DE2527617B2 - Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh - Google Patents

Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh

Info

Publication number
DE2527617B2
DE2527617B2 DE2527617A DE2527617A DE2527617B2 DE 2527617 B2 DE2527617 B2 DE 2527617B2 DE 2527617 A DE2527617 A DE 2527617A DE 2527617 A DE2527617 A DE 2527617A DE 2527617 B2 DE2527617 B2 DE 2527617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
release plate
shoe
fitting
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2527617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527617C3 (de
DE2527617A1 (de
Inventor
Ulrich Matten Gertsch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ) filed Critical TMC CORP BAAR ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2527617A1 publication Critical patent/DE2527617A1/de
Publication of DE2527617B2 publication Critical patent/DE2527617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527617C3 publication Critical patent/DE2527617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Bei einer bekannten Kombination der im Oberbegriff des Anspruchs beschriebenen Gattung (DE-OS 10 338, Fig. 1 bis 3) ist die Sohlenhalterung ein über der Sohlenvorderkante des Skischuhs verlaufendes Kabel, dessen Enden an Kabelhaltern angehängt sind, die nach je einer Seite wegragend am vorderen Ende der Auslöseplatte befestigt sind. Die Schuhsohle ist bis zu ihrere Vorderkante hin eben und steif.
Es ist ferner eine Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh bekannt (DE-OS 23 24 024), bei der anstelle einer sich beim Überschreiten einer vorbestimmten Krafteinwirkung vollständig vom Ski lösenden Auslöseplatte ei.ie Drehplatte vorgesehen ist, die auf einem am Ski befestigten vertikalen Zapfen drehbar gelagert und durch eine Rastvorrichtung in ihrer Normalstellung gehalten ist. Zu der Rastvorrichtung gehört eine an der Rückseite des vertikalen Zapfens ausgebildete transversale Nut von halbkreisförmigem Querschnitt, in der eine transversale Achse liegt. Die transversale Achse ist drehbar in einem Gehäuse gelagert, das an der Drehplatte befestigt ist und sich durch eine Ausnehmung in der Schuhsohle nach hinten erstreckt Der innerhalb des Gehäuses liegende Teil der transversalen Achse weist an seiner Rückseite eine Abflachung als Anlagefläche für einen Kolben auf. Der Kolben ist in Skilängsrichtung verschiebbar im Gehäuse geführt und wird von einer im Gehäuse mit einstellbarer Vorspannung angeordneten Druckfeder gegen die Abflachung gedrückt An den beiden Enden der transversalen Achse ist je eine Wange eines im
ίο Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Haltehebels befestigt Der Haltehebel, der sich somit nur zusammen mit der transversalen Achse gegen den Widerstand des Kolbens drehen kann, greift über eine in der Ausnehmung der Schuhsohle querliegend befestigte
Halteachse und drückt diese infolge der Vorspannung der auf den Kolben einwirkenden Druckfeder nach unten. Die Schuhsohle weist in der Nähe ihres vorderen und hinteren Endes je eine transversale Nut auf, in die eine an der Drehplatte ausgebildete transversale Leiste eingreift Bei Frontalstürzen bildet die vordere Leiste ein Widerlager, um das der Schuh nach vorne kippt, wenn der Haltehebel gegen den vom Kolben auf die transversale Achse übertragenen Widerstand der Druckfeder nach oben schwenkt und infolgedessen die
Halteachse allmählich freigibt. In entsprechender Weise wirkt die hintere transversale Leiste als Widerlager bei einem Sturz nach hinten. Bei Drehstürzen dreht sich die Drehplatte zusammen mit dem Schuh bei unveränderter RelativsteSmng des Haltehebels in bezug auf die
Halteachse um den vertikalen Zapfen, wobei die transversale Achse sich nach der einen oder anderen Seite aus der hinteren transversalen Nut des vertikalen Zapfens herausbewegt, ebenfalls gegen den vom Kolben übertragenen Widerstand der Druckfeder.
Bei beiden bekannten Kombinationen aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh muß die Schuhsohle im Bereich vor den Zehenballen im wesentlichen ebenso steif und dick sein wie im mittleren Bereich; bei der erstgenannten Kombination deshalb, weil die vordere Sohlenkante die gesamte von der Sohlenhalterung ausgeübte Kraft aufzunehmen hat und bei der an zweiter Stelle beschriebenen Kombination wegen der am vorderen Ende der Drehplatte angeordneten transversalen Leiste, die in die zugehörige transversale Nut der Schuhsohle fest eingebettet sein muß, damit der Skischuh weder nach vorne noch nach hinten verrutschen kann. In beiden Fällen führt dies notwendigerweise zu einem Skischuh, der wie alle anderen für das Zusammenwirken mit Sicherheits-Skibindungen vorgesehenen bekannten Skischuhe beim Gehen ohne Ski einen unnatürlichen und somit anstrengenden Bewegungsablauf erzwingt.
Es gibt zwar Skischuhe, vor allem älterer Bauart, deren Sohle insgesamt oder in ihrem vorderen Bereich etwas biegsam ist, doch treten bei solchen Skischuhen, wenn sie mit bekannten Ski-Sicherheitsbindungen zusammenwirken, während des durch übermäßige Krafteinwirkung verursachten Auslösens der Ski-Sicherheitsbindungen unerwünschte Verformungen der Schuhsohle auf, die den Ablauf des Auslösevorgangs verändern und somit die Sicherheit gegen Verletzungen vermindern können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kombination der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß der Skiläufer mit abgeschnallten Skiern besser gehen kann ohne dafür beim Skilaufen eine Minderung der Sicherheit und Genauigkeit des Auslösevorgangs in
Kauf nehmen zu müssen.
Mit der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Lösung dieser Aufgabe wird gegenüber der bekannten gattungsgemäßen Kombination (DE-OS 22 10 338) vor allem der Vorteil erzidt, daß dem Skiläufer ein natürlicheres und weniger anstrengendes Gehen ohne Ski ermöglicht wird, darüber hinaus auch ein Aufsteigen mit Ski bei gelöster hinterer und entsprechend gelenkiger vorderer Verankerung der Sohlenplatte.
Gegenüber der anderen bekannten !Combination (DE-OS 23 24 024) hat der Erfindungsgegenstand zusätzlich diejenigen Vorteile, die sich bereits aus der Gattung ergeben, vor allem den Vorteil, daß die Auslöseplatte während des Skilaufens, auch bei Stürzen, ständig mit der Schuhsohle verbunden bleibt, so daß zwischen beiden kein Schnee eindringen kann, der das Wiederanschnallen erschweren würde.
Die Merkmale des Anspruchs 2, vorzugsweise ergänzt durch diejenigen des Anspruchs 3, ermöglichen es, übliche Skischuhe durch Anbringen des Gegenbeschlags so zu gestalten, daß sie sich in die Merkmalkombination des Anspruchs 1 einfügen und durch den wulstartig gestalteten Gegenbeschlag ein natürliches Abrollen der Schuhsohle ermöglichen.
Das Merkmal des Anspruchs 4 erleichtert das Anschnallen der Auslöseplatte.
Die Merkmale des Anspruchs 5 vermindern die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Kombination, denn die Schuhsohle ist nur um die Dicke der Auslöseplatte über der Skioberfläche angeordnet, während sie bei der bekannten gattungsgemäßen Kombination (vgl. besonders Fig. 9 der DE-OS 22 10 338) um die Dicke der Auslöseplatte, vermehrt um die Dicke der die Auslöseplatte mit dem Ski verbindenden Verankerung, über der Skioberfläche angeordnet ist, so daß der Skiläufer erhöhte Verkantungsmomente aufzubringen hat, wenn er beispielsweise am festgefahrenen Steilhang die Skikanten einsetzen will.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. 1 bis 3 jeweils eine Variante von der Seite gesehen.
Einander entsprechende Teile sind dabei jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei allen drei Varianten besitzt die Bindung eine Auslöseplatte 1, welche auf dem Ski 2 mittels einer hinteren Verankerung 3 und einer vorderen Verankerung 4 bis zum Erreichen einer vorbestimmten Krafteinwirkung gehalten ist. Die hintere Verankerung 3 weist einen gegen Federkraft allseitig verschwenkbaren Verriegelungszapfen 5 auf, welcher in eine oben offene Ausnehmung (in der Zeichnung nicht °rsichilich) des ihm zugeordneten Kupplungsstückes 6 der Auslöseplatte 1 eingreift, um dabei das hintere Ende der Auslöseplatte mit einer vorbestimmten Kraft nach oben und nach beiden Seiten hin zu fixieren. Im übrigen ist die Auslöseplatte an einem skifesten Zapfen 7 schwenkbar gelagert, welcher in ein entsprechendes Loch der Auslöseplatte 1 eingreift, ohne das Abheben derselben nach oben zu verhindern. Am vorderen Ende der Auslöseplatte 1 ist ein Ansatz 9 mit einer etwa zur Skioberfläche parallelen Führungsfläche 10 vorgesehen, welche von einem auf dem Ski befestigten Halteteil 11 der vorderen Verankerung übergriffen ist. Die Anordnung ist — wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist — so getroffen, daß der Halteteil 11 das vordere Ende der Auslobeplatte 1 tiur in vertikaler, nicht aber in seitlicher Richtung Fixiert. Die beschriebene Ausbildung der hinteren Verankerung 3 bzw. der vorderen Verankerung 4 ist grundsätzlich bekannt und dementsprechend auch die Funktionsweise dieser Verankerungen. Beide können eine beliebige andere Ausbildung aufweisen. Wesentlich ist nur, daß die vordere Verankerung 4 bezüglich des vorderen Endes der Schuhsohle 12 des Skischuhes 13 nach hinten
υ versetzt ist Daraus ergibt sich eine Verkürzung der Plattenlänge, derart, daß das vordere Ende der Platte sich etwa in der Gegend des Fußballens befindet
Die Absatzhalterung 14 ist bei allen drei Varianten von bekannter Bauart Sie weist einen mit einem Spannhebel 15 ausgerüsteten Bügel 16 auf, welcher über den kürzeren Arm des Spannhebels den Schuhabsatz 17 übergreift Der Bügel 16 ist mit nach innen abgewinkelten Enden seiner Schenkel in seitlich offenen Querlöchern 18 der Auslöseplatte 1 verankert Letztere trägt
3d bei allen drei Varianten einen nach hinten gerichteten hakenförmigen Kupplungsbeschlag 19, welcher mit einem auf der Schuhsohle 12 angeordneten Gegenbeschlag 20 denselben übergreifend zusammenwirkt Bei der Variante gemäß Fig. 1 ist der Gegenbeschlag 20
.·) unmittelbar anschließend an den Absatz 17 etwa im Bereiche der Beinachse in einer Ausnehmung 21 der Schuhsohle angeordnet. Dementsprechend befindet sich der hakenförmige Beschlag 19 vom vorderen Ende der Auslösplatte 1 zurückversetzt. Bei den Ausführungen
.«ι gemäß den F i g 2 und 3 hingegen befindet sich der hakenförmige Beschlag 19 unmittelbar am vorderen Ende der Auslöseplatte 1. Bei der Ausführung gemäß F i g. 2 ist der Gegenbeschlag 20 im Endbereich einer nach vorne offenen kanalförmigen Ausnehmung 22 der
J) Schuhsohle angeordnet. Bei der Variante gemäß Fig. 3 ist ein wulstartiger Gegenbeschlag 20 vorgesehen, welcher — wie bei 23 angedeutet - an der Schuhsohle eines herkömmlichen Skischuhes in der Gegend des Fußballens nachträglich befestigt worden ist. Für alle
in drei Varianten gilt, daß der hakenförmige Beschlag 19 und der Gegenbeschlag 20 durch Bewegen des Skischuhes von hinten nach vorne zusammengefügt werden können, wobei das formschlüssige Ineinandergreifen dieser Beschläge der Sohlenhalterung 19—20
4r> von der nach vorne gerichteten Komponente der von der Absatzhalterung 14 ausgeübten Kraft aufrechterhalten wird.
Bei den Ausführungen gemäß F i g. 1 und 2 genügt es, wenn die Schuhsohle 12 zwischen dem Absatz 17 und
>o dem Gegenbeschlag 20 steif ausgeführt ist. Der vordere Teil 12' der Schuhsohle kann — wie dargestellt — abgerundet oder abgeschrägt und zudem noch weich ausgebildet sein. Dadurch wird das Laufen ganz erheblich erleichtert und der Komfort des Fußes — da
π der ganze Vorderschuh entsprechend ausgebildet sein kann — erhöht und gleichzeitig des Gewicht des Schuhes vermindert, dies ohne die Übertragung der Kraft vom Ski auf den Fuß oder umgekehrt zu beeinträchtigen.
W) Bei der Ausführung gemäß Fig.3 bildet der wulstartige Gegenbeschlag 20 beim Laufen ein Abrollzentrum und verleiht dem Skifahrer — auch beim Stehen — eine natürliche Fußstellung. Zum Ausgleich des wulstartigen Gegenbeschlages 20 ist ein Aufsatz 24 h> vorgesehen, welcher auf der Auslöseplatte 1 mittels des Bügels 16 gehalten ist und dem Absatz 17 eine entsprechend erhöhte Auflage bietet.
Für alle drei Varianten Eilt, drl auf die darstellte
Grobverstellmöglichkeit der Absatzhalterung 14 (bestehend aus mehreren Löchern 18) grundsätzlich verzichtet werden kann, da es möglich ist, die Gegenbeschläge 20 vom Angriffspunkt der Absatzhalterung 14 in genormtem Abstand anzubringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh, mit einer Auslöseplatte, deren vorderes Ende im Abstand hinter der Schuhspitze angeordnet ist, und die mit dem Skischuh durch eine Sohlenhalterung und eine Absatzhalterung willkürlich lösbar verbunden und am Ski durch eine vordere und eine hintere, sich beim Oberschreiten einer vorbestimmten Krafteinwirkung selbsttätig lösende Verankerung befestigt ist, von denen die vordere Verankerung bezogen auf die Schuhspitze nach hinten versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenhalterung einen unter der Schuhsohle (12) an der Auslöseplatte (1) angeordneten Kupplungsbeschlag (19) aufweist, der einen an der Schuhsohle (12) angeordneten Gegenbeschlag (20) formschlüssig übergreift, und daß die Schuhsohle (12) zwischen dem Gegenbeschlag (20) und der Schuhspitze biegsam und/oder nach oben abgeschrägt oder abgerundet ist
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenbeschlag (20) im Bereich des Fußballens angeordnet ist und wulstartig nach unten über die Schuhsohle (12) hinausragt.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (1) im Absatzbereich eine etwa um die Dicke des Gegenbeschlages (20) erhöhte Auflage (24) aufweist.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Absatzhalterung eine nach vorne gerichtete Kraftkomponente erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Auslöseplatte (1) befestigte Kupplungsbeschlag (19) in der Art eines nach hinten gerichteten Hakens ausgebildet ist.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Auslöseplatte (1) eine Führungsfläche (10) aufweist, die von einem vor der Auslöseplatte (1) auf dem Ski (2) befestigten Halteteil (11) der vorderen Verankerung übergriffen ist.
DE2527617A 1974-06-24 1975-06-20 Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh Expired DE2527617C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864674A CH581485A5 (de) 1974-06-24 1974-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527617A1 DE2527617A1 (de) 1976-02-05
DE2527617B2 true DE2527617B2 (de) 1979-01-25
DE2527617C3 DE2527617C3 (de) 1985-12-05

Family

ID=4343041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527617A Expired DE2527617C3 (de) 1974-06-24 1975-06-20 Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3984124A (de)
JP (1) JPS5825472B2 (de)
CH (1) CH581485A5 (de)
DE (1) DE2527617C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO138929C (no) * 1976-04-30 1978-12-13 Alfa Skofabrik As Anordning ved skistoevelsaale.
US4078322A (en) * 1976-08-04 1978-03-14 Engineered Sports Products, Inc. Ski boot
JPS6414883U (de) * 1987-07-17 1989-01-25
US5068984A (en) * 1990-07-09 1991-12-03 William H. Kaufman Inc. Downhill ski boot assembly
DE4222106C2 (de) * 1992-07-06 1996-02-22 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen
US5435080A (en) * 1992-12-17 1995-07-25 Meiselman; Jamie Boot for snowboarding and the like
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
EP0991451B1 (de) 1997-04-18 2002-07-24 The Burton Corporation Verbindungselement zum kuppeln eines snowboard-stiefels mit einer bindung
US6394484B1 (en) 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
EP1100601A1 (de) * 1998-07-22 2001-05-23 Rottefella AS Skibindung, insbesondere tourenskibindung
US6155577A (en) * 1998-08-12 2000-12-05 Shimano Inc. Highback lever mechanism
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094667A (en) * 1936-06-22 1937-10-05 Adam H Schwandt Separable ski binder
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3727932A (en) * 1970-03-30 1973-04-17 Chimera Res And Dev Inc Ski binding
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
DE2031018C3 (de) * 1970-06-23 1979-02-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindungssystem
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE2141675C2 (de) * 1971-08-19 1983-02-17 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skistiefel
CH536644A (de) * 1971-11-17 1973-05-15 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH554181A (fr) * 1972-07-07 1974-09-30 Haldemann Sa Dispositif de fixation de securite maintenant amoviblement une chaussure sur un ski.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527617C3 (de) 1985-12-05
US3984124A (en) 1976-10-05
JPS524331A (en) 1977-01-13
CH581485A5 (de) 1976-11-15
DE2527617A1 (de) 1976-02-05
JPS5825472B2 (ja) 1983-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE2610041B2 (de)
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2414057B1 (de) Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
DE2527617B2 (de) Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE60013364T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Schneesportgerät
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2721692A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2308897A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE7039190U (de) Skibremse
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
DE4241145C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE2527616C3 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE2606727A1 (de) Skibindung
AT364731B (de) Langlaufbindung
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: E. + U. GERTSCH AG, SKIPRODUKTE, INTERLAKEN, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee