DE2534363A1 - Hubbalkenkuehlbett zum abkuehlen und querfoerdern von blechen - Google Patents

Hubbalkenkuehlbett zum abkuehlen und querfoerdern von blechen

Info

Publication number
DE2534363A1
DE2534363A1 DE19752534363 DE2534363A DE2534363A1 DE 2534363 A1 DE2534363 A1 DE 2534363A1 DE 19752534363 DE19752534363 DE 19752534363 DE 2534363 A DE2534363 A DE 2534363A DE 2534363 A1 DE2534363 A1 DE 2534363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
section
main part
tracks
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534363B2 (de
DE2534363C3 (de
Inventor
Friedel Mogendorf
Klaus-Peter Pielsticker
Karl-Heinrich Sonnabend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE6602842U priority Critical patent/DE6602842U/de
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2534363A priority patent/DE2534363C3/de
Priority to US05/707,484 priority patent/US4040514A/en
Priority to GB31933/76A priority patent/GB1514627A/en
Priority to FR7623436A priority patent/FR2319435A1/fr
Priority to JP51092259A priority patent/JPS5218674A/ja
Publication of DE2534363A1 publication Critical patent/DE2534363A1/de
Publication of DE2534363B2 publication Critical patent/DE2534363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534363C3 publication Critical patent/DE2534363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. KEMMEHSCH - GÜRÜ MÖLLER · U GROSSE · F. POLLMEIER
Anmelder: SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT 4 Düsseldorf, Steinstrasse 13
Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Quen'ördern von Blechen
Die Erfindung betrifft ein Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen mit festen und mit ^ings rechteckiger oder quadratischer Ortskurven bewegbaren Tragrosten, mit den Tragrosten zugeordneten Auflagen, die mittels geneigter Bahnen und Wälzkörpern durch Antriebsglieder periodisch hin- und her verfahrbar sind, wobei die beweglichen Tragroste und die Auflagen quer zur Verfahrrichtung unterteilt und die Teile des beweglichen Tragrostes durch Laschen gelenkig verbunden sind.
Es ist ein Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und t<.uerfordern von Blechen bekannt, bei dem durch Antriebsglieder reversierend verfahrbare Tragroste und dem Tragrost zugeordnete Auflagen mittels geneigter Bahnen und Rollen verfahrbar sind. Um bei diesem Kühlbett die Bleche luxt unterschiedlicher Geschwindigkeit fördern und so einen der jeweiligen Blechdicke und Tafelbreite angemessenen Transport bei dichtester Belegung, erreichen zu können, ist üuä Tragrost und die Auflage quer zur Transportrichtung unterteilt, wobei die Abschnitte des Tragrostes untereinander gelenkig verbunden sind, und jeder Abschnitt auf eigenen geneigten Rollbahnen gelagert ist.
Ein Nachteil dieses Kühlbettes ist, dass für jeden Abschnitt ein eigenes Steuerorgan erforderlich ist, (OE-P8 .67 454).
Es ist weiterhin eine Hubbalkentransportvorrichtung für Kühlbetten bekannt, bei der ΊIe Tragbalken in den Bereich eines Zuführrollganges verfahrbar cind, so dass ein direkter Übergang des Walzgutes vom Rollgang auf das Kühlbett ohne zusätzliche Über-
609885/0235 -2 -
PATENTANWÄLTE F.W. HiMMERICH · GERD MÜLLER · O. GROSSE · F. POLLMEIER
gabeeinriehtungen möglich ist. Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass das Abheben vom Rollgang mit der Förderbewegung des Kühlbettes gekoppelt ist. Beim Einlaufen des Walzgutes auf den Rollgang kann das Kühlbett daher nicht fördern. Es ist daher auch eine Abstimmung mit der im Anschluss des Kühlbettes angeordneten Abfördervorrichtunj erforderlich, die nicht immer erreichbar ist.
Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Kühlbetten vermieden werden. Ziel der Erfindung ist insbesondere ein Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen, mit in den Bereich einer Zuführ- und/o.^er einer Abfördervorrichtung verfahrbaren Endteilen zur Aufnahme und/oder Übergabe der Bleche, wobei die Hubbewegung der Endteile und des Hauptteiles des Kühlbettes ohne Verwendung besonderer Antriebsmittel für jeden Teil unabhängig voneinander erfolgen kann.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Auflagen von Hauptteil und Endteil durcn Laschen gelenkig verbunden sind und dass die Bahnen an der Auflage des Hauptteiles zwei entgegengesetzt geneigte Abschnitte und die Bahnen an der Auflage des Endteiles einen geneigten Abschnitt wid einen von dessen Oberkante ausgehenden horizontalen Abschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann der Hauptteil des Kühlbettes beim Übernehmen vom Zuführrollgang oder übergeben an den Abförderrollgang gemeinsam mit dem Endteil vertikal bewegt werden. Beim Ein- oder Auslaufen von Blechen auf dem Rollgang, kann der Hauptteil allein vertikal bewegt werden, während der Endteil abgesenkt bleibt.
■t
Erfindungsgemäss kann das Ziel der Erfindung alternativ dadurch erreicht werden, dass die Auflagen von Hauptteil und Endteil durch Laschen gelenkig verbunden sind und dass die Bahnen an der Auflage des Hauptteils einen geneigten Abschnitt und einen von dessen Unterkante ausge.Kw.uden horizontalen Abschnitt und die Bahnen an der Auflage des Endteils einen geneigten Abschnitt und einen von dessen Oberkante ausgehenden
609885/0235 - 3 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEHICH · GhPu MHLLtR · D GROSSE · F. PQLLMEIER
horizontalen Abschnitt aufweisen, wobei jeweils ein geneigter Abschnitt an der einen Auflage einem horizontalen Bahnabschnitt an der anderen Auflage entspricht. Auch hierbei kann der Hauptteil des Kühlbettes während des Einlaufens oder Auslaufens von Blechen auf dem Rollgang allein vertikal bewegt werden, wobei der Endteil abgesenkt bleibt. Wenn mit dem Endteil in den oder aus dem Bereich eines Rollgangs gefördert wird, bleibt hierbei der Hauptteil des beweglichen Tragrostes in der angehobenen Position. Dadurch wird vermieden, dass Bleche, deren Breite grosser ist als der horizontale Förderhub der beweglichen Tragroste beim Rollgangsübergang durch Abkippbewegungen beschädigt werden.
Bei einem Hubbaikenkühlbett mit in den Bereich eines Zuführrollganges und eines Abförderrollganges verfahrbaren Endzeilen wird weiterhin erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Bahnen an der Auflage des Hauptteiles zwei geneigte Abschnitte und einen von der Unterkante eines Abschnittes ausgehenden horizontalen Abschnitt aufweisen ad dass die Bahnen an den Auflagen der Endteile einen gene"5ten Abschnitt und zwei von der Oberkante des geneigten Abschnitts ausgehende horizontale Abschnitte aufweisen, wobei der geneigte Abschnitt an der Auflage des einen Endteiles einem gemeigten Abschnitt an der Auflage des Hauptteiles und der geneigte Abschnitt" an der Auflage des anderen Endteiles dem horizontalen Abschnitt an der Auflage des Hauptteiles entspricht. Dadurch wird sowohl eine alleinige Vertikalbewegung des Hauptteiles als auch eine gemeinsame Vertikalbewegung eines Endteiles mit deii. Hauptteil sowie eine unabhängige Vertikalbewegung des anderen Endteiles ermöglicht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die geneigten Bahnen der Auflagen des Hauptteiles von je einem waagerechten Abschnitt unterbrochen, dessen Lage der Position der Wälzkörper entspricht, in der die Oberkante der beweglichen Tragroste mit der Oberkante der festen Tragroste fluchtet. Es können .0 alle Bereiche der Bleche über gleiche Zeiträume mit dem festen bzw. den bewegli-
- 4 609885/0235
PATENTANWÄLTE F.W. HEIV-ME^ICH · GtRD M'JLI.hR · O. GROSSE · F. POLLMEIER
chen Trägrosten in Kontakt gehalten sein, wodurch eine besonders gleichmässige Abkühlung erreicht wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Hubbalkenkühlbett mit je einem nachgeordneten Rollgang,
Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1 gemäss der Linie II- II und
Fig. 3-5 verschiedene Ausbildungen der Bahnen für die Auflagen der Teile der beweglichen Tragroste.
Bei dem Ln Fig. 1 und 2 dargestellten Hubbalkenkühlbett sind ortsfeste Tragroste 1 über Träger 2 und senkrechte Stützen 3 mit dem Fundament verbunden. Zwischen den ortsfesten Tragrosten 1 sind aus einem Hauptteil 4 und zwei Endteilen 4", 4'' bestehende bewegliche Tragroste auf durch Laschen 5 verbundenen Längsträgern 6, 6', 6"' angeordnet. Die Längsträger 6, 6', 6'' sind mit Rollen 7 versehen auf durch Laschen 8 verbundenen Auflagen 9, 9', 9" verfahrbar. Als Verfahrantrieb für die Längsträger 6, 6', 6" und dainit für die bewegliehen Tragroste 4, 4', 4'' ist ein Zahnstangentrieb 10 vorgeseh i, der über eine Schubstange 11, einen am Fundament gelagerten Schwenkarm 12 und einen Lenker 13 mit dem Längsträger 6'' verbun; >n ist. Der Veri'ahrweg der Endteile 4', 6' der beweglichen Tragroste erstreckt sich bis in den Bereich eines Zuführrollganges 14 und der Verfahrweg der Endteile 4", 6" der beweglichen Tragroste in den Bereich eines Abförderrrollganges 1^. Eine besondere Übergabevorrichtung ist hierbei überflüssig.
Zur Erzielung einer vertikalen Hubbewegung der beweglichen Tragroste 4, 4', 4" sind an der Unterseite der Auflagen 9, 9', 9" Bahnen 16, 17, 18 befestigt, d-i-\ auf am Fundament
609885/0235 "5 "
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERiCH ■ GtPU MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLn/IEIER
gelagerten Rädern I9 beweglich abgestützt sind. Als Antrieb für die Auflagen 9, 9", 9'' ist am Fundament ein Kurbeltrieb 20 angeordnet, welcher über einen Schwenkhebel 21 und einen Lenker 22 mit der Auflage 9 verbunden ist.
In den Figuren 3 und 4 sind zunächst Bahnausbildungen bei einem aus Hauptteil 4 und einem in den Bereich eines Zuführrollganges 14 bzw. eines Aoförderrollganges 15 verfahrbaren Endteil 4' bzw. 4'' aufweisendes Kühlbett dargestellt.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 bestehen Bahnen < j5 an den Auflagen 9 eines Hauptteiles 4 des beweglichen Tragrostes aus zwei zueinander geneigten Abschnitten b-c und c-d. Diesen.A-bschnitten entsprechen an der Auflage 9' eines Endteiles des beweglichen Tragrostes Abschnitte b'- c' und c'- d' von Bahnen 24. Bei den Abschnitten c-d und c'- d' wird eine gemeinsame Förderoewegung von Hauptteil 4 und Endteil 4' bzw. 4" erreicht. Im Bereich der Abschnitte b-c und t'- c' ergibt sich eine Hubbewegung des Hauptteiles 4 und ein Verbleiben des Endteiles 4' bzw. 4" in abgesenkter Position.
Fig. 4 zeigt eine a; lere Variante bei einem aus Haupt^eil 4 und einem Endteil 4', 4'' bestehenden beweglichen Tragrost. Die Bahnen 25 an der Auflage 9 des Hauptteiles 4 bestehen hierbei aus einem geneigten Abschnitt b-c und einem von der Oberkante des geneigten Abschnittes b-c ausgehenden horizontalen Abschnitt a-b. Die Bahnen 26 eines tndteiles 4' bzw. 4" bestehen aus einem geneigten Abschnit a''- b" und einem von der Unterkante des geneigten Abschnittes ausgehenden horizontalen Abschnitt b''- c''. Diese Ausbildung ermöglicht die Kombination einer Vertikalbewegung des Hauptteiles 4 mit einer Tiefstellung des Endteiles 4' bzw. 4" sowie einer Hochstellung des Hauptteiles 4 mit einer Vertikalbewegung des Endteiles 4' bzw. 4''.
609885/0235
PATENTANWÄLTE F.W. KEMMEFiICM GCRD MÖLLER · Ü. GROSSE · F. POLLMEIER
Fig. 5 zeigt schliesslich die Ausbildung der Bahnen 16, 17, Ί8 bei einem Kühlbett mit einem Hauptteil 4 und zwei Endteilen 4' und 4" des beweglichen Tragrostes. Die Bahn 16 der Auflagen 9 des Hauptteils 4 besteht hierbei aus den zueinander geneigten Abschnitten b-c und c-d und einem von der Unterkante des geneigten Abschnittes b-c ausgehenden horizontalen Abschnitt a-b. Den geneigten Abschnitten b-c und c-d entsprechen an den Bahnen 18 des Endteiles 4" horizontale Abschnitte b''- c'' sowie c''- d'' während dem horizontalen Abschnitt a-b an den Auflagen 9 ein geneigter Abschnitt a''- b'' an der Auflage 9'' des Endteiles 4'' zugeordnet ist. Die Bahnen 17 an den Auflagen 9' des Endteiles 4' bestehen gleichfalls aus zwei horizontalen Abschnitten a'- b' und b'- c' und einem geneigten Abschnitt e"- d', welcher jedoch dem geneigten Abschnitt c-d an den Bahnen 16 zugeordnet ist.
Daraus ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten von Vertikalbewegungen und Ruhestellungen:
Abschnitt a-b Hochstellung des Hauptteils 4 Tiefstellung des Endteils 4" und Vertikalbewegung des Endteils 4''.
Auf diese Weise ergibt sich im Bereich der Bahnabschnitte a-b, a'- b' und a''- b'' die Kombination einer Hubbewegung des Endteiles 4'' mit einer Hochstellung des Hauptteiles 4 und einer Tiefstellung des Endteiles 4'. Im Bereich der Bahnabschnitte b-c, b'- c' und b"'- c'' kann eine Hubbewegung des Hauptteiles 4 mit einer Tiefstellung der Endteil^ 4'und 4'' kombiniert werden. Die Bahnabschnitte c-d, c'- d' und c"- d" ermöglichen schliesslich eine Hubbewegung von Hauptteil 4 und Endteil 4'bei einer Tiefstellung des Endteiles 4''.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Bahnausbildun-en beschränkt. So sind beispielsweise durch Ergänzung der in den Figuren J bis 5 dargestellten Bahnen durch je einen horizontalen oder geneigten Abschnitt weitere Kombinationen von Euhelagen und Vertikalbew^gungen von Haupt- und End te ilen erzielbar.
609885/0235

Claims (2)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HiMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLir^EIER
    Patentansprüche
    { 1 .'jHubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Quer fördern von Blechen —mit festen und mit längs rechteckiger oder quadratischer Ortskurven bewegbaren Tragrosten, mit den Tragrosten zugegeordneten Auflagen, die mittels geneigter Bahnen und 'Wälzkörper durch Antriebsglieder periodisch hin und her verfa^rbar sind, wobei die beweglichen Tragroste und axe Auflagen quer zur Verfahrrichtung unterteilt und die Teile des beweglichen Tragrostes durch Laschen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endteil (4' bzw. 4'') des beweglichen Tragrostes in den Bereich eines Zuführrollganges (14) oder eines Abförderrollganges (15) verfahrbar ist, dass die Auflagen (9 und 9' bzw. 9") von Hauptteil (4) und Endteil (4' bzw. 4") durch Laschen (8) gelenkig verbunden sind und dass die Bahnen (16, o) an der Auflage (9) des Hauptteiles (4) zwei entgegengesetzt geneigte Abschnitte (b-c, c-d) und die Bahnen (IT, 24) an der Auflage (9') des Endteiles (4') t^nen genei^en Abschnitt (c'- d') und einen von dessen Oberkante aus<_ aenden horizontalen Abschnitt (b'~ e') aufweisen.
  2. 2. Hubbaikenkühlbott zum Abkühlen und Querfördern von Blechen mit festen und mit längs rechteckiger oder quadratischer Ortskurven bewegbaren Tragrosten, mit den Tragrosten zugeordneten Auflagen, die mittels geneigter Bahnen und Wälzkörper durch Antriebsglieder periodisch hin und her verfahrbar sind, wobei ^ie bewegliehen Tragroste und die Auflagen quer zur Verfahrrichtung unte; eilt und die Teile des beweglichen Tragrostes durch Laschen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endteil (4' bzw. 4'') des1 beweglichen 'i'ragrostes η den Bereich eines Zufurhrrollganges (14) oder eines Abförderrollganges (15) verfahrbar ist, dass die Auflagen ( 9 und 9' bzw. 9") von Ilauptteil (4) und Endteil (4' bzw. 4") durch Laschen (8) gelenkig verbunden sind und dass die Bahnen (16 bzw. 25) an der Auflage (9) des Hauptteils (4) einen geneigte Abschnitt (b-c) und einen von dessen Unt.erkante ausgehenden
    609885/0235
    PATENTANWÄLTE F.W. HtMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    horizontalen Abschnitt (a-b) und d;e Bahnen (i8,2o) an der Auflage (9") des Endteiles (4") einen geneigten Abschnitt (a"~ b" ) und eine von dessen Oberkante ausgehenden horizontlaen Abschnitt (b''- c'") aufweisen, wobei jeweils ein geneigter Bahnabschnitt an der einen Auflage einem horizontalen Bahnabschnitt an der anderen Huflage entspricht.
    . Hubbalkenkühlbett nach den Ansprüchen 1 und 2 mit in den Bereich eines Zuführrollganges und eines Abförderrollganges verfahrbaren Endteilen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen an der Auflage (9) des Hauptteiles (4) zwei geneigte Abschnitte (b-c, c-d) und einen von der Unterkante eines Abschnittes ausgehenden horizontalen Abschnitt (a-b) aufweisen und dass die Bahnen (17, 18) an den Auflagen (9', 9") der Endteile (4', 4") einen geneigten Abschnitt (e'- d', a"- b" ) und zwei von der Oberkante des geneigten Abschnitts ausgehende horizontale Abschnitte (a'~ b', b'- c', b"- c", c"- d") aufweisen, wobei der geneigte Abschnitt (c'- d') an der Auflage (9') des einen Endteiles (4') einem geneigten Abschnitt (c-d) an der Auflage (9) des Hauptteiles (4) und der geneigte Abschnitt (a"- b" ) an der Auflage (9") des anderen Endteiles (4") dem horizontalen Abschnitt (a-b) an der Auflage (9) des Hauptteiles (4)'entspricht.
    , Hubbalkenkühlbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Bahnen der Auflagen des Hauptteiles von je einem waagerechten Abschnitt unterbrochen sind, dessen Lage der Position der Wälzkörper entspricht, in der die Oberkante der beweglichen Tragroste mit der Oberkante der festen Tragroste fluchtet.
    609885/0235
    Leerseite
DE2534363A 1967-08-29 1975-08-01 Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen Expired DE2534363C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602842U DE6602842U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2534363A DE2534363C3 (de) 1967-08-29 1975-08-01 Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
US05/707,484 US4040514A (en) 1967-08-29 1976-07-22 Lifting beam cooling and conveying bed
GB31933/76A GB1514627A (en) 1967-08-29 1976-07-30 Lifting beam cooling and conveying bed
FR7623436A FR2319435A1 (fr) 1967-08-29 1976-07-30 Refroidisseur a longerons mobiles pour le refroidissement et le transport transversal de toles
JP51092259A JPS5218674A (en) 1967-08-29 1976-08-02 Lift beam system cooling floor that cool and horizontally supply sheet plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602842U DE6602842U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2534363A DE2534363C3 (de) 1967-08-29 1975-08-01 Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534363A1 true DE2534363A1 (de) 1977-02-03
DE2534363B2 DE2534363B2 (de) 1978-12-21
DE2534363C3 DE2534363C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=25769226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602842U Expired DE6602842U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2534363A Expired DE2534363C3 (de) 1967-08-29 1975-08-01 Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602842U Expired DE6602842U (de) 1967-08-29 1967-08-29 Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4040514A (de)
JP (1) JPS5218674A (de)
DE (2) DE6602842U (de)
FR (1) FR2319435A1 (de)
GB (1) GB1514627A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645670C2 (de) * 1976-10-09 1983-05-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschub-Stufenrostkühler
US4513853A (en) * 1982-09-27 1985-04-30 Maier Enterprises, Inc. Cooling bed construction
FR2584463B1 (fr) * 1985-07-05 1987-10-09 Baele Gangloff Ste Nouvelle Dispositif de fixation de lattes tubulaires dans un transporteur a pas de pelerin
US4928811A (en) * 1988-12-07 1990-05-29 Glenn Waineo Walking beam apparatus
US5038920A (en) * 1990-08-10 1991-08-13 M.S. Willett, Inc. Lightweight high speed transfer
SE500548C2 (sv) * 1992-03-13 1994-07-11 Trancel Technics Ab Transportör innefattande parallella fram och åter gående bärbalkar, som i upphöjt läge bär lasten
SG91800A1 (en) * 1998-04-24 2002-10-15 Hiong Tien Kwa Conveying apparatus
US6364093B1 (en) 2000-02-25 2002-04-02 Boltech, Inc. Walking beam conveyor and method
CN1311923C (zh) * 2004-06-11 2007-04-25 李力行 双梁牵引式步进冷床
DE102009009097A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Siemag Gmbh Hubbalkenförderer
US20110041706A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Whetstone Jr Henry M Chocolate manufacturing apparatus including walking beam conveyor and associated methods
CN103071686B (zh) * 2013-02-06 2015-02-18 中冶赛迪工程技术股份有限公司 步进式冷床及其步进控制方法
CN104097904A (zh) * 2014-07-24 2014-10-15 广西北流市智诚陶瓷自动化科技有限公司 碗坯间歇自动移位装置
CN105035757A (zh) * 2015-08-18 2015-11-11 广西北流市智诚陶瓷自动化科技有限公司 一种短时停位碗坯传递装置
CN106144433B (zh) * 2016-08-25 2018-05-04 山东临工工程机械有限公司 两箱法自动对接装卸料装置
CN109081060A (zh) * 2018-10-17 2018-12-25 广东富华重工制造有限公司 桥壳加工用输送装置
CN110340658B (zh) * 2019-07-10 2021-10-26 浙江引春机械有限公司 流水线组装装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257514B (de) * 1965-09-03 1967-10-10 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
FR1491072A (fr) * 1965-09-03 1967-08-04 Schloemann Ag Procédé pour le refroidissement et le transport transversal de tôles
GB1199829A (en) * 1965-09-03 1970-07-22 Schloemann Ag Improvements in Means for Cooling and Conveying Metal Sheets
GB1139823A (en) * 1966-03-29 1969-01-15 Davy & United Eng Co Ltd Walking beam conveying apparatus
US3417858A (en) * 1967-05-16 1968-12-24 Salem Brosius Inc Conveyor apparatus
DE1602148A1 (de) * 1967-06-27 1970-05-06 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kuehlbett
US3557942A (en) * 1967-08-29 1971-01-26 Schloemann Ag Means for cooling and transversely conveying metal sheets
GB1286324A (en) * 1968-09-07 1972-08-23 Nippon Steel Corp Transportation method in equipment of walking beam type
DE1958984A1 (de) * 1969-11-25 1971-06-03 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kuehlbett fuer Walzgut,insbesondere fuer Bleche
DE2063942A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Moeller & Neumann Gmbh Querfördervorrichtung, insbesondere Kühlbett für Stabmaterial oder Bleche
JPS5029687B1 (de) * 1971-04-23 1975-09-25
US3850287A (en) * 1973-02-05 1974-11-26 Mesta Machine Co Transfer beam conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5218674A (en) 1977-02-12
FR2319435B1 (de) 1982-05-14
JPS5752288B2 (de) 1982-11-06
US4040514A (en) 1977-08-09
DE2534363B2 (de) 1978-12-21
GB1514627A (en) 1978-06-14
DE2534363C3 (de) 1979-08-23
FR2319435A1 (fr) 1977-02-25
DE6602842U (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534363A1 (de) Hubbalkenkuehlbett zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
EP0501318A1 (de) Transportwagen
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
EP0635603A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE3446310C2 (de)
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
EP0396023A2 (de) Verlegbare Brücke
DE3009743A1 (de) Querfoerdervorrichtung, insbesondere kuehlbett fuer stabmaterial oder bleche mit verringerter antriebsleistung
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE3839716A1 (de) Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens
DE973575C (de) Koksloeschwagen
DE698588C (de) Schubwanderrost
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
AT526337B1 (de) Stopfmaschine zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
DE2753059A1 (de) Stuetzpfeiler, der mittels eines eigenen antriebsmechanismus verfahrbar ist
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE3343618C2 (de) Gleisbaumaschine zum Ausräumen und Planieren des Schotters
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
AT403707B (de) Transportwagen zum transportieren von gleisjochen
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee