DE252850C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252850C
DE252850C DENDAT252850D DE252850DA DE252850C DE 252850 C DE252850 C DE 252850C DE NDAT252850 D DENDAT252850 D DE NDAT252850D DE 252850D A DE252850D A DE 252850DA DE 252850 C DE252850 C DE 252850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
guide roller
paper
support roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252850D
Other languages
English (en)
Publication of DE252850C publication Critical patent/DE252850C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 252850 KLASSE 55 β. GRUPPE
JOSEPH ATWOOD WHITE in PHILADELPHIA.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Februar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden und Aufrollen von Papier auf eine oder mehrere Rollen, bei der das Gewicht der aufzuwickelnden Papierrolle zum größeren Teile von der Tragwalze und nur zum kleineren Teile von der Führungswalze getragen wird.
Um einem Zerreißen der aufzuwickelnden Papierbahn zu begegnen, wird gemäß der
ίο Erfindung der Antrieb der Tragwalze selbsttätig geregelt, so daß unter der Einwirkung von Widerstandsänderungen ein Schlüpfen oder Stillstehen der Tragwalze gegenüber der Führungswalze, die unmittelbar angetrieben wird, eintritt; zu diesem Zweck ist der Riementrieb von der Führungswalze nach der Tragwalze mit einem aus einer einstellbaren Spannrollenbelastung bestehenden Spannungsausgleich versehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt.
Die Fig. ι und 2 zeigen je eine Seitenansicht der Schneid- und Aufwickelmaschine,
Fig. 3 ist eine Oberansicht einer Seite der Maschine;
Fig. 4 zeigt schaubildlich die Antriebsvorrichtung.
Die Maschine besteht aus einem Hauptgestell ι für die Antriebs- und Schneidevorrichtung und einem Nebengestell 9 für die zu verarbeitende Papierrolle 11. Von hier aus läuft die Papierbahn über eine Rolle 12 zwischen den umlaufenden und verstellbaren Messern 13 und 14 hindurch und über die Spannrolle 18 hinweg nach der Führungswalze 3 oder den Führungswalzen 3 und 5, um auf die Rolle 6 oder 6 und 7 aufgerollt zu werden.
Die Rollen 6 und 7 stützen sich auf die Walzen 3, 2 und 5, 4. Die Lagerung dieser Walzen ist so gewählt, daß die Walzen 3 und 5 höher zu stehen kommen, als die Walzen 2 und 4, was zur Folge hat, daß der größte Teil des Gewichts der Rollen 6 und 7 von den Walzen 2 und 4 aufgenommen wird, also auch die Reibung zwischen den Rollen 6 und 7 und den Walzen 2 und 4 größer als zwischen den ersteren und den Walzen 3 und 5 sein wird. Entsprechend der schrägen Stellung der Walzen zueinander sind auch die Führungen 58 und 59 für die Rollen 6 und 7 schräg angeordnet. Die Welle 30 der Führungswalze 3 ist länger als die Welle 31 der Tragwalze 2 und trägt eine Riemenscheibe 32 in gleicher Weise, wie die Welle 40 der Walze 5 die Welle 41 der Walze 4 überragt und mit einer Riemenscheibe 42 ausgerüstet ist (Fig. 4). Über beide Riemenscheiben geht ein Riemen 50, während ein Hauptriemen 51 von der Scheibe 52 aus die beiden Scheiben 32 und 42 gemeinsam treibt. Auf den Wellen 30, 31, 40 und 41 sitzen Riemenscheiben 33,
34, 43 und 44, die paarweise durch Riemen
35. 45 verbunden sind. In jeden dieser Riementriebe ist eine Spannrolle 36, 46 eingeschaltet, die unter der Einwirkung eines einstellbaren Gewichts 39, 49 durch Glieder 37, 38 und 47, 48 steht. Auf diese Weise werden die Tragwalzen 2 und 4 von den Führungswalzen 3 und 5 so angetrieben, daß bei Widerstandsänderungen und ähnlichen Störungen, die ein Zerreißen der Papierbahnen her-
60
vorrufen könnten, die Tragwalzen und dadurch natürlich auch die Papierrollen 6 und 7 gegenüber den Führungswalzen zurückbleiben oder auch vollständig stillstehen können.
Zur Führung der ankommenden Papierstreifen nach den Walzen 3 und 5 dient ein endloser Riemen 54, der über Walzen 55 und 56 geht und die Papierstreifen entweder nur dem einen Walzenpaare 2, 3 oder 4, 5 oder aber beiden zuführt.

Claims (2)

  1. Patent-An sprüche:
    i. Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Papier auf eine oder mehrere Rollen, bei der das Gewicht der aufzuwickelnden Papierrolle zum größten Teile von einer Tragwalze und nur zum kleineren Teile von einer Führungswalze getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von der Führungswalze, die unmittelbar angetrieben wird, nach der Tragwalze in der Weise geschieht, daß ein Schlüpfen oder Stillstehen der Tragwalze gegenüber der Führungswalze unter der Einwirkung von Widerstandsänderungen eintreten kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Führungswalze nach der Tragwalze ein Riementrieb mit Spannungsausgleich treibt, dessen Spannrollenbelastung einstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252850D Active DE252850C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252850C true DE252850C (de)

Family

ID=511169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252850D Active DE252850C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973729C (de) * 1950-04-01 1960-05-19 Pierre Hanssen Papierwickelmaschine, insbesondere zum Aufteilen von Papierrollen in Streifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973729C (de) * 1950-04-01 1960-05-19 Pierre Hanssen Papierwickelmaschine, insbesondere zum Aufteilen von Papierrollen in Streifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine
DE252850C (de)
DE413176C (de) Halte- und Abrollvorrichtung fuer Zwecke der Schaustellung und des Verkaufs von Stoffen in Bahnform
DE100070C (de)
DE224364C (de)
DE209475C (de)
DE824776C (de) Automatische Vorabwicklungsvorrichtung fuer endlose Materialbahnen
DE2845734C2 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE75245C (de) Streifenschneid- und Aufwickelmaschine
DE1141650B (de) Falztrichter an Rotationsdruckmaschinen oder an andern Maschinen mit Falzeinrichtungen
DE14732C (de) Neuerungen an Drahtziehvorrichtungen
DE481241C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Stuetzen der Lunte zwischen Walzenpaaren von Streckwerken fuer Spinnmaschinen
DE450545C (de) Papierrollenantrieb fuer Rotationsdruckmaschinen
DE305072C (de)
DE11350C (de) Papierröhrchen-Schneidemaschine
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
DE238641C (de)
DE393859C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE567840C (de) Leitvorrichtung fuer Gewebe
DE748423C (de) Rollenlaengsschneidmaschine
DE250499C (de)
DE364593C (de) Rundstapelbogenanleger
DE22629C (de) Neuerungen im Antrieb von Walzenpaaren mittelst Riemen
DE699187C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessighalten der Spannung einer Gewebebahn