AT294657B - Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine - Google Patents

Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine

Info

Publication number
AT294657B
AT294657B AT602769A AT602769A AT294657B AT 294657 B AT294657 B AT 294657B AT 602769 A AT602769 A AT 602769A AT 602769 A AT602769 A AT 602769A AT 294657 B AT294657 B AT 294657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gypsum
water
conveying
area
dry
Prior art date
Application number
AT602769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zyklos Metallbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zyklos Metallbau Kg filed Critical Zyklos Metallbau Kg
Priority to AT602769A priority Critical patent/AT294657B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT294657B publication Critical patent/AT294657B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine, die in einem Trockenbereich mittels einer Förderschnecke   od. dgl.   den eingeschütteten Gips lockert, speichert und zu einem Nassbereich fördert, in welchem durch eine zweite Förderschnecke   od. dgl.   dem Gips Wasser zugemischt und der angerührte Mörtel in eine Druckleitung gepumpt wird, und bei welcher am Übergang vom Trockenbereich zum Nassbereich ein vom Gips durchströmter, von Fördermitteln freier Abschnitt vorgesehen ist. 



   Es ist bekannt, den Gips in einen Trichter einzuschütten, in dem ein Rührer umläuft. Dieser Rührer setzt sich am unteren Ende des Trichters in eine Förderschnecke fort, in deren Bereich dem Gips Wasser zugeführt wird. Das untere Ende der Förderschnecke ist mit dem Läufer einer Pumpe verbunden, welche den fertigen Gipsmörtel in eine Druckleitung fördert. Alle sich drehenden Teile werden von einem Motor angetrieben, der oben auf dem Trichter sitzt. 



   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass bei stockender Abfuhr des Mörtels, zu reichlicher Wasserzufuhr oder andern Störungen Wasser in den Trockenbereich eindringen kann, so dass es beim Unterbrechen der Arbeit nötig ist, die ganze Maschine zu leeren, um zu verhindern, dass abbindender Gips   Nass-und   Trockenteil verstopft. 



   Weiter ist bekannt, den Gips vom Vorratsbehälter mit einer waagrechten Förderschnecke abzuziehen und ihn von dieser in den Bereich einer zweiten, ebenfalls waagrechten Schnecke fallen zu lassen, in welchem ihm Wasser zugesetzt wird. Dabei liegt der Antrieb der zweiten Schnecke auf derselben Höhe wie der Mischraum, so dass Wasser leicht zur Antriebswelle und zum Antriebsmotor gelangen kann, wenn dieser nicht sorgfältig abgedichtet ist, was aber wegen der Art des geförderten Materials Schwierigkeiten macht. Wenn die Maschine abgestellt wird, kann Wasser vom Nassbereich über einen sich an der Übergangsstelle bildenden Kegel nachfallenden Gipses auch in den Trockenbereich eindringen, so dass auch dort der Gips erhärtet, wenn nicht die ganze Maschine entleert wird, das ist aber nicht bei jeder vielleicht nur kurzen Arbeitsunterbrechung möglich.

   Besonders wenn sich überschüssiges Wasser anstaut, kann es leicht zum Antrieb gelangen. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die Förderrichtung im Trockenbereich eine aufwärts und im Nassbereich eine abwärts gerichtete Komponente aufweist, und dass dieser Wechsel der Förderrichtung in dem den Trocken-und Nassbereich verbindenden Abschnitt erfolgt. 



   Dadurch wird es möglich, den Nassbereich bei Arbeitsunterbrechungen unabhängig vom Trockenbereich zu leeren und den Vorratsbehälter daher unabhängig von dem bevorstehenden Arbeitsende oder etwaigen Arbeitsunterbrechungen stets gefüllt zu halten, so dass stets ein zügiges Arbeiten möglich ist und nur wenig Gips verlorengeht, wenn der Nassbereich ausgespült werden muss. Der trockene Gips wird auch beim Abstellen der Maschine an dem fördermittelfreien Abschnitt rascher unterbrochen, und das Vordringen von Wasser aus dem Nassbereich zu dieser Stelle erschwert. Getriebe und Motor lassen sich zwanglos oberhalb dieses Abschnitts anbringen, ohne dass besondere Dichtungen gegen das Eindringen ständig anstehenden Wassers oder Gipses nötig wären.

   Ferner ist an dieser Stelle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einfache Weise eine Entlüftung der Förderbereiche und auch eine Ableitung etwa zu viel eingespeisten Wassers möglich, das damit sicher von dem Antriebsmotor und-getriebe wie vom
Trockenteil auch bei ausserordentlichen Betriebszuständen ferngehalten werden kann, während im
Nassbereich selbst eine Mischung mit beliebig hohem Wasseranteil herzustellen ist. Anderseits bleibt der im fördermittelfreien Abschnitt herabfallende Gips ausserhalb des Bereichs einer solchen   Wasser-überlauföffnung,   so dass durch diese kein Gips herausfallen kann. 



   Die Trennung von Trocken-und Nassbereich wird vorteilhaft dadurch herbeigeführt, dass an dem den Trocken-und Nassbereich verbindenden Abschnitt ein Abschlussorgan angeordnet ist. Weiter ist zweckmässig, dass die Förderschnecke od. dgl. im Trockenbereich getrennt von der Förderschnecke   od. dgl.   des Nassbereichs ein-und ausschaltbar ist. Das erlaubt, den Trockenteil stillzusetzen, aber den Nassteil weiter in Betrieb zu lassen und insbesondere durchzuspülen. 



   Besonders von Vorteil ist es, wenn die aus dem Speicherbehälter fördernde Förderschnecke   od. dgl.   so bemessen und ihre Drehzahl so abgestimmt ist, dass sie mehr Gips fördert, als eine
Zumesseinrichtung des Nassbereichs abnehmen kann, und dass ein Überlauf vorgesehen ist, der den zu viel geförderten Gips in den Behälter zurückleitet. Das befreit von der Notwendigkeit, die   Förder-und   Zumesseinrichtungen von Trocken-und Nassbereich sehr genau aufeinander abzustimmen, was einen beträchtlichen Aufwand erfordert und für optimale Auslegung wegen der oft schwankenden Eigenschaften des Gipses ein dauerndes Regeln bedeuten würde.

   Durch Androsseln des Rücklaufs lässt sich zudem erreichen, dass der Gips unter einem einstellbaren Druck vom Trocken-in den Nassbereich gelangt, was für bestimmte Betriebszustände vorteilhaft sein kann. 



   Für Maschinen der eingangs genannten Art ist es von besonderem Vorteil, wenn der Vorratsbehälter für den eingeschütteten Gips sich nach unten verjüngt und an seinem unteren Ende in einen eine Förderschnecke enthaltenden, aufwärts gerichteten Zylinder mündet, und wenn der Antriebsmotor der Förderschnecke an das obere Ende des Zylinders angeschlossen ist, an welchem sich der von Fördermitteln freie Abschnitt anschliesst. 



   In besonders zweckmässiger Ausbildung ist die Fördereinrichtung des Trockenbereichs, wie an sich bekannt, parallel zu einer   Förder-und   Mischeinrichtung des Nassbereichs angeordnet, und die Antriebswellen beider Einrichtungen sind mit einem Getriebe gekuppelt, an dessen den   fördermittelfreien   Abschnitt nach oben abschliessendem Gehäuse ein gemeinsamer Antriebsmotor befestigt ist. 



   Dabei ist es vorteilhaft, dass das Getriebegehäuse abklappbar und durch formschlüssige Kupplungen mit den Wellen der Fördereinrichtung verbindbar aufgesetzt ist, sowie dass ferner das Getriebe und der Motor durch Lösen von Hand betätigbarer Verbindungsmittel abnehmbar und mit einem Handgriff versehen sind. überwachung, Handhabung, Reinigung und Reparatur werden dadurch sehr erleichtert. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Sie zeigen in Fig. 1 einen Schnitt, in Fig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt nach   II   der Fig. 1. 



   Auf einem   Fahrgestell --1--,   das eine Stütze --2-- und eine Achse --3-- mit Rädern - hat, ist als Speicherbehälter ein   Trichter --5-- befestigt.   Teil des Fahrgestells ist ein   Wasserbehälter --6--,   der seinerseits durch ein   Stützrohr-7--mit   dem Oberteil des Trichters verbunden ist. An dem durch diese Teile gebildeten Rahmen ist ein   Förderzylinder --8-- befestigt,   der nahe seinem unteren Ende durch eine   öffnung --9-- mit   dem Inneren des   Trichters--5--   
 EMI2.1 
 trägt seinerseits einen   Motor-15--.   



   Aus dem Getriebekasten ragt in den   Förderzylinder --8-- eine   vom Motor-15angetriebene   Welle-16--,   die mit einem Kuppelschlitz über einen Stift einer Förderschnecke - greift, welche in dem Förderzylinder geführt ist. Die Förderschnecke trägt nahe ihrem unteren Ende ein   Ritzel--18-- einer   Stockverzahnung. In dieses greift ein Stock-Zahnrad-19-, das auf einer im   Trichter --5-- mit   Hilfe von Traversen --20,21-- gelagerten Rührwelle --22-- 
 EMI2.2 
 



   Vom oberen Ende des Förderzylinders führt ein   Oberlauf --27-- in   den Oberteil des Trichters   - -5--.   In das Rohr ist eine Drosselklappe --28-- eingesetzt, die mit Hilfe eines Handgriffs   --29-- verstellt   werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus dem Getriebekasten --14-- ragt eine mit der Welle--16--getriebeverbundene Welle   --30-- in   den Mischzylinder --10-- und greift mit einer Schlitzkupplung über einen Stift einer im Mischzylinder geführten   Mischwelle--31--.   Diese trägt in ihrem oberen Abschnitt eine als Zumessschnecke ausgebildete   Zumesseinrichtung --32-- und   daran anschliessend zwei Flachstäbe   - -33--,   die durch   Querstäbe-34-verbunden   sind und als der eigentliche Mischer dienen. Die Flachstäbe liegen parallel zur Zylinderachse und laufen nahe der Zylinderwand um.

