DE2527096A1 - Verfahren zum abschneiden von metallischem kupfer an einer flaeche - Google Patents
Verfahren zum abschneiden von metallischem kupfer an einer flaecheInfo
- Publication number
- DE2527096A1 DE2527096A1 DE19752527096 DE2527096A DE2527096A1 DE 2527096 A1 DE2527096 A1 DE 2527096A1 DE 19752527096 DE19752527096 DE 19752527096 DE 2527096 A DE2527096 A DE 2527096A DE 2527096 A1 DE2527096 A1 DE 2527096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- ions
- metallic copper
- solution
- catalytically activated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/38—Coating with copper
- C23C18/40—Coating with copper using reducing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer an einer Fläche, wobei Guproionen
in einer wässerigen Lösung disproportioniert werden.
Verfahren dieser Art werden mit Erfolg bei der nicht elektrischen Herstellung beispielsweise von Kupferschichten
an Spiegeln angewendet.
Zur Herstellung von Spiegeln wird zunächst an einer Glasplatte eine Silberschicht, oder -film, und darauffolgend
an dieser Schicht eine Kupferschicht gebildet, die schließlich angestrichen wird.
IV/Lp - 2 -
509882/0968
* (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
GemMss einem bekannten Verfahren zum Anbringen einer
Kupferbeschichtung wird Kupfer aus einer Lösung elektrolytisch abgeschieden. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem
Nachteil behaftet, dass es erhebliche technische Schwierigkeiten mit sich bringt, wobei die erhaltene Kupverbeschich-^
tung unzulässige Risse und andere ähnliche Fehler aufweist. Deshalb wird dieses Verfahren praktisch nicht mehr angewendet.
Gemäss einem anderen häufig angewendeten bekannten galvanischen Verfahren zum Abscheiden beispielsweise von
Kupfer an Spiegeln, oder von Silber, wird Metallpulver
als Reduktionsmittel verwendet. Ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Aufrechterhaltung
einer gleichmässigen wässerigen Suspension des Metallpulvers Schwierigkeiten bereitet, wobei das ungleichmässig
verteilte Metallpulver die Atomisierdüsen der jeweiligen Sprüheinrichtung und andere Teile der Vorrichtung zur Ausführung
dieses Verfahrens auf höchst unerwünscLfce Weise häufig verstopft.
Gemäss einem weiteren bekannten, in der USA-Patentsehrift
Nr. 2 977 2kk beschriebenen Verfahren zum Abscheiden
von Kupfer an einer silbernen oder anderen ähnlichen Fläche, wird zur Bildung einer Diammin-kupfer(l)-Ionenlösung
festes Cuprooxid mit AmmoniurasulfatUberschuss in Ge-
S09882/0968
genwart von freiem Ammoniak gemSss der Gleichung
Cu2O + (NH4D2SO4 ^=? 2Cu (NH3) 2 + + H2O + SO4= ....(1)
in Reaktion gebracht.
Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass
die Bildung der Diammin-kupfer(l)-Ionen sehr langsam erfolgt,
wobei die Auflösung des Cuprooxids bei der sehr schwachen Säurewirkung von NH^ viel Zeit und ein kontinuierliches
Rühren des besonders inerten Breis erfordert. Ein anderer schwerwiegender Nachteil dieses bekannten Kupferabscheideverfahrens
besteht darin, dass die Cuproionenlösung auf an sich unerwünschte Weise jeweils in ihrem reduzierten Zu-".-:
stand behalten werden muss. Andererseits erwies sich die
Qualität der gemäss diesem Verfahren erhaltenen Kupferschicht als jener anderer, beispielsweise der vorstehend erläuterter,
bekannter Kupferabscheideverfahren unterlegen.
Ziel der vorliegenden Erfiru ung ist nun ein Verfahren
der vorstehend genannten Art zu schaffen, das das Abscheiden von metallischem Kupfer an einer Fläche einfach und kostenarm
unter Vermeidung der Nachteile und Beibehaltung der Vorteile bekannter Kupferabscheideverfahren erlaubt.
Das Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer an einer Flache zeichnet sich erfindungsgemä'ss dadurch aus,
dass die Cuproionen derart disproportioniert werden, dass das metallische Kupfer sich hauptsächlich an einer kataly-
509882/0968
tisch aktivierten Fläche abscheidet.
Als katalytisch aktivierte Fläche können beispielsweise versilberte Flächen, elektrisch leitende Metallflachen
und/oder mit Sensibilisatoren behandelte Flächen verwendet werden. Beispiele für mit Erfolg verwendbare Sensibilisatoren
sind Stannoverbindungen, Stannopalladiumkolloide und andere
ähnliche Stoffe.
Vorzugsweise können komplexe Cupriionen rasch und
praktisch vollständig in komplexe Cuproionen reduziert und letztere mit Aktivierung- und Abänderungsmitteln behandelt
werden, die eine gesteuerte Disproportionierung, oder Disrautation,
dieser Ionen unter Abscheidung des metallischen Kupfers hauptsächlich an der jeweils katalytisch aktivierten
Fläche des jeweiligen Werkstückes herbeiführen.
Bevorzugterweise können Tetrammin-kupfer(ll)-Ionen
rasch zu Diaramin-kupfer(I)-Ionen reduziert werden, welch'
letztere Ionen dann gesteuert disproportioniert, oder dismutiert, werden.
Die in den Ansprüchen angedeutete Tragweite vorliegender Erfindung umfasst sowohl die offenbarten Verfahrensschritte als auch ihre Beziehungen zueinander und zu Kompositionen,
die die charakteristischen Eigenschaften und die Wechselbeziehungen von in explizit oder Implizit offenbarten
Ausführungsformen der Erfindung verwendeten Bestandteile
S09882/0968
aufweisen.
Die nachfolgende Beschreibung und Beispiele betreffen beispielsweise nicht limitative Ausführungsformen der Erfindung,
die in ihren Einzelheiten nSher erläutert werden.
509882/0968
GemSss dem beschriebenen Verfahren werden zunächst komplexe Cupriionen in wässeriger Lösung rasch und praktisch
vollständig zu komplexen Cuproionen reduziert.
Die Reduktion wird dabei mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, die die Zufuhr von cuproionenhaltiger Lösung
in einem Strom, d.h. einer zeitlichen Menge, erlaubt, die zur Abscheidung einer jeweils erwünschten vorbestimmten
Schicht von metallischem Kupfer an einem beispielsweise mit
Hilfe eines Förderbandes fortbewegten Werkstück, beispielsweise einem Spiegel, ausreicht. Auf diese Weise kann eine
an sich unerwünschte Aufbewahrung der cuproionenhaltigen
Entnahme Lösung beispielsweise in Druckbehältern und ihre/aus diesen
Behältern unter anaerobischen Bedingungen, die die Oxydation dieser Ionen verhindern, vermieden werden.
Die äbei verwendeten Reduktionsmittel bewirken eine
praktisch augenblickliche und vollständige Reduktion der komplexen Cupriionen. zu komplexen Cuproionen, ohne erheblicher
Reduktion zu metallischem Kupfer. Diese "Reduktionsmittel können dabei einzeln, miteinander gemischt und/oder in
Mischung mit Hilfsreduktionsmitteln verwendet werden. Mit besonders gutem Erfolg verwendbare Beispiele für solche Reduktionsmittel
sind ein · oder zwei Stickstoffatome enthal-«- tendeStickstoffverbindungen der Formel
509882/0968
X-NH-Y
worin X Wasserstoff, Hydroxyl, hydroxylsubstituliertes Niederalkyl
oder Benzolsulfonyl und Y -NHp oder -NH .Z bedeuten,
wobei jedoch, wenn Y -NHp.Z bedeutet, X Wasserstoff, hydroxylsubstituiertes
Nideralkyl oder Benzolsulfonyl und Z eine Säure, -H oder HZ bedeuten, und, wenn Z -H.Z bedeutet, X Hydroxyl
bedeutet.
Bevorzugte Beispiele für solche Reduktionsmittel sind
Hydrazin, Hydrazinsalze von Schwefel- oder Essigsäure, monosubstituierte
Hydrazinderivate wie 2-Hydroxyäthylhydrazin
und p-Hydrazino-benzol sulfonsa'ure, Hydroxylamin und Hydroxylaminsalze
von Schwefel- ocer Essigsäure.
Beispiele für mit Erfolg verwendbare Hilfsreduktions- .
mittel sind symmetrisch disubstituierte Hydrazine wie Di-2- -hydroxyäthy!hydrazin, Hydrazobenzol und Hydrazo-carbonamid,
die zusammen mit den vorstehend angeführten Reduktionsmitteln vom Hydrazin-Typ verwendet werden können, und andere stickstoffhaltige
Verbindungen wie Aminoguanidinbicarbonat.
Wenn 2-Hydroxya"thylenhycrazin"der Forme 1"R-NH-NH2 als
Reduktionsmittel verwendet wird, erfolgt die Reaktion zur Bildung einer Diammin-kupf er(I)-Ionenlösung gema'ss der Gleichung
-NH2 + 3OH" + 3Cu(MH3)4 ++ = 3Cu(XH3)J + 6NH3 + N2 + 3H2O + 1/2R2..
-NH2 + 3OH" + 3Cu(MH3)4 ++ = 3Cu(XH3)J + 6NH3 + N2 + 3H2O + 1/2R2..
Statt Hydroxyä'thylhydrazin kann zwecks Vermeidung der
509882/0968
Bildung von Stickstoffgas als Reaktionsprodukt vorzugsweise
Hydroxylammoniurasulfat der Formel (NH OH)2:H SO^ verwendet
werden. Bei Lösung dieser Komposition in Y/asser werden
Hydroxylaramoniumionen der Formel (NH^OH ) gebildet, die in
der basischen Ammoniaklösung gemSss der Gleichung
NH3OH+ + NH3===^ NH2OH + NHj (3)
neutralisiert werden.
Die Reduktion des Cuprosulfates in Gegenwart von Ammoniak erfolgt darauffolgend geraäss der Gleichung
2NH2OH +'4Cu(NH3)-4 ++ + 40H" = 4Cu(NH3)J + 4H2O + 8NH3 + H2N2O2 (4)
Die in Gleichung (4) beschriebene Reaktion erfolgt sehr rasch und die Hyposalpetrige-Sa'ure kann darauffolgend
gemäss Gleichung
H2N2O2 '» H2O + N2O ....(5)
zerfallen. Die in Gleichung (5) beschriebene Reaktion erfolgt jedoch bei Raumtemperatur eher langsam, so dass bei
Verwendung von Hydroxylammoniurasulfat als Reduktionsmittel
kein Stickstoffgas und bloss a'usserst wenig Distickstoffo-;
xidgas, oder Stickoxydulgas, zwischen der Bildung und der Verwendung der cuproionenhaltigen Lösung entwickelt wird.
Gemäss einer Variante des vorstehen/l erläuterten Verfahrens
zur Herstellung von Diammin-kupfer(l)-Ionen können
zunächst eine wässerige Lösung des Cuprisalzes und ein Sa'uresalz des Reduktionsmittels hergestellt werden, um eine
SO 9882/0968
etwa bei pH 3 stabile Lösung zu erhalten. Die darauffolgende
Eingabe einer Ammoniaklösung angemessener Stärke führt eine rasche Reduktion der Tetrammin-kupfer(ll)-Ionen
zu Diammin-kupfer(l)-Ionen herbei. II. Lösungen von Aktivierung;- und AbSnderungsmitteln
Die gemä'ss dem vorstehend erläuterten Verfahren hergestellten
Cuproionen werden mit Aktivierungs- und Abänderungsmitteln behandelt, die die Disproportionierung, oder Dismutation,
dieser Ionen herbeiführen. Beispiele für solche Mittel sind l) ei'ne geeignete Aminokoraposition, oder
2) eine geeignete Sä'urekomposition, oder
3>) eine Säurekomposition in Korabination mit
i) einem·geeigneten Anion in dieser Komposition, oder
ii) einem geeigneten Anion in der Cuproionenlösung, oder eine Kombination von (i) und (ii).
Wenn eine Aminokoraposition als Aktivierungs- und Abänderungsmittel
verwendet wird, ist das Wasserstoffionenexponent pH alkalisch und höher als 7· Insbesondere wird
ein solches Mittel dann, verwendet, wenn die Kupferbeschichtung
am jeweiligen Werkstück durch dessen Eintauchen und nicht mittels atomisierter Lösungsstrahlen abgeschieden
wird. Bei Verwendung solcher Strahlen kann nSmlich das abgeschiedene metallische Kupfer durch das in Gegenwart von
S09882/0968
Sauerstoff gebildete Ammoniak geraäss der Gleichung
2Cu(NH-)* + 2 amino -=5: Cu0 + CuCamino)** + 4NH3 ,...(6)
unerwünschterweise wieder gelöst werden.
Als Aminokomposition werden dabei chelatkomplexbildende Amine verwendet, die die erwünschte gesteuerte Disproportionierung,
oder Dismutation, der Cuproionen herbeiführen. Mit Erfolg verwendbare Beispiele fUr solche Amine sind Aethylendiammin,
Triäthylentetraramin und andere ähnliche Alky!amine.
Als Aktivierungs- und Abänderungsmittel zur Herbeiführung
der Disproportionierung, oder Dismutation, der Cuproionen
können andererseits Säuren verwendet werden, die die Wasserstoff
ionen zur Senkung des pH unter 7 und,die Anionen li-efern,
die die Abscheidung des metallischen Kupfers hauptsächlich an der jeweils katalytisch aktivierten Fläche des jeweiligen
Werkstückes htrbeifuhren. Beispiele für mit Erfolg verwendbare
Sauren dieser Art sind Hydroxycarbonsäuren wie Dihydroxybernsteinsäure, Saccharin-, Citronen- und/oder Milchsäure
sowie andere ähnliche Säuren, Dicarbonsäuren wie Bernstein- und andere ähnliche Säuren, und SuIfarainsäure.
Wenn jedoch als Aktivierungsmittel eine säurekoraposition
in Kombination mit einem Anion in dieser Komposition oder in der Cuproionenlösung verwendet wird, werden die erforderlichen
Wasserstoffionen durch Mineralsäuren wie Schwefel- oder Phosphorsäure, oder eine andere ähnliche Säure, geliefert. Die
S09882/0968
erforderlichen Anionen können dabei durch Eingabe in die jeweilige
Mineralsäure oder in die Cuproionenlosung von Hydroxycarbonsäuren wie Dihydroxybernstein-, Saccharin- und/oder
Milchsäure, oder deren Salzen, von Dicarbonsäuren wie Bernstein- oder Itaconsäure, oder deren Salzen, oder von Sulfaminsäure
oder deren Salze.n geliefert v/erden.
509882/0968
Beispiel 1
Diammin-kupfer(l)-Ionenlösung (Al)
66 g Cuprisulfatpentahydrat wurden in 800 cm desioni-
3
siertem Wasser gelöst. 110 era 10-normalen Ammoniaks wurden in diese Lösung gegeben. 9*2 g einer Lösung von 80^ 2-Hydpoxyä'thylenhydrazin und 20$ Di-2-hydroxyäthylenhydrazin wurden dann in Abwesenheit von Sauerstoff unter Rühren eingegeben und die Lösung wurde mit desionisiertem Wasser auf
siertem Wasser gelöst. 110 era 10-normalen Ammoniaks wurden in diese Lösung gegeben. 9*2 g einer Lösung von 80^ 2-Hydpoxyä'thylenhydrazin und 20$ Di-2-hydroxyäthylenhydrazin wurden dann in Abwesenheit von Sauerstoff unter Rühren eingegeben und die Lösung wurde mit desionisiertem Wasser auf
3
1000 cm ergänzt. Die charakteristische blaue Farbe der Cupriionen verschwand und die resultierende Lösung war was-"Serhell.
1000 cm ergänzt. Die charakteristische blaue Farbe der Cupriionen verschwand und die resultierende Lösung war was-"Serhell.
Unter Berücksichtigung des vorstehend genannten Reduktionsmittels
wurden die zur Herbeiführung der katalytischen Kupfermetallabscheidung erforderlichen Anionen in
Form von 20g Seignettesalz eingegeben. Lösung-(Bl)
I Liter von 0,h Mole Schwefelsäure, 0,4 Mole SulfaminsSure
und 0,02 Mole Dihydroxybernsteinsäure enthaltenden Lösung wurde vorbereitet.
Je 5 cnr der Lösungen (Al) und (Bl) wurden kurz nach
ihrer Herstellung unter Wirbeln in einem Beeherglas miteinander gemischt, wobei die Dismutation, oder Disproportionierung,
der aktivierten Cuproionen und die daraus resultierende Abscheidung von metallischem Kupfer an der
609882/0968
kataIytischen FlMche des Becherglases herbeigeführt wurden.
Beispiel 2
Eine Glasplatte wurde gereinigt, mit Stannosalzen sensibilisiert,
gewaschen und dann in eine 1% Pairdiumchloridlösung
getaucht. Nach Dränage und Abwaschen wurde diese Glasplatte zwei atomisierten Strahlen der gema'ss Beispiel
1 hergestellten Lösungen (Al) bzw. (HO ausgesetzt, wobei
diese Lösungsstrahlen miteinander an der Oberfläche dieser
Platte in Wechselwirkung kamen. Eine zufriedenstellende Schicht von metallischem Kupfer wurde dabei praktisch augenblicklich
an der katalytisch aktivierten Fläche der Glasplatte abgeschieden.
Beispiel 3
Beispiel 3
Ein 48 cm /min betragender Strom einer 50 g/l Hydroxyl-
-jt.
ammoniumsulfat enthaltenden Lösung und ein 26o cm /min betragender
Strom einer anderen Lösung wurden miteinander gemischt, wobei die letztere Lösung 30 cm von 300 g/l Cuprisulfatpentahydrat,
eine zur Bildung mit dem Kupfer von Ammoniumcuprisulfat
ausreichende Menge von Ammoniak und im Ubri~ gen Verdünnungswasser enthielt. Die Mischung ergab einen
308 cm /min betragenden Strom einer farblosen kupferhaltigen
Diammoniumlösung. Keine Gasentwicklung wurde beobachtet.
Diese Lösung wurde dann durch eine Atomisierdüse einer zweidüsigen, ohne Luft arbeitenden Atoraisiervorrichtung ge-
509882/0968
pumpt, durch deren andere Düse ein gleicher Strom von 0,2M
Seignettesalze enthaltender 0,^M Schwefelsäurelösung gepumpt
wurde.
Die Atomisierdüsen waren dabei so eingestellt, dass die beiden Strahlen atomisierter Lösung miteinander an der
Oberfläche einer frisch versilberten Glasplatte in Wechselwirkung kamen. Eine zufriedenstellende Schicht von metallischem
Kupfer wurde dabei praktisch augenblicklich an der versilberten Oberfläche der Glasplatte gebildet und erwies
sich nach Waschen als eine glatte, kontinuierliche und praktisch makellose Metallflache.
Beispiel 1J
Beispiel 1J
Eine 0,^M Schwefelsäure und 0,4m Sulfaminsäure enthaltende
wässerige Lösung wurde vorbereitet. Eine andere Lösung von 66 g/l Kupfersulfatpentahydrat, 100 cm /l IO molar Ammo-niak
und 25 g/l Hydroxylamraonlumsulfat in desionisiertem
Wasser wurde vorbereitet, wobei die erhaltene Diammoniumcuprosulfatlösung vollständig farblos war.
Jede dieser Lösungen wurde dann in Je einem Behälter
unterbracht, deren jeder mittels je eines Rohres mit je einer zugeordneten Düse einer zweidüsigen Atoraisiervorrichtung
verbunden war, wobei die beiden Lösungen mittels Druckluft unter etwa 2,5 kg/cm betragendem Druck durch diese
Düsen hindurch gedruckt und dabei atomisiert wurden. Die
509882/0968
beiden Atomisierdüsen waren dabei so angeordnet, dass die
atomisierten Lösungsstrahlen miteinander an der Fläche eines Satzes von frisch versilberten Glasplatten in Wechselwirkung
kamen, wobei an der versilberten Glasplattenflache
praktisch augenblicklich eine helle kontinuierliche Kupferschicht, oder Kupferfilm, gebildet wurde.
Beispiel 5
hO g Cuprosulfatpentahydrat wurden in 500 cm Wasser
"3 3
mit 6o cm 10 normalen Ammoniaks in 500 cm desionisiertem
Wasser geltest. 15 g Hydroxylammoniumsulfat wurden dann eingegeben
und die Lösung wurde auf 1 Liter ergänzt, wobei sie farblos wurde. Eine andere Lösung von 50 g/l Aethylendiammin
wurde dann vorbereitet. 10 cm jeder dieser Losungen wurden dann in ein versilbertes Becherglas gegeben
und vermischt. Nach Stehenlassen während 2 Minuten wurde die resultierende Lösung ausgeschüttet, wobei die Bildung
einer Kupferschicht an der silbernen Becherglasfläche
festgestellt wurde. Die letzterwähnte Lösung enthielt dabei weder Schlamm noch Niederschlag.
Beispiel 6
Beispiel 6
Eine wässerige Lösung von 0,8m SuIfa minsäure wurde
vorbereitet. Eine andere Lösung von 66 g/l Kupfersulfatpentahydrat,
100 cnr/l 10 molar Ammoniak und 25 g/lit Hydroxy
lammoniumsulf at in desionisiertem Wasser wurde vorberei-
50 9 8 82/0968
tet, wobei die erhaltene Diamrnoniumcuprosulfatlösung vollständig
farblos war.
Jede dieser Lösungen wurde dann in je einem Behälter unterbracht, deren jeder mittels je eines Rohres mit je
einer zugeordneten Düse einer zweidüsigen Atomisiervorrichtung verbunden war, wobei die beiden Lcsxngen mittels Druckluft
unter etwa 2,5 kg/cm betragendem Druck durch diese Düsen hindurch gedruckt und dabei atomisiert wurden. Die
beiden Atomisierdüsen waren dabei so angeordnet, dass die atomisierten Lösungsstrahlen miteinander an der Fläche
eines Satzes von frisch versilberten Glasplatten in Wechselwirkung kamen, wobei an der silbernen Glasplattenfläche
praktisch augenblicklich eine helle, kontinuierliche Kupferschicht gebildet wurde.
Wie die vorstehende Beschreibung und Beispiele zeigen, erlauben die beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen
Verfahrens zum Abscheiden von metallischem Kupfer an einer Fläche die Nachteile herkömmlicher Verfahren dieser
Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile zu vermeiden. Da die Tragweite der vorliegenden Erfindung auch andere Ausführungsformen
des erfindungsgernässen Verfahrens, der Vorrichtungen und der Verbindungen zu seiner Ausführung und der Anwendung
und des Produktes dieses Verfahrens sowie der Verwendung dieses Produktes umfasst;, sind die Offenbarungen der vorste-
509882/0968
henden Beschriebung, wie vorstehend bereits kurz erwähnt,
ausdrücklich nur zur besipieisweisen Erläuterung des erfindungsgemässen
Verfahrens und keineswegs zur Beschränkung der Tragweite der vorliegenden Erfindung bestimmt.
Die nachfolgenden Ansprüche sind andererseits zur umfassenden
Deckung aller die vorliegende Erfindung betreffenden Offenbarungen der vorstehenden Beschreibung sowie aller
diese Erfindung betreffenden Aussagen bestimmt, die innert der Tragweite dieser Efindung sprachlich als zwischen die
vorstehend genannten Offenbarungen fallend bezeichnet werden können.
Ferner ist den in den nachfolgenden Ansprüchen angeführten Bezeichnungen von Ingredienzien und Verbindungen
eine Bedeutung beizumessen, die auch ihr-:, mit dem Sinne
der Beschreibung jeweils kompatible Mischungen umfasst.
509882/0968
Claims (14)
- Patentansprüche :. 1 ψ Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer an einer Fläche, wobei Cuproionen in einer wässerigen Lösung disproportioniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Guproionen derart disproportioniert werden, daß das metallische Kupfer sich hauptsächlich an einer katalytisch aktivierten Fläche abscheidet.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Disproportionieren der Cuproionen unter Eingabe von Aktivierungs- und Abänderungsmittel gesteuert wird, das das Abscheiden des metallischen Kupfers hauptsächlich an der katalytisch aktivierten Fläche herbeiführt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tetrammin-kupfer(II)-Ionen in wässeriger Lösung schnell und praktisch vollständig zu Diamiiiin-kupfer(I)-Ionen reduziert werden, und daß die resultierenden Cuproionen derart disproportioniert werden, daß das metallische Kupfer sich hauptsächlich an der katalytisch aktivierten Fläche abscheidet.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tetrammin-kupfer(II)-Ionen in wässeriger Lösung schnell und praktisch vollständig- 19 -509882/0968zu Diammin-kupfer(I)-Ionen reduziert werden, und daß das Disproportionieren der resultierenden Guproionen unter Eingabe von Aktivierungs- und Abänderungsmittel gesteuert wird, das das Abscheiden des metallischen Kupfers hauptsächlich an der katalytisch aktivierten Fläche herbeiführt.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der Tetrammin-kupfer(II)-Ionen unter Verwendung einer nicht mehr als zwei atickstoffatome enthaltenden Stickstoffverbindung der FormelX-NH-Ydurchgeführt wird, worin X Wasserstoff, Hydroxyl, hydroxylsubBtituiertee Niederalkyl oder Benzolsulfonyl oder, wenn Y -NHp.Z bedeutet, Wasserstoff, hydroxylsubstituiertes Niederalkyl oder Benzolsulfonyl oder, wenn Z -H.Z bedeutet, Hydroxyl und Y -NHp oder -NH2.Z bedeuten, wobei Z eine Säure, -H oder -H.Z bedeutet.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stickstoffverbindung ein Hydroxylammoniumsalz verwendet wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylammoniumsalz Hydroxylammoniumsulfat verwendet wird.- 20 -509882/0968
- 8. Verfahren nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Stickstoffverbindung 2-Hydroxyäthylhydrazin verwendet wird.
- 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungsund Abänderungsmittel Alkylamin verwendet wird.
- 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungsund Abänderung8Biittel chelatkomplexbildende Amine wie Aethylendiammin, Triäthylentetrammin oder andere ähnliche Allylamine oder geeignete Säuren wie SuIfaminsäure, Hydroxycarbonsäuren oder andere ähnliche Säuren oder Kombinationen dieeer Verbindungen verwendet werden.
- 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aktivierungemittel Schwefel- oder Phosphorsäure zusammen mit, als Abänderungsmittel, Carbonsäuren oder deren balzen oder mit Sulfaminsäure oder deren Salzen oder Kombinationen dieser Verbindungen verwendet werden.
- 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine stabile sauere wässerige Lösung eines Cuprisalzes und einer -NH2·ζ oder -H.Z enthaltenden Stickstoffverbindung gebildet wird, wobei Z die- 21 -509882/09 6 8vorstehend genannte Bedeutung hat, und daß darauffolgend Ammoniak in zur Vollendung der Reduktion der Cuproionen ausreichender Menge in die wässerige Lösung gegeben wird.
- 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Guproionenlösung in üOrm eines ersten atomisierten Lösungsstrahles und das Aktivierungs- und Abänderungsmittel in Form eines zweiten atomisierten LösungsStrahles derart an die katalytisch aktivierte Fläche gesprüht werden, daß sie sich dort unter Bildung einer dünnen wässerigen Schicht miteinander veraischen, wobei die Guproionen zwecke Bildung des metallischen Kupfers disproportioniert oder dismutiert werden.
- 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene wässerige Ouproionenlösung zusammen mit einem Abänderungsmittel in Form eines ersten atomisierten LösungsStrahles und das Aktivierungsmittel in Form eines zweiten atomisierten LösungsStrahles derart an die katalytisch aktivierte Fläche gesprüht werden, daß sie dort sich miteinander unter Bildung einer dünnen wässerigen Schicht vermischen, wobei die Ouproionen unter Bildung des metallischen Kupfers disproportioniert werden.509882/0968
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48133274A | 1974-06-20 | 1974-06-20 | |
US05/521,338 US3963842A (en) | 1974-06-20 | 1974-11-06 | Deposition of copper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527096A1 true DE2527096A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2527096B2 DE2527096B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2527096C3 DE2527096C3 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=27046920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527096A Expired DE2527096C3 (de) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | Verfahren zum Abscheiden von metallischem Kupfer auf einer katalytisch aktivierten Oberfläche |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3963842A (de) |
JP (1) | JPS5116235A (de) |
AR (1) | AR213613A1 (de) |
AU (1) | AU497522B2 (de) |
BR (1) | BR7503834A (de) |
CA (1) | CA1060284A (de) |
CH (1) | CH613474A5 (de) |
DE (1) | DE2527096C3 (de) |
FR (1) | FR2275566A1 (de) |
GB (1) | GB1518301A (de) |
HK (1) | HK25482A (de) |
IE (1) | IE41295B1 (de) |
IN (1) | IN143978B (de) |
IT (1) | IT1040660B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764401A (en) * | 1981-12-05 | 1988-08-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for activating substrate surfaces for electroless metallization |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58134458U (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-09 | 佐藤 忠吉 | 水質管理装置 |
JPH0430539Y2 (de) * | 1984-10-31 | 1992-07-23 | ||
GB2206128B (en) * | 1987-06-23 | 1991-11-20 | Glaverbel | Copper mirrors and method of manufacturing same |
US5419926A (en) | 1993-11-22 | 1995-05-30 | Lilly London, Inc. | Ammonia-free deposition of copper by disproportionation |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB152835A (en) * | 1919-09-05 | 1920-10-28 | John David Smith | Improvements in the deposition of copper on non-conducting surfaces |
FR1225702A (fr) * | 1958-02-01 | 1960-07-04 | Pilkington Brothers Ltd | Procédé pour le dépôt de cuivre métallique |
GB859448A (en) * | 1958-03-11 | 1961-01-25 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to metallising |
US2977244A (en) * | 1958-02-01 | 1961-03-28 | Pilkington Brothers Ltd | Method of depositing metallic copper |
US3403035A (en) * | 1964-06-24 | 1968-09-24 | Process Res Company | Process for stabilizing autocatalytic metal plating solutions |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2783193A (en) * | 1952-09-17 | 1957-02-26 | Motorola Inc | Electroplating method |
US2900274A (en) * | 1953-12-16 | 1959-08-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of providing glass filaments with a coating of silver |
US2759845A (en) * | 1954-10-25 | 1956-08-21 | Metropolitan Mirror And Glass | Processes of precipitating copper from copper sulfate solutions and precipitating media for so doing |
US2922737A (en) * | 1956-05-08 | 1960-01-26 | Moudry Zdenek Vaclav | Methods for producing colloidal oligodynamic metal compositions |
US2967112A (en) * | 1958-03-11 | 1961-01-03 | Pilkington Brothers Ltd | Method and apparatus for applying metal-depositing solutions |
US2963383A (en) * | 1959-05-14 | 1960-12-06 | Kay Chemicals Inc | Spray silvering procedures |
US3093509A (en) * | 1959-09-28 | 1963-06-11 | Wein Samuel | Process for making copper films |
US3615732A (en) * | 1968-08-13 | 1971-10-26 | Shipley Co | Electroless copper plating |
US3645749A (en) * | 1970-06-04 | 1972-02-29 | Kollmorgen Corp | Electroless plating baths with improved deposition rates |
-
1974
- 1974-11-06 US US05/521,338 patent/US3963842A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-12 AR AR259176A patent/AR213613A1/es active
- 1975-06-16 IE IE1348/75A patent/IE41295B1/xx unknown
- 1975-06-16 IN IN1178/CAL/1975A patent/IN143978B/en unknown
- 1975-06-17 AU AU82151/75A patent/AU497522B2/en not_active Expired
- 1975-06-18 DE DE2527096A patent/DE2527096C3/de not_active Expired
- 1975-06-18 BR BR4930/75D patent/BR7503834A/pt unknown
- 1975-06-18 CH CH794375A patent/CH613474A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-18 FR FR7519150A patent/FR2275566A1/fr active Granted
- 1975-06-19 JP JP50075018A patent/JPS5116235A/ja active Granted
- 1975-06-19 CA CA229,724A patent/CA1060284A/en not_active Expired
- 1975-06-19 IT IT50132/75A patent/IT1040660B/it active
- 1975-06-20 GB GB26243/75A patent/GB1518301A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-06-10 HK HK254/82A patent/HK25482A/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB152835A (en) * | 1919-09-05 | 1920-10-28 | John David Smith | Improvements in the deposition of copper on non-conducting surfaces |
FR1225702A (fr) * | 1958-02-01 | 1960-07-04 | Pilkington Brothers Ltd | Procédé pour le dépôt de cuivre métallique |
US2977244A (en) * | 1958-02-01 | 1961-03-28 | Pilkington Brothers Ltd | Method of depositing metallic copper |
GB859448A (en) * | 1958-03-11 | 1961-01-25 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to metallising |
US3403035A (en) * | 1964-06-24 | 1968-09-24 | Process Res Company | Process for stabilizing autocatalytic metal plating solutions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764401A (en) * | 1981-12-05 | 1988-08-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for activating substrate surfaces for electroless metallization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7503834A (pt) | 1976-07-06 |
JPS5631353B2 (de) | 1981-07-21 |
HK25482A (en) | 1982-06-18 |
IE41295B1 (en) | 1979-12-05 |
IT1040660B (it) | 1979-12-20 |
AU8215175A (en) | 1976-12-23 |
DE2527096B2 (de) | 1978-07-13 |
FR2275566A1 (fr) | 1976-01-16 |
US3963842A (en) | 1976-06-15 |
IE41295L (en) | 1975-12-20 |
AU497522B2 (en) | 1978-12-14 |
AR213613A1 (es) | 1979-02-28 |
CH613474A5 (de) | 1979-09-28 |
GB1518301A (en) | 1978-07-19 |
JPS5116235A (en) | 1976-02-09 |
FR2275566B1 (de) | 1980-12-12 |
IN143978B (de) | 1978-03-04 |
US3963842B1 (de) | 1988-08-23 |
DE2527096C3 (de) | 1984-09-20 |
CA1060284A (en) | 1979-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947306C2 (de) | ||
EP0003977A1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Kupfer | |
DE2716709A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl | |
DE2248693C3 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Abscheidung von metallischem Silber auf einer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung der Versilberungslösung | |
CH500293A (de) | Konzentrat, das nach Verdünnung mit Wasser und Ansäuern eine zur chemischen Auflösung von Metallen geeignete Wasserstoffperoxydlösung liefert | |
DE2538347C3 (de) | Zinkphosphatlösungen zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen | |
DE1521357B1 (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht | |
DE2527096A1 (de) | Verfahren zum abschneiden von metallischem kupfer an einer flaeche | |
DE2418654A1 (de) | Verfahren zum stromlosen oberflaechenmetallisieren von kunststoffgegenstaenden und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignetes aktivierungsbad | |
DE3125565A1 (de) | "elektrochemisches entmetallisierungsbad und ein verfahren zum entmetallisieren" | |
DE2232067A1 (de) | Phosphatierungsloesungen | |
DE862848C (de) | Verfahren und Vorbehandlung von alkaligereinigten Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen | |
DE2456244A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer polierloesung fuer silicium | |
DE2204430B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallfilms auf Glas | |
DE3238921C2 (de) | Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer auf einem Substrat und Verfahren zur stromlosen Abscheidung | |
AT345056B (de) | Verfahren zum abscheiden von metallischem kupfer | |
DE1270920B (de) | Bad fuer die Tauchverzinnung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2057757A1 (de) | Komplexbildner und ihre Anwendung in stromlos arbeitenden Metallisierungsbaedern | |
DE1621352B2 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE974503C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen | |
EP0036940A1 (de) | Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung | |
DE1521357C (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht | |
DE3201769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen | |
DE2442016C3 (de) | Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung | |
DE1936391C (de) | Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines wässrigen Bades für die stromlose Vernickelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIVERTZ, CHRISTIAN, LONDON, ONTARIO, CA BASILONE, ANTHONY J., GUILFORD, CONN., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LONDON LABORATORIES LTD., WOODBRIDGE, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |