EP0149703B1 - Panzerabwehrgeschoss - Google Patents

Panzerabwehrgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0149703B1
EP0149703B1 EP84106550A EP84106550A EP0149703B1 EP 0149703 B1 EP0149703 B1 EP 0149703B1 EP 84106550 A EP84106550 A EP 84106550A EP 84106550 A EP84106550 A EP 84106550A EP 0149703 B1 EP0149703 B1 EP 0149703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
accordance
active part
tank
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84106550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149703A2 (de
EP0149703A3 (en
Inventor
Jürgen Dr. Böcker
Peter Wallow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0149703A2 publication Critical patent/EP0149703A2/de
Publication of EP0149703A3 publication Critical patent/EP0149703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149703B1 publication Critical patent/EP0149703B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other

Definitions

  • the invention relates to an anti-tank projectile according to the preamble of claim 1.
  • Modern multi-layer armor especially so-called "active" armor, represents a major challenge for anti-tank defense, since conventional types of bullets can no longer penetrate such armor.
  • Active armor represents a major challenge for anti-tank defense, since conventional types of bullets can no longer penetrate such armor.
  • responsible for this is primarily the active part of the armor, which destroys or at least deflects an impacting bullet so that Main armor will no longer penetrate.
  • German patent application DE-A-2 948 542.5 which has a main penetrator with a longitudinally axial bore in which a second, arrow-shaped bullet is ejectable, which is ejected before the target impact by means of an ejection charge is expelled from the main penetrator designed in the manner of a weapon barrel.
  • the main penetrator is weakened by the longitudinally axially centered bore. Therefore, it can break off prematurely after hitting the target, and this can affect the penetration effect.
  • the size and strength of the ejection charge, and thus the impact energy of the second projectile ejected from the main penetrator are limited. This is particularly disadvantageous if the active armor of a target is phlegmatized.
  • a stacked floor with an automatic disassembly effect after reaching a predetermined flight time is known from DE-A-2 756 420 (FIG. 4).
  • the invention has for its object to provide a novel anti-tank projectile of the type mentioned with increased armor penetration.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of an anti-tank projectile. All of the exemplary embodiments are sub-caliber arrow projectiles which are fired from a barrel weapon by means of a sabot, not shown. All figures therefore only show the missile after leaving the weapon.
  • the stabilizer 15 provided for stabilizing the anti-tank projectile 10 is also only indicated schematically.
  • the anti-tank projectile 10 comprises two active parts 11 and 12, which are arranged one behind the other in the longitudinal axial direction of the anti-tank projectile and have an essentially identical outer diameter. Both active parts 11 and 12 are so-called balancing projectiles, which are effective due to their kinetic energy.
  • the active part 11 arranged at the front in the flight direction has a tubular rear extension 13, by means of which it sits on a shape-adapted pin 14 of the rear active part 12.
  • This type of connection is simple and inexpensive to manufacture and, due to the fact that the outer contours of the anti-tank projectile are essentially undisturbed by the diameter of the active parts, ensures aerodynamically favorable properties.
  • the head of the. Anti-tank projectile 10 is closed off by a ballistic hood 17, which includes a proximity fuse 16, which activates an ejection charge 21 when a desired target distance is reached.
  • the ejection charge 21 separates the two active parts 11 and 12 from one another at the desired target distance, so that to move them separately to the target, the active part 11 initially hitting the target and the active part 12 following with a time delay.
  • the massive rear active part 12 can be combined with a front active part 11, which is additionally effective via the kinetic energy imparted to it by an explosive charge 18 and / or a fragment charge 19.
  • a front active part 11 which is additionally effective via the kinetic energy imparted to it by an explosive charge 18 and / or a fragment charge 19.
  • the range of uses of this anti-tank projectile can be expanded considerably. While the active part of heavy multi-layer armor can still be triggered by the front active part 11, so that the following active part 12 penetrates the main armor essentially undisturbed, this embodiment of the anti-tank projectile can also be used to advantage against lighter multi-plate armor, since the further active charges 18, 19 of the front active part 11 contribute to an increased secondary effect.
  • the front active part 11 consists of a tubular projectile which can be separated from the rear active part 12 by means of a sabot 22 and an ejection charge 21 and accelerated in the direction of the target.
  • the sabot 22 is also removed from the interior of the projectile 20 by the back pressure of the incoming air.
  • This variant of the anti-tank projectile opens up the possibility of considerably lengthening the rear active part 12 and thereby significantly increasing its mass and, consequently, the impact energy to be achieved with this active part.
  • this extension can consist of an extension 12 'of smaller diameter, which is coaxially surrounded by the tubular projectile 20.
  • the fourth embodiment has a front active part 11 and a rear active part 12.
  • the latter is designed on the front side as a circular cylindrical pin 14 of smaller diameter and provided on the rear side with a stabilizing tail 15 with wings 15 '.
  • a raw element 24 is adapted with a rear part 26 to the outer diameter of the pin 14 and the outer diameter of the rear active part 12 and is firmly connected to the pin 14.
  • the fixed connection can be realized for example by screwing, soldering or gluing; this is not essential to the invention and is therefore not shown in the drawing.
  • a transverse wall 27 of the tubular element 24 bears against a front end face of the pin 14, which is not designated in any more detail.
  • a front part 25 of the tubular element 24 encloses an inner surface 33.1 with a circular cylindrical outer surface 34 of the tail unit 29 and serves as a guide for the front active part 11, as will be described in more detail below.
  • part 23 serves to receive and fasten a ballistic hood 17.1. This protrudes with a rear area 32.1 in the front part 25 and is preferably glued there for attachment.
  • predetermined breaking points 23 are arranged on the inside, and a proximity fuse 16 is provided in the front area.
  • An essentially circular-cylindrical inner surface 17 ' encloses a balancing body 11.1 of the front active part 11 and ends at the front in an annular edge 17 "' in which the inner surface 17 'and a circular-conical outer surface 17" meet.
  • both the balancing body 11.1 and the rear active part 12 each consist of a high density material with a large length / diameter ratio in each case - for example a so-called sintered alloy with at least 90 9b tungsten in an iron-nickel matrix
  • the tail unit 29 consists of a material of low density but high compressive and tensile strength, for example a light metal alloy or a plastic with the smallest mineral hollow spheres and fibers made of glass, carbon or another plastic suitable for reinforcement embedded in it.
  • An ejection charge 21 to be initiated by the proximity fuse 16 is arranged in a rear recess 30 of the tail unit 29.
  • the design of the proximity fuse 16 can be seen from FIG. 4a: A circular body 16 'has radial projections distributed uniformly over the circumference.
  • the proximity fuse is given in
  • the fifth exemplary embodiment differs from the fourth exemplary embodiment in that there is no ballistic hood.
  • the proximity fuse 16 is arranged in the circular-conical area with the lateral surface 29 'of the stabilizing tail 29.
  • the front part 25 of the tubular element 24 is chamfered and ends in a sharp circular edge 35 '; the bevel is adapted to the outer surface 29 '.
  • the circular cylindrical outer surface 24 of the tail 29 is adapted to the circular cylindrical inner surface 33.2 of the front part 25 in order to ensure adequate guidance. This fact is of particular importance in view of a comparatively large discharge charge 21.
  • the front part 25 of the tubular element 24 is particularly long, so that there is reliable coaxial guidance between the surfaces 33.3 and 34 over a comparatively large distance.
  • the ballistic hood 17.2 again has predetermined breaking points 23 on the inside; with a rear circular tubular area 32.2, the ballistic hood 17.2 engages over a front area of the front part 25 with reduced outside diameter and comes to rest against its circular front end face 35.
  • the proximity fuse 16 is arranged in the ballistic hood 17.2.
  • the rear active part 12 has a front-side pin 14 ′, which is designed in the shape of a circular cone on the front side.
  • a compensating body 31 envelops the circular-conical part of the pin 14 and has a recess 36 on the front for the ejection charge 21.
  • the transverse wall 27 of the tubular element 24 is provided with a nozzle-shaped opening 27 ', only indicated in the drawing, which opens into a recess 30' on the rear side of the stabilizing tail 29.
  • the front part 25 of the tubular element 24 is bevelled and in turn ends in an annular edge 35 ', the bevel of the circular conical surface 17 "being adapted to the ballistic hood 17.3.
  • the proximity fuse 16 is arranged in the ballistic hood 17.3 and the latter in turn is provided with predetermined breaking points 23.
  • the ballistic hood 17.4, equipped with the proximity fuse 16 has no predetermined breaking point. With a rear tubular extension 32.4, it engages over a reduced-diameter front area of the front part 25 of the tubular element 24 and lies against the front end face 35 of the comparatively long front part 25 of the tubular element 24.
  • the ejection charge 21 ′ in the recess 36 of the compensating body is adjacent to the ejection charge 21 in the recess 30 of the stabilizing tail 29.
  • the two discharge charges 21 and 21 ' are separated from one another by the transverse wall 27. While the ejection charge 21 is initiated by the proximity fuse 16, a delaying transferring charge (not shown in more detail) is arranged in the partition 27, which is intended to initiate the ejection charge 21 '.
  • the ejection charge 21 is initiated by the proximity fuse 16.
  • the front active part 11 is accelerated relative to the rear active part 12, and the front active part 11 hurries towards the target on an extension of the common central longitudinal axis A at a higher speed in order to activate it in a targeted area.
  • the rear active part 12 reaching the target with a time delay can then develop its effect in the target parcel deactivated by the front active part 11.
  • the respective ballistic hood is destroyed by actuating the predetermined breaking points 23 by means of the conical outer surface 29 '.
  • the tubular element 24 remains on the rear active part 12 and reaches the goal together with the latter.
  • the tubular element separates from the rear active part 12 after leaving the front active part 11.
  • an excess pressure is built up both in the recess 30 'and in the recess 36 after the initiation of the discharge charge 21.
  • This process is coordinated in such a way that the front active part 11 is first accelerated relative to the rear active part 12, and then the tubular element 24 together with the compensating body 31 separates from the rear active part 12 under the pressure on the back of the partition wall 27. In this way, the rear active part 12 with the pin 14 ′ directly hits the plot of the target deactivated by the front active part 11.
  • the ballistic hood 17.4 is not destroyed. After initiation of the ejection charge 21, there is a coaxial guidance between the inner surface 17 'and the peripheral surface of the balancing body 11' and the inner surface 13.5 and the outer surface 34 over a comparatively long distance. As soon as the surface 29 'has reached an inner surface 17i of the ballistic hood 17.4, the ballistic hood 17.4 detaches from the front part 25 in the area 32.4 and remains on the front active part 11 by enlarging its tail 29. This can result in a particularly advantageous center of gravity for the front active part 11 result.
  • the ejection charge 21 initiated by the proximity igniter 16 ' has actuated the delaying transfer charge 27 "and this in turn now initiates the second ejection charge 21'.
  • the tubular element 24 is made of a high-strength material, preferably steel.
  • the ballistic hoods 17.1, 17.2 and 17.3 provided for destruction can advantageously be made from a non-reinforced plastic, while the ballistic hood 17.4 advantageously consists of a fiber-reinforced plastic.
  • the part 26 is advantageously releasably connected to the rear active part 12 by gluing or a press fit.
  • the compensating body 31 is permanently connected to the tubular element 24, so that both parts can be separated from the rear active part 12.
  • the compensating body 31 can be dispensed with in the case of a circular cylindrical configuration of the pin 14: the recess 36 is then to be arranged in the pin 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Panzerabwehrgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Mehrschichtpanzerungen, insbesondere sogenannte "aktive" Panzerungen, stellen eine große Herausforderung an die Panzerabwehr dar, da herkömmliche Geschoßarten derartige Panzerungen nicht mehr durchdringen können Verantwortlich dafür ist vornehmlich der aktive Teil der Panzerung, der ein auftreffendes Geschoß zerstört oder zumindest so ablenkt, daß die Hauptpanzerung nicht mehr durchschlagen wird.
  • Zur Bekämpfung aktiver Panzerungen ist aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-2 948 542.5 bereits ein gattungsgleiches Geschoß bekannt, das einen Hauptpenetrator mit einer längsaxialen Bohrung aufweist, in der ein zweites, pfeilförmig ausgebildetes Geschoß ausstoßbar gelagert ist, das vermittels einer Ausstoßladung vor dem Zielaufprall aus dem nach Art eines Waffenrohrs ausgebildeten Hauptpenetrator ausgestoßen wird. Durch die längsaxial-zentrisch angeordnete Bohrung ist der Hauptpenetrator geschwächt. Deshalb kann er nach dem Auftreffen auf das Ziel vorzeitig abbrechen, und dies kann die Durchschlagswirkung beeinträchtigen. Ferner sind bei dem bekannten Geschoß der Größe und Stärke der Ausstoßladung und damit der Auftreffenergie des aus dem Hauptpenetrator ausgestoßenen zweiten Geschosses empfindliche Grenzen gezogen. Dies wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn die aktive Panzerung eines Zieles phlegmatisiert ist. Ein Stapelgeschoß mit selbsttätiger Zerlegerwirkung nach Erreichen einer vorbestimmten Flugzeit ist aus DE-A-2 756 420 (Figur 4) bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Panzerabwehrgeschoß der eingangs genannten Gattung mit gesteigerter Panzerdurchschlagsfähigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Wirkteile Wuchtgeschosse sind;
    • Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das hintere Wirkteil ein Wuchtgeschoß und das vordere Wirkteil ein Spreng- oder Splittergeschoß ist;
    • Fig. 3: ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das hintere Wirkteil ein ein Wuchtgechoß und das vordere Wirkteil ein rohrförmiges Geschoß ist;
    • Fig. 4: ein viertes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit einer mit Sollbruchstellen und einem Annäherungszünder versehenen ballistischen Haube in seitlicher Gesamtansicht und teilweise längsaxial geschnitten;
    • Fig. 4a: einen Schnitt nach der Linie IVa - iVa in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und jeweils in einem längsaxialen Schnitt des vorderen Bereichs;
    • Fig. 5: ein fünftes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit einem Annäherungszünder im Stabilisierungsleitwerk des vorderen Wirkteils;
    • Fig. 6: ein sechstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, welches sich von demjenigen nach Fig. 4 durch ein längeres vorderes Wirkteil mit stärkerer Ausstoßladung unterscheidet;
    • Fig. 7: ein siebtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit einer außerhalb des Stabilisierungsleitwerks des vorderen Wirkteils angeordneten Ausstoßladung und
    • Fig. 8: ein achtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit zwei nacheinander zu initiierenden Ausstoßladungen.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Panzerabwehrgeschosses. Bei allen Ausführungsbeispielen handelt es sich um unterkalibrige Pfeilgeschosse, die vermittels eines nicht dargestellten Treibkäfigs aus einer Rohrwaffe abgefeuert werden. Alle Figuren zeigen also lediglich das Fluggeschoß nach dem Verlassen der Waffe. Das zur Stabilisierung des Panzerabwehrgeschosses 10 vorgesehene Leitwerk 15 ist ebenfalls nur schematisch angedeutet. Das Panzerabwehrgeschoß 10 umfaßt zwei Wirkteile 11 und 12, die in Längsaxialrichtung des Panzerabwehrgeschosses hintereinander angeordnet sind und einen im wesentlichen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Beide Wirkteile 11 und 12 sind sogenannte Wuchtgeschosse, die aufgrund ihrer kinetischen Energie zielwirksam sind. Das in Flugrichtung vorn angeordnete Wirkteil 11 weist eine rohrförmig ausgebildete Heckverlängerung 13 auf, vermittels der es auf einem formangepaßten Zapfen 14 des hinteren Wirkteils 12 aufsitzt. Diese Verbindungsart ist einfach und preisgünstig herzustellen und sorgt infolge der durch die Durchmessergleichheit der Wirkteile im wesentlichen ungestörten Außenkontur des Panzerabwehrgeschosses für aerodynamisch günstige Eigenschaften. Der Kopf des . Panzerabwehrgeschosses 10 ist durch eine ballistische Haube 17 abgeschlossen, die einen Annäherungszünder 16 einschließt, der bei Erreichen eines gewünschten Zielabstands eine Ausstoßladung 21 aktiviert. Die Ausstoßladung 21 trennt in der gewünschten Zielentfernung die beiden Wirkteile 11 und 12 voneinander, so daß sich diese getrennt auf das Ziel zu bewegen, wobei der Wirkteil 11 zunächst auf das Ziel aufprallt und der Wirkteil 12 zeitlich, verzögert folgt.
  • Im Vergleich zu dem bekannten Panzerabwehrgeschoß werden wesentlich bessere Durchschlagsleistungen erzielt, da beide Wirkteile vergleichsweise massiv ausgebildet sind und daher besser geeignet sind, eine Panzerung zu durchschlagen. Während der vordere Wirkteil 11 eine ausreichende Aufprallenergie aufbringt, um aktive Komponenten der Panzerung auszulösen, kann der zeitlich verzögert eintreffende hintere Wirkteil 12 die nunmehr ihres aktiven Schutzes beraubte Hauptpanzerung völlig durchschlagen, wobei er - abweichend von der bekannten Lösung - nicht der Gefahr unterliegt, infolge zu schwachen Aufbaues vorzeitig zerstört zu werden. Die Verbindung zwischen den beiden Wirkteilen vermittels einer rohrförmig ausgebildeten Heckverlängerung 13, die auf einem Zapfen 14 aufsitzt, trägt darüber hinaus zu einer stabilen Flugbahn des vorderen-Wirkteils 11 nach dessen Ablösung vom hinteren Wirkteil 12 bei. Da nämlich die Hauptmasse des Wirkteils 11 in seinem vorderen Bereich konzentriert ist, ergibt sich eine für eine stabile Flugbahn günstige Schwerpunktlage.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 2) läßt sich der massive hintere Wirkteil 12 mit einem vorderen Wirkteil 11 kombinieren, der über die ihm erteilte kinetische Energie noch zusätzlich durch eine Explosivladung 18 und/oder eine Splitterladung 19 wirksam wird. Durch eine derartige Geschoßkonfiguration läßt sich das Einsatzspektrum dieses Panzerabwehrgeschosses beträchtlich erweitern. Während nämlich nach wie vor der aktive Teil schwerer Mehrschichtpanzerungen durch den vorderen Wirkteil 11 ausgelöst werden kann, so daß der folgende Wirkteil 12 die Hauptpanzerung im wesentlichen ungestört durchdringt, kann dieses Ausführungsbeispiel des Panzerabwehrgeschosses auch mit Vorteil gegen leichtere Mehrplattenpanzerungen eingesetzt werden, da die weiteren Wirkladungen 18, 19 des vorderen Wirkteils 11 zu einer vergrößerten Sekundärwirkung beitragen.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 3) besteht der vordere Wirkteil 11 aus einem rohrförmigen Geschoß das vermittels eines Treibspiegels 22 und einer Ausstoßladung 21 vom hinteren Wirkteil 12 abgetrennt und in Richtung auf das Ziel beschleunigt werden kann. Nach Aktivierung der Austoßladung 21 und Abtrennung des Geschosses 20 vom hinteren Wirkteil 12 wird durch den Staudruck der anströmenden Luft auch der Treibspiegel 22 aus dem Innern des Geschosses 20 entfernt. Diese Variante des Panzerabwehrgeschosses eröffnet die Möglichkeit, den hinteren Wirkteil 12 noch beträchtlich zu verlängern und dadurch seine Masse und demzufolge die mit diesem Wirkteil zu erzielende Auftreffenergie erheblich zu vergrößern. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann diese Verlängerung aus einem Fortsatz 12' geringeren Durchmessers bestehen, der von dem rohrförmigen Geschoß 20 koaxial umgeben ist.
  • Gemäß Fig. 4 weist das vierte Ausführungsbeispiel ein vorderes Wirkteil 11 und ein hinteres Wirkteil 12 auf. Letzteres ist vorderseitig als kreiszylindrischer Zapfen 14 geringeren Durchmessers ausgebildet und heckseitig mit einem Stabilisierungsleitwerk 15 mit Flügeln 15' versehen. Ein rohförmiges Element 24 ist mit einem rückseitigen Teil 26 dem Außendurchmesser des Zapfens 14 und dem Außendurchmesser des hinteren Wirkteils 12 angepaßt und mit dem Zapfen 14 fest verbunden. Die feste Verbindung kann beispielsweise durch Verschrauben, Löten oder Kleben verwirklicht sein; dies ist erfindungsunwesentlich und folglich in der Zeichnung nicht dargestellt. Eine Querwand 27 des rohrförmigen Elements 24 liegt einer nicht näher bezeichneten vorderseitigen Stirnfläche des Zapfens 14 an. Ein vorderes Teil 25 des rohrfömigen Elements 24 umschließt mit einer Innenfläche 33.1 eine kreiszylindrische Außenfläche 34 des Leitwerks 29 und dient dem vorderen Wirkteil 11, wie noch näher beschrieben wird, als Führung. Im Bereich einer vorderseitigen Stirnfläche 35 dient das Teil 23 der Aufnahme und Befestigung einer ballistischen Haube 17.1. Diese ragt mit einem rückseitigen Bereich 32.1 in das vordere Teil 25 und ist dort zur Befestigung vorzugsweise verklebt. In der ballistischen Haube 17.1 sind innenseitig Sollbruchstellen 23 angeordnet, und im vorderen Bereich ist ein Annäherungszünder 16 vorgesehen. Eine im eesentlichen kreiszylindrische Innenfläche 17' umschließt einen Wuchtkörper 11.1 des vorderen Wirkteils 11 und endet vorderseitig in einer kreisringförmigen Kante 17"', in welcher die Innenfläche 17' und eine kreiskegelförmige Außenfläche 17" zusammenstoßen. Während sowohl der Wuchtkörper 11.1 wie auch das hintere Wirkteil 12 bei einem jeweils großen Länge/ Durchmesser-Verhältnis aus einem Werkstoff hoher Dichte bestehen - beispielsweise einer sogenannten Sinterlegierung mit wenigstens 90 9b Wolfram in einer Eisen-Nickel-Matrix -, besteht das Leitwerk 29 aus einem Werkstoff geringer Dichte aber hoher Druck- und Zugfestigkeit, beispielsweise eine Leichtmetallegierung oder ein Kunststoff mit in ihm eingebetteten kleinsten mineralischen Hohlkugeln und Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder einem anderen zur Armierung geeigneten Kunststoff. In einer rückseitigen Ausnehmung 30 des Leitwerks 29 ist eine durch den Annäherungszünder 16 zu initiierende Ausstoßladung 21 angeordnet.
  • Aus Fig. 4a ist die Gestaltung des Annäherungszünders 16 erkennbar: Ein kreisringförmiger Körper 16' weist über den Umfang-gleichmäßig verteilte radiale Vorsprünge auf. Der Annäherungszünder ist im, gegebenen
  • Zusammenhang nicht erfindungswesentlich und folglich auch nicht in Einzelheiten dargestellt und beschrieben.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel (Fig. 5) unterscheidet sich vom vierten Ausführungsbeispiel durch das Fehlen einer ballistischen Haube. Der Annäherungszünder 16 ist im kreiskegelförmigen Bereich mit der Mantelfläche 29' des Stabilisierungsleitwerks 29 angeordnet. Das Vorderteil 25 des rohrförmigen Elements 24 ist abgeschrägt und endet in einer scharfen Kreisringkante 35'; die Abschrägung ist der Mantelfläche 29' angepaßt. Die kreiszylindrische Außenfläche 24 des Leitwerks 29 ist der kreiszylindrischen Innenfläche 33.2 des Vorderteils 25 angepaßt, um eine ausreichende Führung zu gewährleisten. Dieser Tatsache kommt angesichts einer vergleichsweise großen Ausstoßladung 21 besondere Bedeutung zu.
  • Beim sechsten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 ) ist das Vorderteil 25 des rohrförmigen Elements 24 besonders lang ausgebildet, so daß es zwischen den Flächen 33.3 und 34 auf einer vergleichsweise großen Strecke zu einer zuverlässigen koaxialen Führung kommt. Die ballistische Haube 17.2 weist innenseitig wiederum Sollbruchstellen 23 auf; mit einem rückwärtigen kreisrohrförmigen Bereich 32.2 übergreift die ballistische Haube 17.2 einen außenseitig durchmesserreduzierten Vorderbereich des Vorderteils 25 und kommt zur Anlage an dessen kreisringförmiger vorderen Stirnfläche 35. Der Annäherungszünder 16 ist in der ballistischen Haube 17.2 angeordnet.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) weist das hintere Wirkteil 12 einen vorderseitigen Zapfen 14' auf, der vorderseitig kreiskegelförmig ausgebildet ist. Ein Ausgleichskörper 31 umhüllt den kreiskegeligen Teil des Zapfens 14 und weist vorderseitig eine Ausnehmung 36 für die Ausstoßladung 21 auf. Die Querwand 27 des rohrförmigen Elements 24 ist mit einer zeichnerisch nur angedeuteten düsenförmigen Öffnung 27' versehen, welche vorderseitig in eine rückseitige Ausnehmung 30' des Stabilisierungsleitwerks 29 mündet. Das Vorderteil 25 des rohrförmigen Elements 24 ist abgeschrägt und endet wiederum in einer Kreisringkante 35', wobei die Abschrägung der Kreiskegelfläche 17" der ballistischen Haube 17.3 angepaßt ist. Der Annäherungszünder 16 ist in der ballistischen Haube 17.3 angeordnet und letztere wiederum mit Sollbruchstellen 23 versehen.
  • Beim achten Ausführungsbeispiel (Fig. 8 ) weit die ballistische Haube 17.4, ausgestattet mit dem Annäherungszünder 16, keine Sollbruchstelle auf. Mit einer rückseitigen rohrförmigen Verlängerung 32.4 übergreift sie einen außendurchmesserreduzierten vorderen Bereich des Vorderteils 25 des rohrförmigen Elements 24 und legt sich der vorderseitigen Krreisringstirnfläche 35 des vergleichsweise langen Vorderteils 25 des rohrförmigen Elements 24 an. Anders als beim vierten Ausführungsbeispiel ist der Ausstoßladung 21' in der Ausnehmung 36 des Ausgleichskörpers die Ausstoßladung 21 in der Ausnehmung 30 des Stabilisierungsleitwerks 29 benachbart. Die beiden Ausstoßladungen 21 und 21' sind durch die Querwand 27 voneinander getrennt. Während die Ausstoßladung 21 durch den Annäherungszünder 16 initiiert wird, ist in der Trennwand 27 eine nicht näher dargestellte verzögernde Übertfagungsladung angeordnet, welche die Ausstoßladung 21' initiieren soll.
  • Sobald sich das Geschoß nach der Erfindung einem - vorzugsweise aktiv gepanzerten - Ziel bis auf eine vorgegebene Entfernung angenähert hat, wird durch den Annäherungszünder 16 die Ausstoßladung 21 initiiert. Hierdurch wird das vordere Wirkteil 11 gegenüber dem hinteren Wirkteil 12 beschleunigt, und das vordere Wirkteil 11 eilt auf einer Verlängerung der gemeinschaftlichen zentralen Längsachse A mit höherer Geschwindigkeit dem Ziel entgegen, um dieses in einem anvisierten Bereich zu aktivieren. Der mit zeitlicher Verzögerung das Ziel erreichende hintere Wirkteil 12 kann dann seine Wirkung in der von dem vorderen Wirkteil 11 deaktivierten Zielparzelle entfalten.
  • Bei dem vierten, sechsten und siebten Ausführungsbeispiel wird nach dem Initiieren der Ausstoßladung 21 die jeweilige ballistische Haube durch das Betätigen der Sollbruchstellen 23 mittels der Kegelmantelfläche 29' zerstört. Bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen verbleibt das rohrförmige Element 24 am hinteren Wirkteil 12 und gelangt mit letzterem gemeinschaftlich ins Ziel. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 7 und Fig. 8 ist vorgesehen, daß sich das rohrförmige Element nach dem Verlassen des vorderen Wirkteils 11 von dem hinteren Wirkteil 12 trennt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird nach den Initiieren der Ausstoßladung 21 sowohl in der Ausnehmung 30' wie auch in der Ausnehmung 36 ein Überdruck aufgebaut. Dieser Vorgang wird derart abgestimmt, daß zunächst das vordere Wirkteil 11 gegenüber dem hinteren Wirkteil 12 beschleunigt wird, und sich dann unter dem Druck auf der Rückseite der Trennwand 27 das rohrförmige Element 24 samt Ausgleichskörper 31 vom hinteren Wirkteil 12 trennt. Auf diese Weise trifft das hintere Wirkteil 12 mit dem Zapfen 14' unmittelbar auf die von dem vorderen Wirkteil 11 deaktivierte Parzelle des Zieles.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird die ballistische Haube 17.4 nicht zerstört. Nach dem Initiieren der Ausstoßladung 21 besteht zwischen der Innenfläche 17' und der Umfangsfläche des Wuchtkörpers 11' und der Innenfläche 13.5 und der Außenfläche 34 über eine vergleichsweise lange Strecke eine koaxiale Führung. Sobald die Fläche 29' eine Innenfläche 17i der ballistischen Haube 17.4 erreicht hat, löst sich die ballistische Haube 17.4 im Bereich 32.4 von dem Vorderteil 25 und verbleibt am vordern Wirkteil 11, indem es dessen Leitwerk 29 vergrößert. Hieraus kann sich eine besonders vorteilhafte Schwerpunktlage für das vordere Wirkteil 11 ergeben. Die vom Annäherungszünder 16' initiierte Ausstoßladung 21 hat die verzögernde Übertragungsladung 27" betätigt und diese initiiert nun ihrerseits die zweite Ausstoßladung 21'. Unter dem sich in der Ausnehmung 36 aufbauenden Überdruck löst sich, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 beschrieben, das rohrförmige Element 24 samt Ausgleichskörper 31 von dem hinteren Wirkteil 12, so daß auch dieses mit seinem kreiskegelförmig ausgebildeten vorderseitigen Zapfen 14' in die von dem vorderen Wirkteil 11 deaktivierte Zielparzelle trifft.
  • Mit Rücksicht auf die Funktion des rohrförmigen Elements 24 ist dies aus einem hochfesten Werkstoff, vorzugsweise Stahl, gefertigt. Die zur Zerstörung vorgesehenen ballistischen Hauben 17.1, 17.2 und 17.3 können vorteilhafterweise aus einem nicht armierten Kunststoff gefertigt sein, während die ballistische Haube 17.4 vorteilhafterweise aus einem faserarmierten Kunststoff besteht. Mit Rücksicht auf die beabsichtigte Trennung des rohrförmigen Elements 24 vom hinteren Wirkteil 12 (siebtes und achtes Ausführungsbeispiel) ist das Teil 26 mit dem hinteren Wirkteil 12 vorteilhafterweise durch Kleben oder Preßsitz lösbar verbunden. Der Ausgleichskörper 31 ist mit dem rohrförmigen Element 24 unlösbar verbunden, so daß sich beide Teile gemeinschaftlich von dem hinteren Wirkteil 12 abtrennen können.
  • Bei einer kreiszylindrischen Ausbildung des Zapfens 14 kann im Falle der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 7 und 8 auf den Ausgleichskörper 31 verzichtet werden: Die Ausnehmung 36 ist dann im Zapfen 14 anzuordnen.

Claims (18)

1. Flügelstabilisiertes unterkalibriges Panzerabwehrgeschoß mit mehreren Wirkteilen, die vor dem Erreichen eines Zieles voneinander getrennt werden und hierdurch nacheinander auf das Ziel treffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (10) aus einem vorderen Wirkteil (11) und einem hinteren Wirkteil (12) besteht, welche einander durchmessergleiche Bereiche aufweisen, und wobei das vordere Wirkteil (11) vermittels eines rohrförmigen Elements (13; 24) auf einem Zapfen (14) des hinteren Wirkteils (12) aufsitzt.
2. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wirkteile (11, 12) als Wuchtgeschosse ausgebildet sind und das rohrförmige Element (13) eine Heckverlängerung des vorderen Wirkteils (11) bildet.
3. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des vorderen Wirkteils (11) eine Explosivladung (18) und/oder eine Splitterladung (19) angeordnet sind/ ist.
4. Panzerabwehrgeschoß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Wirkteil (11) als Hohlrohrgeschoß (20) ausgebildet ist.
5. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale;
a) das rohrförmige Element (24) weist einen vorder- (25) und einen rückseitigen Teil (26) auf, welchem eine querende Trennwand (27) zugeordnet ist,
b) das vordere Wirkteil (11) ist heckseitig mit einem Leitwerk (29) zur Widerstandsstabilisierung versehen, dessen Umfangsfläche (34) im Zusammenwirken mit einer Innenfläche (33.1, ...) des vorderen Teils (25) des Elements (24) die Führung des vorderen Wirkteils (11) bildet,
c) das Leitwerk (29) weist eine erste rückseitige Ausnehmung (30; 30') auf, deren Innenfläche einen Treibboden bildet,
d) beiden Wirkteilen (11, 12) ist ein jeweiliges großes Länge/Durchmesser-Verhältnis eigentümlich und
e) ein Annäherungszünder (16) ist in einem Konusbereich angeordnet, dessen Außenfläche einen Teil der Geschoßaußenfläche bildet.
6. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Annäherungszünder (16) im Leitwerk (29) angeordnet ist.
7. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1, 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) dem vorderen Wirkteil (11) ist eine ballistische Haube (17.1, ...) zugeordnet,
b) die ballistische Haube (17.1, ...) ist mit dem Vorderteil (25) des Elements (24) abtrennbar verbunden und
c) der Annäherungszünder (16) ist in die ballistische Haube (17.1, ...) integriert.
8. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Sollbruchstellen (23) in der ballistischen Haube (17.1, 17.2, 17.3) zu deren Zerstörung beim Trennvorgang.
9. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Haube (17.4) eine Aufnahme für das Leitwerk (29) aufweist und zum Vergrößern des letzteren mit einer rückseitigen Verlängerung (32.4) versehen ist.
10. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 1 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausnehmung (30; 30') der Trennwand (27) unmittelbar vorderseitig benachbart ist.
11. Panzerabwehrgeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Ausstoßladung (21) in der ersten Ausnehmung (30) angeordnet ist.
12. Panzerabwehrgeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausstoßladung (21; 21') in einer zweiten Ausnehmung (36), der Trennwand (27) unmittelbar rückseitig benachbart, angeordnet ist, wobei letztere einen Durchlaß (27') aufweist und das Element (24) von dem zweiten Wirkteil (12) trennbar ist.
13. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) neben der ersten Ausstoßladung (21), welche in der ersten Ausnehmung (30) angeordnet ist, weist die zweite Ausnehmung (36) die zweite Ausstoßladung (21') auf und
b) beide Ausstoßladungen (21; 21') sind durch einen verzögernden Zündübertragungssatz (27") miteinander verbunden, wobei die erste Ausstoßladung (21) von dem Annäherungszünder (16) initiiert wird.
14. Panzerabwehrgeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 5 bis 13, gekennzeichnet durch eine kreiskegelförmige Ausbildung des Zapfens (14').
15. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen dem Zapfen (14') vorgeordneten Ausgleichskörper (31) mit der zweiten Ausnehmung (36).
16. Panzerabwehrgeschoß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausnehmung (36) in dem Zapfen (14) vorgesehen ist.
EP84106550A 1983-07-08 1984-06-07 Panzerabwehrgeschoss Expired EP0149703B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324681 1983-07-08
DE3324681 1983-07-08
DE3418444 1984-05-18
DE19843418444 DE3418444A1 (de) 1983-07-08 1984-05-18 Panzerabwehrgeschoss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149703A2 EP0149703A2 (de) 1985-07-31
EP0149703A3 EP0149703A3 (en) 1987-07-01
EP0149703B1 true EP0149703B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=25812152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106550A Expired EP0149703B1 (de) 1983-07-08 1984-06-07 Panzerabwehrgeschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149703B1 (de)
DE (2) DE3418444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002063A1 (de) 2021-04-20 2022-01-05 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Penetrator für eine großkalibrige Munition

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601763B1 (fr) * 1983-09-08 1992-06-05 France Etat Armement Projectile sous-calibre de type fleche pour blindages actifs
DE3414414A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE3528338C1 (de) * 1985-08-07 1993-01-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung mit schneller Magnetfeldkompression
DE3534101C1 (de) * 1985-09-25 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
DE3617415C2 (de) * 1986-05-23 1995-09-07 Mauser Werke Oberndorf Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
GB8620138D0 (en) * 1986-08-19 1994-01-26 British Aerospace Projectile warhead
EP1739385B1 (de) * 2005-07-01 2012-06-13 Saab Ab Munition mit kinetischem Vorgeschoss
DE102005043078B4 (de) * 2005-09-10 2007-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchzündermunition
GR1009838B (de) * 2018-05-04 2020-10-09 Απορρητος, Απορρητος Απορητος

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511415A (de) * 1969-08-05 1971-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Geschoss, insbesondere Panzersprenggranate
DE2756420C2 (de) * 1977-12-17 1985-02-07 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoß mit selbsttätiger Zerlegerwirkung
DE2948542A1 (de) * 1979-12-03 1984-04-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Geschoss zum bekaempfen mehrlagiger, vorzugsweise aktiver panzerungen
FR2535450B1 (fr) * 1981-03-05 1986-11-14 Saint Louis Inst Projectile perforant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002063A1 (de) 2021-04-20 2022-01-05 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Penetrator für eine großkalibrige Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3474206D1 (en) 1988-10-27
EP0149703A2 (de) 1985-07-31
EP0149703A3 (en) 1987-07-01
DE3418444A1 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
DE2948542C2 (de)
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE3635738C2 (de)
DE3224704A1 (de) Sprenggeschoss mit einer ein- oder mehrschichtigen aussenhuelle
EP0156948B1 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
EP0149703B1 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
DE3111725A1 (de) Zuenderloses ringfluegelgeschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE3153378C2 (de)
DE3933442C2 (de)
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE19517610C2 (de) Lenkrakete mit einem Splittergefechtskopf
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900606

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST