DE2303344C3 - Verfahren zum Herstellen von Beton - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Beton

Info

Publication number
DE2303344C3
DE2303344C3 DE2303344A DE2303344A DE2303344C3 DE 2303344 C3 DE2303344 C3 DE 2303344C3 DE 2303344 A DE2303344 A DE 2303344A DE 2303344 A DE2303344 A DE 2303344A DE 2303344 C3 DE2303344 C3 DE 2303344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drum
concrete
cement
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303344B2 (de
DE2303344A1 (de
Inventor
Ryotaro Suita Osaka Nohmura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2303344A1 publication Critical patent/DE2303344A1/de
Publication of DE2303344B2 publication Critical patent/DE2303344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303344C3 publication Critical patent/DE2303344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • B01F29/40353Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes being perpendicular axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • B01F33/71Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming working at super-atmospheric pressure, e.g. in pressurised vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/421Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices having a cup-shaped or cage-type form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren z>jm Herstellen von Ceton, bei dem abgemessene Mengen von Sand, Zuschlagstoffen und Zement in einen Behälter eingebracht werden, welcher mindestens eine verschließbare Öffnung aufweist, und in den Wasser eingebracht wird, und der zum Zwecke des Mischens um seine Längsachse gedreht wird, wobei die Längsachse aus der Lotrechten verschwenkt wird.
Als Stand der Technik ist bereits ein Behälter zur Aufnahme von miteinander zu vermischenden Baustoffen bekannt (DT-GBM 68 09 470). Dieser Behälter enthält Zement- und Zuschlagsstoffe, entweder vermischt oder gefennt. Der Zement ist durch eine Verpackung abgedichtet, welche bei Bedarf von außen aufgerissen werden kann. Hierbei werden Zement und Zuschlagsstoffe im sich drehtnden Behälter vermengt, nachdem eine bestimmte Menge Was er zugegeben und die Zementpackung in dem Behälter aufgerissen wurde. Da dieser bekannte Behälter speziell für Kleinverbraucher bestimmt ist, ist vorgesehen, daß der Behälter in Längsrichtung auf den Boden gelegt und von der Bedienungsperson von Hand gerollt wird. Damit ist einmal der Anwendungsbereich dieses bekannten Behälters nur relativ gering und zum anderen ist auch der Mischeffekt von der Intensität der Bedienungsperson abhängig.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Betongemischs mit vorbestimmten Eigenschaften sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens (DT-PS 14 71 391). Hierbei ist ein sackähnlicher Behälter vorgesehen, in dem Zement und Zusatzstoffe in getrennten Paketen enthalten sind, wobei die Zusatzstoffe zum Mischen mit dem Zement auf vorbestimmte Weise angefeuchtet werden. Zement und Zusatzstoffe werden miteinander vermischt und dann in einem an sich bekannten Betonmischer weiterverarbeitet.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Beton erfordern damit zur Vermischung der einzelnen Bestandteile bei Großverbrauchern im allgemeinen eine drehbare Trommel eines Transportbetonmischers, in welchen diese Bestandteile eingebracht werden. Während der Transportbetonmischer zur Baustelle fährt, erfolgt das Vermischen der Bestandteile durch Drehen der Trommel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung von Beton zu schaffen, bei welchem das umständliche und zeitaufwendige Vermischen in einer Trommel eines Transportbetonrr.ischers entfällt und außerdem der Mischeffekt verbessert werdensoll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter in eine drehbare Trommel eingesetzt und Luft in den Behälter gedruckt wird, so daß sich die s Behälterwände an die Mischtrommelwand anlegen. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Verbesserung des Mischeffektes, wobei es ohne weiteres möglich ist, auf die drehbare Trommel eines Transportbetonmischers zu verzichten. Somit benötigt das Verfahrt.ii nach ίο der Erfindung keinen Transporibetonmischer für Transport und Mischen des Betons. Man vermeidet dadurch nicht nur die durch den Straßenverkehr bedingte Verspätung in der Betonlieferung, sondern auch die Nachteile an für Transportbetonmischer srhwer zugänglichen Arbeitsplätzen. Der Beton kann ohne weiteres an jede Stelle gebracht werden, indem man den Behälter an einen Kranhaken anhängt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.l;
Fig. 3 und 4 weitere geschnittene Seitenansichten des Behälters zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 5 einen Schnitt durch den Behälterboden.
Nach Fig. I und 2 sind zwei einander gegenüberliegende Stützen ti vorgesehen, an welchen im oberen Bereich Lager 12 angeordnet sind. Ein zylindrisches Teil 13 weist einen Boden auf. Weiterhin sind zwischen den Stützen U einander gegenüberliegende horizontale Wellen 14,14 an der Außenseite des zylindrischen Teils 13 angebracht, wobei die Wellen 14, 14 in den Lagern 12,12 der Stützen 11 drehbar gelagert sind.
Ein Schneckenrad 15 ist auf eine der Wellen 14 montiert und steht mit einer Schnecke 18 im Eingriff. Die Schnecke 18 ist auf einer Welle '6 montiert, die in einem Lager 17 drehbar angeordnet und mit einer der Stützen 11 verbunden ist. Die Welle J6 steht außerdem an einem Ende mit einem umkehrbaren Motor 19 in Verbindung, der auf einer Halterung 20 an einer der Stützen 11 montiert ist.
Der zylindrische Teil 13 läßt sich dadurch mit Hilfe des Motors 19 um die Wellen 14, 14 der Drehachse drehen.
Die nur mit einem Boden versehene Trommel 21 sitzt in dem zylindrischen Teil 13, wobei Rollen 22 im Raum zwischen dem zylindrischen Teil 13 und der Trommel 21 angeordnet sind und deren gegenseitige Drehung ermöglichen. Die Rollen 22 sitzen in Vertiefungen 23 der Innenfläche von Boden- und Stirnwand.
In der Mitte des Bodens des zylindrischen Teils 13 ist eine Öffnung 24 vorhanden. Eine Welle 25 ist in der Mitte der Unterseite des Bodens der Trommel 21 angebracht und ragt durch die Öffnung 24 des zylindrischen Teils 13. Am unteren Ende der Welle 25 sitzt ein Kettenrad 26, das über eine Kette 29 mit einem Kettenrad 28 eines Motors 27 verbunden ist, der an der Außenseite des zylindrischen Teils 13 angebracht ist.
F i g. 3, 4 und 5 stellen einen Behälter 30 dar, welcher beispielsweise dadurch hergestellt wird, daß man ein Kernmaterial (z. B. Glasfasern) spinnwebenartig über ft? eine Kunstharzlage wickelt und dann wieder mit einem Kunstharz beschichtet. Eine andere Möglichkeit der Herstellung besteht darin, ein Kernmaterial spinnwebenartig um eine Form zu wickeln und dann mit
Kunstharz zu beschichten, so daß nach der Entfernung der Form ein luftdichter Behälter vorliegt.
Zum Aufhängen des Behälters 30 ist an dessen Oberseite ein Gurt 31 vorgesehen. Ferner befindet sich in der oberen bzw. unteren Wand des Behälters 30 eine s öffnung 32. Ein Ende eines Schlauches 33 ist am inneren Rand der öffnung 32 befestigt. Am anderen Ende ist der Schlauch 33 durch eine Schnur 34 zusammengefaßt und verschließbar. Eine Klappe 35 für die öffnung 32 ist an einem Ende mit dem Behälter 30 verbunden. Diese Klappe 35 arbeitet mit einer Arreiierschnalle 36 zusammen.
Im Behälter befinden sich Sand A, Zuschlagstoffe B und Zement C in den voiher abgemessenen Mengen. Gemäß Fig.4 sind im Behälter 30 Sand A und Zuschlagstoffe B gespeichert, welche beide Wasser enthalten. In diesem Fall ist der Zement C in einem wasserdichten Sack D eingeschlossen, so daß der Zement aus dem Sack oder aus den Zuschlagstoffen kein Wasser absorbieren kann. Vor der Herstellung des Betons wird der Sack D aufgerissen und beseitigt.
Wenn der Beton benötigt wird, wird der Br halter 30 am Gurt 31 durch einen Kranhaken erfaßt und in die Trommel 21 des zylindrischen Teils 13 abgesenkt, das hierbei vertikal steht. Darauf wird die Bodenklappe 35 des Behälters 30 durch Entfernen der Arretierschnalle 36 geöffnet. Über den Schlauch 33 wird eine bestimmte Wassermenge eingelassen, wozu die Schnur 34 abgenommen wird. Darauf wird Luft in den Behälter 30 gedruckt, die diesen an die Innenseite der Trommel 21 preßt. Der Schlauch 33 wird dann mit der Schnur 34 zugebunden und die Klappe 35 geschlossen, damit die Druckluft nicht entweichen kann.
Nun wird der Motor 19 eingeschaltet, wodurch das zylindrische Teil 13 über die Wellen 14 und 16 und das Schneckengetriebe 18 geschwenkt wird. Wenn das zylindrische Teil 13 die gewünschte Schräglage erreicht hat, wird der Motor 19 abgeschaltet.
Nun wird der Motor 27 eingeschaltet, wodurch sich die Trommel 21 über die Kette 29, die zwischen den Kettenrädern 26 und 28 läuft, dreht. Die Trommel 21 dreht sich hierbei im zylindrischen Teil 13. Mit der Trommel 21 wird auch der Behälter 30 gedreht, welcher durch die Druckluft an die Trommel 21 gepreßt wird, wodurch der Sand A, Zuschlagstoffe Sund der Zement Cim Behälter 30 vermischt werden.
Nach Beendigung des Mischvorganges wird der Motor 27 abgeschaltet und das zylindrische Teil 13 mit Hilfe des Motors 19 so eingestellt, daß ?s wieder vertikal steht. Die Luft im Behälter 30 wira durch öffnen des Schlauches 33 an der oberen Behälterwand abgelassen und der Behälter 30 wird mit einem am Gurt 31 angreifenden Kranhaken aus der Trommel 21 heru;isgehoben. Durch den Kranhaken wird der Behälter 30 nunmehr an die Stelle gebracht, an der der Beton benötigt wird, worauf man die Klappe 35 an der Unterseite des Behälters 30 löst und zusätzlich auch den dortigen Schlauch 33 öffnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Beton, bei dem abgemessene Mengen von Sand, Zuschlagstoffen und Zement in einen Behälter eingebracht werden, welcher mindestens eine verschließbare öffnung aufweist, und in den Wasser eingebracht wird und der zum Zwecke des Mischens um seine Längsachse gedreht wird, wobei die Längsachse aus der Lotrechten verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in eine drehbare Trommel eingesetzt und Luft in den Behälter gedrückt wird, so daß sich die Behälterwände an die Mischtrommelwand anlegen.
DE2303344A 1972-08-23 1973-01-24 Verfahren zum Herstellen von Beton Expired DE2303344C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47085721A JPS4939609A (de) 1972-08-23 1972-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303344A1 DE2303344A1 (de) 1974-03-14
DE2303344B2 DE2303344B2 (de) 1977-07-14
DE2303344C3 true DE2303344C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=13866691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303344A Expired DE2303344C3 (de) 1972-08-23 1973-01-24 Verfahren zum Herstellen von Beton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3802669A (de)
JP (1) JPS4939609A (de)
BR (1) BR7209126D0 (de)
DE (1) DE2303344C3 (de)
FR (1) FR2197340A5 (de)
GB (1) GB1402473A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128585A (en) * 1982-10-08 1984-05-02 Lolift Flexible bulk containers
GB2165767A (en) * 1984-09-08 1986-04-23 Benford Limited Mixer
FR2623731B1 (fr) * 1987-11-27 1991-05-17 Egretier Jean Michel Melangeur a cuve rotative inclinee avec ouverture de vidange en partie basse
US5009508A (en) * 1990-03-26 1991-04-23 Wojdylo Henry K Apparatus for mixing concrete
US5938016A (en) * 1994-09-02 1999-08-17 Erdtmann; Stefan L. Cosmetics receptacle
DE19708075C1 (de) 1997-02-28 1998-11-05 Thyssen Industrie Mischer für einen pulverförmigen, grießförmigen und/oder granulatförmigen Stoff
US6554465B2 (en) * 2001-01-29 2003-04-29 Robert Cruso Concrete admixture packaging and batch feed system
US20040016655A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Goodman Kevin K. Instant concrete system
CN102872742B (zh) * 2011-07-15 2014-08-27 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 混合物配置容器、配置系统及配置方法
US20150165393A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Integrated Lath And Plaster, Llc Mobile integrated continuous processing system
JP7149687B2 (ja) * 2017-02-02 2022-10-07 太平洋セメント株式会社 付加製造方法
JP2018158506A (ja) * 2017-03-23 2018-10-11 太平洋セメント株式会社 粉粒体と液体の混練方法
US20210299622A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Jeffrey S. Jones Solid-Liquid Mixer
CN111976004A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 唐晓艳 一种混凝土混合搅拌机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018880A (en) * 1957-12-30 1962-01-30 San Gabriel Ready Mixed Stabilized concrete mix and method of use thereof
US2988207A (en) * 1958-08-18 1961-06-13 John L Lovelace Container for ready-mix concrete
US3030081A (en) * 1960-02-09 1962-04-17 Wilson Mold & Die Corp Process for blending molding powders
US3131741A (en) * 1961-11-17 1964-05-05 Gen Tire & Rubber Co Multicompartment receptacle for the ingredients of a concrete mix
US3374929A (en) * 1966-09-23 1968-03-26 Silfverskiold Lennart Bulk containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197340A5 (de) 1974-03-22
GB1402473A (en) 1975-08-06
BR7209126D0 (pt) 1974-08-15
JPS4939609A (de) 1974-04-13
US3802669A (en) 1974-04-09
DE2303344B2 (de) 1977-07-14
DE2303344A1 (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303344C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
DE3629674C2 (de)
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE3611382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betonchargen im untertagebetrieb
DE2328764A1 (de) Schuettgutbehaelter
EP0841137A2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel
DE3716414A1 (de) Farben-dosier- und auftragungs-maschine
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE447390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Beton o. dgl.
DE3002731C2 (de) Vorrichtung zum Abtönen von Anstrichfarben
DE2549519C3 (de) Rührwerk zum Mischen von Wurstbrät W. Hermsen KG, 4543 Lienen
DE340347C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton mittels eines Druckgases
DE1942713B2 (de) Maschine zum Herstellen von Gipsmoertel
DE1577804C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
DE2057890A1 (de) Container
DE2129979A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Streuen von koernigem oder aehnlichem Material
DE7925104U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere massieren, von fleischwaren
DE634482C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonformstuecken, insbesondere kuenstlichen Pflastersteinen, im Schleuderverfahren
DE1457284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen bzw. Ruehren und Schaeumen von Materialien
DE458871C (de) Vorrichtung zum Mischen von Baumaterialien, besonders Beton
DE2162548C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren zylindrischer Behälter
DE19749693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee