DE3016608A1 - Maschine zur herstllung von dicker milch und zum trennen der dicken milch von der molke - Google Patents

Maschine zur herstllung von dicker milch und zum trennen der dicken milch von der molke

Info

Publication number
DE3016608A1
DE3016608A1 DE19803016608 DE3016608A DE3016608A1 DE 3016608 A1 DE3016608 A1 DE 3016608A1 DE 19803016608 DE19803016608 DE 19803016608 DE 3016608 A DE3016608 A DE 3016608A DE 3016608 A1 DE3016608 A1 DE 3016608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
milk
thick milk
thick
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016608
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016608C2 (de
Inventor
Stefano Frazione S. Lorenzo Peveragno Cuneo Tomatis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMATIS CMT
Original Assignee
TOMATIS CMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMATIS CMT filed Critical TOMATIS CMT
Publication of DE3016608A1 publication Critical patent/DE3016608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016608C2 publication Critical patent/DE3016608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/08Devices for removing cheese from basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

301660a
CMT di TOMATIS Stefano & C. s.a.β.., Via Provinciale lo6a, Fraz. S. Lorenzo, 12016 PEVERAGNO ('Cuneo.) / Italien
"Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke. Die Molke kann dann zur Herstellung von Quark in der gleichen Maschine verwendet werden.
Die Zubereitung von dicker Milch zur Herstellung von Käse und ähnlichen Molkereiprodukten erfolgte bisher in der Weise, dass man Milch in feststehenden offenen, mit einem Fussgestell versehenen 'Bottichen gerinnen Hess, die in der Nähe des Bodens mit einer Ablassöffnung versehen waren. Wenn die Milch geronnen ist, wird die dicke Milch zerteilt und die Ablassöffnung geöffnet und die Molke zusammen mit der dicken Milch in einen Sammelbehälter geleitet, der auf halber Höhe mit 'einem Auffangnetz für die dicke Milch versehen, ist. Die Molke fliesst durch das Netz zum Boden des Sammelbehälters,· von wo sie über eine Ablassöffnung abgezogen wird, während die dicke Milch auf dem Auffangnetz zurückgehalten wird.
1)0043/0628
Wegen der heftigen Strömung der mit Molke vermischten dicken Milch -durch den Schlauch vom Lagerbottich zum Sammelbehälter kommt.das\Gemisch aus Molke und dicker Milch' jedoch mit verhaltnismässlg hoher Geschwindigkeit und verwirbelt-Im Sammelbehälter an. - Dadurch wird die dicke Milch zerteiltjund ein grosser Teil davon fliesst zusammen mit der Molice durch das Auffangnetz, wodurch der
' " ■ V ■ ""■-"■■■
ertrag an dicke? MiIeIi verringert wird, Ausserdem beeinträchtigt die verhältnismässig grobe Behandlung, der .die dicke Milch auf diese Weise ausgesetzt wird, deren organo-
."■"■"■■■'■
leptische Eigenschaften. _ ' . . ■ -■>■ -, '
Ein weiterer Nachteil der. bekannten, meist kreisrunden Lagerbottiche zur" Zubereitung von dicker Milch besteht darin, dass sie!In einer bestimmten Höhe vom Boden aufgestellt werden müssen,- damit ihr Inhalt abgelassen werden kann. Daher müssen 'sie mit Trittbrettern und Trittleitern für den Zugang zu den Trittbrettern ausgestattet sein. Daher benötigen diese bekannten Lagerbottiche verhältnismassig viel Raum und"'einen beträchtlichen Materialaufwand.
ns ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen
der dicken Milch von der Molke zu schaffen, um diese Nachteile zu vermeiden und die Trennung der dicken Milch von der Molke mit grösserer Ergiebigkeit als bei den be*· kannten Verfahren durchzuführen und die Herstellung von dicker Milch zu ermöglichen, die während des Herstellungsverfahrens nicht mechanisch verwirbelt wird und daher bessere organoleptische Eigenschaften besitzt. Ferner soll diese Maschine wirtschaftlich herstellbar und raumr sparend aufstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist er.findungsgemäss eine Maschine der vorgenannten Art vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen oben offenen, im Querschnitt rechteckigen Behälter mit abgerundetem Boden und einer rechteckigen Oeffnung am oberen Ende, zwei feststehende, parallel zueinander angeordnete Haltegestelle, an denen der Behälter um eine an einer Längsseite der rechteckigen Oeffnung in dem Behälter parallel dazu verlaufende horizontale Achse drehbar gelagert ist, Betätigungsmittel zum Halten des Behälters mit seiner oeffnung -in einer horizontalen Lage und zum Drehen des Behälters bis. in eine mit seiner Oeffnung vertikale Lage, und·'wenigstens eine Auslassöffnung an der horizontalen Drehachse." '
13O042/QH526
ORIGINAL
^ in bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es ze igen: : ■
pig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Maschine; Fig. 2 eine Stirnansicht der Maschine gernäss pig. 1, und Fig. 3 eine, Draufsicht auf die. Maschine. :
Wie aus den 1ZeiC!hnUngen> /insbesondere ,Fig. 1, ersichtlich ist, weist die erfindurigsgemässe Maschine zur Herstellung von dicker Milch urid zum Trennen der- dicken Milch von der Molke zwei rahmenfÖrmige Haltegestelle 10 und 12 auf, d£e fest mit dem Boden verankert sind und am oberen Ende zwei koaxial zueinander angeordnete Drehlager 14,. 16 tragen, die zur drehbaren Lagerung von zwei zu beiden Seiten der Maschine angeordneten, miteinander ausgerichteten Hohlwellen 18 und 20 dienen,, die fest mit einem dazwischen aufgehängten, oben offenen, im Querschnitt rechteckigen Behälter 22 mit. abgerundetem Boden und einer rechteckigen Oeffnung am oberen Ende verbunden sind. Die gemeinsame Achse der Hohlwellen 18 und 20 liegt an einer der oberen Kanten des,. Behälters. 22 .und verläuft in der Richtung der einen Längsseite der rechteckigen Querschnittsform des Behälters. Wie aus P ig * .^./ersichtlich ist, sind die beiden
..;'t :;..f*';* iBAÖlÖRICalNAL
Hohlwellen l8 und 20 an dem Behälter 22 mittels Flanschen 24 und 26 befestigt, die an die Tankwandung angeschraubt sind. Der innere Hohlraum der Hohlwellen 18, 20 steht mit in der Tankwandung angebrachten Oeffnungen 28 und 30 in Verbindung und bildet .Auslassöffnungen in der Nähe der oberen rechteckigen Oeffnung des Behälters 22.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist an den Hohlwellen 18, 20 je eine Rohrmuffe 32 bzw. 3^ fest angebracht, von der ein fest damit verbundenes Kurbelstück 36 bzw. 38 vorsteht, Zwischen dem freien 'Ende der Kurbelstücke 36, 38 und einem festen Punkt der Haltegestelle 10, 12 ist je ein doppeltwirkender hydraulischer Arbeitszylinder 4o bzw. 42 angebracht, um den Behälter 22 normalerweise in der Ruhestellung zu halten, in der sich sein oberer Rand in horizontaler Richtung erstreckt, wie. in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und um ihn durch Ausfahren der Hubzylinder um die gemeinsame Drehachse der Hohlwellen Ιδ., 20 um- einen
ο
Winkel von wenigstens 90 zu drehen, bis sich sein oberer Rand in vertikaler Lage oder gar in einer Lage jenseits der horizontalen Stellung befindet. .
130042/0528
Die hydraulischen Arbeitszylinder 4o, 42 werden über Leitungen 44, 46, 48, 50 von einer Zentralstelle gesteuert, die aus einer hydraulischen Pumpe 52 (Fig. 2) ■ besteht, die von einem Elektromotor 54 über einen Verteiler 56 (Figi3) angetrieben wird, der mit Solenoidventilen versehen ist* die von'einer an einer der Haltegestelle 10, 12 angebrachten elektrischen Schalttafel, aus gesteuert werden. ' "
Wie aus Pig. 3 ersichtlich ist, erstreckt sich eine Welle 38 in horizontaler· Richtung etwa durch die Mitte des Behälters 22 und trägt einen Rahmen 60, in den eine Reihe von Drähten 62'parallel zueinander eingespannt ist, um eine sogenannte. "Leier" zu bilden, mit der die dicke Milch in einzelne Scheiben oder Stücken zerschnitten werden kann. Die Welle 58 wird durch einen mit Reduktionsgetriebe versehenen Hydraulikmotor 6 (Fig. 1) in Umdrehung f^setzt,, wobei die Drehgeschwindigkeit der Welle 58 Je nach den Erfordernissen von Hand mittels eines in den Hydraulikkreislauf eingebauten'Durchflussregelventils steuerbar ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Maschine ist wie folgt:
BAOQRiGlNAL
In der in den Zeichnungen dargestellten Ruhestellung der Maschine v/ird der Behälter 22 mit Milch gefüllt, die man in üblicher Weise dick werden lässt. " Nachdem die Milch geronnen ist, wird die dicke Milch mit der "Leier" 60 Fig. 3) zerteilt. Die dicke Milch setzt sich dann am Boden des Behälters ab, während die Molke oben schwimmt,
Wenn zum Trennen der dicken Milch von der Molke günstige Bedingungen gegeben sind, was von einem auf dem Gebiet erfahrenen Fachmann ohne weiteres festgestellt werden kann, so wird mit der Drehung des Behälters begonnen, bis die Molke über die Auslassöffnungen 28, 30 abfliesst, während die dicke Milch ungestört am Boden des Behälters zurück-r bleibt, da die Drehung des Behälters langsam erfolgt. Nachdem die Molke über die Auslassöffnungen 28, 30 voll-^ ständig abgelassen ist, bleibt in dem,Behälter im wesentlichen nur die dicke Milch zurück. Dann werden die AuSt lassöffnungen verschlossen und der Behälter wird weiter gedreht, bis die dicke Milch über die untere Längskante der rechteckigen Oeffnung in dem Behälter austritt, unter die zuvor ein nicht dargestelltes Auffanggefäss gestellt wurde. '
130042/0B2S
Somit ist ersichtlich, dass die Trennung der dicken Milch von der Molke ohne ruckartige Bewegungen erfolgt, die die dicke Milch verwirbeln könnten, so dass die gewonnene dicke Milch von 'froher Qualität ist, während die abgezogene Molke reiner ist und.nicht so viele Teilchen von dicker Milch wie bei dem bekannten Verfahren enthält.
Die bei der Herstellung von dicker Milch gewonnene Molke ist das Grund produkt· -zur Herstellung von Quark. Die vorstehend beschriebene Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke kann auch zur Herstellung' von Quark verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die Molke bei einer bestimmten Temperatur in den Eehalter 22 zurüc.kgeschüttet und in der üblichen Weise behandelt. Nach der Ausscheidung des Quarks aus den in der Molke suspendierten Reststoffen muss der Behälter wieder gekippt werden. Zuvor.wird die Molke vom Boden des Behälters mittels zweier. Schläuche abgezogen, die an die Auslassöffnungen 28, 30 angeschlossen werden. Auf diese Weise kann die Molke abgezogen werden, ohne dass man Gefahr läuft, dass der Quark zusammen mit der Molke über die Auslassöffnungen abf lies.sii. Danach wird der Behälter vollkommen umgekippt, um den Quark in auf Transportwagen mop-
/01 al
tierte Gefässe zu schlitten, die mit einer Quarkabgabe- und Dosiervorrichtung versehen sind.
Somit ist ersichtlich,- dass aufgrund der rechteckigen Grundform und gedrungenen Bauweise der Maschine ein höherer Ertrag bei gleicher in Anspruch genommener Bodenfläche erzielbar ist. Ferner kann die Maschine in teilweise automatisierte Anlagen eingebaut werden, da die hergestellte dicke Milch in Gefässe geschüttet werden kann, die auf Transportmitteln wie Förderbändern od.dgl. vor der Maschine aufgestellt werden können, um die dicke Milch zu nachfolgenden Bearbeitungsstationen zu fördern. Ferner braucht bei dem beschriebenen System zum Ablassen der Molke und Ausschütten der dicken Milch der Behälter 22 der Maschine nicht erhöht über dem Boden angeordnet zu sein, so dass keine Trittleitern erforderlich .sind, um den Behälter von oben einzusehen, da die Maschine so bemessen werden kann, dass der obere Rand des Behälters, unter Mannshöhe liegt. .
Obwohl vorstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen eingehend beschrieben
130042/0525
BAD ORIGINAL
■-12-
V-■ «ι tr
worden ist, versteht es sich, dass darin zahlreiche Aenderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abweichen zu müssen. Insbesondere können die hydraulischen Arbeitsizylinder zum· Drehen '«des- Behälters1 22 auch durch eine m}.t. Reduktionsgetriebe,versehene elektrische Be tat igung s vor richtung od ^dgl·%·-. erSietzt werden.
130042/OSJS
A Λ « ·
Zusammenfassung
Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch"'von der Molke mit einem Behälter (22), der mittels zweier feststehender, parallel zueinander angeordneter Haltegestelle (10, 12) um eine sich parallel zu einer Längsseite einer in dem
l'
Behälter vorgesehenen oberen Oeffnung erstreckende horizontale Achse drehbar gelagert ist, die von zwei Hohlwellen (ΐδ,'ΐο) gebildet wird, deren Innenraum als Auslassöffnung/ .£28, j50) für die "abzuführende Molke dient. Um den BehälterilJ{22-) normalerweise' in einer horizontalen Lage zu halten und^hn in eine vertikale Lage kippen zu. können, sind zwei Arbeitszylinder (4o, 42) vorgesehen.
■ \ :
·.(■■ 'ι
130042/OSaS
1W ORIGINAL
Leer seife

Claims (4)

  1. DIPL.-INQ. H. FINK PATENTANWALT · HINDENBURGSTRASSE 44 · D 7300 ESSLINQEN BEI STUTTGART
    29. April 1980 P 6612
    CMT di TOMATIS Stefano & C. s.a.s., Via Provinciale l06a Fraz. S. Lorenzo, 12016 PEVERAGNO (Cu'neo) / Italien
    "Maschine zur Herstellung von dicker* Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke"
    Patentansprüche:
    ( 1 ·) Maschine zur Herstellung von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der MoIKe, gekennzeichnet durch eine« oben offenen, im Querschnitt rechteckigen Behälter (22) mit abgerundetem Boden und einer rechteckigen Oeffnung am oberen Ende, zwei -feststehende, parallel zueinander angeordnete Haltegestelle (10, 12), an denen der Behälter (22) um eine an einer Längsseite der rechteckigen Oeffnung in dem Behälter parallel dazu verlaufende horizontale Achse (18, 20) drehbar gelagert ist. Betätigungsmittel (40, 42) zum Halten des Behälters (22) mit seiner Oeffnung in einer horizontalen Lage und zum Drehen des Behälters bis in eine mit/seiner Oeffnung vertikale Lage, und wenigstens eine Auslassöffnung (28, 30) an der horizontalen Drehachse (18, 20).
    -1 -
    ■180042/052-5
  2. 2. Maschine nach Anspruch·1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (28, 50) durch die Drehachse (18, 20) verläuft. .
  3. 3. Maschine nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bet ät igüngsmi tt el aus Arböitszylindern (4o> !^2) bestehenj die an-fest mit dem Behälter (22) verbundenen Kurbelstücken 0&, 38) angreifen.
  4. 4. Maschin© nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetr dass etwa in de^ Mitte des'Behälters. (22) eine Welle (58) drehbar gelagert ist,, die sich in horizontaler Richtung parallel zur Drehachse (18, 20) erstreckt und einen Rahmen (6o) trägt, in äe/n eine Reihe von Drähten (62) zum Zerschneiden der dicken'Milch in Scheiben eingespannt ist.
    Bad original .
DE3016608A 1980-02-26 1980-04-30 Maschine zum Herstllen von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke Expired DE3016608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67291/80A IT1162252B (it) 1980-02-26 1980-02-26 Macchina polivalente per la lavorazione del latte per la produzione di cagliata e separazione della stessa cagliata dal siero

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016608A1 true DE3016608A1 (de) 1981-10-15
DE3016608C2 DE3016608C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=11301194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016608A Expired DE3016608C2 (de) 1980-02-26 1980-04-30 Maschine zum Herstllen von dicker Milch und zum Trennen der dicken Milch von der Molke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4331069A (de)
DE (1) DE3016608C2 (de)
ES (1) ES8101842A1 (de)
FR (1) FR2476438B1 (de)
IT (1) IT1162252B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1208069A (en) * 1982-09-29 1986-07-22 Bernard Derode Method and apparatus for processing cheese
FR2533411B1 (fr) * 1982-09-29 1990-12-14 Derode Bernard Procede, dispositif et table pour fabriquer les fromages a pate fraiche ou a pate molle
US4854711A (en) * 1988-01-25 1989-08-08 The Vince Hagan Company Apparatus and method for mixing concrete
DK163266C (da) * 1989-05-16 1992-07-06 Apv Pasilac As Ostningstank
IT1240181B (it) * 1990-04-09 1993-11-27 Cmt Costruzioni Meccaniche E Tecnologia S.P.A. Apparecchiatura per la produzione e maturazione continua di cagliata per l'industria casearia
IT1257115B (it) * 1992-09-30 1996-01-05 Cmt Costr Mecc & Tec Maturatore di cagliata per provolone e simili.
IT1271357B (it) * 1994-09-22 1997-05-27 Cmt Costr Mecc & Tec Macchina polivalente per la produzione di cagliata e di ricotta.
US5960707A (en) * 1995-09-23 1999-10-05 Hoeberigs; Jean Marie Mathieu Apparatus for heating articles of food by way of the dry method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72934C (de) * J. S. PETERSEN auf Falleshaab in Nebbelund und CH. Rose in Nykjöbing p. F., Dänemark Vorrichtung zum Rühren und Zertheilen von Käsemasse
FR133502A (de) * 1900-01-01
DE937207C (de) * 1954-03-06 1955-12-29 Alpma Alpenland Maschb G M B H Vorrichtung zum Entleeren von Kippwannen, insbesondere von Kaesebruchwannen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281053A (en) * 1883-07-10 goetchins
US31925A (en) * 1861-04-02 Cheese-vat operator
US2133170A (en) * 1935-12-06 1938-10-11 Koehring Co Tilting mechanism
FR1120045A (fr) * 1954-03-04 1956-06-28 Alpenland Maschb G M B H Dispositif pour vider des cuves basculantes comme celles qui contiennent des masses de lait caillé destiné à la fabrication du fromage
US2816371A (en) * 1956-03-29 1957-12-17 Patterson Kelley Co Heat exchanger mixing mill
US4073225A (en) * 1976-12-17 1978-02-14 N.P.I. Corporation Rocking meatball cooker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72934C (de) * J. S. PETERSEN auf Falleshaab in Nebbelund und CH. Rose in Nykjöbing p. F., Dänemark Vorrichtung zum Rühren und Zertheilen von Käsemasse
FR133502A (de) * 1900-01-01
DE937207C (de) * 1954-03-06 1955-12-29 Alpma Alpenland Maschb G M B H Vorrichtung zum Entleeren von Kippwannen, insbesondere von Kaesebruchwannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016608C2 (de) 1983-07-14
ES491494A0 (es) 1980-12-16
IT8067291A0 (it) 1980-02-26
FR2476438A1 (fr) 1981-08-28
IT1162252B (it) 1987-03-25
ES8101842A1 (es) 1980-12-16
US4331069A (en) 1982-05-25
FR2476438B1 (fr) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615164C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Käse
DE3016608A1 (de) Maschine zur herstllung von dicker milch und zum trennen der dicken milch von der molke
DE2222917B2 (de) Behalter fur Schildkröten
DE1905600A1 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Formen von Weichkaese
DE2635072A1 (de) Trennvorrichtung fuer eine eiverarbeitungsmaschine
AT390352B (de) Kaesekessel
DE3008674A1 (de) Endbehandlungsbottich zur kaeseherstellung
DE1482304A1 (de) Molken- bzw. Wasserabscheidevorrichtung zur Herstellung von Kaese
DE2538530A1 (de) Kaesetank
DE3019347C2 (de) Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken
DE2303159C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schnitt-Käse
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2540913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von bruch und molke zur kaeseherstellung
DE1949864C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Weichkäse aus gewaschenem Bruch
DE98976C (de)
DE364001C (de) Papierstoffhollaender mit stufenartig hintereinandergelagerten Mahlwalzen
DE759820C (de) Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark
DE2261879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von aluminiumbarren
DE2310876C3 (de) Fliissigkeits-Zume Beinrichtung
DE665813C (de) Stoffauflauf fuer Langsiebpapiermaschinen
DE958438C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weiss- oder Frischkaese
DE954925C (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessiges Gut, vorzugsweise Milch
DE2615165B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von koagulierter Milch
DE1064481B (de) Vorrichtung fuer die Eindosierung loeslicher Feststoffe in stroemendes Wasser oder andere Fluessigkeiten
DE831728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von festen Stoffen, insbesondere zum Entoelen von pflanzlichen und tierischen Stoffen, z.B. OElsaaten, in Kaesten, aus denen dieMiscella unten durch Siebe abgezogen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee