AT303592B - Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine - Google Patents

Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine

Info

Publication number
AT303592B
AT303592B AT33471A AT33471A AT303592B AT 303592 B AT303592 B AT 303592B AT 33471 A AT33471 A AT 33471A AT 33471 A AT33471 A AT 33471A AT 303592 B AT303592 B AT 303592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixer
water
rods
cylinder
plaster
Prior art date
Application number
AT33471A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zyklos Metallbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zyklos Metallbau Kg filed Critical Zyklos Metallbau Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT303592B publication Critical patent/AT303592B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine mit einem Mischer, mit den Gips von einem Vorratsbehälter dem Mischer zuführenden Fördermitteln wie Förderschnecken   od. dgl.,   einer im Bereich des Mischers liegenden Wasserzufuhr und einer das fertige Gemisch wegführenden Pumpe, bei welcher Maschine der Mischer parallel zu seiner Drehachse nahe der Wand des Mischzylinders umlaufende Stäbe aufweist. 



   Es ist bekannt, den Mischer als Teil einer Förderschnecke oder als schraubenförmig gewundenen Stab, auch als Welle mit Querarmen auszubilden. Es hat sich gezeigt, dass bei solchen Mischern der Gips häufig Klumpen bildet und zwischen dem Mischer und der Wand des Mischzylinders im Kreis bewegt wird, so dass er nicht mehr das zur erforderlichen Konsistenz erwünschte Wasser aufnimmt und nicht wegfliesst, sondern die Maschine verstopft. Dabei hängt er sich insbesondere an Teile des Mischers an, die in dessen Drehachse liegen. 



   Weiter ist bekannt, in einer waagrecht liegenden Mischtrommel, in welcher von der Seite Gips und von oben Wasser eingeleitet wird, einen mit waagrechter Achse umlaufenden Mischer vorzusehen, der aus zwei nahe den Trommelenden liegenden Armkreuzen besteht, deren Armenden jeweils durch nahe der Wand der Trommel liegende Stäbe mit im wesentlichen rundem Querschnitt verbunden sind. Die Stäbe haben je eine die Wand der Trommel abkratzende Kante. 



   Diese Mischtrommel ist höchstens bis zur Hälfte mit Gips gefüllt, da sich die   Einfüllöffnung   in der waagrechten Mittelebene befindet. Die Stäbe haben deshalb neben dem Abkratzen die Aufgabe, in das Material einzutauchen und wieder herauszutreten und dabei das Material durch Verdrängen zu bewegen. Dabei spielt die Form ihres Querschnittes nur eine untergeordnete Rolle. Im Vergleich zum Durchmesser der Mischtrommel ist der Querschnitt der Stäbe klein, so dass die Richtung der Längsflächen der Stäbe keinen merklichen Einfluss auf die Bewegungsform des in der Mischtrommel befindlichen Gutes haben kann. Das von oben zugeführte Wasser läuft nach unten auf das von der Seite eingebrachte Mischgut, wobei es dessen Oberfläche anfeuchtet und verklebt, was das Eindringen von Wasser in die Tiefe erschwert.

   Die verhältnismässig kleinen, mindestens auf der Innenseite runden Stäbe können daran kaum etwas ändern. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass als Stäbe zwei Flachstäbe vorgesehen sind, die so schräg zur Bewegungsrichtung stehen, dass ihre in Bewegungsrichtung vordere Kante der Wand näher liegt als die rückwärtige, und dass die Wasserzufuhr von den Enden des Mischers entfernt angeordnet ist. 



   Bei diesem Mischer steht im Vordergrund die Wirkung der zur Umlaufrichtung schräg stehenden Flächen der Rührstäbe. Die Vorrichtung steht schräg aufwärts, sie ist also im unteren Abschnitt völlig von der Gipsmasse gefüllt, und die Stäbe können in diesem Bereich nicht ein- und austreten. Sie mischen vielmehr dadurch, dass sie das Material nach innen werfen, wo seine Teilchen gegeneinander reiben und sich quetschen und dabei axial dorthin ausweichen, wo entweder das fertige Gemisch abgepumpt wird oder wo der Mischzylinder erst teilweise gefüllt ist. Diese intensive Mischwirkung lässt sich mit den bekannten Stäben nicht erreichen. 



   Dazu kommt noch, dass die Stäbe nach der Anmeldung im Mischgut Höhlungen aufreissen, in welche das seitlich zugeführte Wasser leicht einströmt. Dadurch findet eine erste rasche Vermischung an der Wasser-Eintrittsstelle statt. Das Wasser wird zu diesem Zweck entfernt von den Enden des Mischers zugeführt, wo sich schon eine gewisse Menge trockenes Material angesammelt hat und die beschriebenen Vorgänge unbeeinflusst von den die Stäbe tragenden Armen stattfinden können. Ein solcher Mischer arbeitet daher gründlicher, rascher und sicherer und hat noch den Vorteil einer einfachen, billigen Konstruktion gegenüber den bekannten Maschinen. 



   Für den Mischer ist noch besonders von Vorteil, dass nur zwei Stäbe verwendet werden. Dadurch wird einerseits bei zweckmässiger Bemessung ihrer Schrägflächen das Mischgut stark bewegt, aber es hat auch Raum, um die Strömungsbewegungen ausführen zu können. 



   Weiters ist es besonders vorteilhaft, dass das Wasser dem Mischzylinder durch tangential in Bewegungsrichtung der Mischerstäbe einmündende öffnungen zugeführt wird. 



   Die Energie des einströmenden Wassers unterstützt so die Einwirkung des Mischers und dringt jeweils rasch durch die von dem Mischer kurzzeitig geöffneten Hohlräume weit in die zu befeuchtende Masse hinein. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Sie zeigen in Fig. l einen Schnitt durch die Maschine, in Fig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt nach   I-l   der Fig. 1. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. l ist auf einem Fahrgestell das eine   Stütze --2-- und   eine 
 EMI1.1 
    Rädern--4--hat,--11--   angeflanscht ist.   Förder- und   Mischzylinder sind parallel ; ihre oberen Enden haben Flansche   --12, 13--,   gegen welche dichtend ein   Getriebekasten --14-- anliegt.   Dieser trägt seinerseits einen Motor   - -15--.    



   Aus dem Getriebekasten ragt in den   Förderzylinder --8-- eine   vom   Motor --15-- angetriebene   Welle   --16-,   die mit einem Kuppelschlitz über einen Stift einer   Förderschnecke --17-- greift,   welche in dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Förderzylinder geführt ist. Die Förderschnecke trägt nahe ihrem unteren Ende ein   Ritzel--18--einer   Stockverzahnung. In dieses greift ein   Stock-Zahnrad-19-,   das auf einer im   Trichter --5-- mit   Hilfe von 
 EMI2.1 
 



   Vom oberen Ende des Förderzylinders führt ein   Rohr-27-in   den Oberteil des Trichters-5-. In das Rohr ist eine Drosselklappe--28--eingesetzt, die mit Hilfe eines Handgriffes --29-- verstellt werden kann. 



   Aus dem   Getriebekasten --14-- ragt   eine mit der Welle --16-- getriebeverbundene Welle --30-- in den Mischzylinder --10-- und greift mit einer Schlitzkupplung über einen Stift einer im Mischzylinder 
 EMI2.2 
 --34-- verbundenMischer dienen. Die Flachstäbe liegen parallel zur Zylinderachse und laufen nahe der Zylinderwand um. Sie stehen schräg zu ihrer Bewegungsrichtung (Pfeil in Fig. 2), so dass ihre in Laufrichtung vorderen Kanten der Zylinderwand näher sind als die rückwärtigen. 



   Der Läufer --35-- der Schraubenpumpe --11-- ist ebenfalls durch eine Stift- Schlitz-Kupplung mit der Mischerwelle --31-- über einen an einem der Querstäbe --34-- angebrachten Bolzen --36-verbunden. Der Pumpenkörper besteht aus Gummi. An die Auslassöffnung der Pumpe ist ein Druckschlauch 
 EMI2.3 
    -37-- angeschlossen,Schalter-51-beeinflusst   die Stromzufuhr zu den Motoren-15 und 45--, der obere Schalter-52ein Absperrventil --53-- in der Leitung-43-. 



   In der Nähe ihrer oberen Enden sind der Förderzylinder und der Mischzylinder durch einen Kanal --54-- verbunden, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Förderzylinders steht, also in Förderrichtung gesehen abwärts gerichtet ist. Quer zur Schnittebene liegt ein Schieber--54'--, mit dem der Kanal verschlossen werden kann. Der Förderzylinder ist an seinem unteren Ende durch eine abnehmbare Lagerplatte - verschlossen. An dem Trichter --5-- ist ein Handgriff --56-- auf jeder Seite und am 
 EMI2.4 
 Beeinträchtigung durch andere Bauteile entleert. Der herabfallende Gips wird durch den   Rührer --23-- locker   und in Bewegung gehalten. Die   Leiste--24-sorgt   für Entlüftung. 
 EMI2.5 
 Abnehmen der   Lagerplatte --54-- entfernt   werden.

   Die Stockverzahnung wird von dem sie umgebenden Material nicht beeinträchtigt. 
 EMI2.6 
 in den Bereich der Flachstäbe --3--. Diese vermischen ihn intensiv mit dem durch die Öffnung--48zugeführten, durch Steuern der zumesspumpe --45-- im richtigen Ausmass dosierten Wasser. Sie lösen dabei den Gips immer wieder von der Wand ab und verwirbeln ihn ; in dadurch entstehende kleine Hohlräume dringt das Wasser rasch ein. 



   Die fertige Mischung fliesst in die   Schraubenpumpe--11--und   wird von dieser zur Verarbeitungsstelle gedrückt. Die Drehzahlen der Förderschnecke --17-- und der Micherwelle --31-- sind so abgestimmt, dass die Förderschnecke stets etwas mehr Gips zuführt als die zumessschnecke --32-- aufnehmen kann. Damit ist sichergestellt, dass am Kanal--54--stets eine ausreichende Menge Gips zur Verfügung steht. So wird auch ohne feines Abstimmen der Drehzahlen eine stets gleiche Mischung hergestellt. 



   Der von der   Zumessschnecke-32--nicht   abgenommene Teil des Gipses fliesst über das Rohr --27-in den   Trichter --5-- zurück.   Versperrt man diesen Durchgang teilweise durch entsprechendes Einstellen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Drosselklappe-28-, so entsteht im   Kanal --54-- ein überdruck   im Gips, der den Gips in den Mischzylinder hineinschiebt. Das kann unter bestimmten Betriebsbedingungen von Vorteil sein, um eine gleichmässig dichte Mischung und gute Füllung der   Schraubenpumpe--11-zu   erreichen. 



   Der   Wasserbehälter --6-- erlaubt   es, die erforderliche Wassermenge unbeeinflusst vom Druck des zuliefemden Wassernetzes zuzumessen, da sich im Behälter stets ein freier Wasserspiegel befindet. Fällt dieser zu stark, weil nicht genügend Wasser eingespeist wird, so setzt der   Schwimmer --49-- über   den Endschalter --51-- die Maschine still, so dass keine zu trockene Mischung entstehen kann. Steigt der Wasserspiegel zu stark, so wird die Zufuhr mit Hilfe des   Ventils --53-- abgestellt.   Statt dieser elektrischen Steuerung kann der Schwimmer auch in bekannter Weise ein Absperrventil am Einlass mechanisch betätigen. 



   Wird der   Schieber --54'- geschlossen,   so wird der geförderte Gips statt durch den   Kanal--54--   
 EMI3.1 
 --27-- zurückgefördert.dünner werdende Gemisch ausgepumpt, bis der Nassbereich der Maschine, die Druckleitung und die Spritzeinrichtung sauber sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine mit einem Mischer, mit den Gips von einem Vorratsbehälter dem Mischer zuführenden Fördermitteln wie Förderschnecken od. dgl., einer im Bereich des Mischers liegenden Wasserzufuhr und einer das fertige Gemisch wegführenden Pumpe, bei welcher Maschine der Mischer parallel zu seiner Drehachse nahe der Wand des Mischzylinders umlaufende Stäbe aufweist, 
 EMI3.2 


AT33471A 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine AT303592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3347269 1969-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303592B true AT303592B (de) 1972-10-15

Family

ID=3671914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33471A AT303592B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303592B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843777C1 (de) * 1998-09-24 2000-06-21 Mbt Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser
EP3199228B1 (de) * 2016-01-26 2023-06-07 Knauf PFT GmbH & Co. KG Mischrotor und vorrichtung zur herstellung fliessfähiger baustoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843777C1 (de) * 1998-09-24 2000-06-21 Mbt Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Anmischen eines Mörtelmaterials mit Wasser
EP3199228B1 (de) * 2016-01-26 2023-06-07 Knauf PFT GmbH & Co. KG Mischrotor und vorrichtung zur herstellung fliessfähiger baustoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543745A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
EP0125389B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2047650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen klumpenfreien Gemisches
DE1966110A1 (de) Maschine mit umlaufendem Mischer
DE2407657B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE3429412A1 (de) Mischvorrichtung
DE19719638C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
DE2242060B1 (de) Betonspritzmaschine
CH648767A5 (en) Mixing unit
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE937767C (de) Maschinen zum Mischen bzw. Kneten von vorzugsweise pastenfoermigen Massen
AT277172B (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsflüssigkeit
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
AT294657B (de) Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine
DE395487C (de) Nassmischer, besonders fuer Mischungen aus Asbest und Zement
AT303591B (de) Gipsmörtel herstellende Maschine
AT24157B (de) Mischmaschine.
DE183788C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee