DE2536308A1 - Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe - Google Patents

Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe

Info

Publication number
DE2536308A1
DE2536308A1 DE19752536308 DE2536308A DE2536308A1 DE 2536308 A1 DE2536308 A1 DE 2536308A1 DE 19752536308 DE19752536308 DE 19752536308 DE 2536308 A DE2536308 A DE 2536308A DE 2536308 A1 DE2536308 A1 DE 2536308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragment
wall
body according
carrier
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536308C3 (de
DE2536308B2 (de
Inventor
Guenther Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19752536308 priority Critical patent/DE2536308C3/de
Publication of DE2536308A1 publication Critical patent/DE2536308A1/de
Publication of DE2536308B2 publication Critical patent/DE2536308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536308C3 publication Critical patent/DE2536308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Description

  • Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe Die Erfindung betrifft einen Splitterkdrper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe, bei dem vorgeformte Splitter in einer rohrartigen Splitterhülle aus Metall ein- oder mehrlagig zwischen deren Außen- und Innenwand eingeformt sind.
  • Durch die DT-AS 2 129 196 ist ein Splitterkörper für Splittergeschosse bekannt, bei dem vorgeformte Splitter zwischen zwei zentrisch in einander angeordneten Rohrkörpern eingeftillt sind.
  • Durch Hochdruckumformung werden die beiden Rohre einerseits durch die sich radial einpressenden Splitter vorfragmentiert und andererseits zu einer rotationssymmetrischen Splitterhülle zusammenplattiert.
  • eben der vorbeschriebenen Hochdruckumformung ist es aber auch bekannt, eine derartige Splitterhülle durch Einschrumpfen zu erzeugen, sFehe DT-OS 2 310 667.
  • In der DT-OS 1 943 472 ist ferner ein Splittergefechtskopf beschrieben, bei dem vorgeformte Splitter durch gegenseitiges Verbinden, wie Sintern, Heißpressen, Hartlöten oder dergleichen um ein Rohr zu einem tragenden Bauteil des Gefechtskopfmantels zusammengefaßt sind, wobei die freien Räume zwischen den einzelnen Splittern mit einemspezifisch leichten Material, wie Aluminium oder Kunststoff ausgefüllt sind.
  • Schließlich ist noch ein der vorbeschriebenen Einrichtung konstruktiv ähnliches Sprenggeschoß bekannt (DT-OS 2 046 329), das ein inneres, die Sprengladung in sich aufnehmendes Stahlgehäuse aufweist, um welches in einer Geschoßaußenform aus Kunststoff o. dgl. Schleuderteile wie Splitter oder Kugeln eingebettet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe zu schaffen, in den vorgeformte Splitter in regelmäßiger Anordnung um die Geschoßachse in einem Arbeitsgang einformbar und gleichzeitig Innen- und Außenwand gleichmäßig vorfragmentierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen desselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Splitterträger erweist sich insbesondere bei großkalibrigen Geschossen als vorteilhaft, weil hier Verfahren der eingangs genannten Art, wie Hochdruckumformung oder Einachrumpfen von Kugelsplittern zwischen zwei Rohren, wegen der Größe der Kugelsplitter und des dadurch erforderlichen enorm hohen Umformdruckes nicht anwendbar sind. Durch den äußeren Aufbau des erfindungsgemäßen Splitterträgers ist außerdem gewährleistet, daß das Gußmaterial jeden einzelnen Kugelsplitter ganz oder zumindest größtenteils umschließt. Dies bewirkt eine gleichmäßige Vorfragmentierung der Splitterhülle und eine gleichmäßige Zerlegung des Splitterkörpers bei Detonation des Geschosses.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Splitterträgers, Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Splitterträgers teilweise im Längsschnitt, Fig. 3 ein teilweise dargestelltes Splittergeschoß mit dem eingesetzten Splitterkörper.
  • Ein Splitterträger 1 besteht aus einem kreisringförmigen Hohlzylinder mit einer jeweils vielfach durchbrochenen rohrförmigen Innenwand 2 und Außenwand 3 sowie zwei Abschlußkappen 4 und 5 gleicher Größe und Form, wobei als Material für die beiden Wände 2, 3 ein engmaschiges Drahtgeflecht aus Metall, vorzugsweise Stahl verwendet ist. Es sind hierbei jedoch auch andere Ausführungen möglich, beispielsweise ein aus einzelnen Stäben zusammengesetztes Metallgitter mit oder ohne Querverstrebungen oder ein zu einem Rohr geformtes Lochblech. Die beiden Abschlußkappen 4 bzw. 5 sind als Kreisring mit U-förmigem Materialquerschnitt ausgebildet, in dessen Planfläche 6 eine Vielzahl von Bohrungen 7 eingeformt sind. Der Materialquerschnitt der jeweiligen Abschlußkappe kann jedoch auch T- oder TT-Form aufweisen.
  • Bei der Montage der vorgefertigten Einzelteile des Splitterträgers 1 werden zunächst die rohrförmige Innen- und Außenwand 2 bzw. 3 auf die hier den Boden bildende Abschlußkappe 5 aufgesteckt-und mit dieser stoffschlüssig durch Hartlöten oder Schweißen verbunden. Anschließend werden in den oben noch offenen kreisringförmigen Hohlzylinder vorgeformte, gleich ausgebildete Kugel splitter KS gleichmäßig eingefüllt, wobei der vorhandene Raum, durch die optimale Anordnungder Kugeln, nämlich jeweils versetzt auf Lücke voll ausgenützt ist. Die Größe der Kugelsplitter entspricht dabei der lichten Weite zwischen der Innenwand 2 und der Außenwand 3. Auf den so gefüllten Hohlzylinder wird nun abschließend die andere Abschlußkappe s bündig aufgesetzt und deren Stege mit diesem stoffschlüssig verbunden.
  • Die Wand- bzw. Drahtstärke sowie die Lochgröße und Maschenweite des Hohlzylinderwandmaterials ist so dimensioniert, daß Formveränderungen des Splitterträgers aufgrund der Belastung durch die eingefüllten Splitter bei dessen Transport und während dessen folgender Einformung in eine Splitterhülle8 (Fig. 3) nicht bzw. nur in geringem Umfang auftreten können.