   Sie stehen schräg zu ihrer Bewegungsrichtung, so dass ihre in Laufrichtung vorderen Kanten der Zylinderwand näher sind als die rückwärtigen. 
 EMI3.1 
 Auslassöffnung der Pumpe ist ein Druckschlauch --37-- angeschlossen, der zu einer Spritzeinrichtung führt. 



   Der   Getriebekasten --14-- und   der Flansch --12-- des Mischzylinders haben Lageraugen   - -38, 39-- ;   beide Teile werden schwenkbar verbunden mit Hilfe eines durch diese Augen gesteckten und mit einem Handgriff versehenen Kuppelbolzens-40--. Auf der entgegengesetzten Seite trägt 
 EMI3.2 
 
Zu dem   Wasserbehälter--6-führt   eine   Leitung--43--,   die von einem Wasserversorgungsnetz kommt.

   Im Inneren des Behälters liegt eine   Zumesspumpe--44--,   die von einem eigenen Elektromotor--45--angetrieben ist, Wasser aus dem Behälter saugt und durch eine   Leitung --46-- über   einen   Mengenmesser-47--einer Öffnung-48-des   Mischzylinders 
 EMI3.3 
 Stromzufuhr zu den   Motoren-15   und 45--, der obere   Schalter --52-- ein   Absperrventil --53--inderLeitung--43--. 



   In der Nähe ihrer oberen Enden sind der Förderzylinder und der Mischzylinder durch einen Kanal - verbunden, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Förderzylinders steht, also in Förderrichtung gesehen abwärts gerichtet ist. Quer zur Schnittebene liegt ein   Schieber-54'-,   mit dem der Kanal verschlossen werden kann. Der Förderzylinder ist an seinem unteren Ende durch eine abnehmbare Lagerplatte --5-- verschlossen. An dem   Trichter --5-- ist   ein Handgriff-56auf jeder Seite und am Getriebegehäuse ein besonderer Handgriff --57-- angebracht,
Der zu verarbeitende Gips wird in Säcken angeliefert. Sie werden auf dem Gitterring-26-ohne Beeinträchtigung durch andere Bauteile entleert. Der herabfallende Gips wird durch den Rührer   --23-- locker   und in Bewegung gehalten.

   Die   Leiste --24-- sorgt   für Entlüftung. 
 EMI3.4 
 fallen in der Mitte des Trichters nach unten und sammeln sich am unteren Ende des Förderzylinders   --8--.   Sie können nach Abnehmen der   Lagerplatte--55--entfernt   werden. Die Stockverzahnung wird von dem sie umgebenden Material nicht beeinträchtigt. 
 EMI3.5 
 dosierten Wasser. Sie lösen dabei den Gips immer wieder von der Wand ab und verwirbeln ihn ; in dadurch entstehende kleine Hohlräume dringt Wasser rasch ein. 



   Die fertige Mischung fliesst in die   Schraubenpumpe-11-und   wird von dieser zur Verarbeitungsstelle gedrückt. Die Drehzahlen der   Förderschnecke --17-- und   der Mischerwelle - sind so abgestimmt, dass die Förderschnecke stets etwas mehr Gips zuführt als die Zumessschnecke --32-- aufnehmen kann. Damit ist sichergestellt, dass am   Kanal --54-- stets   eine ausreichende Menge Gips zur Verfügung steht. So wird auch ohne feines Abstimmen der Drehzahlen eine stets gleiche Mischung hergestellt. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT602769A 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine AT294657B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602769A AT294657B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602769A AT294657B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT294657B true AT294657B (de) 1971-11-25

Family

ID=3582129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602769A AT294657B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT294657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411798A (de) Verfahren zum Anpassen der Schnecke einer Misch- und Knetvorrichtung an das zu verarbeitende Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
EP0167646A1 (de) Restbeton-Aufbereitungsanlage
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
DE1966111A1 (de) Mischmaschine mit Trocken- und Nassbereich
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
AT294657B (de) Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine
DE1190439B (de) Vorrichtung zum Loesen, Mischen, Emulgieren, Homogenisieren u. dgl. von Stoffgemischen, die schwerloesliche feste und fluessige Anteile enthalten
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE19514384C2 (de) Misch- oder Dispergiervorrichtung mit einem Leitgehäuse
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE867797C (de) Kontinuierliche Presse mit zwei Druckschnecken mit umgekehrtem Drehsinn
DE2420115A1 (de) Maschine zum zerkleinern und mischen von materialien
CH507138A (de) Einrichtung zum Fördern und Dosieren von pastösen, klebrigen und rieselfähigen Materialien
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE3108979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessestrichen
DE3340603A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen, foerdern und pumpen von putz- oder mauermoertel
DE2165230A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehiges material
DE1912501U (de) Vorrichtung zur beseitigung von abfaellen.
AT303591B (de) Gipsmörtel herstellende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee