction and mixed further in this downward region.
  • the mixing tools 17 in the vertical mixing chamber 16 can generate a vortex in the mixture, which can suck air into the mixture in order to increase the number of air pores.
  • this additional mixing chamber 16 hardly increases the extent of the device 1 transversely to the silo axis, so that the device 1 can still be conveniently accommodated approximately in the outline of the storage silo 2, that is to say with the silo 2 can be transported together on a road vehicle.
  • a probe 24 can be arranged which can at least control the drive of the horizontal mixing device and / or the water supply.
  • Fig. 1 it is also indicated that the vertical mixing chamber 16 with the feed pump 20 attached thereto and the drive motor 21 is arranged pivotably away from the mouth 15 of the horizontal mixing chamber 10 via a joint or hinge 25 arranged laterally of the mouth 15 with a vertical pivot axis.
  • This results in good accessibility of the horizontal mixing chamber 10 from its mouth 15, so that cleaning of this area is possible in a simple manner.
  • this results in an improved cleaning possibility for the vertical mixing chamber 16, which is then accessible from the exposed opening for the mouth 15 and - if present - from the opening and can be flushed through.
  • the vertical mixing chamber 16 could, if necessary, even be detachably attached to the horizontal mixing chamber 10, so that it could be removed or could remain in those cases in which such an intensive mixing of the material, especially with air, is not required. This allows the versatility of the device 1 to be increased. If a relatively short mixing time is sufficient, the vertical mixing device or the mixing chamber 16 can either be pivoted out of the mouth region 15 with the aid of the hinge 25 or removed completely, so that the mixture behind the horizontal mixing chamber 10 can then be removed immediately.
  • a mixing device with a horizontal mixing chamber 10 can also be provided retrospectively with a vertical mixing chamber 16 with a mixing tool 17, feed pump 20 and drive motor 21, so that the already known and existing approximately horizontal mixing devices can subsequently be used in the manner according to the invention.
  • the mixing chamber 10 could possibly be shortened compared to the exemplary embodiment, so that the vertical mixing area can be accommodated even better within the silo outline, because the addition of the two mixing chambers 10 and 16 intensified into a shortened mixing chamber 10 Mixing the prepared material with water and air leads.
  • the device 1 can be used continuously or in batches, in the former case the pump 20 continuously conveying the material which has been mixed and which was previously mixed.
  • the feed pump 20 is occasionally switched off, so that at least after a certain backflow time, the mixing device 12 and thus the further supply of dry material is then preferably interrupted via the probe 24.
  • an axial stop 26 is provided for the end face of the horizontal mixer shaft 13 at the end of the horizontal mixing chamber 10, which stop 26 in turn moves from the vertical mixing chamber 16 when the vertical mixing chamber 16 is moved away from the mouth 15 of the horizontal mixing chamber 10
  • the mouth 15 can be moved away, preferably swung away, so that the mixer shaft 13 with the mixing tools 12 is accessible from the mouth 15 and can be pulled out for cleaning or repair purposes, for example.
  • This has the advantage that a simple plug-in coupling for the drive is sufficient at its end facing away from the mouth 15.
  • This stop 26 is designed in a practical and simple manner as a flat plate.
  • this stop is 26 attached to the housing of the vertical mixing chamber 16 and thus together with this pivotable away from the mouth 15 of the horizontal mixing chamber 10 about the hinges 25.
  • Fig. 4 shows a solution in which the stop 26 is articulated independently of the vertical mixing chamber 16 on pivot hinges 27, which are opposite the pivot hinges 25 for the vertical mixing chamber 16 at the mouth 15 of the horizontal mixing chamber 10, these pivot hinges 25 in Fig. 4 are not shown for better clarity.
  • a holder 28 can be seen schematically in FIG. 4, by means of which the stop 26 can be fixed in its position of use, so that it is not inadvertently also pivoted open when the vertical mixing chamber 16 is pivoted away.
  • the plug-in coupling 29 mentioned for the mixer shaft 13 is indicated schematically in FIG. 2 at the end of the metering area 9.
  • the lower edge 30 of the lateral opening 22 is arranged at the level of the lower limit of the metering channel 9 or somewhat lower, so that in the event of a backlog of material in the vertical mixing chamber 16, this material does not reach the metering area 9 can reach and moisten the material that is still dry there, but can emerge from the opening 22 beforehand. This therefore represents an additional safety measure for the probe 24 and could even make a probe 24 unnecessary in simpler embodiments.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which two horizontal mixing chambers 10, approximately opposite one another, open at the vertical mixing chamber 16 Mixing products in the vertical mixing chamber 16 can advantageously be mixed with one another.
  • the structure of the horizontal mixing chamber 10 and the vertical mixing chamber 16 corresponds to the previously described embodiments.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od.dgl. Baustoff oder abbindendem Material oder zum Anmischen von Schläm­men od.dgl. feuchten Mischungen, z.B. Kalkmilch, wobei das riesel­fähige Material einer Dosiervorrichtung zugeführt und danach mit Flüssigkeit versetzt, gleichzeitig gemischt und weiterbefördert wird, wobei das im wesentlichen trocke­ne Material oder Mischgut der Dosiervorrichtung aus einem Beschickungsbehälter zugeführt wird und die Mischung nach dem Anmachen mit Flüssigkeit in einer abwärts verlaufenden Richtung und in etwa hori­zontaler Richtung geführt, gefördert und gemischt wird.
  • Aus der DE-A-27 01 508 ist bereits ein derartiges Verfahren zum Anmachen von abbindendem Material bekannt geworden. Dabei schließt sich an die Dosiervorrichtung zunächst eine vertikale Mischvor­richtung an, innerhalb welcher also das trocken zuge­führte Material der Schwerkraft unterliegt. Nahe dem unteren Ende dieser vertikalen Mischvorrichtung wird die Flüssigkeit zum Anmachen zugeführt, so daß inner­halb dieser vertikalen Mischvorrichtung für den eigentlichen Mischungsvorgang zwischen dem zunächst rieselfähigen trockenen Material und der Flüssigkeit kaum noch Zeit besteht. Der eigentliche Mischvorgang zum Anmachen oder Anmischen erfolgt in einer sich unterhalb der vertikalen Mischvorrichtung befindlichen horizontalen Mischvorrichtung, so daß die erwähnte ver­tikal angeorndete Mischvorrichtung mehr die Rolle einer Übergabestation für das Material und die Flüssigkeit darstellt. Die erforderliche Verweilzeit des Misch­gutes für das Anmachen wird in dem angeschlossenen horizontalen Mischbereich angestrebt. Dabei ergibt sich das Problem, daß die im Anschluß an den gesamten Mischer befindliche Förderpumpe, mit welcher die an­gemachte Mischung ihrem Verwendungszweck zugeführt werden soll, einem hohen Verschleiß unterliegt. Die Zumischung der Flüssigkeit ist nun in aller Regel an die volle Förderleistung einer solchen Pumpe an­gepaßt. Kann eine solche Pumpe aufgrund des Ver­schleißes nur noch einen Teil ihrer Leistung erbringen, ergeben sich bei der horizontalen Zuführung einer an­gemachten Mischung, die ausschließlich mit Hilfe der Mischwerkzeuge erfolgt, Inhomogenitäten durch den am Pumpeneintritt auftretenden Stau. Durch einen solchen Stau muß damit gerechnet werden, daß diese Pumpe bevorzugt flüssigere Bestandteile der Mischung abfördert, anschließend dann die zunächst zurückblei­benden festeren Bestandteile doch auch befördert und so wieder eine teilweise Segregation oder Trennung der angemachten Mischung bewirkt. Mit einer nicht mehr voll leistungsfähigen Pumpe muß also bei dieser vor­bekannten Vorrichtung mit Inhomogenitäten bei der aus unterschiedlichsten Bestandteilen bestehenden Mischung gerechnet werden.
  • Es sind außerdem Vorrichtungen bekannt, mit denen Verfahren abweichender Gattung durchgeführt werden können:
  • Aus der DE-OS 23 40 246 ist eine Vorrichtung bekannt, die schräg unter dem Beschickungsbehälter angeordnet ist und deshalb zu einer ungleichmäßigen Mischung führt, da die Material-Wassermischung durch die Schwerkraft während der Mischung in eine unsymmetrisch zu den ko­axial in der schrägen Vorrichtung angeordneten Mischwerk­zeugen befindlichen Lage gebracht wird. Darüber hinaus besteht bei solchen, in der Regel zu einer Entmischung neigenden Komponenten durch die schräge Anordnung im Be­reich der Zuführung zu der Wasserzufuhr eine Entmischungs­gefahr, weil die Bestandteile unterschiedliche Gewichte haben, die dabei unterschiedlich gerichteten Kraftkompo­nenten ausgesetzt sind. Ferner werden die Lager, die Pumpe und die Mischwerkzeuge durch die schräge Anordnung einseitig stärker belastet.
  • Aus der DE-PS 33 26 247 ist deshalb eine Vorrichtung be­kannt, bei welcher die die Mischwerkzeuge tragende Mi­scherwelle im Bereich der Wasserzufuhr vertikal ange­ordnet ist und zur Verminderung der Entmischungsgefahr eine Vormischkammer in dieser Mischvorrichtung oberhalb der eigentlichen Mischkammer angeordnet ist. Diese Vorrichtung hat sich bewährt, weil sie eine gleichmäßi­gere Mischung ergibt und weil dabei der Entmischungsge­fahr vorgebeugt wird. Falls jedoch eine sehr innige Ver­mischung des Mischgutes mit Wasser unter möglichst großer Luftporenbildung erwünscht ist, ist diese Vor­richtung weniger geeignet, da das Mischgut sie aufgrund der vertikalen Anordnung relativ rasch durchläuft.
  • Es ist deshalb aus der EP-B-O 051 224 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen insbe­sondere von Baustoffmichungen mit Wasser bekannt geworden, bei welchem das Material nach dem Verlassen des Beschickungsbehälters im wesentlichen horizontal be­fördert wird, wobei die Mischzone, in welcher das Was­ser zugeführt wird, in horizontaler Richtung hinter der Dosiervorrichtung angeordnet ist und das mit Was­ser angemachte Material vor dem Austritt aus der Misch­zone einer Gegenförderung ausgesetzt wird, die ge­ringer als die Förderung in Förderrichtung ist.
  • Dadurch wird die Verweilzeit in der Mischzone ver­größert, so daß das Eintragen von Luftblasen und Luft­poren verbessert werden kann. Dennoch ist die Ver­längerung der Verweilzeit durch diese Maßnahme dadurch begrenzt, daß ein zu starker Rückstau mit der Gefahr, daß Anmachwasser in den Dosierbereich oder gar in den Beschickungsbereich zurückgestaut werden kann, ver­mieden werden muß.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen aus der DE-AS 28 02 683 bekannt, bei welcher der Mischbehälter um eine im wesentlichen waage­rechte, durch die Mitte der in der Wand des jeweiligen Vorratsbehälters vorgesehenen Aussparung gehende Achse geschwenkt werden kann, so daß er wahlweise horizontal, schräg oder vertikal angeordnet ist. Dadurch soll eine Anpassung an unterschiedlichen Kornaufbau in der Mischung möglich sein. Eine Verlängerung der Verweil­zeit im Mischungsbereich und vor allem eine Verstärkung einer Luftporenbildung ist dadurch jedoch nicht möglich, es sei denn, es werden spezielle chemische Luftporen­bildner zugesetzt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffes mit Wasser ist aus der DE-OS 24 07 657 bekannt. Dabei ist der Beschickungsbehälter seitlich der Mischvorrichtung angeordnet und enthält ein schräges Förderrad, welches die Mischung aus dem Vorratsbehälter in dessen oberen Randbereich und in den oberen Eintritt der vertikalen Mischvorrichtung befördert. Das Anmachen der Mischung erfolgt in dem vertikalen Mischrohr, so daß wiederum nur eine sehr begrenzte Mischzeit zur Ver­fügung steht.
  • Ein weiteres Beispiel für eine schräg unterhalb eines Vorratssilos angeordnete Mischvorrichtung mit den schon erwähnten Nachteilen ist die DE-OS 23 23 196.
  • Schließlich ist ganz allgemein beispielsweise aus der DE-AS 25 23 374 eine Lösung bekannt, bei welcher die an­gemachte Mischung in einen Zwischenbehälter fällt, an welchen die Förderpumpe angeschlossen ist, wobei dieser Zwischenbehälter eine Zufuhr bzw. Fördervorrich­tung zu der Pumpe hat. Als ungünstig ist dabei anzusehen, daß die Mischung nach ihrer Fertigstellung im freien Fall dem Zwischenbehälter zugeführt wird, also vor ihrer end­gültigen Verarbeitung schon einen Teil der Abbindezeit verbraucht. Darüber hinaus kann auf diese Weise die Mischzeit nicht vergrößert und somit der Luftporenan­teil ohne Zusatz chemischer Mittel nicht verbessert werden. Vielmehr besteht die Gefahr, daß bei der Förderung zur Pumpe Unhomogenitäten entstehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, womit die Vorteile der Dosierung der im wesentlichen trockenen Mischung vor der Zufuhr von Anmachflüssigkeit oder Anmachwasser und das Vermischen mit dieser Flüssigkeit in einer etwa horizontalen Richtung erhalten bleiben, dennoch aber die Verweilzeit ohne Gefahr eines Rückstaues von Feuchtigkeit in den Dosierbereich erheblich gesteigert und so der gesamte Mischvorgang intensiviert und gegebenenfalls die Ein­mischung von Luft verbessert wird, ohne daß die ge­samte Mischvorrichtung - ggfs. unterhalb des Be­schickungs- oder Vorratsbehälters oder Silos - eine zu große Länge erhält und zu weit über den Umriß dieses Behälters vorsteht. Gleichzeitig soll eine bestmögliche Zufuhr der angemachten Mischung zu einer sie weiterbe­fördernden Pumpe möglich sein, wobei selbst nach einem gewissen Verschleiß der Pumpe Inhomogenitäten weitest­gehend vermieden werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser scheinbar wider­sprüchlichen Aufgabe besteht verfahrensmäßig darin, daß die mit Flüssigkeit versetzte Mischung zuerst in etwa horizontaler und dann in abwärts verlaufender Richtung gefördert und gemischt wird.
  • Statt also die Mischung in einem horizontalen Bereich einer Gegenförderung auszusetzen, durch welche sie ge­wissermaßen an Ort und Stelle verbleibt, wird sie nun ständig weiterbewegt und dennoch einer längeren und in­tensiveren Beaufschlagung mit Mischwerkzeugen ausge­setzt, so daß auch mehr Möglichkeiten bestehen, Luft­poren einzutragen, als wenn die Mischung praktisch auf der Stelle immer wieder umgewälzt wird. Da das An­mischen in einem horizontalen Bereich beginnt, wo die gesamte Mischung nicht der Schwerkraft ausgesetzt ist, kann eine wesentlich intensivere Anmischung erfolgen, die dann in dem nachgeschalteten, abwärts gerichteten Bereich noch gesteigert wird. Gleichzeitig ergibt sich eine bessere Zufuhr der angemachten Mischung zu der Pumpe, weil die Zufuhr zur Pumpe dann in diesem abwärts gerichteten Bereich in vorteilhafter Weise durch die Schwerkraft unterstützt wird. Selbst nach einem gewissen Verschleiß der Pumpe kann an deren Eintritt praktisch keine Inhomogenität erzeugt werden, weil das wesentlich intensiver vermischte Material sehr gleichmäßig und von der Schwerkraft unterstützt zugeführt wird.
  • Statt also die Mischung einer Gegenförderung auszu­setzen, durch welche sie gewissermaßen an Ort und Stelle verbleibt, wird die Mischung nun ständig weiter bewegt und dennoch einer wesentlich längeren und intensiveren Beaufschlagung mit Mischwerkzeugen ausgesetzt, so daß auch mehr Möglichkeit besteht, Luftporen einzutragen, als wenn eine Mischung praktisch auf der Stelle immer wieder umgewälzt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Mischung aus der etwa horizontalen Förderrichtung in eine vertikale oder nahezu vertikale Richtung umgelenkt wird. Während dieser zweiten Phase der Mischung kann sie noch einmal gründlich auch mit mitgezogener Luft gemischt werden, wobei die Schwerkraft und die Umlenkung das Mitreißen von Luft und außerdem die Zufuhr zu einer unterhalb der verti­kalen Mischzone befindlichen Förderpumpe begünstigt. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise ohne Ver­größerung der Wasserzufuhr und vor allem ohne Zufuhr von Luftporenbildnern, Quellmitteln od.dgl. die Ein­bringung von Luft in die Mischung erheblich verbessert werden konnte.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorerwähnten er­findungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß an einer im wesentlichen horizontal angeordneten Mischkam­mer mit horizontaler Mischwelle an deren Mündung eine nach unten gerichtete Mischkammer angeschlossen ist, in welcher ein weiteres Mischwerkzeug rotiert, und daß der Anschluß zur Zufuhr der Flüssigkeit zu dem zunächst trockenen Material oder Mischgut an der horizontalen Mischkammer mit Abstand vor deren Mündung vorgesehen ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkung von der horizontalen in die abwärts gerichtete Mischkammer etwa 90° beträgt. Die abwärts gerichtete Mischkammer kann dabei zweckmäßigerweise etwa vertikal angeordnet und an ihrer unteren MÜndung den Eintritt in eine Förderpumpe haben. Dies ermöglicht auch eine zweckmäßige und günstige Anordnung der Mischerwelle, deren Motor oberhalb dieser vertikalen Mischkammer angeordnet sein kann, während der Motor für die horizontale Mischvorrichtung in be­kannter Weise beispielsweise vor dem Zufuhrbereich der Mischvorrichtung gelagert sein kann.
  • Oberhalb der vertikalen Mischkammer kann eine Eintritts­öffnung für Luft und zur Beobachtung des Mischvorganges vorgesehen sein. Dadurch ist eine gute Überwachung der Mischung möglich und darüber hinaus ergibt sich so die Möglichkeit, daß bei einem ungewollten Stau das ange­machte Material aufgrund der Förderbewegung des hori­zontalen Mischwerkzeuges von dem trockenen Dosierbereich ferngehalten und durch diese Überlauföffnung abgeführt wird. Da die Mischung in diesem Bereich schon Wasser enthält, entsteht an der Öffnung kein Staub. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die vertikale Mischkammer im Aufbau sehr einfach sein kann, da bei ihr keinerlei Vorkehrungen zur Zufuhr von Wasser und zur genügend langen Zurückhaltung der Mischung in diesem der Schwer­kraft ausgesetzten Bereich erforderlich sind, um eine intensive Durchmischung mit dem Wasser zu be­wirken, weil diese Durchmischung im horizontalen Be-reich bereits weitgehend abgeschlossen sein kann und der ver­ tikale Bereich nur zur Verstärkung der Mischung und zur Eintragung von Luftporen dient. Dennoch wird die Ge­samtlänge der Vorrichtung nicht oder nicht wesentlich vergrößert, da diese Nachmischung im Gegensatz zur Hauptmischung nicht in horizontaler, sondern in verti­kaler Richtung stattfindet.
  • Versuche haben gezeigt, daß eine so hergestellte Mischung wesentlich sämiger und geschmeidiger ist, so daß sie nicht nur besser mit einer Pumpe befördert werden kann, son­dern die entsprechende Pumpe auch trotz der abrasiven Bestandteile dieser Mischung eine höhere Lebensdauer erhält.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeu­tung kann darin bestehen, daß in dem nach unten gerich­teten Mischbereich eine Sonde, ein Sensor od.dgl. Fühler angeordnet ist, der wenigstens den Antrieb der horizon­talen Mischvorrichtung und/ oder Wasserzufuhr ansteuert. Sollte aufgrund einer zu geringen Abnahme der fertigen Mischung mit der Förderpumpe im vertikalen Bereich ein Rückstau entstehen, kann auf diese Weise der weitere Nachschub aus dem horizontalen Bereich rechtzeitig abge­schaltet werden, so daß ein Überlauf an der Überlauf­öffnung vermieden wird.
  • Die vertikale Mischkammer kann über ein seitlich der Mündung der horizontalen Mischkammer angeordnetes Gelenk, Scharnier od.dgl. mit vorzugsweise vertikaler Schwenk­achse von der Mündung der horizontalen Mischkammer weg schwenkbar angeordnet sein. Dadurch wird die Zugänglich­keit der horizontalen Mischkammer für deren Reinigung auf einfache Weise erreicht. Gleichzeitig ergibt sich so eine noch bessere Reinigungsmöglichkeit für die verti­kale Mischkammer, weil diese dann sowohl von der dann offnen zutage liegenden Eintrittsöffnung als auch von der Belüftungs- oder Überlauföffnung her durchgespült werden kann. Der Motor für den vertikalen Mischantrieb kann dabei gleichzeitig die vorzugsweise koaxial dazu an­geordnete Förderpumpe antreiben.
  • Eine die Handhabung der Vorrichtung verbessernde Ausge­staltung, die insbesondere das Entnehmen der horizonta­len Mischerwelle z.B. zu Reinigungszwecken erleichtern kann, kann darin bestehen, daß am Ende der horizontalen Mischkammer ein axialer Anschlag für die Stirnseite der horizontalen Mischerwelle vorgesehen ist, welcher An­schlag - insbesondere bei entfernter vertikaler Misch­kammer - von der Mündung der horizontalen Mischkammer wegbewegbar, vorzugsweise wegschwenkbar ist. Diese Maßnah­me hat den erheblichen Vorteil, daß die Mischerwelle an ihrem der Mündung der Mischkammer entgegengesetzten Ende mittels einer einfachen Steckkupplung angetrieben werden kann, weil sie in axialer Richtung von dem An­schlag gehalten wird. Wird dieser Anschlag wegbewegt, kann die Mischerwelle ohne besonderen Aufwand einfach nach vorne aus der Mündung der horizontalen Mischkammer herausgezogen werden.
  • Dabei genügt es, wenn der Anschlag für die Stirnseite der horizontalen Mischerwelle zumindest auf der dieser Mischerwelle zugewandten Seite als ebene Platte ausge­bildet ist.
  • Eine Möglichkeit besteht dabei darin, daß der Anschlag an dem Gehäuse der vertikalen Mischkammer befestigt und zusammen mit dieser von der Mündung der horizontalen Mischkammer wegschwenkbar ist.
  • Eine andere Lösung, die das Wegschwenken der vertikalen Mischkammer ohne axiale Freigabe der Mischerwelle er­laubt, kann darin bestehen, daß der Anschlag unabhängig von der vertikalen Mischkammer an Schwenkscharnieren angelenkt ist, die an der Mündung der horizontalen Misch­kammer den Schwenkscharnieren für die vertikale Misch­kammer gegenüberliegen, und daß eine Halterung für den Anschlag in seiner Gebrauchsstellung vorgesehen ist. Somit kann die vertikale Mischkammer um ihre Scharniere gegenüber der horizontalen Mischkammer verschwenkt werden und der Anschlag in Gebrauchsstellung gehalten bleiben. Er kann aber dann nach dem Aufschwenken der vertikalen Mischkammer seinerseits geöffnet und von der Mündung der horizontalen Mischkammer weggeschwenkt wer­den, um die horizontale Mischerwelle mit den Mischwerk­zeugen zugänglich zu machen.
  • Um sicherzustellen, daß bei Fehlbedienungen oder Störungen und einem daraus resultierenden Rückstau von angemachtem Material keine Flüssigkeit bis in den Do­sierbereich des zunächst noch trockenen Materiales ge­langen kann, kann der untere Rand der seitlichen Öffnung auf der Höhe der unteren Begrenzung des Dosierkanales oder etwas tiefer liegen. Staut sich angemachtes Material an, kann es also durch diese Öffnung abfließen, bevor es durch die horizontale Mischkammer bis zu dem Dosierbereich angestaut werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der erfindungsge­mäßen Vorrichtung kann darin bestehen, daß an der ver­tikalen Mischkammer mehr als eine horizontale Misch­kammer mit Wasseranschluß, vorzugsweise zwei einander insbesondere gegenüberliegende horizontale Mischkammern münden. Dadurch ergibt sich die beachtliche Möglichkeit, zwei weitgehend angemachte Mischungen zusammenzuführen und ihrerseits im vertikalen Bereich endgültig zu ver­ mischen, was vor allem für solche Mischungen zweckmäßig ist, die sehr viele Bestandteile haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch eine zweite horizontale Mischkammer beispielsweise Farbkomponenten od.dgl. zuzu­führen,was allerdings auch durch die seitliche Öffnung geschehen könnte.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Verfahren und auch eine Vorrichtung, womit vor allem Baustoffe kontinuierlich oder auch chargenweise, also je nach Bedarf des Benutzers, mit Wasser angemacht und nach dem Anmachen gründlich nachgemischt werden können, ohne dabei die Mischung stauen zu müssen und so die Gefahr hervorzurufen, einen Rückstau zu bewirken. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Nachmischung in einem nach unten gerichteten Bereich erfolgt, das Wasser jedoch vorher schon in einem horizontalen Bereich zuge­mischt wurde. In dem abwärts gerichteten Bereich können somit die Mischwerkzeuge ausschließlich dazu benutzt werden, eine intensive Mischwirkung und dabei auch eine Trombenbildung zu erzeugen, wobei diese Trombe bei einer vertikalen Anordnung der nachgeschalteten Mischwerkzeuge auch eine gute Saugwirkung für Luft haben kann, so daß entsprechend viele Luftporen ohne chemische Zusätze eingetragen werden können. Diese intensive Bearbeitung der Mischung vergrößert aber praktisch die Ausdehnung der Vorrichtung quer zur Achse eines Vorratssilos, unter welchem die Vorrichtung unmittelbar befestigt sein kann, nicht, so daß auch der Straßentransport eines solchen Vorratssilos mit daran befestigter Mischvorrichtung möglich bleibt.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrens besteht darin, daß sowohl die Vormischzeit als auch die Nach­mischzeit gesteuert werden können, z.B. durch verschie­dene Motordrehzahlen und -laufzeiten, da jeder Mischbe­reich und jede Mischvorichtung ihren eigenen Antriebs­motor hat.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesent­lich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Vorratssilos mit Füßen, unter dessen Auslauf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Bau­stoff befestigt ist,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab schematisiert einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Mischen und Anmachen des Baustoffes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teil-Ansicht der vertikalen Mischkammer, von der horizontalen Mischkammer aus gesehen, wobei diese horizontale Mischkammer wegge­lassen ist,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht der horizontalen Mischkammer mit einem Axial-Anschlag für die Mischerwelle, wobei die an der horizontalen Mischkammer schwenkbar angelenkte vertikale Mischkammer weggelassen ist, sowie
    • Fig. 5 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungs­form, bei welcher zwei einander etwa gegen­überliegende horizontale Mischkammern an einer gemeinsamen vertikalen Mischkammer münden.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Vorrichtung dient zum Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od.dgl. abbindendem Material mit einer Flüssigkeit, wobei dieses Material gemäß Fig. 1 aus einem Vorratssilo 2 mit Füßen 3 in einen Beschickungsbereich 4 gelangt. Der Eintritt 5 des Beschickungsbereiches 4 der Vorrichtung 1 könnte auch mit einem anderen, z.B. einem kleineren Beschickungsbehälter für Sackware beaufschlagt werden, ggfs. könnten im Beschickungsbereich 4 auch mehrere Eintritte 5, beispielsweise ein mit einem Vor­ratssilo 2 verbundener Eintritt 5 und ein daneben­liegender Eintritt 5 für Sackware vorgesehen sein.
  • Von dem Beschickungsbereich gelangt das Material mit Hilfe einer Förderschnecke 6 in eine Dosiervorrichtung 7, die im Ausführungsbeispiel von einer zur Förder­schnecke 6 koaxialen Dosierschnecke 8 in einem Do­sierkanal 9 gebildet ist.
  • Die Dosiervorrichtung 7 mündet in eine Mischkammer 10, die einen Zulauf 11 für Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser hat. In der Mischkammer 10 wird das zunächst trockene Material mit dem durch den Zulauf 11 zugeführten Wasser od.dgl. mit Hilfe der Mischwerkzeuge 12 vermischt, wobei diese Mischkammer 10 wie die Dosiervorrichtung 7 und auch der Beschickungsbehälter 4 im wesentlichen horizontal angeordnet und von einer koaxialen Welle 13 durchsetzt sind, die einen Antriebsmotor 14 hat.
  • In Fig. 1 und vor allem in Fig. 2 erkennt man, daß an der Mündung 15 der vorerwähnten, im wesentlichen horizontal angeordneten Mischkammer 10 mit der horizontalen Mischwelle 13 und den Mischwerkzeugen 12 eine weitere Mischkammer 16 angeschlossen ist, in welcher ein weiteres Mischwerkzeug rotieren kann, wobei diese zweite Mischkammer 16 nach unten gerichtet ist. Im Aus­führungsbeispiel ist dabei diese zweite Mischkammer 16 vertikal angeordnet und hat an ihrer Mündung 18 unter­halb ihrer Mischwerkzeuge 17 koaxial zu deren Mischerwelle 19 eine Förderpumpe 20. Es erfolgt also von der Mischkam­mer 10 zur Mischkammer 16 eine Umlenkung um etwa 90°. Die Mischerwelle 19, die mit der Förderpumpe 20 direkt ver­bunden ist, hat einen eigenen Antriebsmotor 21, der ober­halb der vertikalen Mischkammer 16 angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung 1 kann also die Mischung beim Anmachen mit Wasser in etwa horizontaler Richtung ge­führt und gefördert und dann in eine abwärts verlaufende Richtung umgelenkt und in diesem abwärts gerichteten Be­reich weiter gemischt werden. Dabei braucht in dem ab­wärts gerichteten Bereich, d.h. in der vertikalen Misch­kammer 16 kein Wasser zugeführt zu werden, da die Mischung ihr Anmachwasser in diesen Bereich bereits mit­bringt. Durch die vertikale Anordnung können die Misch­werkzeuge 17 in der vertikalen Mischkammer 16 eine Trombe in der Mischung erzeugen, die Luft in die Mischung ein­saugen kann, um die Zahl der Luftporen zu erhöhen.
  • Dabei ist es gemäß Fig. 2 möglich, oberhalb der vertikalen Mischkammer 16 eine Eintrittsöffnung 22 für Luft und auch zur Beobachtung des Mischvorganges vorzusehen. Da die Mischung schon vorher mit Flüssigkeit versetzt und ver­mischt ist, ist eine Staubbildung an dieser Öffnung 22 ausgeschlossen. Ferner ergibt sich durch diese Öffnung 22 eine erhöhte Sicherung gegen einen Rückstau von feuchtem Material in die Dosiervorrichtung 7 oder gar noch davor, weil bei einem Rückstau beispielsweise bei gestörter oder stillgesetzter Förderpumpe 20 die Mischung durch die Öffnung 22 abfließen könnte.
  • In Fig. 2 wird deutlich, daß die gesamte Vorrichtung im Aufbau sehr einfach ist, da diese zusätzliche vertikale Mischkammer 16 keinerlei Vorkehrungen für die Zufuhr von weiterem Wasser od.dgl. oder zur genügend langen Zurück­haltung der Mischung in diesem der Schwerkraft ausgesetzten Bereich erfordert, weil schon in der horizontalen Misch­kammer 10 eine weitgehende Durchmischung erfolgen kann, die in dem vertikalen Bereich und der vertikalen Misch­kammer 16 lediglich intensiviert und verstärkt werden soll, wobei weitere Luft in die Mischung eingetragen werden kann, ohne daß diese sozusagen auf der Stelle verbleiben muß, wie dies bei Mischern mit Stauvorrichtung der Fall ist.
  • Dabei erkennt man vor allem in Fig. 1 deutlich, daß diese zusätzliche Mischkammer 16 die Erstreckung der Vorrichtung 1 quer zur Siloachse kaum vergrößert, so daß sich die Vor­richtung 1 immer noch bequem etwa im Umriß des Vorrats­silos 2 unterbringen läßt, also mit dem Silo 2 gemeinsam auf einem Straßenfahrzeug befördert werden kann.
  • In Fig. 2 ist noch angedeutet, daß in dem nach unten ge­richteten Mischbereich, d.h. in dem Übergangsraum 23 von der Mischkammer 10 zur Mischkammer 16 eine Sonde 24 ange­ordnet sein kann, die wenigstens den Antrieb der hori­zontalen Mischvorrichtung und/oder der Wasserzufuhr an­steuern kann. Damit kann bei einem Rückstau von der Förder­pumpe 20 her, d.h. bei ungenügender oder stockender Ab­nahme durch die Förderpumpe 20 und somit einem Aufstauen des Materials in der Mischkammer 16 bis in diesen Be­reich 23 hinein der weitere Nachschub der Mischung von der Mischkammer 10 her unterbunden werden.
  • In Fig. 1 ist noch angedeutet, daß die vertikale Mischkam­mer 16 mit der daran hängenden Förderpumpe 20 und dem An­triebsmotor 21 über ein seitlich der Mündung 15 angeord­netes Gelenk oder Scharnier 25 mit vertikaler Schwenkachse von der Mündung 15 her der horizontalen Mischkammer 10 weg­schwenkbar angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine gute Zugänglichkeit der horizontalen Mischkammer 10 von deren Mündung 15 her, so daß eine Reinigung dieses Bereiches auf einfache Weise möglich ist. Gleichzeitig ergibt sich so eine verbesserte Reinigungsmöglichkeit für die vertikale Mischkammer 16, die dann von der offen zutage liegenden Eintrittsöffnung für die Mündung 15 als auch - sofern vor­handen - von der Öffnung her zugänglich ist und durchgespült werden kann.
  • Die vertikale Mischkammer 16 könnte ggfs. sogar lösbar an der horizontalen Mischkammer 10 befestigt sein, so daß sie in den Fällen ganz entfernt werden oder bleiben könnte, in denen eine derart intensive Durchmischung des Materiales vor allem auch mit Luft nicht benötigt wird. Dadurch kann die Vielseitigkeit der Vorrichtung 1 vergrößert werden. Reicht nämlich eine relativ kurze Mischzeit, kann die vertikale Mischvorrichtung bzw. die Mischkammer 16 ent­weder mit Hilfe des Scharnieres 25 aus dem MÜndungsbe­reich 15 herausgeschwenkt oder ganz abgenommen werden, so daß dann die Mischung hinter der horizontalen Mischkammer 10 sofort abgenommen werden kann.
  • Umgegekehrt kann eine Mischvorrichtung nur mit horizontaler Mischkammer 10 auch nachträglich mit einer vertikalen Mischkammer 16 mit Mischwerkzeug 17, Förderpumpe 20 und Antriebsmotor 21 versehen werden, so daß die an sich schon bekannten und vorhandenen etwa horizontalen Mischvor­richtungen nachträglich in erfindungsgemäßer Weise be­nutzt werden können.
  • Es sei ferner noch erwähnt, daß die Mischkammer 10 gegenüber dem Ausführungsbeispiel ggfs. noch verkürzt sein könnte, so daß der vertikale Mischbereich noch besser innerhalb des Siloumrisses untergebracht werden kann, weil die Addition der beiden Mischkammern 10 und 16 auchbei verkürzter Misch­kammer 10 zu einer intensivierten Vermischung des ange­machten Materiales mit Wasser und Luft führt.
  • Die Vorrichtung 1 kann kontinuierlich oder aber auch char­genweise benutzt werden, wobei in ersterem Falle die Pumpe 20 ständig das angemachte Material weiterbefördert, welches zuvor gemischt wurde. Beim chargenweisen Betrieb wird die Förderpumpe 20 gelegentlich abgeschaltet, so daß zumindest nach einer gewissen Rückstauzeit vorzugsweise über die Sonde 24 dann auch die Mischvorrichtung 12 und damit die weitere Zufuhr von trockenem Material unter­brochen wird.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 erkennt man noch, daß am Ende der horizontalen Mischkammer 10 ein axialer Anschlag 26 für die Stirnseite der horizontalen Mischerwelle 13 vorgesehen ist, welcher Anschlag 26 bei von der Mündung 15 der horizontalen Mischkammer 10 wegbewegter vertikaler Mischkammer 16 seinerseits von der Mündung 15 wegbewegbar, vorzugsweise wegschwenkbar ist, so daß die Mischerwelle 13 mit den Mischwerkzeugen 12 von der Mündung 15 her zu­gänglich wird und beispielsweise zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken herausgezogen werden kann. Dies hat den Vorteil, daß an ihrem der Mündung 15 abgewandten Ende eine einfache Steckkupplung für den Antrieb genügt.
  • Dabei ist dieser Anschlag 26 in zweckmäßiger und einfacher Weise als ebene Platte ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist dieser Anschlag 26 an dem Gehäuse der vertikalen Mischkammer 16 befestigt und also zusammen mit dieser von der Mündung 15 der ho­rizontalen Mischkammer 10 um die Scharniere 25 weg­schwenkbar.
  • Fig. 4 zeigt eine Lösung, bei welcher der Anschlag 26 unabhängig von der vertikalen Mischkammer 16 an Schwenk­scharnieren 27 angelenkt ist, die an der Mündung 15 der horizontalen Mischkammer 10 den Schwenkscharnieren 25 für die vertikale Mischkammer 16 gegenüberliegen, wobei diese Schwenkscharniere 25 in Fig. 4 der besseren Deutlichkeit wegen nicht dargestellt sind. Ferner er­kennt man in Fig. 4 schematisiert noch eine Halterung 28, womit der Anschlag 26 in seiner Gebrauchsstellung festgelegt werden kann, so daß er beim Wegschwenken der vertikalen Mischkammer 16 nicht versehentlich ebenfalls aufgeschwenkt wird. Die erwähnte Steck­kupplung 29 für die Mischerwelle 13 ist in Fig. 2 sche­matisiert am Ende des Dosierbereiches 9 angedeutet.
  • Gemäß Fig. 2 ist der untere Rand 30 der seitlichen Öffnung 22 auf der Höhe der unteren Begrenzung des Do­sierkanales 9 oder etwas tiefer angeordnet, so daß im Falle eines Rückstaues von angemachtem Material in der vertikalen Mischkammer 16 dieses angemachte Ma­terial nicht bis in den Dosierbereich 9 gelangen und das dort noch trockene Material anfeuchten kann, son­dern schon vorher aus der Öffnung 22 austreten kann. Dies stellt also eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zu der Sonde 24 dar und könnte bei einfacheren Aus­führungsformen sogar eine Sonde 24 entbehrlich machen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher an der vertikalen Mischkammer 16 zwei einander etwa gegenüber­liegende horizontale Mischkammern 10 münden, deren Mischprodukte in der vertikalen Mischkammer 16 in vor­teilhafter Weise miteinander vermischt werden können. Der Aufbau der horizontalen Mischkammer 10 und der vertikalen Mischkammer 16 entspricht dabei den vorbe­schriebenen Ausführungsformen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od.dgl. Baustoff oder abbindendem Material oder zum Anmischen von Schlämmen od. dgl. feuchten Mischungen,z.B. Kalkmilch, wobei das rieselfähige Material einer Dosiervorrichtung zugeführt und danach mit Flüssigkeit versetzt, gleichzeitig gemischt und weiterbefördert wird, wobei das im wesentlichen trockene Material oder Mischgut der Dosiervorrichtung vorzugsweise aus einem Beschickungsbehälter zugeführt wird und die Mischung nach dem Anmachen mit Flüssigkeit in einer abwärts verlaufenden Richtung und in etwa horizontaler Richtung geführt, gefördert und gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkeit versetzte Mischung zuerst in etwa horizontaler und dann in abwärts verlaufender Richtung gefördert und gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus der etwa horizontalen Förderrichtung in eine vertikale oder nahezu vertikale Richtung um­gelenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angemachte Mischung im vertikalen Bereich der­art in Rotation versetzt wird, daß sie eine Trombe bildet, welche Luft einsaugt.
4. Vorrichtung zum Anmachen von Mörtel, Putz, Beton od. dgl. Baustoff oder abbindendem Material oder zum An­mischen von Schlämmen od. dgl., z.B. Kalkmilch, wobei das Material einer Dosiervorrichtung (7) zugeführt und da­nach mit Flüssigkeit versetzt und gemischt und weiter­befördert wird, wobei das zunächst trockene Material oder Mischgut der Dosiervorrichtung (7) vorzugsweise aus einem Beschickungsbehälter (4) zugeführt wird und die Vor­richtung eine horizontale und eine nach unten gerich­tete Mischkammer (10 und 16) aufweist, zur Durch­führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer im wesentlichen horizontal angeordneten Mischkammer (10) mit hori­zontaler Mischerwelle (13) an deren Mündung (15) eine nach unten gerichtete Mischkammer (16) angeschlossen ist, in welcher ein weiteres Mischwerkzeug (17) rotiert, und daß der Anschluß (11) zur Zufuhr der Flüssigkeit zu dem zunächst trockenen Material oder Mischgut an der horizontalen Mischkammer (10) mit Abstand vor deren Mündung (15) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung von der horizontalen in die ab­wärts gerichtete Mischkammer (16) etwa 90° beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die abwärts gerichtete Mischkammer (16) etwa vertikal angeordnet ist und an ihrer unteren Mündung (18) einen Eintritt in eine Förderpumpe (20) hat.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (21) oberhalb der vertikalen Mischkammer (16) angeordnet ist, während ein Antriebsmotor (14) für die horizontale Mischvor­richtung mit den Mischwerkzeugen (12) vorzugsweise vor dem Beschickungsbereich (4) der Mischvorrichtung (1) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der vertikalen Mischkammer (16) wenigstens eine Eintrittsöffnung (22) für Luft und zur Beobachtung des Mischvorganges vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem nach unten gerichteten Mischbereich vorzugsweise im Bereich (23) zwischen Mündung (15) und Mischkammer (16), eine Sonde (24), ein Sensor od. dgl. Fühler angeordnet ist,der wenigstens den Antriebsmotor (14) der horizontalen Mischvorrichtung und/oder der Wasserzufuhr ansteuert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Mischkammer (16) und ihr Gehäuse über ein seitlich der Mündung (15) der horizontalen Mischkammer (10) angeordnetes Gelenk, Scharnier (25) od. dgl. mit vorzugsweise vertikaler Schwenkachse von der Mündung (15) der horizontalen Mischkammer (10) wegschwenkbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Mischkammer (16) mit ihrem Gehäuse an der horizontalen Mischkammer (10) od. dgl. lösbar und/oder nachträglich anbringbar befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Motor (21) für die vertikalen Mischwerkzeuge (17) gleichzeitig die vor­zugsweise koaxial dazu angeordnete Förderpumpe (20) antreibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der horizontalen Misch­kammer (10) ein axialer Anschlag (26) für die Stirn­seite der horizontalen Mischerwelle (13) vorgesehen ist, welcher Anschlag (26) - insbesondere bei ent­fernter vertikaler Mischkammer (16) - von der Mündung (15) der horizontalen Mischkammer (10) wegbewegbar, vorzugsweise wegschwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) für die Stirn­seite der horizontalen Mischerwelle (13) zumindest auf der dieser Mischerwelle zugewandten Seite als ebene Platte ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) an dem Gehäuse der vertikalen Mischkammer (16) befestigt und zusammen mit dieser von der Mündung (15) der horizontalen Mischkammer (10) wegschwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) unabhängig von der vertikalen Mischkammer (16) an Schwenkscharnieren (27) angelenkt ist, die an der Mündung (15) der hori­zontalen Mischkammer (10) den Schwenkscharnieren (25) für die vertikale Mischkammer (16) gegenüber liegen, und daß eine Halterung (28) für den Anschlag (26) in seiner Gebrauchsstellung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (30) der seit­lichen Öffnung (22) auf der Höhe der unteren Be­grenzung des Dosierkanals (9) oder etwas tiefer liegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der vertikalen Mischkammer (16) mehr als eine horizontale Mischkammer (10) mit Wasser­anschluß, vorzugsweise zwei einander insbesondere gegenüberliegende horizontale Mischkammern (10) münden.
EP87110345A 1986-08-02 1987-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl. Expired - Lifetime EP0255633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110345T ATE59595T1 (de) 1986-08-02 1987-07-17 Verfahren und vorrichtung zum anmachen von abbindendem material oder anmischen von schlaemmen od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626313 DE3626313A1 (de) 1986-08-02 1986-08-02 Verfahren und vorrichtung zum anmachen von abbindendem material
DE3626313 1986-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255633A2 EP0255633A2 (de) 1988-02-10
EP0255633A3 EP0255633A3 (en) 1989-01-11
EP0255633B1 true EP0255633B1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6306630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110345A Expired - Lifetime EP0255633B1 (de) 1986-08-02 1987-07-17 Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0255633B1 (de)
AT (1) ATE59595T1 (de)
DE (2) DE3626313A1 (de)
ES (1) ES2019342B3 (de)
FI (1) FI873335A (de)
GR (1) GR3001273T3 (de)
NO (1) NO873218L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914471C1 (en) * 1989-05-02 1990-07-26 Michael Glatt Maschinenbau Gmbh, 8423 Abensberg, De Line dosing device - includes advancing member, quenching vessel, line inlet and water supply point
DE4335331A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Putzmeister Maschf Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE9319066U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-24 Mueller Anton Mörtelmischmaschine
DE29514183U1 (de) * 1995-09-05 1995-11-02 Inotec Gmbh Mörtelmischmaschine
DE19710067C1 (de) * 1997-03-12 1998-12-03 Maxit Holding Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE19911060C2 (de) * 1999-03-12 2001-04-26 Mathis Technik Verfahren zum kontinuierlichen Anmachen einer Baustoffmischung
AT502109B1 (de) * 2004-03-03 2007-03-15 Ernstbrunner Kalktechnik Gmbh Energetisch aufgeladene bzw. aktivierte baustoffe sowie verfahren zu deren herstellung
US7524386B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-28 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
ITUD20110170A1 (it) * 2011-10-24 2013-04-25 Zia Attrezzatura per la produzione di un agglomerato cementizio, e relativo procedimento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701508A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Maurer Dietrich Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und foerderung einer mischung aus fein- bis grobkoernigem material mit einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538891A (en) * 1948-02-19 1951-01-23 Hoge Warren Zimmerman Co Continuous mixing and delivering apparatus
DE7046623U (de) * 1970-12-17 1971-04-01 Maurer F Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem feinkoernigem gut mit einer fluessigkeit
DE2257613B2 (de) * 1972-11-24 1977-05-26 Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
AT346746B (de) * 1974-04-02 1978-11-27 Hellfried Kiwisch Ges M B H Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer spritzfaehigen masse aus einem trockenen, feinkoernigen gut und einer fluessigkeit
FR2451229A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Gubian Rolland Machine pour former une pate a partir d'un liquide et d'un produit pulverulent et pour projeter ladite pate
DE3241193A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Königstein Maurer Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockengut mit einer fluessigkeit und foerdern des mischgutes
DE3242492C2 (de) * 1982-11-18 1985-10-10 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Vorrichtung zum Erzeugen einer luftporenhaltigen Mischung eines Baustoffs mit Wasser
DE3340603A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen, foerdern und pumpen von putz- oder mauermoertel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701508A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Maurer Dietrich Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und foerderung einer mischung aus fein- bis grobkoernigem material mit einer fluessigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626313A1 (de) 1988-02-11
EP0255633A2 (de) 1988-02-10
GR3001273T3 (en) 1992-08-25
FI873335A0 (fi) 1987-07-31
ES2019342B3 (es) 1991-06-16
ATE59595T1 (de) 1991-01-15
EP0255633A3 (en) 1989-01-11
DE3766909D1 (de) 1991-02-07
NO873218L (no) 1988-02-03
FI873335A (fi) 1988-02-03
DE3626313C2 (de) 1989-12-28
NO873218D0 (no) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532722C2 (de)
DE69814786T2 (de) Mischer
DE2920025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines trockenfertigmoertels
EP0255633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE3041107A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anmachen von moertel
DE3119811A1 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP1065033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
DE1679889B1 (de) Aufbereitungsanlage fuer fluessige, spaeter erstarrende mischungen, insbesondere zur herstellung von giesskernen und -formen
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0648585B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
EP0574728B1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE19515390C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mischgut
DE19911368B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
DE3315099A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen und foerdern eines gemisches aus trockengut und einer fluessigkeit
DE4305472C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zuschlagstoffen und Bindemittel auf Baustellen
DE956350C (de) Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen
DE3427334A1 (de) Betonumschlaggeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001273

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110345.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001273

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110345.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990730

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: M-TEC MATHIS TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000717

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070718