  • Die Weiterbehandlung des Splitterträgers 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Der Splitterträger 1 wird in eine Sand- oder Kokillengußform in herkömmlicher Weise eingesetzt, wobei zum Zwecke dessen Fixierung und stabilen Verankerung in der Gußform an ihm außen vier oder mehrere seitliche Fixierstäbe 6a angesetzt sind.
  • Anschließend wird außen um den Splitterträger 1 mit Aufmaß die Splitterhülle 8 (Fig. 3) gegossen. Als Material hierfür ist Aluminium oder eine andere geeignete Leichtmetallegierung verwendet. Der Schmelzpunkt des Splitterträgermaterials sowie der Erweichungspunkt des Splittermaterials liegt in jedem Fall höher als der Schmelzpunkt des Splitterhüllenmaterials. Durch spanabhebende Bearbeitung wird danach die Splitterhülle 8 auf Sollmaß entsprechend etwa dem 1,5-fachen des Kugelsplitter-Durchmessers gefertigt und der so gebildete Splitterkörper 9 (Fig. 3) in die beiden anderen Geschoßteile eingesetzt.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, besitzt der Splitterkörper hierzu an seiner vorderen Stirnseite 10 eine Anformung 11 mit einem Innengewinde ila, auf welches eine Ogive 12 eines Geschosses aufgeschraubt ist, und an seiner hinteren Stirnseite 13 eine Anformung 14 mit Außengewinde 14a, auf das ein topfförmiger Geschoßboden 15 aufgeschraubt ist.
  • Durch den vorbeschriebenen Aufbau des Splitterträgers und dessen Einformung in die Splitterhülle des Splitterkörpers ist gewährleistet, daß alle Kugelsplitter rotationssymmetrisch um die Geschoßachse angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    ½) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe, bei dem vorgeformte Splitter in einer rohrartigen Splitterhülle aus Metall ein- oder mehrlagig zwischen deren Außen-und Innenwand eingeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in sich geschlossener Splitterträger (1) vorgesehen ist, der aus einem Icreisringförmigen Hohlzylinder (2, 3) mit vielfach durchbrochener Innen- und Außenwand (3) besteht, in den die vorgeformten Splitter KS gleichmäßig eingefüllt sind, daß ferner ringsum den Splitterträger (1) und koaxial zu diesem eine Splitterhüllen-Rohform gegossen ist, wobei der Schmelzpunkt des Splitter- und Splitterträgermaterials höher legt als der des Splitterhüllen-Materials, und daß schließlich der Splitterkörper nach entsprechender Sollmaßfertigung der Splitterhülle (8) mit den übrigen Geschoßteilen zusammensetzbar ist.
  2. 2. Splitterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Hohlzylinder des Splitterträgers (1) aus je einer rohrförmigen Innenwand (2) und Außenwand (3) besteht, auf welche nach dem Einfüllen der Splitter wenigstens einendig eine vornehmlich mehrfach durchbrochene ringförmige Abschlußkappe (4 bzw. 5) aufsetzbar ist.
  3. 3. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterhülle (8) mit Aufmaß durch Sand-oder Kokillenguß hergestellt ist, wobei der Splitterträger (1) vermittels mehrerer an ihm befestigter Fixierstäbe (6a) lagerichtig in eine Gußform einsetzbar und in dieser vollkommen umgießbar ist.
  4. 4. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (2) und die Außenwand (3) des Splitterträgers (1) aus einem engmaschigen Drahtgeflecht besteht.
  5. 5. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (2) und die Außenwand (3) des Splitterträgers (1) aus einem aus einer Vielzahl von Einzelstäben zusammengesetzten Metallgitter besteht.
  6. 6. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (2) sowie die Außenwand (3) des Splitterträgers (1) aus einem Lochblech hergestellt sind.
  7. 7. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (4, 5) aus einem Kreisring mit U-, T- oder TT-förmigem Materialquerschnitt besteht.
  8. 8. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche (6) der Abschlußkappe (4, 5) eine Vielzahl von Bohrungen (7) aufweist.
  9. 9. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (2), die Außenwand (3) und die beiden Abschlußkappen (4, 5) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  10. 10. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner vorderen Stirnseite (10) eine Anformung (11) aufweist, vermittels welcher er form- und kraftschlüssig in eine Geschoßogive (12) einsetzbar, vornehmlich einschraubbar ist.
  11. 11. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner hinteren Stirnseite (13) eine Anformung (14) aufweist, auf welcher ein topfförmiger Geschoßboden (15) form- und kraftschlüssig befestigbar, vcrzugsweise aufschraubbar ist.
  12. 12. Splitterkörper nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Splitterhülle (8) etwa das 1,5-fache des Splitter-Durchmessers beträgt.
    L e e r s e i t e
DE19752536308 1975-08-14 1975-08-14 Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe Expired DE2536308C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536308 DE2536308C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536308 DE2536308C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536308A1 true DE2536308A1 (de) 1977-02-17
DE2536308B2 DE2536308B2 (de) 1980-01-03
DE2536308C3 DE2536308C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5954007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536308 Expired DE2536308C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536308C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503776A (en) * 1980-12-02 1985-03-12 Diehl Gmbh & Co. Fragmentation body for fragmentation projectiles and warheads
EP0163033A2 (de) * 1984-04-02 1985-12-04 Aktiebolaget Bofors Geschossmantel
EP0350572A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-17 Rheinmetall Industrie GmbH Splitterplatte vor einer Sprengladung
DE19917173A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtskopf mit Splitterwirkung
WO2020190192A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Bae Systems Bofors Ab Warhead and method of producing same
WO2021186138A1 (en) 2020-03-19 2021-09-23 The Secretary Of State For Defence Casing for a fragmentation weapon, fragmentation weapon, and method of manufacture

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503776A (en) * 1980-12-02 1985-03-12 Diehl Gmbh & Co. Fragmentation body for fragmentation projectiles and warheads
DE3045361A1 (de) * 1980-12-02 1985-07-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe
EP0163033A2 (de) * 1984-04-02 1985-12-04 Aktiebolaget Bofors Geschossmantel
EP0163033A3 (en) * 1984-04-02 1986-12-17 Aktiebolaget Bofors Shell case
EP0350572A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-17 Rheinmetall Industrie GmbH Splitterplatte vor einer Sprengladung
US4982668A (en) * 1988-07-06 1991-01-08 Rheinmetall Gmbh Fragmentation plate for the exterior of an explosive charge device
DE19917173A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Diehl Stiftung & Co Gefechtskopf mit Splitterwirkung
WO2020190192A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Bae Systems Bofors Ab Warhead and method of producing same
SE544060C2 (sv) * 2019-03-19 2021-11-30 Bae Systems Bofors Ab En stridsdel och ett förfarande för framställning av en stridsdel
US20220155046A1 (en) * 2019-03-19 2022-05-19 Bae Systems Bofors Ab Warhead and method of producing same
US11953299B2 (en) * 2019-03-19 2024-04-09 Bae Systems Bofors Ab Warhead and method of producing same
WO2021186138A1 (en) 2020-03-19 2021-09-23 The Secretary Of State For Defence Casing for a fragmentation weapon, fragmentation weapon, and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536308C3 (de) 1980-09-11
DE2536308B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129196C3 (de) Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtskopfe
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
DE3628622C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0344224B1 (de) Splittermantel für metallische explosivkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1912037A1 (de) Zylindrische Wirkladung
DE2536308A1 (de) Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe
DE3532411C2 (de)
DE2919268A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE1812462A1 (de) Geschoss mit Splittermantel
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
EP0108741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Splitterkörpers
DE3506225A1 (de) Gefechtskopfanordnung
DE3540021A1 (de) Mehrteilige hohlladungsauskleidung
DE3722023A1 (de) Geschoss mit sprengladung
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102010048570B4 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102008005098A1 (de) Hülle eines Geschosses und Verfahren zur Fragmentierung der Hülle
DE102012013575B4 (de) Splitterkörper, insbesondere Handgranatenkörper
DE2322728A1 (de) Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe, wurfmunition u.dgl.
DE19809181C1 (de) Splittergefechtskopf
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
DE19855537C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sprenggeschosses
DE2612149C2 (de) Splitterhülle für Geschosse, Gefechtsköpfe u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee