DE19917173A1 - Gefechtskopf mit Splitterwirkung - Google Patents
Gefechtskopf mit SplitterwirkungInfo
- Publication number
- DE19917173A1 DE19917173A1 DE19917173A DE19917173A DE19917173A1 DE 19917173 A1 DE19917173 A1 DE 19917173A1 DE 19917173 A DE19917173 A DE 19917173A DE 19917173 A DE19917173 A DE 19917173A DE 19917173 A1 DE19917173 A1 DE 19917173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- warhead according
- metal powder
- warhead
- heavy metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/22—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
- F42B12/32—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Ein Gefechtskopf (1) mit großer Splitterreichweite und großer Splitterenergie weist eine konkave Splittereinheit (6) auf. Die Splittereinheit (6) ist sprengstoffbeschleunigt und enthält Kugeln (10) zwischen zwei Blechen (11, 12). Die Kugeln (10) sind in einem Metallpulver (13) eingebettet, wobei das Metallpulver (13) und die Kugeln (10) aus Wolfram-Schwermetall bestehen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefechtskopf mit Splitterwirkung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 38 22 375 A1 ist ein Detonationskörper in Form einer Granate be
kannt. Eine Sprengladung liegt an einer Splittereinheit an. Die Splittereinheit be
steht aus separat gefertigten, sphärischen Metallkugeln, die in ihrer Berüh
rungsebene eine Sechskantform aufweisen. Die Splitter sind durch Sintern mitein
ander verbunden und dadurch selbsttragend. Zwei Schutzlagen hüllen die Splitter
schicht ein. Die Dichte der Schutzlagen beträgt zwischen 20 und 75% der Dichte
der Splitterschicht, wobei die Splitter aus Schwermetall oder Stahl gefertigt sind.
Durch derartige Schutzlagen und insbesondere durch die Form der Splitter wird
erreicht, daß das Zerplatzen der Splitterschicht verzögert wird. Weiterhin besteht
durch die sechskantförmig ausgebildeten Splitter eine nahezu spaltfreie Splitterla
ge, die ein Durchblasen der Sprengschwaden verhindern soll.
Eine Splittereinheit, bestehend aus Schwermetallkugeln, die zwischen zwei Blechen
aus Aluminium liegen, ist aus der DE 195 17 610 C2 bekannt. Das sprengstoffsei
tige Blech weist zur Aufnahme der Kugeln Eindellungen auf, so daß die spreng
stoffseitigen, etwa trichterförmigen Hohlräume nahezu durch das Blech ausgefüllt
sind. Demgegenüber sind die zielseitigen, etwa trichterförmigen Hohlräume durch
das, an den Kugeln etwa punktförmig anliegende Blech nicht ausgefüllt.
Ausgehend von der DE 195 17 610 C2 ist es die Aufgabe der Erfindung, den
Sprengschwadendruck am sprengstoffseitigen Blech möglichst lange aufrecht zu
halten um eine maximale Energieübertragung auf die Kugeln zu ermöglichen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Kugeln nicht nur eine sehr hohe Energie
aufweisen und damit eine große Reichweite besitzen, sondern die Kugeln erosions
frei bleiben und ihre Kugelform bis zum Zieleinschlag beibehalten.
Beim Stand der Technik werden die Splitterkörper durch die Detonationsschwaden
stark erodiert und teilweise werden Kugeln zu einer platten Form gestaucht.
Erfindungsgemäß sind die Kugeln in einem Gußwerkstoff aus Metall oder in fein
körnigem Metallpulver gelagert oder gebettet. Bei Verwendung des metallischen
Gußwerkstoffs sind wenigstens die sprengstoffseitigen, trichterförmigen Hohlräu
me mit dem Gußwerkstoff ausgefüllt. Demgegenüber liegen die Kugeln bei Ver
wendung des Metallpulvers vollständig eingebettet in diesem. Der Gußwerkstoff
wird vorzugsweise durch Gießen im schmelzflüssigen Zustand eingebracht. Dabei
sind alle Metalle verwendbar, die einen gleichen oder niedrigeren Schmelzpunkt
aufweisen wie ein kassettenförmiges Blech. Dieses Blech definiert die äußere Form
der erfindungsgemäßen Splittereinheit. Als Gußwerkstoff eignen sich besonders
Zink, Aluminium und Lote.
Vorteilhaft entfällt bei der Gußausführung ein sprengstoffseitiges Blech, das bei der
Metallpulverbettung erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Gefechtskopf eines Flugkörpers oder eines
Geschosses oder auch einer Mine,
Fig. 2 eine Einzelheit II aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößert gezeichneten Ausschnitt einer weiteren Splitteranord
nung.
Ein Gefechtskopf 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2, einer elektrischen
Zündeinrichtung 3 mit Verstärkungsladung 4, einer Sprengladung 5, einer Split
tereinheit 6 und einem Ring 8 zur Befestigung der Splittereinheit 6.
Die konkave Splittereinheit 6 enthält Kugeln 10 aus Wolfram-Schwermetall. Die
Kugeln 10 liegen zwischen Blechen 11, 12 aus einem weichen, plastisch verform
baren Aluminium mit einer Festigkeit von 200 N/mm2 und sind in einem Metallpul
ver 13 aus Wolfram-Schwermetall mit einer Korngröße von etwa 8 µm eingebettet.
Das kassettenförmige Blech 12 ist mit einem Bund 7 versehen. Die Höhe des Bun
des 7 definiert die Dicke der Splittereinheit 6 in Achsrichtung.
Die Kugeln 10 liegen bei 18 punktförmig aneinander an. Punktberührungen beste
hen zwischen den Kugeln 10 und den Blechen 11, 12 gemäß 17, 19.
Die Kugeln 10 und das Metallpulver 13 bestehen aus dem gleichen Werkstoff.
Trichterförmige Hohlräume 14 zwischen den Kugeln 10 sind vollständig durch das
Metallpulver 13 ausgefüllt. Das Metallpulver 13 bildet sowohl sprengstoffseitig als
auch zielseitig Pulverkegel 15 mit etwa ebener Stirnfläche 16.
Die Hohlräume 14 sind durch die Bleche 11, 12 begrenzt, wobei die Bleche 11, 12
punktförmig an den Kugeln 10 anliegen.
Der Ring 8 dient als Auflager für die Splittereinheit 6. Der Ring 8 ist über eine
Gewindeverbindung 9 mit dem Gehäuse 2 verbunden und legt die Splittereinheit 6
im Gehäuse 2 bzw. an der Sprengladung 5 spaltfrei fest.
Nach Zündung der Sprengladung 5 durch die Zündeinrichtung 3 mit der Verstär
kungsladung 4 wird anfangs, also während des maximalen Schwadendrucks, die
Splittereinheit 6 als Ganzes aus der gezeichneten Position beschleunigt.
Aufgrund der verhältnismäßig großen Masse der sprengstoffseitigen Pulverkegel
15 verformt sich das Blech 11 nur geringfügig, d. h., es dellt sich in die Pulverkegel
15 etwas ein, wodurch die Energieübertragung der Sprengladung 5 auf die Kugeln
10 nur unwesentlich gemindert wird.
Anschließend perforiert das Blech 11 etwa entsprechend der Lage und Größe der
Kugeln 10, während das Blech 12 offensichtlich pulverisiert wird. Daraus ist zu
schließen, daß die Energieübertragung von der sich umsetzenden Sprengladung 5
auf die Kugeln 10 über die Pulverkegel 15 auf die Kugeln 10 maximal ist.
Nach Fig. 3 sind bei einer Splittereinheit 20 die Kugeln 10 vollständig in metalli
schem Gußwerkstoff 23 gelagert. Zielseitig liegen die Kugeln 10 an dem kassetten
förmigen Blech 12 punktförmig 17 an.
Der Gußwerkstoff 23 weist eine Basisschicht 24 mit einer Dicke 25 und einstücki
ge Metallkegel 26 entsprechend den Pulverkegeln 15 auf.
Der Gußwerkstoff 23 besteht aus Zink.
Kegelförmige Hohlräume 27 bestehen zwischen dem Blech 12 und den Kugeln 10
und sind ebenfalls mit dem Gußwerkstoff 23 gefüllt.
Die Basisschicht 24 tritt anstelle des sprengstoffseitigen Bleches 11. Dadurch be
stehen Kosten und Funktionsvorteile.
Die Funktion der Splittereinheit 20 entspricht prinzipiell der Funktion der zu den
Fig. 1 und 2 beschriebenen Splittereinheit 6. Nach Detonation der Sprengladung 5
wird zunächst die Splittereinheit 20 als Ganzes beschleunigt. Der Gußwerkstoff 23
dient dabei als Treibspiegel. Aufgrund des großen Sprengstoffdrucks wird dann der
Gußwerkstoff 23 pulverisiert. Dabei ist die kritische Phase der Sprengstoffwirkung
bereits soweit gemildert, daß die Kugeln 10 weder deformiert oder erodiert wer
den.
Durch die Punktkontakte 18 der Kugeln 10 untereinander liegt eine große Split
terdichte bestehend aus den Kugeln 10 vor. Wesentlich ist auch, daß durch diese
Punktkontakte 18 eine relativ frühzeitige Loslösung vom Füllwerkstoff, nämlich
Metallpulver 13 oder Gußwerkstoff 23 erfolgt.
Die Punktkontakte 17 der Kugeln 10 mit dem zielseitigen Blech 12 leiten den
sprengstoffseitigen Stoßimpuls nahezu ungedämpft in das Blech 12. Die gerasterte,
punktuelle Stoßeinleitung begünstigt offensichtlich die rasche Zerlegung des Ble
ches 12 zunächst in Stücke bis zur Auflösung. Damit liegt die volle Wirkung der
Kugeln 10 vor.
Für die Kugeln 10 und das Metallpulver 13 können auch verschiedene Werkstoffe
eingesetzt werden.
Maßgebend ist, daß das Metallpulver 13 bzw. der Gußwerkstoff 23 eine möglichst
große Dichte aufweist.
Die Splittereinheit 6; 20 kann auch eben, also als ebene Platte oder konvex oder
konkav bzw. in beliebiger Form ausgebildet sein.
Claims (11)
1. Gefechtskopf (1) mit Splitterwirkung, bei dem in einem Gehäuse (2) eine
Sprengladung (5) und eine Splittereinheit (6), bestehend aus wenigstens einer
Lage Schwermetall-Splitter (10), wobei die Schwermetall-Splitter (10) an ei
nem zielseitigen, verformbaren Blech (12) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die sprengstoffseitigen Hohlräume (14) zwischen den Splittern
(10) mit einem metallischen Gußwerkstoff (23) oder einem feinkörnigen
Metallpulver (13) gefüllt sind.
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gußwerkstoff aus Zink, Aluminium, Lote oder einem anderen geeig
neten Werkstoff besteht.
3. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
das Metallpulver ein spezifisches Gewicht von 7 g/cm' bis 18 g/cm aufweist
und
aus Schwermetall, wie Wolfram besteht.
4. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwermetall-Splitter (10) und das Metallpulver (13) aus dem selben
Werkstoff bestehen.
5. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwermetall-Splitter als Kugeln (10) ausgebildet sind.
6. Gefechtskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in Metallpulver (13) nahezu vollständig eingebetteten Kugeln (10) an
zwei Blechen (11, 12) etwa punktförmig anliegen,
die Kugeln einander punktförmig (18) berühren, und
die Kugeln (10) am zielseitigen Blech (12) eine Punktberührung (17) aufwei
sen.
7. Gefechtskopf nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlräume (14) zwischen den Blechen (11, 12) und den Kugeln (10)
mit dem Metallpulver (13) gefüllt sind und
das Metallpulver (13) in der Form von Pulverkegeln (15) mit etwa ebener
Stirnfläche (16) vorliegt.
8. Gefechtskopf nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bleche (11, 12) aus einem weichen, plastisch gut verformbaren Werk
stoff, wie Aluminium, Kupfer bestehen.
9. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallpulver (13) eine Körnung im Bereich von 3 bis 50 µm aufweist.
10. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Splittereinheit (6) konkav ausgebildet ist.
11. Gefechtskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Gußwerkstoff (23) nahezu vollständig eingebetteten Kugeln (10)
untereinander und am zielseitigen Blech (12) Punktberührungen (17, 18) auf
weisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917173A DE19917173A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
EP00107430A EP1045222B1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-06 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
DE50005760T DE50005760D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-06 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917173A DE19917173A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917173A1 true DE19917173A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904758
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917173A Withdrawn DE19917173A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
DE50005760T Expired - Fee Related DE50005760D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-06 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005760T Expired - Fee Related DE50005760D1 (de) | 1999-04-16 | 2000-04-06 | Gefechtskopf mit Splitterwirkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1045222B1 (de) |
DE (2) | DE19917173A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007104B3 (de) * | 2019-10-14 | 2021-02-11 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Splittergefechtskopf für einen Flugkörper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL184492A0 (en) * | 1994-03-17 | 2008-03-20 | Israel Atomic Energy Comm | Warheand with ejectable fragments |
FR2918168B1 (fr) | 2007-06-27 | 2009-08-28 | Nexter Munitions Sa | Procede de commande du declenchement d'un module d'attaque et dispositif mettant en oeuvre un tel procede. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536308A1 (de) * | 1975-08-14 | 1977-02-17 | Diehl Fa | Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe |
DE2322728A1 (de) * | 1973-05-05 | 1977-03-10 | Diehl Fa | Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe, wurfmunition u.dgl. |
DE2539684C1 (de) * | 1975-09-06 | 1985-10-10 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Splitterhuelle fuer Geschosse,Gefechtskoepfe,Wurfmunition u.dgl. |
DE2821723C2 (de) * | 1977-05-26 | 1987-01-15 | Förenade Fabriksverken, Eskilstuna | Schicht von Splitterelementen für eine Sprengstoffladung |
DE3900442A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Diehl Gmbh & Co | Bomblet |
US4982668A (en) * | 1988-07-06 | 1991-01-08 | Rheinmetall Gmbh | Fragmentation plate for the exterior of an explosive charge device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE450294B (sv) * | 1984-04-02 | 1987-06-15 | Bofors Ab | Granatholje innefattande forformade splitter samt sett for dess tillverkning |
SE459043B (sv) | 1987-09-28 | 1989-05-29 | Affarsverket Ffv | Detonationskropp |
FR2647889B1 (fr) * | 1989-06-02 | 1994-03-25 | Thomson Brandt Armements | Dispositif explosif a eclats prefragmentes et procede de realisation d'un tel dispositif |
DE19517610C2 (de) | 1995-05-13 | 1997-04-17 | Diehl Gmbh & Co | Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf |
DE19638293A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Diehl Gmbh & Co | Handgranate mit vorgefertigten Splittern |
-
1999
- 1999-04-16 DE DE19917173A patent/DE19917173A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-06 EP EP00107430A patent/EP1045222B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-06 DE DE50005760T patent/DE50005760D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2322728A1 (de) * | 1973-05-05 | 1977-03-10 | Diehl Fa | Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe, wurfmunition u.dgl. |
DE2536308A1 (de) * | 1975-08-14 | 1977-02-17 | Diehl Fa | Splitterkoerper fuer splittergeschosse und -gefechtskoepfe |
DE2539684C1 (de) * | 1975-09-06 | 1985-10-10 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Splitterhuelle fuer Geschosse,Gefechtskoepfe,Wurfmunition u.dgl. |
DE2821723C2 (de) * | 1977-05-26 | 1987-01-15 | Förenade Fabriksverken, Eskilstuna | Schicht von Splitterelementen für eine Sprengstoffladung |
US4982668A (en) * | 1988-07-06 | 1991-01-08 | Rheinmetall Gmbh | Fragmentation plate for the exterior of an explosive charge device |
DE3900442A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Diehl Gmbh & Co | Bomblet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019007104B3 (de) * | 2019-10-14 | 2021-02-11 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Splittergefechtskopf für einen Flugkörper |
US11118880B2 (en) | 2019-10-14 | 2021-09-14 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Fragmentation warhead for a missile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1045222A3 (de) | 2001-07-25 |
EP1045222A2 (de) | 2000-10-18 |
DE50005760D1 (de) | 2004-04-29 |
EP1045222B1 (de) | 2004-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851503B1 (de) | Geschoss | |
EP3507565B1 (de) | Geschoss mit penetrator | |
DE3209594C2 (de) | ||
DE3045361C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Splitterkörpers für Splittergeschosse und -gefechtsköpfe | |
DE3617415C2 (de) | Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß | |
EP0214409B1 (de) | Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss | |
EP0149703B1 (de) | Panzerabwehrgeschoss | |
EP1045222B1 (de) | Gefechtskopf mit Splitterwirkung | |
EP3514479B1 (de) | Mehrzweckgeschoss | |
DE102016007976B4 (de) | Vorfragmentierung eines Sprengkopfes | |
WO2007022838A1 (de) | Geschoss, insbesondere für mittelkalibermunitionen | |
DE3540021C2 (de) | ||
EP2199730B1 (de) | Handgranate | |
DE3822375C2 (de) | ||
EP2053341B1 (de) | Hohlladung | |
EP1625346B1 (de) | Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition | |
DE3153378C2 (de) | ||
DE2322728A1 (de) | Splitterhuelle fuer geschosse, gefechtskoepfe, wurfmunition u.dgl. | |
DE19633113B3 (de) | Splittergefechtskopf | |
DE3932825C2 (de) | ||
DE102021002470B4 (de) | Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf | |
DE2612149C2 (de) | Splitterhülle für Geschosse, Gefechtsköpfe u.dgl. | |
DE7925652U1 (de) | Fluegelstabilisiertes geschoss | |
DE102006061445B4 (de) | Penetrationsgeschoss | |
WO2005026652A1 (de) | Durchschlags-geschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |