EP2414057B1 - Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze - Google Patents

Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze Download PDF

Info

Publication number
EP2414057B1
EP2414057B1 EP10716499.8A EP10716499A EP2414057B1 EP 2414057 B1 EP2414057 B1 EP 2414057B1 EP 10716499 A EP10716499 A EP 10716499A EP 2414057 B1 EP2414057 B1 EP 2414057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
leg support
locking lever
snowboard
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10716499.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2414057A1 (de
Inventor
Thomas Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAM Sport and Marketing AG
Original Assignee
SAM Sport and Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920004623 external-priority patent/DE202009004623U1/de
Priority claimed from DE200910016141 external-priority patent/DE102009016141A1/de
Application filed by SAM Sport and Marketing AG filed Critical SAM Sport and Marketing AG
Publication of EP2414057A1 publication Critical patent/EP2414057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2414057B1 publication Critical patent/EP2414057B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/106Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in to the front and back of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Definitions

  • the present invention relates to a snowboard binding according to the preamble of claim 1.
  • Such bindings are also referred to as “soft binding” or “shell binding”, as they are intended to be used with relatively soft snowboard boots and have high flexibility, as for example so-called “freestyle drivers” is desired.
  • the present invention does not relate to so-called “hard bonds” in which a relatively hard ski boot or a ski boot-like snowboard boot is fixed by engaging projections or recesses on or in the hard sole of the boot in the binding.
  • the binding according to the invention serves to fix a snowboard boot on a snowboard. It is designed as a so-called rear entry binding and includes a leg rest, which can be pivoted between a rear entry position in which a shoe can be particularly easily inserted from back to front into the snowboard binding or in the opposite direction out of the binding, and a forward driving position is articulated. In this manner known per se a very comfortable entry and exit is made possible in or out of the binding.
  • leg rest which is also referred to as “highback” or “rear spoiler” serves to the back of the snowboard boot or the fibula of a snowboarder after support the rear.
  • the leg support is pivotally mounted about an axis oriented transversely to the longitudinal direction of the base plate, in order to be able to set a specific angle of inclination, which defines the so-called template of the lower leg of a snowboarder.
  • the inclination angle of the legrest can usually be adjusted for the driver's desired driving position.
  • the locking means may comprise at least one traction means which surrounds the leg support, in particular a cable pull, which can be tensioned by a locking lever for fixing a shoe.
  • pivotability can advantageously also be used so that the legrest, which protrudes in practice in normal driving position about 20 to 30 cm from the snowboard surface, can be folded forward on the surface of the snowboard so that they during transport and storage of the Snowboards less disturbing.
  • the present invention does not relate to such "soft bindings" in which the back leg rest is fixed, which is especially known for bindings with a heel bar, also referred to as a heel cup.
  • the binding according to the invention furthermore comprises a row element and / or at least one instep element, by which a shoe accommodated in the snowboard binding can be fixed in conjunction with the leg support.
  • a binding according to the preamble of claim 1 is from the document US 2007/0158929 A1 or from the DE 20 2008 000 714 U1 or even from the DE 103 05 764 A1 known.
  • a shoe to be fixed in the binding is clamped between two side cheeks situated on the binding base plate on the right and left and between a front toe element and the leg support articulated at the rear.
  • locking means comprise a pivotally hinged on the back of the legrest locking lever, which in particular can cooperate with a attached to fixed parts of the binding cable.
  • the leg support is arranged symmetrically to a median plane extending in the longitudinal direction of the binding and perpendicular to the binding base plate. This means that, at least in its forward driving position, the legrest extends substantially straight or vertically upwards in a viewing direction running in the longitudinal direction of the binding.
  • the driver's legs are often also angled outwards, so that even here with a symmetrical alignment of the leg supports no optimal support the calf legs of the driver is possible. Again, it may then come to pressure loads through the legrest, which are felt by freestyle drivers in particular Fahrfiguren as painful.
  • legrest modular is composed of several parts.
  • the individual parts of the legrest can adjust in particular against the force of a return spring relative to each other. Only during such a deflection, the legrest can project with its displaced module part to one side to the outside than to the opposite side.
  • a snowboard binding with a rear-folding legrest which is held in its forward driving position by a split heel strap (split heel cup). Both parts of this heel strap are hinged to a respective side cheek of the binding base plate, so that they can be pivoted away to the outside to release the legrest and fold it back.
  • a split heel strap split heel cup
  • Both parts of this heel strap are hinged to a respective side cheek of the binding base plate, so that they can be pivoted away to the outside to release the legrest and fold it back.
  • To hold the folded legrest can be arranged on a part of the heel strap with its free end forwardly facing locking lever, through which a cable attached to the other part of the heel strap from behind against the legrest is tensionable.
  • This locking lever is articulated about a vertically extending pivot axis on the one part of the heel strap and thus indirectly on the base plate of the binding.
  • Object of the present invention is to provide a structurally simple and inexpensive to produce snowboard binding, which ensures comfortable rear entry support a particularly good back support the legs of a user and avoids unpleasant pressure loads, and at the same time particularly easy when opening and closing the binding and comfortable to use.
  • the legrest at least in the folded forward driving position with respect to a median plane of the binding which runs in the longitudinal direction of the binding base plate and centrally between the two lateral pivot points of the leg support perpendicular to the binding base plate, laterally to the right or to left side, here referred to as the first side, protrudes further outward than the opposite other side, which is referred to here as the second side.
  • the folding legrest therefore has a different asymmetric orientation from the central course.
  • the pivotally hinged to the back of the legrest locking lever extends with its formed by its free end free operating area to one side protruding away from the main extension direction and from the center line of the legrest, the free End of the operating range of the locking lever projects to one side and / or up over the side edge of the legrest.
  • a significant advantage of the snowboard binding according to the invention is that the legrest can adapt much better to the inclination of the legs of a snowboarder due to the tilting to one side orientation. As a result, optimal support is always ensured even when the grate-shaped alignment of the legs of a driver. As uncomfortable perceived high local pressure loads on the fibula can be avoided. At the same time, the possibility given by the comfortable rear entry of a particularly simple entry into the binding and easy disembarkation from the bond is maintained.
  • the locking lever pivotally hinged to the back of the legrest extends laterally in a direction away from the legrest with its free operating area formed by its free end projecting to the second side, which of the the first side facing away from the leg support with respect to the aforementioned median plane of the binding further outwardly.
  • the free operating portion of the lock lever protrudes to the right with respect to the legrest when the legrest itself projects leftward with respect to the center plane of the binding.
  • the locking lever is also formed asymmetrically with respect to the legrest. In this embodiment, the locking lever is particularly easy to reach by the snowboard driver.
  • the advantage of a particularly comfortable operation of the binding is particularly noticeable when the locking lever extends in a direction which protrudes with respect to the longitudinal center plane of the binding to the side facing away from the first side, to which the legrest respect this middle plane of the binding protrudes further outward.
  • the locking lever can then be taken very light, since it then laterally protrudes further.
  • the actuation region of the locking lever extends in a central direction which forms an angle to the central direction of the upper end region of the leg support, which is between 15 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °, which is particularly simple Detecting the locking lever is also allowed with thicker gloves.
  • the locking lever has an overall curved arcuate shape. As a result, an ergonomically particularly favorable shape is achieved, which is particularly easy to take.
  • the legrest has an asymmetrical shape, which is adapted to the driver's leg position.
  • a particularly good adaptation to the inclination of the driver's legs can thereby be achieved in that the upper end portion of the leg support extends to the first side in a direction which forms an angle to the median plane of the binding, between 3 ° and 40 °, preferably between 10 ° and 25 °.
  • the two lateral articulation points of the legrest define a pivot axis which runs parallel to the binding base plate.
  • these two lateral articulation points of the leg support lie on the two side walls of the binding, between which a shoe which fixes in the binding is received.
  • the pivot axis of the legrest can also run at an angle obliquely to the binding base plate, wherein this angle can be fixed or preferably also adjustable.
  • pivot axis of the locking lever runs parallel to the pivot axis of the legrest, wherein both pivot axes preferably run parallel to the binding base plate.
  • the two pivot axes of the locking lever and the legrest are inclined at an angle to each other, so as to ensure a particularly good accessibility of the free end portion of the locking lever, in particular in coordination with the shape of the locking lever for the user.
  • the legrest in addition to their pivoting forward or rearward additionally pivoted or tilted about a second axis, which is at least substantially perpendicular to Base plate of the binding is aligned.
  • a second axis which is at least substantially perpendicular to Base plate of the binding.
  • At least one articulation point of the legrest can be moved forward or backward in a direction on the legrest that extends at least approximately parallel to the base plate of the binding in the folded up in the front driving position legrest.
  • the pivot point can then be blocked in a position desired by the user.
  • both articulation points of the legrest are displaceably mounted on both sides.
  • the displaceable articulation point of the legrest comprises an adjustment screw which is rotatable on the outside of the binding and is screwed into an adjusting nut which is arranged in a longitudinal recess of the legrest extends in the direction in which the pivot points can be moved.
  • the locking means for blocking the Anschddlings in a desired position can be particularly easily and effectively formed by a toothing and counter-toothing, which is effective between the adjusting nut and the legrest.
  • the teeth so when tightening the screw to a positive fit of the adjusting nut in the longitudinal recess, which is canceled when loosening the screw, so that the screw and nut can then be moved relative to the legrest, which leads by pivoting to the desired inclination of the legrest ,
  • the present invention relates to a set of left and right bindings consisting of two rear entry snowboard bindings in which the leg supports of the two bindings protrude further outward with respect to the respective medial plane of the binding, respectively, to opposite sides.
  • the two bindings of the set are mirror images of each other, which, regardless of which binding is mounted on the front or back of a snowboard, always allows optimal support of both legs of the snowboarder.
  • the present invention relates to a snowboard provided with two bindings of the type described above, in which the bindings are mounted such that the two leg supports project laterally further relative to the respective center plane of the binding in each case towards the respective other binding.
  • the two on the in FIG. 1 shown snowboard 1 mounted snowboard bindings 2 are executed symmetrically in the previously known embodiment.
  • the two leg supports 3 extend up to their upper end portions 4 substantially straight and viewed from the rear perpendicular to the respective base plate 5 of the binding 2 upwards.
  • the locking levers 6 respectively mounted on the rear side of the leg supports 3 also run symmetrically upwards in the center of the leg supports 3.
  • FIG. 2 shown snowboard bindings 2 according to the invention designed asymmetrically.
  • the two leg supports 3 each extend obliquely inwards towards the respective other binding 2, so that they tilt the legs 7 of the Adapted, which ensures a significantly improved support of the calf legs.
  • At least the upper portions of the leg supports are inclined to the inner side lying here first side.
  • the locking levers 6 respectively mounted on the rear side of the leg supports 3 are designed asymmetrically, in each case running obliquely outward, ie opposite to the direction of the inclination of the respective leg support 3.
  • the driver no longer has to grasp his leg 7 so far around in order to be able to reach the locking levers 6, which leads to a clear simplification of the operation of the snowboard binding 2.
  • the locking lever 6, which cooperate in a conventional manner, each with a fixed to a fixed part of the binding 2 cable 31, each arc-shaped outwardly curved.
  • FIG. 3 an enlarged rear view of a snowboard binding 2 according to the invention is shown, in which the legrest 3 is in the folded forward driving position.
  • the leg support 3 is articulated on the two side cheeks 8 in two articulation points 9, which define a pivot axis 10 which runs parallel to the binding base plate 5.
  • the reference numeral 11 here denotes the median plane of the binding 2, which runs in the longitudinal direction of the binding base plate 5 and is perpendicular to the binding base plate 5 centrally between the two lateral articulation points 9.
  • the legrest 3 is inclined laterally to the right, so that an areal greater proportion of the legrest 3 to the right side 12R, which here forms the first side, projects outwardly than to the left side 12L.
  • the lateral projection of the leg support 3 to the rear side 12R viewed from the rear is here designed such that the center of the upper end region 4 of the leg support 3 extends in a direction 13 which forms an angle ⁇ of 15 ° with respect to the center plane 11.
  • the pivotally hinged on the back of the legrest 3 locking lever 6 extends with its free operating portion 14 laterally inclined to the left of the legrest 3 away. He is therefore also asymmetrical. Overall, the average longitudinal extent of the locking lever 6 extends in the direction 15, which forms an angle ⁇ of 30 ° with the central direction 13 of the upper end portion 4 of the leg support 3.
  • the locking lever 6 has a generally S-shaped curved course, with its inner or lower region 16, viewed from behind, initially curved to the left, followed by the arcuate, rightwardly curved actuating region 14 of the locking lever 6, which adjoins the outside.
  • the free end of the actuation region 14 of the locking lever 6 projects completely to the left over the left side edge 17 or upwards beyond the upper side edge 18 of the leg support 3.
  • the pivot axis 19 of the locking lever 6 here runs parallel to the pivot axis 10 of the legrest 3, so that both pivot axes 10 and 19, despite the asymmetrical formations of the legrest 3 and the locking lever 6, extend parallel to the binding base plate 5.
  • the legrest 3 can also be pivoted about an axis 20 standing perpendicular to the base plate 5, which then leads to a slight inclination of the legrest 3.
  • the leg supports 3 of a pair of bindings 2 mounted on a snowboard 1 can be adjusted so that FIG. 8 shown the leg supports 3 are each aligned at least substantially parallel to the side edge 21 of the snowboard 1 ( FIG. 8 ).
  • the two leg supports 3 continue to be deflected asymmetrically, wherein the two leg supports 3 with respect to the respective center plane 11 of the binding 2 in each case in the direction of the respective other binding 2, in FIG. 8 So towards the middle of the snowboard 1 out laterally project further.
  • an adjusting screw 22 is provided, which extends coaxially to the first pivot axis 10 of the legrest 3.
  • This adjusting screw 22 is in each case screwed into an elongated adjusting nut 23, which rotatably rests in a longitudinal recess 24, which is formed in the front end of the Anlenkschenkels 25 of the legrest 3.
  • This longitudinal recess 24 extends parallel to the base plate 5, when the legrest 3 is folded up in the front driving position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbindung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Bindungen werden auch als "Softbindung" oder "Schalenbindung" bezeichnet, da sie dafür vorgesehen sind, mit relativ weichen Snowboardschuhen verwendet zu werden und eine hohe Flexibilität aufweisen, wie sie beispielsweise von sogenannten "Freestyle-Fahrern" gewünscht wird. Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung nicht sogenannte "Hartbindungen", bei denen ein relativ harter Skischuh oder ein skischuhähnlicher Snowboardschuh durch Übergreifen von Vorsprüngen oder Ausnehmungen an oder in der harten Sohle des Schuhs in der Bindung fixiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Bindung dient zur Fixierung eines Snowboardschuhs auf einem Snowboard. Sie ist als sogenannte Heckeinstiegs-Bindung ausgeführt und umfasst dazu eine Beinstütze, die zwischen einer hinteren Einstiegsposition, in der ein Schuh besonders einfach von hinten nach vorne in die Snowboardbindung eingeführt oder in entgegengesetzter Richtung aus der Bindung herausgeführt werden kann, und einer vorderen Fahrposition schwenkbar angelenkt ist. Auf diese an sich bekannte Weise wird ein sehr bequemes Ein- und Aussteigen in bzw. aus der Bindung ermöglicht.
  • Die bei derartigen Snowboardbindungen übliche Beinstütze, die auch als "Highback" oder "Heckspoiler" bezeichnet wird, dient dazu, die Rückseite des Snowboardschuhs bzw. das Wadenbein eines Snowboardfahrers nach hinten abzustützen. Dabei ist die Beinstütze um eine quer zur Längsrichtung der Grundplatte ausgerichtete Achse schwenkbar gelagert, um einen bestimmten Neigungswinkel einstellen zu können, der die sogenannte Vorlage des Unterschenkels eines Snowboardfahrers definiert. Der Neigungswinkel der Beinstütze lässt sich dazu üblicherweise für die vom Fahrer gewünschte Fahrtstellung justieren.
  • In der Fahrposition wird die Beinstütze durch eine geeignete Verriegelungs-einrichtung oder geeignete Verriegelungsmittel fixiert. Zum Aussteigen aus der Snowboardbindung wird die Verriegelungseinrichtung bzw. werden die Verriegelungsmittel gelöst, so dass die Beinstütze wieder nach hinten in die Öffnungsstellung bzw. Einstiegsposition zurückgeklappt und der Schuh aus der Bindung herausgezogen werden kann. Die Verriegelungsmittel können dabei mindestens ein die Beinstütze umgreifendes Zugmittel, insbesondere einen Seilzug umfassen, das durch einen Verriegelungshebel zur Fixierung eines Schuhs gespannt werden kann.
  • Ferner kann die Verschwenkbarkeit vorteilhafterweise auch dazu genutzt werden, dass sich die Beinstütze, die in der Praxis in normaler Fahrtstellung etwa 20 bis 30 cm von der Snowboardoberfläche absteht, nach vorne auf die Oberfläche des Snowboards umklappen lässt, damit sie beim Transport und der Lagerung des Snowboards weniger stört.
  • Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung nicht solche "Softbindungen", bei denen die hintere Beinstütze feststehend ausgeführt ist, was insbesondere bei Bindungen mit einem Fersenbügel, der auch als Heelcup bezeichnet wird, bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Bindung umfasst weiterhin ein Zeilenelement und/oder mindestens ein Ristelement, durch das bzw. durch die im Zusammenwirken mit der Beinstütze ein in der Snowboardbindung aufgenommener Schuh fixiert werden kann.
  • Eine Bindung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der Druckschrift US 2007/0158929 A1 oder aus der DE 20 2008 000 714 U1 oder auch aus der DE 103 05 764 A1 bekannt. Dabei wird ein in der Bindung zu fixierender Schuh zwischen zwei rechts und links an der Bindungsgrundplatte befindlichen Seitenwangen und zwischen einem vorderen Zehenelement und der hinten angelenkten Beinstütze festgespannt. Zum Blockieren der Beinstütze in der Fahrposition sind dabei Verriegelungsmittel vorgesehen, die einen an der Rückseite der Beinstütze schwenkbar angelenkten Verriegelungshebel umfassen, welcher insbesondere mit einem an festsehenden Teilen der Bindung befestigten Seilzug zusammenwirken kann.
  • Bei dieser Bindung ist die Beinstütze ebenso wie bei anderen bekannten Heckeinstiegs-Snowboardbindungen symmetrisch zu einer in Längsrichtung der Bindung verlaufenden und senkrecht auf der Bindungsgrundplatte stehenden Mittelebene angeordnet. Das bedeutet, dass sich die Beinstütze zumindest in ihrer vorderen Fahrposition bei einer in Längsrichtung der Bindung verlaufenden Betrachtungsrichtung im wesentlichen gerade bzw. senkrecht nach oben erstreckt.
  • Beim Einsatz der Bindungen auf einem Snowboard stehen die Beine des Snowboardfahrers allerdings immer leicht gespreizt in der Form einer Grätsche. Das bedeutet, dass stets eine gewisse Schrägstellung der Beine des Fahrers nach innen gegeben ist. Aufgrund dieser Schrägstellung ist bei einer symmetrischen Ausrichtung der Beinstütze keine optimale Unterstützung der Wadenbeine des Fahrers möglich. Ein weiterer Nachteil besteht dabei darin, dass je nach Winkel der Schrägstellung der Beine eine symmetrisch bzw. gerade nach oben ausgerichtete Beinstütze auch zu punktuellen Druckbelastungen führen kann, die vom Fahrer als störendend oder bei bestimmten Fahrfiguren sogar als schmerzhaft empfunden werden.
  • Auf einem Freestyle-Snowboard werden die Beine des Fahrers oftmals auch nach außen auseinander gewinkelt, so dass auch hier bei einer symmetrischen Ausrichtung der Beinstützen keine optimale Unterstützung der Wadenbeine des Fahrers möglich ist. Auch hier kann es dann zu Druckbelastungen durch die Beinstütze kommen, die insbesondere von Freestyle-Fahrern bei bestimmten Fahrfiguren als schmerzhaft empfunden werden.
  • Aus der DE 201 01 389 U1 ist eine Snowboardbindung bekannt, bei der die Beinstütze zumindest einen seitlich vorragenden Abschnitt aufweist, welcher mit seiner inneren Fläche an einer Seite des Schaftes eines in der Bindung fixierten Schuhs zur Anlage kommen kann. Diese Snowboardbindung ist allerdings aufgrund eines durchgehenden starren Fersenbügels nicht als Heckeinstiegs-Bindung verwendbar. Das Einsteigen in die Bindung sowie das Aussteigen aus der Bindung ist daher relativ unkomfortabel und mit einem entsprechend hohen Aufwand beim Schließen bzw. Öffnen der als Ristelement und Zehenelement ausgebildeten Haltegurte verbunden.
  • Aus der US 2007/158929 A1 ist eine Heckeinstiegs-Snowboardbindung bekannt, bei der die Beinstütze modular aus mehreren Teilen aufgebaut ist. Dabei können sich die einzelnen Teile der Beinstütze insbesondere entgegen der Kraft einer Rückstellfeder relativ zueinander verstellen. Lediglich während einer derartigen Auslenkung kann die Beinstütze mit ihrem verstellten Modulteil zu einer Seite weiter nach außen vorstehen als zu der entgegengesetzten Seite.
  • Aus der WO 2004/073811 A1 ist eine Snowboardbindung mit einer nach hinten umklappbaren Beinstütze bekannt, die in ihrer vorderen Fahrposition von einem geteilten Fersenbügel (geteilter Heelcup) gehalten wird. Beide Teile dieses Fersenbügels sind an jeweils einer Seitenwange der Bindungsgrundplatte angelenkt, so dass sie nach außen weggeschwenkt werden können, um die Beinstütze freizugeben und diese nach hinten umklappen zu können. Zum Halten der hochgeklappten Beinstütze kann an einem Teil des Fersenbügels ein mit seinem freien Ende nach vorne weisender Verriegelungshebel angeordnet sein, durch den ein am anderen Teil des Fersenbügels befestigter Seilzug von hinten gegen die Beinstütze spannbar ist. Dieser Verriegelungshebel ist dabei um eine senkrecht verlaufende Schwenkachse an dem einen Teil des Fersenbügels und somit mittelbar an der Grundplatte der Bindung angelenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Snowboardbindung zu schaffen, die bei komfortablen Ein- und Aussteigmöglichkeiten eine besonders gute rückseitige Unterstützung der Beine eines Benutzers gewährleistet und unangenehme Druckbelastungen vermeidet, und die gleichzeitig beim Öffnen und Schließen der Bindung besonders einfach und komfortabel zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Snowboardbindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die Beinstütze zumindest in der nach vorne geklappten Fahrposition bezüglich einer Mittelebene der Bindung, die in Längsrichtung der Bindungsgrundplatte verläuft und mittig zwischen den beiden seitlichen Anlenkpunkten der Beinstütze senkrecht auf der Bindungsgrundplatte steht, seitlich zur rechten oder zur linken Seite, die hier als erste Seite bezeichnet wird, weiter nach außen vorsteht als zu der gegenüberliegenden anderen Seite, die hier als zweite Seite bezeichnet wird. Die klappbare Beinstütze weist daher eine von dem mittigen Verlauf abweichende asymmetrische Ausrichtung auf.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es ferner, dass der an der Rückseite der Beinstütze schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel sich mit seinem durch sein freies Ende gebildeten freien Betätigungsbereich zu einer Seite hin vorstehend von der Haupterstreckungsrichtung bzw. von der Mittellinie der Beinstütze weg erstreckt, wobei das freie Ende des Betätigungsbereichs des Verriegelungshebels zu einer Seite und/oder nach oben über die Seitenkante der Beinstütze vorsteht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Snowboardbindung liegt darin, dass die Beinstütze sich aufgrund der zu einer Seite neigenden Ausrichtung wesentlich besser an die Schrägstellung der Beine eines Snowboardfahrers anpassen kann. Hierdurch ist auch bei der grätschenförmigen Ausrichtung der Beine eines Fahrers stets eine optimale Unterstützung gewährleistet. Als unangenehm empfundene hohe lokale Druckbelastungen am Wadenbein können damit vermieden werden. Gleichzeitig bleibt die durch den komfortablen Heckeinstieg gegebenen Möglichkeit eines besonders einfachen Einsteigens in die Bindung sowie einfachen Aussteigens aus der Bindung erhalten. Diese Vorteile gelten sowohl für eine nach innen aufeinander zu geneigte Beinstellung als auch für eine insbesondere bei Freestylern mögliche Neigung der Beine von einander weg nach außen.
  • Gleichzeitig wird durch die sich von der Beinstütze wegerstreckende Ausrichtung des freien Betätigungsbereichs des Verriegelungshebels auch eine deutliche Vereinfachung der Bedienung der Verriegelungsmittel erreicht, da der Fahrer nicht mehr so weit um sein Bein herumgreifen muss, um den Verriegelungshebel erfassen und bedienen zu können. Eine derartige asymmetrische Ausbildung des Verriegelungshebels führt daher zu einer weiteren Komfortsteigerung der Bindung, was einen weiteren wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Snowboardbindung darstellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der an der Rückseite der Beinstütze schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel sich mit seinem durch sein freies Ende gebildeten freien Betätigungsbereich seitlich in einer Richtung von der Beinstütze weg erstreckt, die zu der zweiten Seite vorsteht, welche von der ersten Seite abgewandt ist, zu der die Beinstütze bezüglich der vorgenannten Mittelebene der Bindung weiter nach außen vorsteht.
  • Das bedeutet, dass beispielsweise der freie Betätigungsbereich des Verriegelungshebels bezüglich der Beinstütze nach rechts vorsteht, wenn die Beinstütze selbst bezüglich der Mittelebene der Bindung nach links vorsteht. Der Verriegelungshebel ist dabei bezüglich der Beinstütze ebenfalls asymmetrisch ausgebildet. Bei dieser Ausbildung ist der Verriegelungshebel besonders leicht vom Snowboard-Fahrer erreichbar.
  • Der Vorteil einer besonders komfortablen Bedienung der Bindung macht sich besonders stark bemerkbar, wenn der Verriegelungshebel sich in einer Richtung erstreckt, die bezüglich der in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene der Bindung zu der Seite vorsteht, die von der ersten Seite abgewandt ist, zu welcher die Beinstütze bezüglich dieser Mittelebene der Bindung weiter nach außen vorsteht. Der Verriegelungshebel kann dann besonders leicht ergriffen werden, da er dann seitlich noch weiter vorsteht.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsbereich des Verriegelungshebels in einer mittleren Richtung verläuft, die zu der mittleren Richtung des oberen Endbereichs der Beinstütze einen Winkel einschließt, der zwischen 15° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° liegt, was ein besonders einfaches Erfassen des Verriegelungshebels auch mit dickeren Handschuhen erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn der Verriegelungshebel eine insgesamt bogenförmig gekrümmte Form hat. Hierdurch wird eine ergonomisch besonders günstige Formgebung erzielt, die besonders leicht zu ergreifen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn ein flächenmäßig größerer Anteil der in der vorderen Fahrposition an der Rückseite eines Schuhs bzw. am Wadenbein eines Fahrers anliegende Kontaktfläche der Beinstütze sich auf der ersten Seite der Mittelebene der Bindung befindet. Die Beinstütze weist dabei eine asymmetrische Formgebung auf, die der Beinstellung des Fahrers angepasst ist.
  • Eine besonders gute Anpassung an die Schrägstellung der Beine des Fahrers kann dabei dadurch erreicht werden, dass der obere Endbereich der Beinstütze zu der ersten Seite in einer Richtung verläuft, die zur Mittelebene der Bindung einen Winkel einschließt, der zwischen 3° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 25° liegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn die beiden seitlichen Anlenkpunkte der Beinstütze eine Schwenkachse definieren, die parallel zur Bindungsgrundplatte verläuft. Vorzugsweise liegen diese beiden seitlichen Anlenkpunkte der Beinstütze an den beiden Seitenwangen der Bindung, zwischen denen ein in der Bindung zufixierender Schuh aufgenommen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform der Bindung kann die Schwenkachse der Beinstütze aber auch in einem Winkel schräg zur Bindungsgrundplatte verlaufen, wobei dieser Winkel fest vorgegeben oder vorzugsweise auch verstellbar sein kann.
  • Günstig ist es dabei weiterhin, wenn die Schwenkachse des Verriegelungshebels parallel zu der Schwenkachse der Beinstütze verläuft, wobei beide Schwenkachsen vorzugsweise parallel zur Bindungsgrundplatte verlaufen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die beiden Schwenkachsen des Verriegelungshebels und der Beinstütze in einem Winkel schräg zueinander geneigt sind, um so insbesondere in Abstimmung auf die Formgebung des Verriegelungshebels für den Benutzer eine besonders gute Erreichbarkeit des freien Endbereiches des Verriegelungshebels zu gewährleisten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beinstütze neben ihrer Verschwenkbarkeit nach vorne bzw. hinten zusätzlich noch um eine zweite Achse geschwenkt oder schräggestellt werden kann, die zumindest im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte der Bindung ausgerichtet ist. Durch eine hierdurch erzielbare leichte Schrägstellung der Beinstütze kann diese in vorteilhafter Weise an die Flucht der Längskanten eines Snowboards angenähert oder sogar parallel dazu ausgerichtet werden. Unabhängig davon bleibt die erfindungsgemäße asymmetrische Auslenkung der Beinstütze zu einer Seite hin dabei erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn mindestens ein Anlenkpunkt der Beinstütze in einer Richtung an der Beinstütze nach vorne oder hinten verschoben werden kann, die bei der in die vordere Fahrposition hochgeklappten Beinstütze zumindest annähernd parallel zur Grundplatte der Bindung verläuft. Durch geeignete Feststellmittel kann der Anlenkpunkt dann in einer vom Nutzer gewünschten Position blockiert werden. Vorzugsweise sind beide Anlenkpunkte der Beinstütze auf beiden Seiten jeweils verschiebbar gelagert.
  • Eine besonders einfache und zugleich robuste Bauform kann dadurch erreicht werden, dass der verschiebbare Anlenkpunkt der Beinstütze eine an einer Seitenwange der Bindung angeordnete, von außen drehbare Verstellschraube umfasst, die in eine Verstellmutter eingeschraubt ist, welche in einer Längsausnehmung der Beinstütze angeordnet ist, die sich in der Richtung erstreckt, in der die Anlenkpunkte verschoben werden können.
  • Dabei können die Feststellmittel zum Blockieren des Anlenkpunkts in einer gewünschten Position besonders einfach und wirkungsvoll durch eine Verzahnung und Gegenverzahnung gebildet sein, die zwischen der Verstellmutter und der Beinstütze wirksam wird. Die Verzahnung führt so beim Festziehen der Schraube zu einem formschlüssigen Halt der Verstellmutter in der Längsausnehmung, der beim Lösen der Schraube aufgehoben ist, so dass die Schraube und Mutter dann relativ zur Beinstütze verschoben werden können, was durch Verschwenken zu der gewünschten Schrägstellung der Beinstütze führt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein aus zwei Heckeinstiegs-Snowboardbindungen bestehendes Set aus einer linken und einer rechten Bindung, bei dem die Beinstützen der beiden Bindungen bezüglich der jeweiligen Mittelebene der Bindung jeweils zu einander entgegensetzten Seiten weiter nach außen vorstehen. Die beiden Bindungen des Sets sind dabei spiegelbildlich zueinander ausgebildet, was unabhängig davon, welche Bindung vorne oder hinten auf einem Snowboard montiert wird, stets eine optimale Unterstützung beider Wadenbeine des Snowboardfahrers erlaubt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein mit zwei Bindungen der vorangehend beschriebene Art versehenes Snowboard, bei dem die Bindungen so montiert sind, dass die beiden Beinstützen bezüglich der jeweiligen Mittelebene der Bindung jeweils in Richtung zu der jeweils anderen Bindung seitlich weiter vorstehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Snowboards mit zwei herkömmlichen Heckeinstiegs-Snowboardbindungen gemäß Stand der Technik;
    Figur 2:
    Schematische Darstellung eines Snowboards mit zwei erfindungsgemäßen Heckeinstiegs-Snowboardbindungen;
    Figur 3:
    Rückansicht einer erfindungsgemäßen Snowboardbindung;
    Figur 4:
    Teilansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Snowboardbindung von oben;
    Figur 5:
    seitliche Teilansicht der Ausführungsvariante aus Figur 4;
    Figur 6:
    Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 5 im bezüglich der Schwenkbarkeit um eine senkrechte Achse blockierten Zustand der Beinstütze;
    Figur 7:
    Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 5 im bezüglich der Schwenkbarkeit um eine senkrechte Achse freigegebenen Zustand der Beinstütze; und
    Figur 8:
    Schematische Darstellung eines Snowboards mit zwei Snowboardbindungen gemäß Figur 4.
  • Die beiden auf dem in Figur 1 dargestellten Snowboard 1 montierten Snowboardbindungen 2 sind in der bisher bekannten Ausführungsform symmetrisch ausgeführt. Die beiden Beinstützen 3 erstrecken sich dabei bis zu ihren oberen Endbereichen 4 im wesentlichen gerade und von hinten betrachtet senkrecht zur jeweiligen Grundplatte 5 der Bindung 2 nach oben. Auch die jeweils an der Rückseite der Beinstützen 3 gelagerten Verriegelungshebel 6 verlaufen hier symmetrisch in der Mitte der Beinstützen 3 senkrecht nach oben.
  • Deutlich ist dabei zu erkennen, dass die Beine 7 des Fahrers bei einer gewissen Grätschenstellung schräg nach innen gestellt sind, und dass dadurch keine optimale Unterstützung der Beine 7 durch die beiden Beinstützen 3 gegeben ist.
  • Im Gegensatz dazu sind die beiden in Figur 2 gezeigten Snowboardbindungen 2 erfindungsgemäß asymmetrisch ausgeführt. Die beiden Beinstützen 3 erstrecken sich dabei jeweils schräg nach innen zur jeweils anderen Bindung 2 hin, so dass sie der Schrägstellung der Beine 7 des Fahrers angepasst sind, was eine deutlich verbesserte Unterstützung der Wadenbeine gewährleistet. Zumindest die oberen Bereiche der Beinstützen sind dabei zu der hier innen liegenden ersten Seite hin geneigt.
  • Gleichzeitig sind auch die jeweils an der Rückseite der Beinstützen 3 gelagerten Verriegelungshebel 6 asymmetrisch ausgebildet, wobei sie jeweils schräg nach außen, also entgegengesetzt zur Richtung der Schrägstellung der jeweiligen Beinstütze 3 verlaufen. Der Fahrer muss dadurch nicht mehr so weit um seine Bein 7 herumgreifen, um die Verriegelungshebel 6 erreichen zu können, was zu einer deutlichen Vereinfachung der Bedienung der Snowboardbindung 2 führt. Insgesamt sind die Verriegelungshebel 6, die in an sich bekannter Weise mit jeweils einem an einem feststehenden Teil der Bindung 2 befestigten Seilzug 31 zusammenwirken, jeweils bogenförmig nach außen gekrümmt ausgebildet.
  • In Figur 3 ist eine vergrößerte Rückansicht einer erfindungsgemäßen Snowboardbindung 2 dargestellt, bei der sich die Beinstütze 3 in der nach vorne hochgeklappten Fahrposition befindet. Die Beinstütze 3 ist an den beiden Seitenwangen 8 in zwei Anlenkpunkten 9 angelenkt, die eine Schwenkachse 10 definieren, die parallel zur Bindungsgrundplatte 5 verläuft. Mit dem Bezugszeichen 11 ist hier die Mittelebene der Bindung 2 gekennzeichnet, die in Längsrichtung der Bindungsgrundplatte 5 verläuft und mittig zwischen den beiden seitlichen Anlenkpunkten 9 senkrecht auf der Bindungsgrundplatte 5 steht. Bezüglich dieser Mittelebene 11 ist die Beinstütze 3 seitlich nach rechts geneigt, so dass ein flächenmäßig größerer Anteil der Beinstütze 3 zur rechten Seite 12R, die hier die erste Seite bildet, nach außen vorsteht, als zur linken Seite 12L.
  • Das seitliche Vorstehen der Beinstütze 3 zu der von hinten betrachtet rechten Seite 12R ist hier derart ausgebildet, dass die Mitte des oberen Endbereichs 4 der Beinstütze 3 in einer Richtung 13 verläuft, die zur Mittelebene 11 einen Winkel α von 15° einschließt.
  • Der an der Rückseite der Beinstütze 3 schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel 6 erstreckt sich mit seinem freien Betätigungsbereich 14 seitlich nach links geneigt von der Beinstütze 3 weg. Er ist somit ebenfalls asymmetrisch ausgebildet. Insgesamt verläuft dabei die mittlere Längserstreckung des Verriegelungshebels 6 in der Richtung 15, die mit der mittleren Richtung 13 des oberen Endbereichs 4 der Beinstütze 3 einen Winkel β von 30° einschließt. Der Verriegelungshebel 6 hat einen insgesamt S-förmig gekrümmten Verlauf, wobei sein innerer bzw. unterer Bereich 16 von hinten betrachtet zunächst nach links gekrümmt ist, woran sich der bogenförmig nach rechts gekrümmte Betätigungsbereich 14 des Verriegelungshebels 6 nach außen anschließt.
  • Das freie Ende des Betätigungsbereichs 14 des Verriegelungshebels 6 steht vollständig nach links über die linke Seitenkante 17 bzw. nach oben über die obere Seitenkante 18 der Beinstütze 3 vor.
  • Die Schwenkachse 19 des Verriegelungshebels 6 verläuft hier parallel zu der Schwenkachse 10 der Beinstütze 3, so dass beide Schwenkachsen 10 und 19 trotz der asymmetrischen Ausbildungen der Beinstütze 3 und des Verriegelungshebels 6 parallel zur Bindungsgrundplatte 5 verlaufen.
  • Bei der in den Figuren 4 bis 8 dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bindung 2 kann die Beinstütze 3 zusätzlich auch um eine senkrecht auf der Grundplatte 5 stehende Achse 20 geschwenkt werden, was dann zu einer leichten Schrägstellung der Beinstütze 3 führt. Auf diese Weise können die Beinstützen 3 eines auf einem Snowboard 1 montierten Paar von Bindungen 2 so eingestellt werden, dass wie in Figur 8 gezeigt die Beinstützen 3 jeweils zumindest im wesentlichen parallel zur Seitenkante 21 des Snowboards 1 ausgerichtet sind (Figur 8). Zusätzlich sind die beiden Beinstützen 3 auch weiterhin asymmetrisch ausgelenkt, wobei die beiden Beinstützen 3 bezüglich der jeweiligen Mittelebene 11 der Bindung 2 jeweils in Richtung zu der jeweils anderen Bindung 2, in Figur 8 also zur Mitte des Snowboards 1 hin, seitlich weiter vorstehen.
  • An den beiden Anlenkpunkten 9 der Beinstütze 3 ist hier jeweils eine Verstellschraube 22 vorgesehen, welche koaxial zur ersten Schwenkachse 10 der Beinstütze 3 verläuft. Diese Verstellschraube 22 ist jeweils in eine länglich ausgebildete Verstellmutter 23 eingeschraubt, die verdrehsicher in einer Längsausnehmung 24 einliegt, welche in das vordere Ende des Anlenkschenkels 25 der Beinstütze 3 eingeformt ist. Diese Längsausnehmung 24 verläuft parallel zur Grundplatte 5, wenn die Beinstütze 3 in die vordere Fahrposition hochgeklappt ist.
  • Zwischen dem Boden der Längsausnehmung 24 und der gegenüberliegenden Seite der Verstellmutter 23 sind formschlüssig wirkende Verzahnungsmittel 26, 27 vorgesehen, die hier als Feststellmittel 28 zum Blockieren des verschiebbaren Anlenkpunkts 9 in einer vom Nutzer gewünschten Position dienen (Figur 6). Wenn die Verstellschraube 22 gelöst ist, sind die Verzahnungen 26 und 27 außer Eingriff und der betreffende Anlenkschenkel 25 kann entlang der Richtung 29 nach vorne oder hinten verschoben werden, wodurch der zugehörige Anlenkpunkt 9 der Beinstütze 3 entsprechend nach hinten oder vorne wandert und von oben betrachtet zu einer gewünschten Schrägstellung bzw. Verschwenkung der Beinstütze 3 entlang der Richtung 30 führt (Figur 7). Anschließend wird die Verstellschraube 22 wieder angezogen, wodurch die Verzahnungen 26 und 27 wieder in formschlüssigen Eingriff gebracht werden und den betreffenden Anlenkpunkt 9 erneut fixieren, ohne dabei die Schwenkbarkeit der Beinstütze 3 um die horizontale Hauptschwenkachse 10 zu blockieren (Figur 6).

Claims (15)

  1. Heckeinstiegs-Snowboardbindung (2) mit einer an der rechten Seite und an der linken Seite schwenkbar an einer Bindungsgrundplatte (5) angelenkten Beinstütze (3), die zwischen einer hinteren Einstiegsposition, in der ein in der Snowboardbindung (2) aufnehmbarer Schuh von hinten nach vorne in die Snowboardbindung (2) einführbar ist, und einer vorderen Fahrposition verschwenkbar ist,
    wobei Verriegelungsmittel zur Blockierung der Beinstütze (3) in der Fahrposition vorgesehen sind, die einen an der Rückseite der Beinstütze (3) schwenkbar angelenkten Verriegelungshebel (6) umfassen,
    wobei die Beinstütze (3) zumindest in der Fahrposition bezüglich einer Mittelebene (11) der Bindung (2), die in Längsrichtung der Bindungsgrundplatte (5) verläuft und mittig zwischen den beiden seitlichen Anlenkpunkten (9) der Beinstütze (3) senkrecht auf der Bindungsgrundplatte (5) steht, zu einer ersten Seite (12R) weiter nach außen vorsteht als zu der entgegengesetzten zweiten Seite (12L),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der an der Rückseite der Beinstütze (3) schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel (6) sich mit einem freien Betätigungsbereich (14) seitlich von der Beinstütze (3) weg erstreckt,
    wobei das freie Ende des Betätigungsbereichs (14) des Verriegelungshebels (6) seitlich und/oder oben über die Seitenkante (17, 18) der Beinstütze (3) vorsteht.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich - net, dass der an der Rückseite der Beinstütze (3) schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel (6) sich mit einem freien Betätigungsbereich (14) seitlich in einer Richtung (15) von der Beinstütze (3) weg erstreckt, die zu der Seite (12L) vorsteht, die von der ersten Seite (12R) abgewandt ist, zu welcher die Beinstütze (3) bezüglich der Mittelebene (11) der Bindung (2) weiter nach außen vorsteht.
  3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) sich in einer Richtung (15) erstreckt, die bezüglich der Mittelebene (11) der Bindung (2) zu der Seite (12L) vorsteht, die von der ersten Seite (12R) abgewandt ist, zu welcher die Beinstütze (3) bezüglich der Mittelebene (11) der Bindung (2) weiter nach außen vorsteht.
  4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Rückseite der Beinstütze (3) schwenkbar angelenkte Verriegelungshebel (6) sich mit einem freien Betätigungsbereich (14) seitlich in einer Richtung (15) von der Beinstütze (3) weg erstreckt, die zu der gleichen Seite (12R) vorsteht, zu welcher auch die Beinstütze (3) bezüglich der Mittelebene (11) der Bindung (2) weiter nach außen vorsteht.
  5. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (14) des Verriegelungshebels (6) in einer Richtung (15) verläuft, die zu einer Richtung (13), in welcher sich der obere Endbereich (4) der Beinstütze (3) erstreckt, einen Winkel (β) einschließt, der zwischen 15° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° liegt.
  6. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (6) eine insgesamt bogenförmig oder S-förmig gekrümmte Form hat.
  7. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich ein größerer Anteil der in der Fahrposition an der Rückseite eines Schuhs und/oder an einem Bein (7) eines Fahrers anliegende Kontaktfläche der Beinstütze (3) auf der ersten Seite (12R) der Mittelebene (11) der Bindung (2) befindet.
  8. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der obere Endbereich (4) der Beinstütze (3) zu der ersten Seite (12R) in einer Richtung (13) verläuft, die zur Mittelebene (11) der Bindung (2) einen Winkel (α) einschließt, der zwischen 3° und 40°, vorzugsweise zwischen 10° und 25° liegt.
  9. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die beiden seitlichen Anlenkpunkte (9) der Beinstütze (3) eine Schwenkachse (10) definieren, die parallel zur Bindungsgrundplatte (5) verläuft, wobei die Schwenkachse (19) des Verriegelungshebels (6) vorzugsweise parallel zur Schwenkachse (10) der Beinstütze (3) verläuft.
  10. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (3) um eine zweite Achse (20), welche zumindest im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte (5) der Bindung (2) ausgerichtet ist, schwenkbar an der Bindung (2) gelagert ist.
  11. Bindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anlenkpunkt (9) der Beinstütze (3) in einer Richtung (29) verschiebbar an der Beinstütze (3) angeordnet ist, die bei der in die vordere Fahrposition hochgeklappten Beinstütze (3) zumindest annähernd parallel zur Grundplatte (5) der Bindung (2) verläuft, wobei Feststellmittel (28) zum Blockieren des Anlenkpunkts (9) in einer gewünschten Position vorgesehen sind.
  12. Bindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Anlenkpunkt (9) der Beinstütze (3) eine an einer Seitenwange (8) der Bindung (2) angeordnete Verstellschraube (22) umfasst, die in eine Verstellmutter (23) eingeschraubt ist, welche in einer Längsausnehmung (24) der Beinstütze (3) angeordnet ist, die sich in der Richtung (29) der Verschiebbarkeit der Anlenkpunkte (9) erstreckt.
  13. Bindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (28) zum Blockieren des Anlenkpunkts (9) in einer gewünschten Position durch eine zwischen der Verstellmutter (23) und der Beinstütze (3) wirksame Verzahnung (26) und Gegenverzahnung (27) gebildet sind.
  14. Set mit zwei Heckeinstiegs-Snowboardbindungen (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstützen (3) der beiden Bindungen (2) bezüglich der jeweiligen Mittelebene (11) der Bindung (2) jeweils zu einander entgegengesetzten Seiten (12R, 12L) weiter nach außen vorstehen.
  15. Snowboard mit zwei daran montierten Heckeinstiegs-Snowboardbindungen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstützen (3) der beiden Bindungen (2) bezüglich der jeweiligen Mittelebene (11) der Bindung (2) jeweils in Richtung zu der jeweils anderen Bindung (2) seitlich weiter vorstehen.
EP10716499.8A 2009-04-03 2010-03-24 Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze Not-in-force EP2414057B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004623 DE202009004623U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Snowboardbindung mit Heckeinstieg und asymmetrischer Beinstütze
DE200910016141 DE102009016141A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Snowboardbindung mit Heckeinstieg und asymmetrischer Beinstütze
PCT/EP2010/053858 WO2010112384A1 (de) 2009-04-03 2010-03-24 Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2414057A1 EP2414057A1 (de) 2012-02-08
EP2414057B1 true EP2414057B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=42646339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10716499.8A Not-in-force EP2414057B1 (de) 2009-04-03 2010-03-24 Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8827280B2 (de)
EP (1) EP2414057B1 (de)
JP (1) JP2012522548A (de)
WO (1) WO2010112384A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US8857845B2 (en) 2012-01-30 2014-10-14 Todd Ohlheiser Snowboard binding locking lever pull cable
US9266010B2 (en) * 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
CA3026280A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Kendall Sierakowski Sport board binding system
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
RU202333U1 (ru) * 2020-10-29 2021-02-11 Алексей Андреевич Мастеров Спортивный снаряд для катания
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
IT1280191B1 (it) * 1995-06-23 1998-01-05 Dada Srl Elemento ripartitore di sforzi per scarpone da sci
US6631919B1 (en) 2000-01-06 2003-10-14 The Burton Corporation Wing-shaped leg support for a highback
FR2804339B1 (fr) 2000-01-28 2002-04-19 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR2829943B1 (fr) * 2001-09-26 2003-11-28 Jean Pierre Edmond Fixation pour maintenir une chaussure solidairement d'une planche des neiges
DE10305764B4 (de) 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
ATE330678T1 (de) * 2003-02-20 2006-07-15 Jean-Pierre Edmond Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
US7246811B2 (en) * 2005-04-27 2007-07-24 K-2 Corporation Snowboard binding engagement mechanism
US8016315B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US7686321B2 (en) * 2006-12-01 2010-03-30 The Burton Corporation Highback with textile-like material for support
DE202008000714U1 (de) 2007-01-17 2008-05-29 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
US20080258434A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Krenn Thomas Snowboard binding with rear step-in and securing of boot by toe element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112384A1 (de) 2010-10-07
US20120061927A1 (en) 2012-03-15
EP2414057A1 (de) 2012-02-08
JP2012522548A (ja) 2012-09-27
US8827280B2 (en) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414057B1 (de) Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
EP2086652B1 (de) Snowboardbindung mit gesteuertem ristelement
DE602004001340T2 (de) Bindung zur befestigung eines schuhs an einem schneegleitbrett
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP2351603A2 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
CH706664B1 (de) Skibindung.
AT506422B1 (de) Snowboardbindung
EP0567895A1 (de) Skischuh
DE102008004989A1 (de) Snowboardbindung
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE202008000714U1 (de) Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
WO2000043085A1 (de) Telemark- skibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
DE102009016141A1 (de) Snowboardbindung mit Heckeinstieg und asymmetrischer Beinstütze
DE202009004623U1 (de) Snowboardbindung mit Heckeinstieg und asymmetrischer Beinstütze
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE102007017575A1 (de) Snowboard-Bindung
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010011914

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0009000000

Ipc: A63C0010040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 10/08 20120101ALI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/28 20120101ALI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/04 20120101AFI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/00 20120101ALI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/12 20120101ALI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/10 20120101ALI20151209BHEP

Ipc: A63C 10/24 20120101ALI20151209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011914

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324